Japan

Geschichte lernen Nr. 38/1994

Erscheinungsdatum:
März 1994
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Geschichte & Gesellschaft, Geschichte
Bestellnr.:
517038
Medienart:
Zeitschrift
19,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

15,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

11,17 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Die japanische Kolonialherrschaft in Mikronesien / Portugiesische Japanmission im . und . Jahrhundert / Von den "Gaijin" lernen / Hiroshima.

Abstract

Autor: Hussels, Christiane
Titel: Rechte SchuelerInnen und der Nationalsozialismus.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1994) 38, S. 4–6

Schlagwörter: Schüler, Didaktische Grundlageninformation, Geschichtsunterricht, Betroffenheit, Sozialisation, Unterrichtsmethode, Fachdidaktik, Nationalsozialismus, Rechtsradikalismus, Rechtsextremismus


Autor: Kuroda, Tamiko
Titel: Aufarbeitung oder Restauration? Geschichtsbewusstsein und Vergangenheitsbewaeltigung in Japan.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1994) 38, S. 7–9

Abstract: 1982 kam es im Streit um japanische Schulbuchdarstellungen zu diplomatischen Verwicklungen zwischen Japan und seinen einst von ihm besetzten Nachbarlaendern. Wie Japan die Schattenseiten seiner Geschichte im 20. Jahrhundert ausblendete, erregte internationales Aufsehen. Auch in Deutschland wurde zum ersten Mal wahrgenommen, wie der andere grosse Aggressor des Jahrhunderts mit seiner Vergangenheit umgeht. Nicht nur bei der wirtschaftlichen Entwicklung nach dem Zweiten Weltkrieg, auch bei der Vergangenheitsbewaeltigung bietet sich der Blick auf Aehnlichkeiten und Unterschiede zwischen Deutschland und Japan an. (Verlag).

Schlagwörter: Vergangenheit, Geschichtsunterricht, Bildungspolitik, Japan, Opfer, Vermittlung, Schulbuch, Weltkrieg II, Bewältigung, Geschichtsbild, Politische Einstellung, Sachinformation, Geschichtsbewusstsein


Autor: Veit, Georg
Titel: Jugendliteratur: Japan.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1994) 38, S. 10–11

Abstract: Zum Heftthema Japan werden die folgenden Jugendbuecher besprochen: M. Vigoureux, D. Chavanat, Japan heute; W. Tarnowski, Samurai, Ritter des Fernen Ostens; F. de Cesco, Das Sternenschwert.

Schlagwörter: Geschichtsunterricht, Japan, Rezension, Gegenwart, '>Geschichte , Text, Jugendliteratur, Sachinformation


Autor: Moegenburg, Harm
Titel: Von den Fremden lernen? Beharrung und Modernisierung in der japanischen Geschichte.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1994) 38, S. 16–23

Abstract: Der Autor eroertert das Thema Japan als politisches, soziales und kulturelles System im Spannungsfeld zwischen Beharrung und Modernisierung. Die nationale Identitaet der Japaner, die Einzigartigkeit Japans ist vor allem gepraegt vom widerspruechlichen Umgang mit dem und den Fremden. Einerseits schottete sich Japan von allem Fremden ab und draengte es zurueck, andererseits wurde der politische und kulturelle Einfluss auswaertiger Maechte so dosiert, dass fuer bestimmte eng umrissene Aufgabenstellungen auf das Know-how der Barbaren zurueckgegriffen wurde, diese aber nicht den geringsten Einfluss auf innerjapanische Verhaeltnisse hatten. In Notsituationen bzw. im Unterlegenheitsfall, wie waehrend der amerikanischen Besatzung nach der Kapitulation im II. Weltkrieg, herrscht die Maxime, vom Gegner zu lernen, die politischen und wirtschaftlichen Vorteile eines erzwungenen Neuanfangs zu nutzen, Wirtschaft und Gesellschaft soweit als noetig zu modernisieren, ohne dabei den Kern japanischen Lebens und Denkens, die Loyalitaet in vertikal strukturierten Gruppen aufzugeben. (RT).

Schlagwörter: Kultur, Imperialismus, Vergangenheit, Geschichtsunterricht, Japan, Gegenwart, Wirtschaft, Modernisierung, Nationale Identität, Soziales System, Politisches System, Dynamik, Expansion, Akkulturation, Sachinformation, Aggression


Autor: Sohn, Thomas
Titel: Der zerstoerte Gott. Portugiesische Japanmission im 16. und 17. Jahrhundert.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1994) 38, S. 24–28

Abstract: Der Artikel thematisiert die christliche Missionierung Japans Ende des 16. Jahrhundert durch portugiesische Jesuiten und die ploetzliche Ausweisungder Christen nach deren anfaenglichen Missionserfolgen aufgrund des kaiserlischen Ediktes vom 24. Juli 1587. Die Schueler sollen am Beispiel der Mission Probleme der europaeischjapanischen Kulturbegegnungen kennenlernen, in diesem Zusammenhang gegenseitige Vorurteile erkennen und Ursachen finden sowie die Einbindung kultureller Kontakte in Machtinteressen erfassen. (RT).

Schlagwörter: Kultur, Geschichtsunterricht, Kolonialpolitik, Buddhismus, Japan, Herrschaft, Christianisierung, Religion, Portugal, Christentum, Mission, Materialsammlung, Frühe Neuzeit, Adel, Unterrichtsmaterial, Philosophie, Politisches System, Kolonialismus, Sekundarstufe I


Autor: Isermann, Wolfgang
Titel: Von den Gaijin lernen? Die Entdeckung des Westens mit Hilfe von Bildern.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1994) 38, S. 29–35

Abstract: Der Artikel behandelt den Umgang Japans mit dem Fremden. Die Schueler erfahren im Geschichtsunterricht vom Unwillen und der Unfaehigkeit europaeischer Entdecker und Eroberer, Missionare und Kaufleute, auf vorgefasste Sichtweisen und eigene Normen bei der Durchdringung fremder Kulturen zu verzichten. Hier ist es umgekehrt: Der Perspektivwechsel zeigt, dass das in seiner japanozentrischen Abschliessung aufgestoerte Nippon keineswegs geringere Schwierigkeiten hat, fremde Ethnien zu verstehen. Inwieweit war das japanische Inselreich zu einer Antwort auf die Herausforderung durch die Gaijin in der Lage? (Verlag).

Schlagwörter: Kultur, Geschichtsunterricht, Japan, Beeinflussung, Europa, Amerika, Materialsammlung, Unterrichtsmaterial, Politisches System, Akkulturation, Sekundarstufe I, Fremdheit


Autor: Paul, Regina
Titel: Wir werden hier wie Geiseln behandelt ....
Quelle: In: Geschichte lernen,(1994) 38, S. 36–40

Abstract: Aus der Materialsammlung laesst sich eine Unterrichtseinheit gestalten zum Thema niederlaendisch- japanische Handelsbeziehungen im 17. Jahrhundert. Japan, das sich gegen alles Fremde abschottete, erlaubte lediglich einer kleinen Gruppe von niederlaendischen Kaufleuten als den einzigen Auslaendern, eine Art Handelsstuetzpunkt in Japan zu unterhalten. Um jeglichen Kontakt zwischen Japanern und Auslaendern zu unterbinden, wurden die Gajin auf der kleinen Insel Deshima unter entwuerdigenden Umstaenden interniert. Der Handel, besonders mit Edelmetallen, lohnte sich aber aufgrund der hohen Gewinnspannen, so dass sich die Auslaender diesem Verhalten unterwarfen. Unterrichtsgegenstand: Niederlaendische Handelsbeziehungen zu Japan im 17. Jahrhundert.

Schlagwörter: Geschichtsunterricht, Japan, Arbeitsauftrag, 17. Jahrhundert, '>Geschichte , Text, Niederlande, Wirtschaftsbeziehungen, Materialsammlung, Frühe Neuzeit, Unterrichtsmaterial, Handel, Sekundarstufe I, Fremdheit, Bild


Autor: Phipps, Botho
Titel: Commander Perry und die Black ships.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1994) 38, S. 41–45

Abstract: Der Artikel schildert die zwangsweise Oeffnung Japans gegenueber dem Westen und westlichen Einfluessen im Zuge der Ereignisse nach der Landung des US-amerikanischen Ostindien Geschwaders unter Leitung von Commander Perry am 8. Juli 1853 in der Bucht von Edo (Tokio). Aus geostrategischen und handelspolitischen Erwaegungen setzten die Amerikaner mit der Androhung von kriegerischen Massnahmen ihre Interessen durch. Die Schueler sollen die amerikanischen Motive fuer die Oeffnung Japans und die japanischen Reaktionen darauf kennenlernen und erkennen, dass das Erschrecken ueber die Aggression der Fremden und die eigene Ohnmacht zum Ausloeser fuer Japans Modernisierung wird. Unterrichtsgegenstand: Aufnahme von politischen und Wirtschaftsbeziehungen zwischen den Vereinigten Staaten von Amerika und Japan Mitte des 19. Jahrhunderts.

Schlagwörter: Geschichtsunterricht, Japan, Arbeitsauftrag, Wirtschaft, Modernisierung, '>Geschichte , Text, Wirtschaftsbeziehungen, Materialsammlung, Unterrichtsmaterial, Handel, Sekundarstufe I, Vereinigte Staaten, Fremdheit, Bild


Autor: Hiery, Hermann
Titel: Zwischen Hass und Bewunderung. Die Japanische Kolonialherrschaft in Mikronesien (1914–1945).
Quelle: In: Geschichte lernen,(1994) 38, S. 46–51

Abstract: Der Artikel thematisiert die japanische Kolonialherrschaft in Mikronesien (1914–1945). Die Schuelerinnen und Schueler sollen die Bedeutung und Ausnahmestellung Japans als der vor 1945 einzigen international akzeptierten nichteuropaeischen Grossmacht erkennen, einige Eigenarten und Spezifika der japanischen Kolonialherrschaft ausmachen und sie in den Rahmen der allgemeinen Kolonial- und Weltgeschichte einordnen, die bleibenden Nachwirkungen ideologischer und kultureller Indoktrination an einem nichteuropaeischen Beispiel eroertern, die Reaktionsmoeglichkeiten der kolonisierten Bevoelkerung diskutieren und methodisch lernen, dass Einschaetzungen von Zeitzeugen mit anderen Aussagen und Quellen abzuwaegen sind, bevor eine historische Bewertung moeglich ist. (RT).

Schlagwörter: Imperialismus, Geschichtsunterricht, Kolonialpolitik, Japan, Herrschaft, Macht, Politik, Sekundarstufe II, Materialsammlung, Unterrichtsmaterial, Großmacht, Kolonialismus, Mikronesien


Autor: Ralf, Regina; Moegenburg, Harm
Titel: Hiroshima verstehen? Konfrontation mit einem Zivilisationsbruch.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1994) 38, S. 52–57

Abstract: Der Abwurf der ersten Atombombe auf Hiroshima am 6. August 1945 durch die Vereinigten Staaten von Amerika bedeutete nicht nur den Anlass fuer die Kapitulation Japans, sondern auch einen Zivilisationsbruch. In dieser Unterrichtseinheit koennen Fragen diskutiert werden wie: War der Abwurf ueberhaupt zu rechtfertigen? Muss Hiroshima bei den Beteiligten ein schlechtes Gewissen hinterlassen? Zwangslaeufig zur Sprache kommen dabei Diskussion ueber das Thema Macht und Moral. (RT).

Schlagwörter: Einsatz, Geschichtsunterricht, Japan, Macht, Ursache, Hiroshima, Moral, Politik, Schuld, Sekundarstufe II, Materialsammlung, Weltkrieg II, Unterrichtsmaterial, Vereinigte Staaten, Atombombe


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.