Ernährung

Geschichte lernen Nr. 103/2004

Erscheinungsdatum:
Dez. 2004
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Geschichte & Gesellschaft, Geschichte
Bestellnr.:
517103
Medienart:
Zeitschrift
19,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
lieferbar
Staffelpreis für Abonnenten

15,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

11,17 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Forum Christiane Grüner Jugendliteratur: Zitrone des Nordens Unterrichtstipp: Süßer angenehmer Geschmack

Christine Ferreau/Katja Stromberg Ausstellungen/Museen: "Geschmackssachen" – Kulinarisches an sechs Schauplätzen

Thomas Schleper Vom einsamen Essen

Kerstin Wohne Ernährungsgeschichte anschaulich

Thomas Heller Software: Lückenloses Mittelalter

Gerhard Henke-Bockschatz Einladung zur Mitarbeit: Landwirtschaft Basisartikel Dietmar von Reeken Ist der Mensch, was er isst? Perspektiven einer Didaktik der Ernährungsgeschichte Unterricht Cora Winke"Schokolade für alle!?" Vom Getränk der Elite zum "Snack" für jedermann

Kornelia Panek Die Küche – Arbeitsplatz und Lebensart im Wandel

Anette Gantenberg Abschied von Tante Emma. Wandel des Lebensmitteleinzelhandels im 20. Jahrhundert

Claudia Gottfried Mit Korsett und Diät zur Wespentaille. Der Schlankheitskult um 1900

Norbert Ellermann Von der Truppenverpflegung zur Volksnahrung. Die Erfolgsgeschichte der Konservendose

Cora Winke "Muttermilch ist das Beste!?" Zur Säuglingsnahrung im 18.-20. Jahrhundert

Karin Volkwein/Uwe Horst Von der Tischzucht zum Finger Food. Tischsitten, Sozialdisziplinierung und symbolische Kommunikation

Hartmann Wunderer Hunger und Bevölkerungswachstum. Widersprüche im 18. Jahrhundert

Matthias Bode Kochen wie die alten Römer. Rezepte aus dem Apicius-Kochbuch

Rückschau/Vorschau/AutorInnen/Impressum

Downloads 1

pdf
(Größe: 36.2 KB)

Abstract

Autor: Reeken, Dietmar von
Titel: Ist der Mensch, was er isst? Perspektiven einer Didaktik der Ernährungsgeschichte.
Quelle: In: Geschichte lernen,(2005) 103, S. 12–17

Abstract: Der Basisbeitrag benennt angesichts des Umfangs der Ernährungsgeschichte nur einige wenige Grundprobleme und -entwicklungen des europäischen Raumes und verweist ansonsten auf die Ergebnisse der in den letzen 20 Jahren intensiver gewordenen Historischen Ernährungsforschung. Welche Bedeutung hat das Thema Ernährung für Kinder und Jugendliche in einer Überflussgesellschaft? Der Beitrag versucht hier eine Zusammenschau von Studien verschiedener Wissenschaften. Angesichts der anthropologischen Bedeutung von nahrungssuche und -erwerb für die Masse der Bevölkerung in der Geschichte ist es bemerkenswert, dass im Geschichtsunterricht Ernährung nur selten vorkommt. Lernpotenziale der Ernährungsgeschichte im Geschichtsunterricht liegen auf verschiedenen Ebenen und werden umfassend dargestellt.

Schlagwörter: Geschichtsunterricht, Nahrungsmittel, '>Geschichte , Ernährung, Fachdidaktik, Sekundarstufe II, Sekundarstufe I


Autor: Winke, Cora
Titel: Schokolade für alle!? Vom Getränk der Elite zum Snack für jedermann.
Quelle: In: Geschichte lernen,(2005) 103, S. 18–23

Abstract: Die Geschichte der Schokolade steht im Mittelpunkt des vorliegenden Unterrichtsvorschlags. Einstieg in das Thema: ein Auszug aus dem Roman Eine Geschichte zweier Städte von Charles Dickens. Erarbeitet wird, an welchen Schnittstellen es zu tief greifenden Veränderungen im Gebrauch der Schokolade kam und wodurch diese Veränderungen möglich wurden (z.B. Entdeckung Amerikas, chemisch-technische Innovationen, Zugang für breite Bevölkerungsschichten durch Massenproduktion und Zuckerzusatz), welche Veränderungen es im Umgang mit der Kakaobohne gab (vielfältige Nutzung bei den Mayas und Aztekten, dann lange Zeit nur Getränk, erst spät Erfindung der Schokolade in fester Form), welchen Wert die Schokolade hatte (Statussymbol, Abgrenzung gesellschaftlicher Schichten im Bereich der Ernährung).

Schlagwörter: Geschichtsunterricht, Kakao, Schuljahr 09, Schuljahr 10, Unterrichtsanregung, Schokolade, Ernährung, Unterrichtsmaterial, Kulturgeschichte, Arbeitsbogen, Sekundarstufe I


Autor: Panek, Kornelia
Titel: Die Küche – Arbeitsplatz und Lebensart im Wandel.
Quelle: In: Geschichte lernen,(2005) 103, S. 24–27

Abstract: Seit Jahrhunderten ist die Küche zentraler Punkt des häuslichen Lebens, Ort der Befriedigung physiologischer und emotionaler Grundbedürfnisse. Und wohl in keinem anderen Raum der individuellen Sphäre lassen sich Wechselwirkungen des technischen, sozialen, gesellschaftlichen und kulturellen Wandels deutlicher ablesen als hier. Der Beitrag gibt einen Überblick, die Materialien enthalten einen Bilderzyklus. Es lässt sich an Architektur und Ausstattung ablesen, wie die Küchen genutzt wurden.

Schlagwörter: Ausstattung, Geschichtsunterricht, Unterrichtsanregung, Ernährung, Küche, Sozialgeschichte, Unterrichtsmaterial, Sekundarstufe I, Architektur, 20. Jahrhundert, Wohnen


Autor: Gantenberg, Anette
Titel: Abschied von Tante Emma. Wandel des Lebensmitteleinzelhandels im 20. Jahrhundert.
Quelle: In: Geschichte lernen,(2005) 103, S. 28-

Abstract: Wie die Lebensmittel zum Endverbraucher kommen, hat sich in den letzten einhundert Jahren stark gewandelt. In dem Unterrichtsvorschlag befassen sich die Schülerinnen und Schüler mit diesen Veränderungen und untersuchen konkret, wie sich die Entwicklung des Lebensmittelhandels in der Stadt / Gemeinde vollzog, in der sie leben.

Schlagwörter: Geschichtsunterricht, Unterrichtsanregung, Ernährung, Alltag, Supermarkt, Unterrichtsmaterial, Handel, Lokalgeschichte, Lebensmittel, Einzelhandel, Sekundarstufe I


Autor: Gottfried, Claudia
Titel: Mit Korsett und Diät zur Wespentaille. Der Schlankheitskult um 1900.
Quelle: In: Geschichte lernen,(2005) 103, S. 32–36

Abstract: Kaum ein Thema spielt heute eine so große Rolle wie der Körper. Ziel der vorgelegten Unterrichtseinheit ist es, das vorherrschende Schönheitsideal nicht als ein selbstverständliches, sondern als ein historisch, gesellschaftlich und politisch determiniertes und gesellschaftlichem Wandel unterworfenes Bild zu erklären und begreifbar zu machen. Die UE konzentriert sich auf die Zeit um 1900, in der Frauen versuchten, mit Schnürung (Korsett), Diät und Disziplin dem gängigen Schlankheitsideal zu entsprechen und sich damit vielen Einschränkungen und gesundheitlichen Risiken unterwarfen.

Schlagwörter: Geschichtsunterricht, Leitbild, Mode, Unterrichtsanregung, Ernährung, Gesundheit, Jahrhundertwende, Unterrichtsmaterial, Schönheit, 19. Jahrhundert, Sekundarstufe I, 20. Jahrhundert, Schönheitsideal


Autor: Ellermann, Norbert
Titel: Von der Truppenverpflegung zur Volksnahrung. Zur Erfolgsgeschichte der Konservendose.
Quelle: In: Geschichte lernen,(2005) 103, S. 37–41

Abstract: Die Geschichte der Konservierung von Nahrungsmitteln und ihre Veränderung der Ernährungs- und Aufbewahrungsmöglichkeiten, bes. bezogen auf die Konservendose, sind Mittelpunkt dieses Unterrichtsvorschlags.

Schlagwörter: Konservierung, Geschichtsunterricht, Unterrichtsanregung, Ernährung, Konservendose, Unterrichtsmaterial, Sekundarstufe I


Autor: Winke, Cora
Titel: Muttermilch ist das Beste!? Zur Säuglingsnahrung im 18.-20. Jahrhundert.
Quelle: In: Geschichte lernen,(2005) 103, S. 42–49

Abstract: Diese Unterrichtsanregung thematisiert die Säuglingsernährung seit dem 18. Jahrhundert anhand eines umfangreichen Spiels, das in Gruppen durchgeführt werden kann. Wegen der Emotionalität des Themas sollte es frühestens ab Klasse 9 angegangen werden, auch sollten sie die Entwicklung schon gesamtgesellschaftliche einordnen können. Das vorliegende Konzept wurde in einem Kurs der Klasse 11 getestet.

Schlagwörter: Muttermilch, Geschichtsunterricht, Stillen, 18. Jahrhundert, Schuljahr 09, Schuljahr 10, Schuljahr 11, Ersatz, Unterrichtsanregung, Säugling, Ernährung, Lernspiel, Sekundarstufe II, Unterrichtsmaterial, 19. Jahrhundert, Sekundarstufe I, Didaktisches Spiel, Spiel, 20. Jahrhundert, Unterrichtsmedien


Autor: Volkwein, Karin; Horst, Uwe
Titel: Von der Fischzucht zum Finger Food. Tischsitten, Sozialdisziplinierung und symbolische Kommunikation.
Quelle: In: Geschichte lernen,(2005) 103, S. 50–55

Abstract: Ernährung unterliegt ganz wesentlich einer kulturellen Überformung, die dem historischen Wandel ebenso gehorcht wie sie symbolischer Ausdruck sozialer Strukturen ist. In dem Beitrag geht es darum, Tischsitten, Tischsituationen und Essstile auf ihren symbolischen Gehalt zu untersuchen und deren Wandel seit dem Mittelalter bis in unsere Tage exemplarisch zu rekonstruieren. Dabei gehen die Verf. davon aus, dass sich das gesellschaftliche Interesse im Mittelalter v.a. auf die öffentlichen Formen der Mahlzeit konzentriert hat, mit dem Aufkommen des Bürgertums im 18. und 19. Jh. dann mehr das Individuum und sein Verhalten im privaten Bereich, die öffentlichen Normen also verinnerlicht wurden. – Das Thema eignet sich v.a. für Sek. II. Erarbeitung an Stationen, induktiv und deduktiv möglich.

Schlagwörter: Geschichtsunterricht, Unterrichtsanregung, Ernährung, Tischkultur, Sekundarstufe II, Sitte, Unterrichtsmaterial, Umgangsform, Kulturgeschichte


Autor: Wunderer, Hartmann
Titel: Hunger und Bevölkerungswachstum.
Quelle: In: Geschichte lernen,(2005) 103, S. 56–62

Abstract: Betrachtet werden Ernährungssituation und Hungerkrisen im 18. Jahrhundert sowie die Bevölkerungsentwicklung in ausgeewählten europäischen Ländern. Aufschlussreich sind hier auch die Erinnerungen des schweizerischen Kleinbauern Ulrich Bräker an sein erstes Hungerjahr 1770. Im zweiten Teil geht es um staatliche Aktivitäten und die kameralistische Diskussion, wie man dem Hunger begegnen könnte.

Schlagwörter: Geschichtsunterricht, 18. Jahrhundert, Absolutismus, Unterrichtsanregung, Ernährung, Sekundarstufe II, Hunger, Bevölkerungswachstum, Unterrichtsmaterial


Autor: Bode, Matthias
Titel: Kochen wie die alten Römer. Rezepte aus dem Apicius-Kochbuch.
Quelle: In: Geschichte lernen,(2005) 103, S. 63–65

Abstract: Die hier aufgenommenen Rezepte spiegeln die Bandbreite des Kochbuchs des Apicus wider (geschrieben in der Zeit des Kaisers Tiberius, umgearbeitet in der Spätantike). Die Rezepte scheinen sich an Profi-Köche der Oberschicht zu richten, u.a. da genaue Mengenangaben fehlen. Das Kochen nach antiken Rezepten kann ein Happening bei Projekttagen oder dem Weihnachtsbasar sein, eigebunden in den Geschichtsunterricht bietet es einen besonderen Zugang zu Kategorien des Fremdverstehens wie zum Alltagsleben der Römer.

Schlagwörter: Geschichtsunterricht, Projekt, Unterrichtsanregung, Ernährung, Kochen, Sekundarstufe II, Unterrichtsmaterial, Sekundarstufe I, Römische Geschichte, Rezept, Römer


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.