Geschichte im Film

Geschichte lernen Nr. 42/1994

Erscheinungsdatum:
Nov. 1994
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Geschichte & Gesellschaft, Geschichte
Bestellnr.:
517042
Medienart:
Zeitschrift
19,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

15,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

11,17 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.

Abstract

Autor: Sauer, Michael
Titel: Vom Hoehlengleichnis bis Hollywood.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1994) 42, S. 4–5

Abstract: Der Artikel benennt und beschreibt die drei Filmmuseen in Deutschland: Das Deutsche Filmuseum in Frankfurt am Main, das Filmmuseum Potsdam und das Filmmuseum Duesseldorf. (RT).

Schlagwörter: Geschichtsunterricht, Museum, Film, Museumspädagogik, Unterrichtsmaterial, Außerschulischer Lernort, Audiovisuelles Medium, Geschichtsquelle, Sachinformation


Autor: Metto, Michael
Titel: Bildstellen als Filmquellen.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1994) 42, S. 6–7

Abstract: Der Artikel beschreibt Umfang des Angebotes und benennt die Anschriften aller Landesbildstellen in Deutschland.

Schlagwörter: Geschichtsunterricht, Bildstelle, '>Geschichte , Film, Audiovisuelles Medium, Geschichtsquelle, Sachinformation


Autor: Mordhorst-Frank, Annekatrin
Titel: Die Produktion eines Unterrichtsfilms.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1994) 42, S. 8–9

Schlagwörter: Geschichtsunterricht, Bildstelle, Produktion, Methodik, Film, Unterricht, Didaktik, Grafische Darstellung, Audiovisuelles Medium, Herstellung, Sachinformation


Autor: Paschen, Joachim
Titel: Film und Geschichte.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1994) 42, S. 13–19

Abstract: Der Basisartikel Geschichte im Film skizziert die historische Entwicklung des im Heftthema genannten Gegenstands und zeigt die entsprechenden Wechselbeziehungen auf. Filme zeigen, konkretisieren, machen und manipulieren Geschichte. Filme werden zudem im Unterricht, gerade auch im Geschichtsunterricht als Unterrichtsmedium, als Geschichtsquelle eingesetzt. Der Artikel beschreibt ausfuehrlich die verschiedenen Filmgattungen wie Dokumentarfilm und Spielfilm. Ein weiterer Aspekt ist die Geschichtsschreibung mit Filmen. Dargelegt wird die Bedeutung des Historienfilms, des Kompilationsfilms sowie des ausschliesslich zu diesem Zweck geschaffenen Unterrichtsfilms.

Schlagwörter: Geschichtsunterricht, Historische Bildquelle, '>Geschichte , Fotografie, Text, Geschichtsfilm, Film, Spielfilm, Unterricht, Dokumentarfilm, Audiovisuelles Medium, Geschichtsquelle, Sachinformation, Bild, Urheberrecht


Autor: Nebe, Karl
Titel: Mit Filmen im Unterricht arbeiten.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1994) 42, S. 20–24

Abstract: Der Artikel analysiert und beschreibt den Einsatz von Filmen im (Geschichts-) Unterricht, von der Vorbereitung der Technik ueber den sachgerechten Einstieg, die Vorfuehrung und Beobachtung ueber die Gespraeche zur Wahrnehmung bis zur Zusammenfassung der Arbeitsergebnisse und zur Uebertragung. Aufgewiesen sind detaillierte Angaben fuer Filmbeobachtungsauftraege, Beispiele fuer ein Filmprotokoll, ein Glossar Filmsprache sowie ein Aufriss von Filmeinstellungen. (RT).

Schlagwörter: Medienerziehung, Didaktische Grundlageninformation, Filmkunde, Geschichtsunterricht, Analyse, Sprache, Interpretation, Technik, Unterrichtsmethode, Fachdidaktik, Medienpädagogik, Film, Unterricht, Didaktik, Audiovisuelles Medium, Medien


Autor: Vatter, Sigrid
Titel: Wie aus schlechten gute Unterrichtsfilme werden.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1994) 42, S. 25–27

Abstract: Der Artikel eroertert die unterschiedlichen methodischen Ansaetze fuer den Einsatz von Filmen im Unterricht. (RT).

Schlagwörter: Unterrichtsinhalt, Didaktische Grundlageninformation, Medieneinsatz, Geschichtsunterricht, Analyse, Sekundarbereich, Methodik, Unterrichtsmethode, Fachdidaktik, Sekundarstufe II, Medienpädagogik, Abschluss, Film, Einstieg, Unterricht, Unterrichtsmaterial, Sekundarstufe I, Audiovisuelles Medium, Propaganda, Medien


Autor: Tuegel, Walter
Titel: Kann und darf Propaganda Vergnuegen bereiten?
Quelle: In: Geschichte lernen,(1994) 42, S. 28–30

Schlagwörter: Didaktische Grundlageninformation, Medieneinsatz, Geschichtsunterricht, Analyse, Sprache, Sekundarbereich, Unterrichtsgespräch, Wochenschau, Faschismus, Fachdidaktik, Sekundarstufe II, Medienpädagogik, Nationalsozialismus, Film, Unterrichtsmaterial, Sekundarstufe I, Audiovisuelles Medium, Propaganda, Geschichtsquelle, Drittes Reich


Autor: Limburg, Guido
Titel: Geschichte zwischen Zeitdokument und Historienfilm.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1994) 42, S. 31–35

Abstract: Beispielhaft vorgestellt fuer die Verwendung von Filmen als Zeitdokument und zur Geschichtsdarstellung im Unterricht werden Der Dritte Mann von Carol Reed mit Orson Welles in der Hauptrolle sowie Die Ehe der Maria Braun von Rainer W. Fassbinder. Leitfrage ist, was historische Spielfilme und zeitidentische Spielfilme fuer den Geschichtsunterricht leisten. Im Anhang werden Spielfilme genannt und deren Inhalte referiert, die unterrichtsgeeignet sind: Der Name der Rose, Robin Hood – Koenig der Diebe, Der mit dem Wolf tanzt, Im Westen nichts Neues, Das Heimweh des Walerjan Wrobel, Komm und sieh, Hitlerjunge Salomon, Die Bruecke, Kuhle Wampe oder wem gehoert die Welt, Der grosse Diktator, Sein oder Nichtsein, Casablanca, Emil und die Detektive und Rotation.

Schlagwörter: Didaktische Grundlageninformation, Geschichtsunterricht, Analyse, Fassbinder, Rainer Werner, Sekundarbereich, Reed, Carol, Zeitgeschichte, Zeitdokument, Didaktische Erörterung, '>Geschichte , Fotografie, Text, Geschichtsfilm, Nachkriegsgeschichte, Nationalsozialismus, Film, Unterrichtsmaterial, Audiovisuelles Medium, Geschichtsquelle, Drittes Reich


Autor: Warmbt, Elke; Hock, Rolf
Titel: Mit einer Schulklasse in Schindlers Liste. Erfahrungsbericht und Reflexion.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1994) 42, S. 36–38

Schlagwörter: Sozialkunde, Didaktische Grundlageninformation, Geschichtsunterricht, Analyse, Sekundarbereich, Exkursion, Faschismus, Kino, Judenverfolgung, Unterrichtsmethode, Fachdidaktik, Sekundarstufe II, Nationalsozialismus, Film, Spielfilm, Spielberg, Steven, Politische Bildung, Unterrichtsmaterial, Sekundarstufe I, Audiovisuelles Medium, Geschichtsquelle, Drittes Reich, Judentum


Autor: Kinter, Juergen
Titel: Meine Geschichte als Video. Moeglichkeiten aktiver Geschichtsmedienarbeit.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1994) 42, S. 39–43

Schlagwörter: Authentizität, Didaktische Grundlageninformation, Medieneinsatz, Geschichtsunterricht, Selbsttätigkeit, Sekundarbereich, Videofilm, Schülerorientierter Unterricht, Fachdidaktik, Sekundarstufe II, Lernen, Video, Film, Unterrichtsmaterial, Sekundarstufe I, Audiovisuelles Medium, Geschichtsquelle, Handlungsorientierung, Mediendidaktik


Autor: Becker, Gerd
Titel: Dem Fremden ins Auge sehen. Wie wir mit Hilfe von Filmen ueber uns und andere lernen koennen.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1994) 42, S. 44–47

Schlagwörter: Didaktische Grundlageninformation, Geschichtsunterricht, Analyse, Naturvolk, Vermittlung, Inuit, Ethnologie, Kulturelle Bildung, Fremder, Fachdidaktik, Sekundarstufe II, Film, Spielfilm, Unterricht, Unterrichtsmaterial, Audiovisuelles Medium, Geschichtsquelle, Fremdheit


Autor: Lehmann, Dagmar
Titel: Mediziner, Moerder, Monster. Drei Filmklassiker spiegeln Geschichte wider.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1994) 42, S. 48–52

Abstract: Drei Filmklassiker werden hier vorgestellt, die Geschichte widerspiegeln. Das Kabinett des Dr. Caligari von Robert Wiene, M – Eine Stadt sucht einen Moerder von Fritz Lang und King Kong und die weisse Frau von Merian C. Cooper und Ernest B. Schoedsack. Filme machen Geschichte sinnlich erfahrbar. Spielfilme verarbeiten Gefuehls- und Seelenwelten, die in direktem Zusammenhang mit der Zeit stehen, in der die Filme entstanden sind. Sie reflektieren die Mentalitaet einer Gesellschaft unmittelbarer als andere kuenstlerische Medien, weil sie als Gemeinschaftsprodukt entstehen und bei einem Massenpublikum erfolgreich sein muessen. Im Unterricht kann es bei der Analyse von Filmen, insbesondere bei den genannten Filmklassikern, darum gehen, solchen massenpsychologischen Zusammenhaengen nachzuspueren. (RT).

Schlagwörter: Gefühlsbildung, Geschichtsunterricht, Analyse, Sekundarstufe II, Film, Spielfilm, Unterrichtsmaterial, Massenpsychologie, Audiovisuelles Medium, Sachinformation


Autor: Gruener, Christiane
Titel: Panzerkreuzer Potemkin.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1994) 42, S. 53–55

Abstract: Die dem Artikel beigefuegten Materialien erlauben die Gestaltung einer Unterrichtseinheit zum Thema Eroerterung der russischen Revolution von 1905. Zentraler Bestandteil des Unterrichts ist die Betrachtung und Analyse des als Geschichtsquelle verwendeten Films von Sergej Eisenstein Panzerkreuzer Potemkim. Besonders deutlich gemacht werden kann der Propagandacharakter des 1925 von der politischen Fuehrung der Sowjetunion in Auftrag gegebenen Films. (RT).

Schlagwörter: Gefühlsbildung, Medieneinsatz, Geschichtsunterricht, Analyse, Russische Revolution, Geschichtsfilm, Sekundarstufe II, Film, Materialsammlung, Spielfilm, Russland, Unterrichtsmaterial, Gefühl, Audiovisuelles Medium, Geschichtsquelle


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.