Wasser in der Geschichte

Geschichte lernen Nr. 47/1995

Erscheinungsdatum:
Aug. 1995
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Geschichte & Gesellschaft, Geschichte
Bestellnr.:
517047
Medienart:
Zeitschrift
19,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

15,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

11,17 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
"Wasser – weit wertvoller als Diamanten..." / Wasserversorgung im alten Jerusalem / Wasserversorgung in der vorindustriellen Stadt / Wasserprojekte.

Abstract

Autor: Grotkamp, Britta
Titel: Kinder erforschen einen Bach und seine Umgebung. Eine Forschungswerkstatt im Deilbachtal.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1995) 47, S. 4–7

Abstract: In einem interdisziplinären Unterrichtsprojekt zum Generalthema Wasser untersuchen 10- bis 14-jährige Kinder selbsttätig die Geschichte und den aktuellen Zustand eines Baches und seiner Umgebung. Geschichte soll dabei nicht über Bücher, Bilder und Texte vermittelt werden. Im Vordergrund steht dagegen das entdeckende Lernen. Gefragt sind Beobachtungsgabe, Neugierde, Einfallsreichtum, Spürsinn, exakte Wahrnehmung und konzentrierte Arbeit in der Gruppe. Vorgehensweise und Lernziele sind hingehen, hinsehen und anfassen, untersuchen, dokumentieren und fragen. (RT).

Schlagwörter: Kultur, Bach, Geschichtsunterricht, Selbsttätigkeit, Museum, Lernort, Leben, Entdeckendes Lernen, Wasser, Schülerorientierter Unterricht, Wasserkraft, Alltag, Erkundung, Lernen, Arbeit, Alltagsgeschichte, Unterrichtsprojekt, Natur, Fächerübergreifender Unterricht, Wasserbau, Unterrichtsmaterial, Regionalgeschichte, Landschaft, Alltagskultur, Gruppenarbeit, Sekundarstufe I, Nutzung, Geschichtsquelle, Handlungsorientierung


Autor: Wunderer, Hartmann
Titel: Wasser – weit wertvoller als Diamanten ....
Quelle: In: Geschichte lernen,(1995) 47, S. 10–15

Abstract: Der Themenschwerpunkt dieses Heftes befaßt sich mit dem Thema Umweltgeschichte und speziell mit dem Wasser sowie dem Verhältnis Natur und Mensch in Geschichte und Gegenwart. Wasser als Lebensmittel Nummer 1 war in der Menschheitsgeschichte von zentraler Bedeutung und hat auch heute angesichts der Bedrohung von Wasserverschmutzung und Verknappung in vielen Teilen der Welt an Konfliktpotential noch nichts verloren. Die Sicherung des Zugangs zum Wasser und die Bewältigung von Wassernöten ist für den Menschen von elementarerer Bedeutung als die Lösung anderer Umweltprobleme oder Umweltherausforderungen. Alle großen Weltreligionen haben zum Beispiel diesem Tatbestand Rechnung getragen. Die thematischen Möglichkeiten für die Behandlung im Geschichtsunterricht sind groß. Die Beschäftigung mit dem Wasser in der Geschichte kann zu der Einsicht führen, daß wasserbezogenen Handlungen wie z. B. Trinken, Baden, Waschen, einem historischen Wandlungsprozeß unterlagen. Ausgangspunkt und zentrales Lernziel muß dabei sein, daß die Auseinandersetzung mit und die Bewältigung von Wassernöten eines der zentralen Probleme der Vergangenheit, Gegenwart und vermutlich auch der Zukunft darstellt. (HIBS/RT).

Schlagwörter: Umweltbelastung, Kultur, Didaktische Grundlageninformation, '>Aufklärung , Geschichtsunterricht, Moderne, Umweltgeschichte, Historiografie, Problembewusstsein, Thema, Naturbeherrschung, Wasser, Didaktische Erörterung, Umweltpolitik, '>Geschichte , Rationalismus, Fotografie, Alltag, Fachdidaktik, Mensch, Alltagsgeschichte, Kritik, Natur, Umweltschutz, Umwelt, Umwelterziehung, Alltagskultur, Zivilisation, Fortschritt, Bild


Autor: Wunderer, Hartmann
Titel: Wasserversorgung im alten Jerusalem.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1995) 47, S. 16–20

Abstract: In diesem Beitrag zum Heftschwerpunktthema Wasser wird vor allem an Textstellen aus dem Alten Testament verdeutlicht, welche verteidigungspolitischen, sozialkulturellen und kultisch-religiösen Funktionen das Wasser einnahm und wie dementsprechend die Verfügungsmacht über Quellen, Brunnen usw. eifersüchtig gehütet wurde. Im Unterricht könnte über die Materialien hinausgehend erörtert werden, welche Rolle das Wasser in antiken religiösen Entstehungsmythen einnahm. (HIBS/RT).

Schlagwörter: Landkarte, Kultur, Altertum, Brauchtum, Geschichtsunterricht, Umweltgeschichte, Religionsunterricht, Beziehung, Thema, Arbeitsauftrag, Wasser, Wasserversorgung, Bibel, Fotografie, Text, Alltag, Politik, Mensch, Palästina, Alltagsgeschichte, Materialsammlung, Natur, Wasserbau, Unterrichtsmaterial, Grafische Darstellung, Umwelt, Alltagskultur, Sekundarstufe I, Glaube, Geschichtsquelle


Autor: Hein, Günther
Titel: Wasserversorgung in der vorindustriellen Stadt.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1995) 47, S. 21–27

Abstract: Günter Hein befaßt sich im Rahmen des Heftschwerpunktthemas Wasser am Beispiel der Stadt Hildesheim mit der technischen und sozialen Seite der städtischen Wasserversorgung in vorindustrieller Zeit und mit den ökologischen Einsichten, die die Stadtbürger in rudimentärer Form entwickelten. Heins Beitrag korrigiert den populären Mythos, demzufolge die Menschen in vorindustrieller Zeit gleichsam in einer symbiotischen Beziehung zu natürlichen Verhältnissen lebten. (HIBS/RT).

Schlagwörter: Verwaltung, Umweltbelastung, Kultur, Brauchwasser, Geschichtsunterricht, Energie, Beziehung, Vorindustrielle Gesellschaft, Thema, Wirtschaftssystem, Bürokratie, Nahrungsmittel, Arbeitsauftrag, Wasser, Wasserversorgung, Ingenieurwissenschaft, Text, Alltag, Mensch, Energieversorgung, Soziales System, Alltagsgeschichte, Materialsammlung, Stadt, Natur, Wasserbau, Frühe Neuzeit, Mittelalter, Unterrichtsmaterial, Grafische Darstellung, Regionalgeschichte, Umwelt, Alltagskultur, Umweltverschmutzung, Sekundarstufe I, Trinkwasser, Arbeitsmittel, Bild


Autor: Braun, Dieter; u.a.
Titel: Von allen diesen Gefällen ist dasjenige zu Engelskirchen ... das vorzüglichste.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1995) 47, S. 28–34

Abstract: Der Artikel reflektiert im Gesamtzusammenhang des Heftschwerpunktthemas Wasser die Bedeutung der Wasserkraft für den Industrialisierungsprozeß. Gegenstand ist der Aufbau einer Eisenverarbeitungs- und Textilindustrie im Bergischen Land, das aufgrund seiner wasserreichen geographischen Lage prädestiniert für den Einsatz der Wasserkraft war. Das Autorenteam verfolgt das sinnlich-konkret angelegte Konzept einer regional angepaßten Technologie, das mit dem Siegeszug moderner Energiegewinnungssysteme nur scheinbar obsolet geworden ist, und akzentuiert deren spezifische Chancen und ökologische Probleme. (HIBS/RT).

Schlagwörter: Geschichtsunterricht, Energie, Thema, Wirtschaftssystem, Wirtschaftsgeschichte, Arbeitsauftrag, Wasserrad, Wasser, Ingenieurwissenschaft, Metallindustrie, Fotografie, Text, Industrialisierung, Energieerzeugung, Eisenindustrie, Sozialgeschichte, Energieversorgung, Soziales System, Materialsammlung, Textiltechnik, Unterrichtsmaterial, Grafische Darstellung, Regionalgeschichte, Metallverarbeitung, Wassermühle, 19. Jahrhundert, Textilindustrie, Sekundarstufe I, Industriegeschichte, Bild


Autor: Honekamp, Gerhard
Titel: Wasserprojekte.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1995) 47, S. 35–37

Schlagwörter: Bach, Geschichtsunterricht, Beziehung, Umweltgefährdung, Thema, Sekundarbereich, Textilpflege, Fluss, Flurbereinigung, Wasser, Wasserversorgung, Didaktische Erörterung, Fotografie, Text, Wäschepflege, Mensch, Natur, Wasserbau, Umweltschutz, Waschen, Unterrichtsmaterial, Umwelt, Fließgewässer, Wäsche, Brunnen


Autor: OMalley, Ursula
Titel: Von der brackigen Brühe zum keimfreien Naß.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1995) 47, S. 38–44

Abstract: Innerhalb des Heftschwerpunktthemas Wasser erörtert die Autorin am Beispiel des Verhältnisses von Gelehrtendiskurs und allmählichen Wahrnehmungsänderungen im 19. Jahrhundert, wie sich während der Zeit der Industrialisierung und der Herausbildung der modernen Naturwissenschaften sozialökologische Wahrnehmungsweisen und Problemdefinitionen veränderten. Zeitgleich oder zeitlich leicht verschoben zum Hygienisierungsprozeß vollzog sich der Prozeß der Enteignung der Sinne. Aus dem natürlichen Wasser wurde ein domestiziertes chemisches Produkt. (HIBS/RT).

Schlagwörter: Umweltbelastung, Kultur, Geschichtsunterricht, Vorindustrielle Gesellschaft, Thema, Sekundarbereich, Arbeitsauftrag, Sozialer Wandel, Wasser, Urbanisierung, Wasserversorgung, Fotografie, Text, Industrialisierung, Städtebau, Sozialgeschichte, Hygiene, Soziales System, Alltagsgeschichte, Materialsammlung, Wasserbau, Prozess, Unterrichtsmaterial, Krankheit, Strukturwandel, Soziale Differenzierung, 19. Jahrhundert, Bevölkerungsentwicklung, Bild, Sensibilisierung


Autor: Engelke, Rolf
Titel: Flußverunreinigung. Problemwahrnehmung, Erklärungsversuche und Lösungsansätze am Beispiel der Mainverschmutzung.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1995) 47, S. 45–49

Abstract: Der Autor verdeutlicht am Beispiel von ökonomisch und ökologisch motivierten Konflikten um die industrielle Wasserverschmutzung des ausgehenden 19. und 20. Jahrhunderts, daß sich relevante und heute noch verbreitete, politisch unvermindert wirksame Argumentationsmuster im Streit zwischen ökologischen und ökonomischen Interessen bereits um 1870, während des Siegeszuges der chemischen Industrie, herausbildeten. (RT).

Schlagwörter: Konflikt, Umweltbelastung, Kultur, Geschichtsunterricht, Beziehung, Ökologie, Thema, Wirtschaftsgeschichte, Fluss, Wasser, Industrialisierung, Chemieindustrie, Alltag, Interesse, Sozialgeschichte, Sekundarstufe II, Mensch, Alltagsgeschichte, Materialsammlung, Natur, Unterrichtsmaterial, Ökonomie, Umwelt, Alltagskultur, Umweltverschmutzung, Industriegeschichte, Wasserverschmutzung


Autor: Honekamp, Gerhard
Titel: Der Rhein.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1995) 47, S. 50–55

Abstract: Im 19. Jahrhundert wurde von Künstlern eine literarische und ästhetische Verzauberung des Wassers betrieben. Der Autor befaßt sich in seinem Beitrag mit künstlerischen Rheinimaginationen und der Mythisierung des Rheins, die eine Voraussetzung nicht nur für die politische Instrumentalisierung nationaler Ströme im Dienst des Nationalismus bzw. des Chauvinismus bildeten, sondern auch für die spätere Kommerzialisierung durch die Tourismusindustrie. (HIBS/RT).

Schlagwörter: Kultur, Brauchtum, Mentalität, Geschichtsunterricht, Kitsch, Beziehung, Nationalgeschichte, Chauvinismus, Kunst, Tourismus, Thema, Nationalgefühl, Nationalismus, Rhein, Fluss, Wasser, Text, Marketing, Kunstwerk, Nationale Identität, Sekundarstufe II, Mensch, Mentalitätsgeschichte, Romantik, Materialsammlung, Natur, Symbol, Unterrichtsmaterial, Deutschunterricht, '>Deutschland , Kunstgeschichte, 19. Jahrhundert, Mythos, Freiheit, Bild


Autor: Ausbüttel, Frank
Titel: Bau und Verwaltung von Wasserleitungen im Römischen Reich.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1995) 47, S. 56–61

Abstract: Der Artikel befaßt sich mit den Problemen der Planung, des Baus, der Verwaltung und Instandhaltung der Aquädukte, des umfangreichen Wasserleitungs- und -versorgungssystems, im Römischen Reich der Antike. (RT).

Schlagwörter: Verwaltung, Altertum, Aquädukt, Geschichtsunterricht, Thema, Bürokratie, Instandhaltung, Wasser, Wasserversorgung, Sekundarstufe II, Materialsammlung, Wasserbau, Bauen, Unterrichtsmaterial, Römisches Reich


Autor: Penno, Günter
Titel: Wasser als Kriegs- und Friedensfrage.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1995) 47, S. 62–65

Abstract: Der Autor illustriert vor allem am Beispiel der Krisenregion Naher Osten, welche Bedeutung der Kampf um Trinkwasser und für Bewässerungsprojekte gegenwärtig hat und noch mehr in der Zukunft in vielen Regionen der Erde haben wird. Die Verfügungsgewalt über das Wasser des Jordan und seiner weniger bekannten Quellflüsse nimmt in den aktuellen Auseinandersetzungen zwischen Israel, Jordanien, Syrien und den Palästinensern geradezu eine Schlüsselposition ein. (HIBS/RT).

Schlagwörter: Konflikt, Jordanien, Landkarte, Kuwait, Geschichtsunterricht, Wirtschaft und Verwaltung, Landwirtschaft, Türkei, Thema, Israel, Arbeitsauftrag, Wasser, Wasserversorgung, Irak, Text, Politik, Sekundarstufe II, Syrien, Materialsammlung, Stadt, Libanon, Krise, Unterrichtsmaterial, Grafische Darstellung, Naher Osten, Bevölkerungsentwicklung, Trinkwasser


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.