Lateinamerika

Geschichte lernen Nr. 17/1990

Erscheinungsdatum:
Sept. 1990
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Geschichte & Gesellschaft, Geschichte
Bestellnr.:
517017
Medienart:
Zeitschrift
19,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

15,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

11,17 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.

Abstract

Autor: Riekenberg, Michael
Titel: Simon Bolivar – Die Geschichte einer Verklaerung.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1990) 17, S. 4–7

Schlagwörter: Befreiungsbewegung, Geschichtsunterricht, 18. Jahrhundert, Kolumbien, Nationalgeschichte, Befreiungskampf, Nationalgefühl, Bolivien, Bolívar, Simón, Lateinamerika, Venezuela, '>Geschichte , Text, Nationalstaat, Nationale Identität, Kult, Befreiung, Geschichtswissenschaft, Kolonialismus, Peru, Südamerika, Geschichtsbild, 19. Jahrhundert, Unabhängigkeitsbewegung, Mittelamerika, Revision, García Marquez, Gabriel, Sachinformation, Bild


Autor: Veit, Georg
Titel: Lateinamerika im Jugendbuch.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1990) 17, S. 8–9

Abstract: Das Forum Jugendbuch rezensiert zum Heftthema Lateinamerika folgende Buecher: G. Pausewang, Die Not der Familie Caldera; L. Willems, Manchmal bin ich ein Jaguar; U. M. Fiechtner, S. Vesely, Erwachen in der Neuen Welt. Weitere Buecher zum Thema werden in einer Auswahlliste aufgewiesen.

Schlagwörter: Ureinwohner, Geschichtsunterricht, Wirtschaftssystem, Lateinamerika, '>Geschichte , Soziales System, Jugendliteratur, Politisches System, Südamerika, Mittelamerika, Sachinformation, Abenteuerliteratur


Autor: Veit, Georg
Titel: Bartolomes gefaehrliches Erwachen.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1990) 17, S. 10

Abstract: Der folgende Textabschnitt, dem Arbeitsauftraege beigefuegt sind, stammt aus dem Jugendbuch von U. M. Fiechtner und S. Vesely Erwachen in der Neuen Welt.

Schlagwörter: Ureinwohner, Geschichtsunterricht, Wirtschaftssystem, Sekundarbereich, Arbeitsauftrag, Handreichung, Unterdrückung, Lateinamerika, '>Geschichte , Soziales System, Jugendliteratur, Unterrichtsmaterial, Politisches System, Kolonialismus, Südamerika, Mittelamerika


Autor: Beimel, Matthias
Titel: Medien zum Thema Lateinamerika.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1990) 17, S. 11

Schlagwörter: Landkarte, Visumotorische Koordination, Geschichtsunterricht, Hörmedium, Lateinamerika, '>Geschichte , Visuelles Medium, Unterrichtsmaterial, Südamerika, Mittelamerika, Medien, Sachinformation


Autor: Tucho, Heinrich
Titel: Die Geschichte Lateinamerikas im Spielfilm.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1990) 17, S. 12–13

Schlagwörter: Geschichtsunterricht, '>Geschichte , Film, Spielfilm, Unterricht, Unterrichtsmaterial, Südamerika, Audiovisuelles Medium, Mittelamerika, Medien, Sachinformation


Autor: Moegenburg, Harm
Titel: Kulturmischung im Kochtopf.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1990) 17, S. 14

Schlagwörter: Geschichtsunterricht, Selbsttätigkeit, Nahrungsaufnahme, Sekundarbereich, Nahrungsmittel, Handreichung, Lateinamerika, Schülerorientierter Unterricht, Kochrezept, '>Geschichte , Kochen, Lernen, Unterrichtsmaterial, Südamerika, Handlungsorientierung, Mittelamerika


Autor: Moegenburg, Harm
Titel: Lateinamerika – eine Geschichte von Kulturkonflikten.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1990) 17, S. 15–25

Abstract: Die verwirrende kulturelle Realitaet Lateinamerikas ist durch die Ueberlagerung eingeborener mit europaeischen, afrikanischen und spaeter amerikanischen Kulturen entstanden. Die Geschichte der Kulturkontakte und der sich daraus ergebenen Konflikte wird in drei Kolonisationsphasen eingeteilt: Der Kulturzusammenstoss des spanischen Kolonialreichs mit den Ureinwohnern und der im 18. Jahrhundert einsetzende Import von afrikanischen Sklaven fuehrte zur nahezu vollstaendigen Vernichtung indianischer Kultur. Im 19. Jahrhundert gewannen England und Frankreich als Industrienationen an Einfluss, und es kam zu einer Masseneinwanderung aus den iberischen Laendern und aus Italien, die in der Gesellschaft und der Mentalitaet viel veraenderten. Einflussnahme auch mit militaerischen Mitteln und Stuetzung einheimischer Machteliten bestimmen seit dem Beginn des 20. Jahrhunderts bis heute die amerikanische Lateinamerikapolitik. Der Versuch einer grundlegenden Amerikanisierung, die alle Bereiche der Gesellschaft, Politik und Kultur umfasst, wird als die dritte Kolonisierung bezeichnet. Didaktische Ueberlegungen zur Behandlung des Themas im Unterricht schliessen sich an.

Schlagwörter: Eroberung, Sozialkunde, Internationale Beziehungen, Beeinflussung, Lateinamerika, '>Geschichte , Wirkung, Spanien, Indianer, Kulturgeschichte, Kolonialismus, Vereinigte Staaten, Sachinformation, Immigration


Autor: Heilmann, Birgit
Titel: Bananen: Die krumme Tour mit den suessen Kleinen.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1990) 17, S. 26–31

Abstract: Anhand des Bananenhandels soll den Schuelern die wirtschaftliche und politische Abhaengigkeit der Laender der Dritten Welt von den Industrienationen verdeutlicht werden. Nur 0, 008% des Verkaufspreises der Bananen erhalten die Plantagenarbeiter. Der Anbau, die Vermarktung und der Transport wird von multinationalen Konzernen dominiert, die in Zentralamerika, unterstuetzt von den USA, auch die politischen Machteliten der Anbaulaender beherrschen. Moeglichkeiten und Ansaetze zur Verringerung der Abhaengigkeiten sowie die Verantwortung der Verbraucher sollen diskutiert werden. Die Materialien sind mit Hinweisen zum Unterricht versehen. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Der Bananenhandel, ein Beispiel wirtschaftlicher Abhaengigkeit.

Schlagwörter: Verantwortung, Sozialkunde, Internationale Beziehungen, Geschichtsunterricht, Industriestaat, '>Abhängigkeit , '>Geschichte , Fotografie, Text, Politik, Materialsammlung, Dritte Welt, Unterrichtsmaterial, Grafische Darstellung, Welthandel, Sekundarstufe I, Multinationales Unternehmen, Mittelamerika, Export, Vereinigte Staaten, Konsument, Bild


Autor: Oertel, Andreas
Titel: Wo haben die bloss diesen Rhythmus her? Lateinamerikanische Musik als Erbe d. Kolonialismus.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1990) 17, S. 32–38

Abstract: Am Beispiel der Entwicklung der lateinamerikanischen Musik sollen die Schueler erkennen, wie es durch den Kolonialismus zum Kulturkonflikt und zum Kulturaustausch der indianischen, afrikanischen und europaeischen Traditionen gekommen ist. Brasilien erscheint als Ausgangspunkt am guenstigsten, weil dort Indianerstaemme zur Feststellung der urspruenglichen Musik erhalten sind. Ausserdem hat sich in diesem Land im Laufe der Jahrhunderte die am weitesten gehende Akkulturation in Lateinamerika entwickelt. Die Verdraengung der indianischen Kultur, die Christianisierung und Europaeisierung der indianischen und afrikanischen Bevoelkerungsgruppen sowie der Einfluss der entstandenen lateinamerikanischen Kultur auf die heutige westliche Kultur sollen thematisiert werden. Die Materialien sind mit Hinweisen zum Unterricht versehen. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Lateinamerikanische Musik als Erbe des Kolonialismus.

Schlagwörter: Konflikt, Musik, Geschichtsunterricht, Christianisierung, Schulnote, Brasilien, Lateinamerika, '>Geschichte , Fotografie, Text, Materialsammlung, Unterrichtsmaterial, Kulturgeschichte, Kolonialismus, Akkulturation, Ethnische Gruppe, Sekundarstufe I, Europäisierung, Bild


Autor: Wallis, Peter
Titel: Spuren der Geschichte im Warenkorb Mittelamerika und Europa seit 1500. Schemazeichnungen.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1990) 17, S. 39–42

Abstract: Drei Zeichnungen, die das Verhaeltnis Mittelamerikas und Europas in den Jahren 1500, 1750 und 1990 darstellen, sollen die Folgen des Kolonialismus auf die Warenstroeme und die Weltwirtschaft sowie auf die Entstehung von Unterentwicklung und Ueberfluss verdeutlichen. Die Arbeitsauftraege zu den Bildern ermoeglichen den Schuelern die abstrakten Zusammenhaenge anhand der Alltagswelt der Menschen zu begreifen und weiterfuehrende Fragen zu entwickeln. Sie koennen als Einstieg, zur Wiederholung oder zur Lernkontrolle eingesetzt werden. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Der Handel zwischen Mittelamerika und Europa seit 1500.

Schlagwörter: Sozialkunde, Internationale Beziehungen, Geschichtsunterricht, Wirtschaft, Europa, '>Geschichte , Sekundarstufe II, Materialsammlung, Wirkung, Unterentwicklung, Weltwirtschaft, Unterrichtsmaterial, Kolonialismus, Sekundarstufe I, Mittelamerika, Bild


Autor: Borries, Bodo von
Titel: Potosi, das Herz der Welt.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1990) 17, S. 43–46

Abstract: Die Materialien handeln von der Silberbergbaustadt Potosi und den wirtschaftlichen, sozialen und politischen Auswirkungen der Ausbeutung der Bodenschaetze in Lateinamerika durch die Kolonialmaechte. Potosi galt mit 150.000 Einwohnern um 1570 als die groesste Stadt der Christenheit. Sie wurde in 4.000 Metern Hoehe errichtet. Unter den extremen Lebens- und Arbeitsbedingungen starben in drei Jahrhunderten etwa acht Millionen Indianer beim Silberabbau. Die kontroversen Bewertungen der Folgen fuer Lateinamerika werden in den Materialien gegenuebergestellt. Auch die Bedeutung des Silbers fuer die Wirtschaft der Kolonialmaechte ist bis heute nicht eindeutig geklaert. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Die Ausbeutung der lateinamerikanischen Bodenschaetze durch die Kolonialmaechte.

Schlagwörter: Geschichtsunterricht, Bergbau, Bodenschätze, Ausbeutung, Wirtschaft, Europa, Lateinamerika, '>Geschichte , Fotografie, Text, Sekundarstufe II, Materialsammlung, Wirkung, Indianer, Unterrichtsmaterial, Kolonialismus, Sekundarstufe I, Bild


Autor: Wessels, Paul
Titel: Zwangsstaat oder Paradies? Die Indianerreduktionen d. Jesuiten in Paraguay.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1990) 17, S. 47–53

Abstract: Die den Materialien vorangestellte Sachinformation schildert die Organisation, die Wirtschaftsordnung und die Sozialstruktur in den Indianerreduktionen der Jesuiten in Paraguay, die seit 1609 gegruendet wurden und um 1750 31 Doerfer mit 100.000 Indianern umfassten. Sie besassen einen eigenen Aussenhandel und eine Armee. Die Indianer in den Reduktionen wurden einem strengen Tagesablauf mit Arbeitszwang auf den gemeinschaftlichen Feldern, einer hierarchisch- authoritaeren Sozialstruktur und einer christlichen Lebensweise unterworfen. Trotz der Reglementierung kamen immer wieder Indianer in die Reduktionen, wo ihnen materielle Sicherheit und Schutz vor den Sklavenjaegern geboten wurden. Die Aufloesung der Reduktionen um 1767 offenbarte die Maengel der Erziehung der Jesuiten, da sich die wenigsten Indianer in die Kolonialgesellschaft integrieren konnten. Nach heute werden die Reduktionen hoechst unterschiedlich bewertet. Die Materialien sind mit Hi nweisen zum Unterricht versehen. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Die Indianerreduktionen der Jesuiten in Paraguay.

Schlagwörter: Geschichtsunterricht, Christianisierung, Reservation, Religion, Lateinamerika, '>Geschichte , Fotografie, Text, Sekundarstufe II, Materialsammlung, Indianer, Paraguay, Unterrichtsmaterial, Grafische Darstellung, Kolonialismus, Jesuit, Sekundarstufe I


Autor: Beimel, Matthias
Titel: Dont cry for me Argentina. Der Peronismus – Faschismus oder nationaler Weg in d. Moderne?
Quelle: In: Geschichte lernen,(1990) 17, S. 54–59

Abstract: Anhand des Peronismus in Argentinien lassen sich strukturelle Probleme lateinamerikanischer Laender verdeutlichen, die in der nachkolonialen Phase den Uebergang zur Industriegesellschaft suchen. Als Einstieg bietet sich das Musical Evita an, dessen wahrer Kern von der Legende im Anschluss herausgearbeitet werden soll. Inwieweit Peron seine sozialreformerischen Ansaetze verwirklichen konnte sowie sein charismatischer Fuehrungsstil stehen anschliessend im Vordergrund der Unterrichtseinheit. Die Frage, ob der Peronismus eine Art Faschismus und ob er ueberhaupt mit europaeischen Regierungssystemen vergleichbar ist, soll zum Schluss diskutiert werden. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Der Peronismus.

Schlagwörter: Sozialkunde, Regierungssystem, Geschichtsunterricht, Unterrichtseinheit, Argentinien, Faschismus, Peronismus, '>Geschichte , Fotografie, Text, Sozialpolitik, Sekundarstufe II, Unterrichtsmaterial, Führungsstil, Sekundarstufe I, Charisma, Peron, Evita


Autor: Beimel, Matthias
Titel: Ueber Eskalation zur Entspannung? Kuba u. d. Weltkriegsgefahr 1962.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1990) 17, S. 60–65

Abstract: Ueber die Erarbeitung des Verlaufs der Kuba-Krise von 1962 hinaus sollen die Schueler erkennen, wie sich die Interessen der Grossmaechte auf andere Staaten auswirken. Ohne Billigung der USA kann kaum eine Regierung in Mittelamerika bestehen. Die Invasion auf Kuba in der Schweinebucht von 1961 verdeutlicht dies ebenso wie spaetere Versuche der Einflussnahme. Zudem scheint die damalige Eskalation sich in der Folge auf eine Konfrontation vermeidende Politik ausgewirkt zu haben. Trotz des Fortbestehens des Kalten Krieges hielten sich die jeweiligen Gegner beim Einmarsch in die Tschechoslowakei und waehrend des Vietnam-Kriegs zurueck. Eine Kurzfassung zeigt, wie die Materialien auch in einer Unterrichtsstunde eingesetzt werden koennen. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Kuba und die Weltkriegsgefahr 1962.

Schlagwörter: Sozialkunde, Internationale Beziehungen, Geschichtsunterricht, Kalter Krieg, Ost-West-Konflikt, '>Geschichte , Fotografie, Text, Sekundarstufe II, Kursmaterial, Nachkriegsgeschichte, Wirkung, Unterrichtsmaterial, Kuba-Krise, Mittelamerika, Vereinigte Staaten, Bild


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.