Flucht und Vertreibung

Geschichte lernen Nr. 105/2005

Erscheinungsdatum:
Apr. 2005
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Geschichte & Gesellschaft, Geschichte
Bestellnr.:
517105
Medienart:
Zeitschrift
19,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
lieferbar
Staffelpreis für Abonnenten

15,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

11,17 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Die Erinnerung an Flucht und Vertreibung und die öffentliche Diskussion darüber haben in Deutschland mehrere Wandlungen durchlaufen, lange Zeit waren sie mit einem Tabu belegt. Erst Ende der 90ger Jahre beginnt eine neue Phase, die das Leid der Deutschen sieht, die Ihre Heimat verloren haben – ohne den historischen Zusammenhang mit dem vorangegangenen Krieg zu vernachlässigen.

Im Heft finden Sie einen Basisartikel, der die Flucht und Vertreibung der Deutschen in die europäische Politik des Bevölkerungstransfers des 20. Jahrhunderts einordnet. Die anschließenden Unterrichtsmodelle zeigen, wie Sie die Anregungen in der Klasse praktisch umsetzen können, sodass Ihre Schüler konkrete Erfahrungen von (nicht nur deutschen) Flüchtlingen und Vertriebenen während der Flucht und in der neuen Heimat nachvollziehen können – ohne dabei die Ursachen zu vernachlässigen.

Passend zum Themenheft bieten wir Ihnen eine Audio-CD mit Zeitzeugenberichten über persönliche Erlebnisse von Flucht und Vertreibung, Ankunft und Neubeginn.

Am Ende dieser Seite finden Sie das vollständige Inhaltsverzeichnis als PDF zum kostenlosen Download.

Downloads 1

pdf
(Größe: 146.8 KB)

Abstract

Autor: Feuchert, Sascha
Titel: Flucht und Vertreibung in der Literatur.
Quelle: In: Geschichte lernen,(2005) 105, S. 5–8

Abstract: Vorgelegt wird eine Lektüreliste für den Geschichts- und auch fächerübergreifenden Unterricht, die literarische Zugänge zu dem historischen Prozess Flucht und Vertreibung eröffnet. Der Inhalt der Bücher wird jeweils skizziert und kommentiert; mit Altersempfehlung.

Schlagwörter: Literatur, Geschichtsunterricht, Roman, Zeitgeschichte, '>Geschichte , Biografie, Flucht, Sekundarstufe II, Nachkriegsgeschichte, Fächerübergreifender Unterricht, Weltkrieg II, Jugendliteratur, Vertreibung, Sekundarstufe I, 20. Jahrhundert, Lektüre, Autobiografie


Autor: Grüner, Christiane
Titel: Reisen ins Ungewisse.
Quelle: In: Geschichte lernen,(2005) 105, S. 10–11

Abstract: Vorgestellt werden Jugendbücher zum Thema Flucht und Vertreibung.

Schlagwörter: Jugendbuch, Rezension, Zeitgeschichte, '>Geschichte , Flucht, Weltkrieg II, Jugendliteratur, Vertreibung, 20. Jahrhundert, Lektüre


Autor: Sommer, Wilhelm
Titel: Flucht und Vertreibung.
Quelle: In: Geschichte lernen,(2005) 105, S. 14–21

Abstract: Der Basisartikel zum Themenheft Flucht und Vertreibung ordnet Flucht und Vertreibung der Deutschen in die europäische Politik des Bevölkerungstransfers des 20. Jahrhunderts ein. Neben den politischen Bedingungen und unterschiedlichen Vorstellungen einzelner Staatsmänner wie Hitler und Churchill zur Umsiedlung werden konkrete Phasen der Bevölkerungsbewegungen aufgezeigt. Die Aufnahme und Integration der Flüchtlinge und Vertriebenen wird thematisiert ebenso wie die Auswirkungen in der Bundesrepublik von heute. Kurz skizziert wird die Bedeutung von Flucht und Vertreibung als Unterrichtsgegenstand.

Schlagwörter: Geschichtsunterricht, '>Geschichte , Evakuierung, Flucht, Weltkrieg II, Integration, Geschichtswissenschaft, Geopolitik, Vertreibung, 20. Jahrhundert


Autor: Lienert, Eva Maria; Lienert, Wilhelm
Titel: Wir müssen doch alles schleppen! Eine konkrete Vertreibung nachvollziehen.
Quelle: In: Geschichte lernen,(2005) 105, S. 22–30

Abstract: Im Mittelpunkt der Unterrichtseinheit steht der Bericht So zogen wir aus Schlesien von Laura Lange, die auf der Grundlage von Tagebuchaufzeichnungen ihres Mannes und ihrer eigenen Erinnerung die Vertreibung ihrer Familie aus Schlesien im Sommer 1945 durch die polnischen Behörden aufgezeichnet hat. Einstieg in die UE mit Fotomaterial, dann Arbeit mit den Tagebuchauszügen, Ergebnissicherung mit Nachvollzug des Weges der Familie auf der Landkarte, Transfer mit eigener Zeitzeugenbefragung bzw. fixierter Zeitzeugenberichte (auf CD-Rom, separate Bestellung zum Heft nötig).

Schlagwörter: Bericht, Geschichtsunterricht, Unterrichtseinheit, Zeitzeuge, Weltkrieg II, Unterrichtsmaterial, Vertreibung, Sekundarstufe I, 20. Jahrhundert, Erfahrungsbericht


Autor: Kraft, Claudia
Titel: Vertreibungen und Umsiedlungen in, aus und nach Polen. Kontexte aufzeigen.
Quelle: In: Geschichte lernen,(2005) 105, S. 31–37

Abstract: Der Beitrag möchte die Perspektive auf die schwierige Nachkriegssituation Polens öffnen helfen. In dem Beziehungsgeflecht zwischen polnischen und sowjetischen Behörden erging es den Deutschen sehr unterschiedlich. In der Unterrichtseinheit soll deutlich werden, dass die Vertreibungen aus Polen auch im Kontext der Kriegsereignisse und der von den Alliierten getroffenen geopolitischen Neuordnung Europas nach dem Zweiten Weltkrieg zu sehen sind. Die Quellen beziehen sich auf Niederschlesien, damit an einem regionalen Beispiel die doppelte Vertreibung in bzw. aus Polen sowie die Neuansiedlung erarbeitet werden kann.

Schlagwörter: Geschichtsunterricht, Unterrichtseinheit, Umsiedlung, Niederschlesien, Weltkrieg II, Polen, Unterrichtsmaterial, Vertreibung, Sekundarstufe I, 20. Jahrhundert


Autor: Müller, Ulrich
Titel: Es galt Hab und Gut zu verlassen. Die Vertreibung im Spiegel von Schüleraufsätzen.
Quelle: In: Geschichte lernen,(2005) 105, S. 38–43

Abstract: Im Archiv der Stadt Schwäbisch Gmünd finden sich etwa 50 Aufsätze von Schülern aus dem Jahr 1946, die mit ihren Eltern (überwiegend aus dem Sudentenland) vertrieben worden waren und von ihren Lehrern die Aufgabe erhalten hatten, darüber zu schreiben. Einige dieser Aufsätze sollen im Unterricht daraufhin untersucht werden, wie die etwa 11 bis 13Jährigen den Verlust der Heimat, die Flucht selbst und den Neubeginn in einer fremden Stadt erlebt haben und wie sie darüber berichteten. Inwiefern haben sie die Hintergründe der Vertreibung bereits verstanden? Sind häufig Formulierungen oder Bewertungen von Eltern / Erwachsenen in den Texten nachzuweisen? – Auch die Vor- und Nachteile der Quellengattung Schüleraufsatz sollte im Unterricht reflektiert werden.

Schlagwörter: Schüler, Geschichtsunterricht, Unterrichtseinheit, Tschechoslowakei, Erfahrung, Kind, Aufsatz, Weltkrieg II, Unterrichtsmaterial, Vertreibung, Historische Quelle, Sekundarstufe I, 20. Jahrhundert, Erfahrungsbericht


Autor: Maron, Wolfgang
Titel: Vertriebenenalltag in Westfalen 1946–1951.
Quelle: In: Geschichte lernen,(2005) 105, S. 44–49

Abstract: Im westfälischen Soest entstand nach dem Zweiten Weltkrieg in einer ehemaligen Kaserne das sogenannte O-Lager für Vertriebene aus den deutschen Ostgebieten. Die Bedeutung des O-Lagers und die günstige Quellenlage machen dieses Lager zu einem geeigneten Gegenstand für eine Fallstudie. Die hier für den Unterricht gesetzten Schwerpunkte sind Wohnen, Arbeiten bzw. Arbeitslosigkeit und das Verhältnis der Vertriebenen zu den Einheimischen.

Schlagwörter: Nordrhein-Westfalen, Geschichtsunterricht, Unterrichtseinheit, Soest, Alltag, Flucht, Nachkriegsgeschichte, Fallstudie, Integration, Lager, Unterrichtsmaterial, Soziale Integration, Vertreibung, Lebenswelt, Sekundarstufe I, 20. Jahrhundert, Westfalen


Autor: Urban, Andreas
Titel: Wir waren immer die Flüchtlinge. Die schwierige Integration im Niedersachsen der Nachkriegszeit.
Quelle: In: Geschichte lernen,(2005) 105, S. 50–55

Abstract: Am Beginn der Unterrichtseinheit steht das Essay Die Große Wanderung von Hans Magnus Enzensberger, in der er am Bild des Zugabteils den Umgang mit Fremden in Form einer Parabel beschreibt. Offengelegt wird ein tief verankertes menschliches Verhalten gegenüber Neuankömmlingen, so wie er es bei der Begegnung der deutschen Bevölkerung mit Zuwanderern beobachtet: Misstrauen, das auch kaum Angekommene erfasst, sobald wieder Neue hinzukommen. Dann wird zunächst an verschiedenen Beispielen erarbeitet, wie Flüchtlinge und Vertriebene in der Nachkriegszeit aufgenommen wurden und wie das Verhältnis zur einheimischen Bevölkerung war. Diese Erfahrungen werden verglichen mit denen eines Italieners, der 1961 nach Deutschland kam.

Schlagwörter: Geschichtsunterricht, Problem, Vergleich, Unterrichtseinheit, Zuwanderung, Ausländer, Flucht, Nachkriegsgeschichte, Integration, Unterrichtsmaterial, Soziale Integration, Vertreibung, Niedersachsen, Sekundarstufe I, 20. Jahrhundert


Autor: Handro, Sakia
Titel: Den Umsiedlern eine neue Heimat... Flüchtlings- und Vertriebenenpolitik in der SBZ und DDR.
Quelle: In: Geschichte lernen,(2005) 105, S. 56–62

Abstract: Wie stellten sich in der SBZ die Parteien im Wahljahr 1946 zu Flüchtlingen und Vertriebenen? Welche Ziele verfolgte das Umsiedlerprogramm der SED 1947? Und wie verlief die Integration zwischen 1945 und 1950 konkret? – Im Zentrum der unterrichtlichen Auseinandersetzung mit dem Thema steht ein SED-Flugblatt zu den Gemeinde- und Kommunalwahlen 1946, das in mehreren Stufen erschlossen wird. Anregungen zur Schulung der methodischen Kompetenz werden im didaktischen Teil des Beitrags gegeben, ergänzt durch eine Mindmap zur historischen Bedingungsanalyse. Die Materialien enthalten weitere Plakate und Texte.

Schlagwörter: Methode, Geschichtsunterricht, Unterrichtseinheit, Wahl, Deutschland-DDR, Visuelles Medium, Flucht, Nachkriegsgeschichte, Flüchtlingspolitik, Integration, Unterrichtsmaterial, Soziale Integration, Flugblatt, Vertreibung, Historische Quelle, Sekundarstufe I, Methodenkompetenz, 20. Jahrhundert, Deutschland-Sowjetische Besatzungszone


Autor: Tauke, Oliver
Titel: Keine Einbahnstraße. Demografische Verschiebungen zwischen Deutschland und den östlichen Nachbarländern 1945 an zwei Beispielen.
Quelle: In: Geschichte lernen,(2005) 105, S. 63–69

Abstract: Drei wesentliche Bevölkerungsbewegungen fanden um Kriegsende 1944/45 in Deutschland statt: Rückkehr der evakuierten deutschen Bevölkerung in die Städte, Flüchtlinge und Vertriebene nach Deutschland, die Displaced Persons aus Deutschland in ihre Heimatländer zurück in quantitativ ähnlicher Größenordnung. Im Zentrum der hier vorgestellten Unterrichtssequenz steht der Vergleich dieser Rückkehrererfahrungen / Aufnahmeerfahrungen am Beispiel eines Flüchtlingstrecks und einer russischen Zwangsarbeiterin. Methodische Forschläge: Drehbuch und Quellenerschließung.

Schlagwörter: Geschichtsunterricht, Unterrichtseinheit, Displaced Person, Bevölkerungswanderung, Bevölkerungsbewegung, Kriegsende, Flucht, Sekundarstufe II, Zwangsarbeiter, Nachkriegsgeschichte, Weltkrieg II, Unterrichtsmaterial, Vertreibung


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.