Polen

Geschichte lernen Nr. 102/2004

Erscheinungsdatum:
Okt. 2004
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Geschichte & Gesellschaft, Geschichte
Bestellnr.:
517102
Medienart:
Zeitschrift
19,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

15,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

11,17 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.

Forum

Christiane Grüner
Jugendliteratur: Blick durchs Fenster
Unterrichtstipp: In eigener Regie

Heidi Hein
Internet: Das Polenportal des Herder-Instituts

Christof Köhler
Exil-Club: Polen in Deutschland

Doris Lübbe
Erfahrungsbericht: Eine Jahrgangsfahrt von Elftklässlern nach Polen

Susanne Kramer-Druøycka
Das Deutsch-Polnische Jugendwerk

Basisartikel

Robert Maier
Polen – zwischen alten Stereotypen und neuer Wahrnehmung

Unterricht

Thomas Grove
"Raub" oder "Wiedergewinn"?
Die erste Teilung Polens in Schulgeschichtsbüchern von 1926 bis 1963
Sek. I

Ariane Afsari
Von der Mono- zur Multiethnizität.
War Polen schon immer ein katholisches Land?
Sek. I

Eugen Kotte
Grunwald-Mythos und "Tannenberg-Replik"
Mythifizierende Geschichtsbilder als Unterrichtsgegenstand
Sek. I

Matthias Kneip
Die Briefmarke als Spiegel polnischer Geschichte im 20. Jahrhundert.
Zwischen Fremdherrschaft und Selbstbestimmung
Sek. I

Hans-Joachim Müller
Adelsrepublik mit Liberum Veto.
Die politische Organisation Polen-Litauens vor den Teilungen (1569–1772)
Sek. I/II

Martina Thomsen
Polen und Russen
Verwandte oder Erbfeinde?
Sek. I/II

Volker Sinemus
Gebrochene Erinnerung
Der so genannte "Bromberger Blutsonntag" in polnischen und deutschen Geschichtsbüchern
Sek. II

Heidi Hein
Der Pilsudski-Kult.
Fallbeispiel für einen politischen Kult
Sek. II

Krzysztof Ruchniewicz
Geste mit politischer Langzeitwirkung
Willy Brandts Kniefall vor dem Ghetto-Denkmal in Warschau
Sek. II

Rückschau/Vorschau/AutorInnen/Impressum

Abstract

Autor: Maier, Robert
Titel: Polen – zwischen alten Stereotypen und neuer Wahrnehmung.
Quelle: In: Geschichte lernen,(2004) 102, S. 10–17

Abstract: Der Basisartikel gibt einen Überblick über die polnische Geschichte von den Anfängen bis in die jüngste Gegenwart. Dabei wird auch auf die deutsch-polnische Beziehungsgeschichte in den Blick genommen. Den Abschluss bildet die Betrachtung der didaktischen Relevanz von Polen im Unterricht.

Schlagwörter: Geschichtsunterricht, Überblick, Einführung, '>Geschichte , Polen


Autor: Grove, Thomas
Titel: Raub oder Wiedergewinn? Die erste Teilung Polens in Schulgeschichtsbüchern von 1926 bis 1963.
Quelle: In: Geschichte lernen,(2004) 102, S. 18–22

Abstract: In dieser Unterrichtseinheit – konzipiert für zwei bis drei Unterrichtsstunden – wird das deutsche Polenbild im 20. Jh. anhand von Schulbuchtexten zur ersten Teilung Polens untesucht. Somit werden die Schulbuchtexte zu Zeugen der jeweils aktuellen Politik gegenüber dem Nachbarstaat und sind als solche wie Quellen anzusehen und zu bearbeiten. (nach S. 18).

Schlagwörter: Geschichtsunterricht, Vergleich, 18. Jahrhundert, Schulbuch, Polenbild, Polen, Unterrichtsmaterial, Geschichtsbild, Historische Quelle, Unterrichtsentwurf, Sekundarstufe I, 20. Jahrhundert, Teilung


Autor: Afsari, Ariane
Titel: Von der Multi- zur Monoethnizität. War Polen schon immer ein katholisches Land?
Quelle: In: Geschichte lernen,(2004) 102, S. 23–28

Abstract: Der Beitrag stellt drei markante zeitabschnitte der polnischen Geschichte heraus, die den Umgang Polens mit seinen Minderheiten verdeutlichen und die Entwicklung von einem multiethnischen Reich zu einem weitgehend monoethnischen Staat nachvollziehen. Die Behandlung des Themas sollte exemplarischen Charakter für ein europäisches Phänomen stehen: die Entwicklung des Nationalbewusstseins im Laufe des 19./20. Jahrhunderts.

Schlagwörter: Geschichtsunterricht, Vielvölkerstaat, Minderheit, Nationalbewusstsein, Polen, Unterrichtsmaterial, 19. Jahrhundert, Ethnische Gruppe, Unterrichtsentwurf, Sekundarstufe I, Toleranz, 20. Jahrhundert, Entwicklung


Autor: Kotte, Eugen
Titel: Grunwald-Mythos und die Tannenberg-Replik. Mythifizierende Geschichtsbilder als Unterrichtsgegenstand.
Quelle: In: Geschichte lernen,(2004) 102, S. 29–35

Abstract: Exemplarisch wird die Problematik der deutsch-polnischen Beziehungsgeschichte am Beispiel der Mythifizierung der Schlacht von Grunwald in Polen bzw. der Schlacht von Tannenberg in der deutschen Propaganda verdeutlicht. National unterschiedliche Perzeptions-, Handlungs- und Deutungsmuster können in iher Disparität erkannt und Fremdverstehen initiiert werden.

Schlagwörter: Unterschied, Geschichtsunterricht, Vergleich, Unterrichtseinheit, Deutscher Orden, Schlacht, Nationalsozialismus, Polen, Unterrichtsmaterial, Geschichtsbild, Sekundarstufe I, Propaganda, Mythos, Deutschland


Autor: Kneip, Matthias
Titel: Die Briefmarke als Spiegel polnischer Geschichte im 20. Jahrhundert. Zwischen Fremdherrschaft und Selbstbestimmung.
Quelle: In: Geschichte lernen,(2004) 102, S. 36–39

Abstract: Polens Geschichte im 20. Jahrhundert ist geprägt vom Wechsel zwischen politischer Unabhängigkeit und Fremdbestimmung. Briefmarken können die Schnelligkeit des historischen Wandels in stark vereinfachter, aber attraktiver Form vermitteln. Durch ihre historische Authetizität stellen die Briefmarken eine interessante Quelle dar. Zusammengestellt sind Briefmarken aus der Zeit der Unabhängigkeit nach 1918, dem Abstimmungskampf in Oberschlesien 1921, der deutschen Okkupation im Zweiten Weltkrieg, Polens als Satellitenstaat der Sowjetunion und der Zeit der Solidarnosc sowie der Unabhängigkeit nach 1989. Arbeitsaufträge für Sek. I.

Schlagwörter: Geschichtsunterricht, Unterrichtseinheit, Zeitgeschichte, Briefmarke, Polen, Unterrichtsmaterial, Historische Quelle, Sekundarstufe I, 20. Jahrhundert


Autor: Müller, Hans-Joachim
Titel: Adelsrepublik mit Liberum Veto. Die politische Organisation Polen-Litauens vor den Teilungen (1569–1772).
Quelle: In: Geschichte lernen,(2004) 102, S. 40–44

Abstract: In der Sek. I eignet sich das polnische Beispiel, um das Thema Absolutismus um eine Perspektive zu erweitern: Anhand der Materialien erarbeiten die Schülerinnen und Schüler die Bedeutung Polen-Litauens im 17. Jh. und die Funktionsweise des Staates. In einem anschließenden Vergleich mit dem absolutistischen Frankreich sollen die Prinzipien der Entscheidungsfindung (Frankreich: Der Staat bin ich. – Polen; Konsensprinzip der Adelsgesellschaft) sowie die Verhältnisse im Hofstaat, in der Bürokratie, im Heer, in der Wirtschaft und der Religion betrachtet werden. – In der Sekundarstufe II kann das Thema zur Darstellung der Vielfalt frühmoderner Staatlichkeit herangezogen werden.

Schlagwörter: Geschichtsunterricht, Vergleich, 18. Jahrhundert, Frankreich, Herrschaft, Absolutismus, 17. Jahrhundert, Sekundarstufe II, Staat, 16. Jahrhundert, Polen, Adel, Unterrichtsmaterial, Neuzeit, Sekundarstufe I, Konsens, Litauen


Autor: Thomsen, Martina
Titel: Polen und Russen. Verwandte oder Erbfeinde?
Quelle: In: Geschichte lernen,(2004) 102, S. 45–51

Abstract: Die getroffene Materialauswahl soll den Schülerinnen und Schülern die Komplexität der polnisch-russischen Beziehungen und die unterschiedlichen Wahrnehmungskategorien von Polen und Russen, auch unter Einbeziehung der Ukrainer, verdeutlichen. So zeigen die Materialien Russland aus polnischer Sicht, Polen aus russischer Sicht.

Schlagwörter: Geschichtsunterricht, Unterrichtseinheit, Beziehung, Sekundarstufe II, Russland, Polen, Unterrichtsmaterial, Osteuropa, Geschichtsbild, 19. Jahrhundert, 20. Jahrhundert


Autor: Sinemus, Volker
Titel: Gebrochene Erinnerung. Der so genannte Bromberger Blutsonntag in polnischen und deutschen Geschichtsbüchern.
Quelle: In: Geschichte lernen,(2004) 102, S. 52–56

Abstract: Der Bromberger Blutsonntag am 3. September 1939 ist ein für die deutsch-polnische Beziehungsgeschichte bedeutsamer Ereigniskomplex, an dem gezeigt werden kann, dass es manchmal schwierig ist zu ermitteln, wie es wirklich gewesen ist, dass Augenzeugenberichte und historische Beurteilungen gleichermaßen von partiellen Wahrnehmungen und parteilichen Interessen bestimmt sind. Anhand von Schulbuchtexten wird dann die Instrumentalisierung vermeintlicher Fakten und derern Deutungen für politsche Zwecke und Legitimationen erarbeitet. Möglichkeiten, wie eine getrennte Erinnerung im Blick auf die Zukunft gemeinsam getragen werden kann, werden gesucht.

Schlagwörter: Geschichtsunterricht, Unterrichtseinheit, Schulbuch, Sekundarstufe II, Weltkrieg II, Polen, Unterrichtsmaterial, Verbrechen, Geschichtsbild, Deutschland, Darstellung


Autor: Hein, Heidi
Titel: Der Pilsudski-Kult. Fallbeispiel für einen politischen Kult.
Quelle: In: Geschichte lernen,(2004) 102, S. 57–62

Abstract: Als Beispiel für einen politischen Kult wird der Personenkult um den Ersten Marschall Polens, Jozef Pilsudski, betrachtet, der im Ersten Weltkrieg begann und in einer zweiten Phase, die den Jahren seiner Diktatur entsprechen, weiter aufgebaut wurde. Untersucht wird wie, sich der Kult um ihn nach seinem Tod bis heute entwickelte. Durch die Behandlung des Pilsudski-Kultes kann die politische Entwicklung der Zweiten Republik nachvollzogen werden, weil er sich immer nach politischen Zäsuren quanitativ und qualitativ weiterentwickelte. Als eindeutig politischer Kult bietet er sich auch als Vergleichsmöglichkeit zu anderen Personenkulten (Hitler, Stalin) an.

Schlagwörter: Geschichtsunterricht, Unterrichtseinheit, Personenkult, Politik, Sekundarstufe II, Militär, Polen, Unterrichtsmaterial, 20. Jahrhundert


Autor: Ruchniewicz, Krzysztof
Titel: Geste mit politischer Langzeitwirkung. Willy Brandts Kniefall vor dem Ghetto-Denkmal in Warschau.
Quelle: In: Geschichte lernen,(2004) 102, S. 63–66

Abstract: Im Mittelpunkt der Unterrichtseinheit steht der Kniefall Willy Brandts 1970 vor dem Denkmal im Warschauer Ghetto. Wie wurde die Geste von anwesenden deutschen und polnischen Journalisten bzw. Politikern wahrgenommen und beurteilt, wie von der Bevölkerung, wie mit 27 Jahren Abstand von Richard von Weizsäcker. Der Zusammenhang mit der Brandts Entspannungspolitik und ihrer kontroversen Beurteilung wird hergestellt.

Schlagwörter: Gedenkstätte, Geschichtsunterricht, Unterrichtseinheit, Ghetto, Zeitgeschichte, Deutschland-BRD, Sekundarstufe II, Entspannungspolitik, 70er Jahre, Nachkriegsgeschichte, Ostpolitik, Polen, Unterrichtsmaterial, Warschauer Ghetto, Brandt, Willy, 20. Jahrhundert


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.