Hexenverfolgung

Geschichte lernen Nr. 107/2005

Erscheinungsdatum:
Sept. 2005
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Geschichte & Gesellschaft, Geschichte
Bestellnr.:
517107
Medienart:
Zeitschrift
19,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

15,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

11,17 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Im Geschichtsunterricht kann und sollte man die Faszination nutzen, die das Thema Hexenverfolgung allgemein ausübt. Erkunden Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern z.B. die Gründe für die Hexenverfolgung in der Frühen Neuzeit, oder führen Sie mit Ihrer Klasse ein Tribunal gegen einen historischen Täter durch. Außerdem erhalten Sie z.B. Unterrichtsvorschläge zur Stellung der Kirchen zum Hexenwahn, zur Hexendarstellung von Künstlern oder auch für einen fächerübergreifenden Unterricht Geschichte und Englisch.

Das Themenheft bietet Ihnen wie immer konkrete Unterrichtsvorschläge und passende Materialien, damit Sie das Thema gleich in Ihrem Unterricht umsetzen können.

Downloads 1

pdf
(Größe: 93.2 KB)

Abstract

Autor: Rox-Helmer, Monika
Titel: Jugendliteratur: Die Folter macht die Hexen.
Quelle: In: Geschichte lernen,(2005) 107, S. 4–6

Abstract: Vorgestellt werden historische Jugendromane zum Thema Hexenverfolgung.

Schlagwörter: Geschichtsunterricht, Literaturbericht, Roman, Jugendbuch, '>Geschichte , Hexe, Frühe Neuzeit, Jugendliteratur, Historischer Roman


Autor: Lange, Thomas
Titel: Hexen im Internet. Auf dem Besen durchs Web.
Quelle: In: Geschichte lernen,(2005) 107, S. 8–9

Schlagwörter: Neue Medien, '>Geschichte , Hexenverfolgung, Hexe, Internetadresse, Internet


Autor: Conrad, Franziska
Titel: Hexenverfolgung.
Quelle: In: Geschichte lernen,(2005) 107, S. 11–19

Abstract: Der Basisartikel zum Themenheft Hexenverfolgung stellt zunächst die Entwicklung des Glaubens an Zauberei und Hexen vom Mittelalter bis in die Neuzeit dar, die Einführung von Inquisitionsverfahren als Mittel gegen Ketzer, den Übergang von der Ketzer- zur Hexenverfolgung. Es wird gezeigt, wie unterschiedlich Hexenverfolgungen praktiziert wurden, dass es zu jeder Zeit, besonders durch Renaissance und Humanismus gefördert, eine Kritik an Hexenverfolgung gab. Was waren die Gründe für Hexenvervolgung, wie verhielten sich Bevölkerung, Obrigkeit sowie die Spezialisten, die an Prozessen und Hinrichtungen Beteiligten. Wie sieht es mit dem Glauben an die Kraft von Hexen seit Ende der Hexenverfolgung bis heute aus? Didaktische Überlegungen sowie ein Überblick über die Beiträge des Themenhefts beenden die Ausführungen.

Schlagwörter: Geschichtsunterricht, Ursache, '>Geschichte , Hexenverfolgung, Hexe, Kritik, Inquisition, Ketzerei, Entwicklung


Autor: Brabänder, Michael
Titel: ... erhob sich das ganze Land zur Ausrottung der Hexen. Gründe für die Hexenverfolgungen der Frühen Neuzeit.
Quelle: In: Geschichte lernen,(2005) 107, S. 20–24

Abstract: Hexenverfolgungen mit der Vorstellung von Schadens- und Wetterzauber Ende des 16. und Anfang des 17. Jahrhunderts hängen bes. auch mit der klimatisch bedingten Häufung von Missernten und Krankheiten in der Kleinen Eiszeit zusammen. Die Einsicht in diesen Kausalzusammenhang bildet das zentrale Lernziel der vorgeschlagenen Unterrichtsstunde. Anhand eines konkreten Fallbeispiels lernen die Schülerinnen und Schüler kennen, welche Charakteristika man Hexen und Zauberern zuschrieb. Eine Quelle ermöglicht den Vergleich mit den Jugenverfolgungen während der großen Pest und weist auf die Schuldzuweisungen an Sündenböcke bei unerklärlichen existentiellen Krisen hin.

Schlagwörter: Geschichtsunterricht, Unterrichtseinheit, Landwirtschaft, Ursache, Klimawandel, 17. Jahrhundert, Hexenverfolgung, Ernährung, Fallbeispiel, Ernährungskrise, Hunger, Frühe Neuzeit, 16. Jahrhundert, Krise, Unterrichtsmaterial, Klima, Sekundarstufe I


Autor: Noppen-Eckart, Eva-Maria
Titel: Ein Flugblatt als Hexenzeitung. Stereotype Hexenvorstellungen in der Frühen Neuzeit.
Quelle: In: Geschichte lernen,(2005) 107, Beil., S. 25–29

Abstract: Ziel der Unterrichtseinheit ist, dass die Schülerinnen und Schüler die stereotypen Hexenvorstellungen in der Frühen Neuzeit, wie sie durch den Hexenhammer verbreitet wurden, erkennen. Anhand der Biografie einer Frau, die als Hexe angeklagt, überführt und hingerichtet wurde, sollen sie weiter nachvollziehen, wie es zu einer solchen Hinrichtung kam. Der Einstieg in dieses Fallbeispiel ist eine nicht aufbereitete Quelle, ein Flugblatt mit Bildern und Text zum Prozess der Anna Eberle in Augsburg (1669). Es ist geeignet, auf die Bedeutung dieses Mediums in der damaligen Zeit hinzuweisen.

Schlagwörter: Stereotyp, Geschichtsunterricht, Unterrichtseinheit, '>Vorstellung , Merkmal, Hexenverfolgung, Fallbeispiel, Hexe, Frühe Neuzeit, Unterrichtsmaterial, Flugblatt, Historische Quelle, Sekundarstufe I


Autor: Schulte, Rolf
Titel: Hexentheologie. Stellung der Kirchen zum Hexenwesen.
Quelle: In: Geschichte lernen,(2005) 107, S. 30–35

Abstract: Die Unterrichtseinheit befasst sich mit katholischen und protestantischen Positionen zum Hexenwesen. Die Materialien sind unter 3 Aspekten zusammengestellt: Weltbild, Hexenbild (Verhältnis Gott – Teufel – Hexen), geschlechtsspezifische Zuweisungen (Frauen- und Männerbild). Zur Bearbeitung vorgeschlagen werden sog. Kugellager- oder Gruppenmischverfahren.

Schlagwörter: Geschichtsunterricht, Kirche, Unterrichtseinheit, '>Vorstellung , Katholizismus, Hexenverfolgung, Hexe, Protestantismus, Frühe Neuzeit, Unterrichtsmaterial, Theologie, Sekundarstufe I


Autor: Meier, Bernd-Dieter; Meier, Klaus-Ulrich
Titel: Einen historischen Täter vor ein Tribunal stellen. Beitrag zur Förderung reflektierter historischer Urteilsbildung.
Quelle: In: Geschichte lernen,(2005) 107, S. 36–40

Abstract: Vorgestellt wird die Methode des Tribunals im Geschichtsunterricht, einer inhaltlich und methodisch anspruchsvollen Inszenierung, die (ab Klasse) zur refektierten historischen Urteilsbildung beitragen kann. Exemplarisches Material sind die Rollenbeschreibungen für ein Tribunal über Balthasar Nuß, Richter in Hexenprozessen im Hochstift Fulda von 1603 bis 1606. Weitere Informationen und Materialien zu Hexenverfogungen im Hochstift Fulda (1600–1606) finden sich in dem Beitrag von Elisabeth Ott, S. 46–51 im vorliegenden Heft dieser Zeitschrift.

Schlagwörter: Täter, Gerichtsverhandlung, Geschichtsunterricht, Unterrichtseinheit, Schuljahr 09, Schuljahr 10, Richter, Rollenspiel, Hexenverfolgung, Unterrichtsmethode, Historische Methode, Fachdidaktik, Sekundarstufe II, Hexe, Historisches Lernen, Frühe Neuzeit, Unterrichtsmaterial, Urteilsbildung, Sekundarstufe I


Autor: Köhler, Andrea
Titel: Solange es diese Prozesse gibt, gibt es Hexen. Friedrich von Spees Kritik an der Hexenverfolgung.
Quelle: In: Geschichte lernen,(2005) 107, S. 41–45

Abstract: Voraussetzung für die Unterrichtseinheit ist die Kenntnis der allgemeinen Meinung der Zeitgenossen Friedrich von Spees zu Hexerei und Hexenprozessen. Ausgehend von verschiedenen Quellenmaterialien erarbeitet die Lerngruppe, wo Spee mit seiner Kritik ansetzt und welche Verbesserungsvorschläge er macht, um anschließend seine Leistung zu beurteilen. Typische Bestandteile eines Prozesses werden deutlich und verweisen so auf den neuen Ton in der Cautio Criminalis. Deutlich wird auch, dass Spee (aus Vorsicht oder aus Überzeugung?) den Tatbestand der Hexerei als solchen nicht angezweifelt hat.

Schlagwörter: Geschichtsunterricht, Unterrichtseinheit, Schuljahr 10, 17. Jahrhundert, Hexenverfolgung, Sekundarstufe II, Hexe, Kritik, Frühe Neuzeit, Spee, Friedrich von, Unterrichtsmaterial, Sekundarstufe I


Autor: Ott, Elisabeth
Titel: Hexenverfolgungen im Hochstift Fulda (1600 -1606). Jesuitische Annalen als Spiegel der Ereignisse.
Quelle: In: Geschichte lernen,(2005) 107, S. 46–51

Abstract: Vorgestellt wird ein historisches Fallbeispiel, dass eine Fülle von Kennzeichen der Hexenverfolgungen im Reich (krisenhafte Situationen, Glaube an Hexen als Verursacher, Interesse von Bevölkerung und Obrigkeit an der Verurteilung der Hexen) offenbar und auch nachvollziehbar werden lässt. Anhand der Beschäftigung mit dem Leben und Handeln des Fürstabts Balthasar von Dernbach bekommen wichtige politische Ereignisse, Entwicklungen und Institutionen ein Gesicht, seine Entscheidungen spiegeln sowohl zeitgenössische Glaubens- und Wertvorstellungen als auch machtpolitsche Territorial- und konfessionelle Interessen wider. Balthasar Nuß wurde von ihm protegiert und im Amt des Zentgrafen zum Hexenjäger. Die Tatsache, dass die fuldischen Hexenverfolgungen mit dem Tod des Fürstabts endeten und Nuß im selben Jahr angeklagt und verhaftet wurde, läßt vermuten, dass hier (auch) machtpolitisches Kalkül im Spiel war.

Schlagwörter: Täter, Gegenreformation, Geschichtsunterricht, Fulda, Unterrichtseinheit, Richter, Rekatholisierung, Hexenverfolgung, Fallbeispiel, Sekundarstufe II, Hexe, Frühe Neuzeit, Unterrichtsmaterial


Autor: Conrad, Franziska
Titel: Rolle der Obrigkeiten bei den großen Verfolgungen. Interessen und Motiven von Amtsinhabern auf der Spur.
Quelle: In: Geschichte lernen,(2005) 107, S. 57–61

Abstract: In den vorgelegten Quellen sind Kontroversen um Sinn und Berechtigung von Hexenverfolgungen dokumentiert. Es wird deutlich, dass – obwohl die Bevölkerung in vielen Territorien die Forderung nach Hexenverfolgung stellte – die Obrigkeiten sich unterschiedlich verhielten. Was waren die Motive dafür? Die Bearbeitung der Quellen vertieft Einsichten über zentrale Tendenzen der Frühen Neuzeit: Volksglaube, offizielle Religion, Mentalitätsentwicklung in Krisenzeiten einerseits, Herausbildung moderner Staatlichkeit, verbunden mit dem Versuch der Sozialdisziplinierung andererseits.

Schlagwörter: Geschichtsunterricht, Obrigkeit, Unterrichtseinheit, Herrschaft, Ursache, Hexenverfolgung, Sekundarstufe II, Frühe Neuzeit, Unterrichtsmaterial


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.