Staat u. Gesellschaft i. Kaise

Geschichte lernen Nr. 54/1996

Erscheinungsdatum:
Okt. 1996
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Geschichte & Gesellschaft, Geschichte
Bestellnr.:
517054
Medienart:
Zeitschrift
19,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

15,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

11,17 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Modernisierung und Polarisierung. Das Deutsche Kaiserreich / Modernisierung und Untertanerziehung. Volksschule im Kaiserrreich / Der Fall des Maurers Frey. Ein Schicksal aus den Anfängen des Sozialstaates / Adel und Militär im Kaiserrreich / Ganz Hildesheim ist eine Bühne. Der Kaiser besucht eine Stadt / Kindheiten im Kaiserreich / Das Milieu katholischer Arbeiter im Ruhrgebiet / Die Minna für alles. Städtische Dienst-mädchen um / Germania, Zahnrad, Hansaruhm. Der blaue Hunderter von als Quelle für die Mentalität der wilhelminischen Epoche / Die Unternehmerfamilie Lahusen. Bürgerlichkeit und bürgerliche Selbstdarstellung. Beilage: Folie Der blaue Hunderter.

Abstract

Autor: Wunderer, Hartmann; Honekamp, Gerhard
Titel: Geschichte konkret.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1996) 54, S. 4–5

Abstract: Rezensiert wird die neue Lehrbuchreihe für Geschichte in der Sekundarstufe I Geschichte konkret des Schroedel Schulbuchverlags in Hannover. (HeLP/RT).

Schlagwörter: Geschichtsbuch, Geschichtsunterricht, Rezension, Schulbuch, Sekundarstufe I, Lehrbuch, Sachinformation


Autor: Magar, Christof
Titel: Das 20. Jahrhundert auf CD-ROM.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1996) 54, S. 6

Schlagwörter: Sozialkunde, CD-ROM, Geschichtsunterricht, Zeitgeschichte, Computerunterstützter Unterricht, Politische Bildung, Unterrichtsmaterial, Lernsoftware, Audiovisuelles Medium, 20. Jahrhundert, Geschichtsquelle, Sachinformation


Autor: Ruschke, Roswitha
Titel: Ein Nachruf auf Bismarck.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1996) 54, S. 7

Schlagwörter: Bismarck, Otto von, Innenpolitik, Geschichtsunterricht, Schuljahr 12, Parteiensystem, Sekundarstufe II, Neuere Geschichte, Deutsche Geschichte, Partei, '>Deutschland , 19. Jahrhundert, Wilhelminische Ära, Geschichtsquelle, Sachinformation


Autor: Weßels, Paul
Titel: Bürger und Genie.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1996) 54, S. 8–9

Schlagwörter: Menschenrechte, Geschichtsunterricht, Schumann, Clara, Jugendbuch, Rezension, Zeitgeschichte, Kästner, Erich, Industrialisierung, Biografie, Neuere Geschichte, '>Deutschland , Menzel, Adolph von, Frauengeschichte, 19. Jahrhundert, Musikgeschichte, Wilhelminische Ära, 20. Jahrhundert, Sachinformation, Frau


Autor: Reeken, Dietmar von
Titel: Modernisierung und Polarisierung.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1996) 54, S. 11–18

Abstract: Der Basisartikel leitet verschiedene Beiträge des Heftthemenschwerpunktes Staat und Gesellschaft im Kaiserreich ein. Das Kaiserreich von 1870/71 bis 1919/19 ist eine äußerst widersprüchliche Geschichtsepoche, die geprägt ist von ihrer ambivalenten gesellschaftlichen Entwicklung. Einerseits ist die Wilheminische Ära eine Zeit rasanter Modernisierung. Deutschland wird vom Agrar- zum Industriestaat, eine rapide Verstädterung setzt ein. Der moderne Verwaltungs- und Sozialstaat, zugleich auch ein öffentlicher politischer Raum mit Parteien und Presse beginnnen sich auszubilden. Das Bürgertum gewinnt die kulturelle Dominanz. Auf der anderen Seite steht die Beharrungskraft traditionaler Gruppen und Verhältnisse. Hinzu kommen die Probleme und Widersprüche der Modernisierung selber. Trotz wachsender sozialer Mobilität bleibt das Kaiserreich eine Klassengesellschaft, ein Obrigkeitsstaat. Um den Schülern diesen ambivalenten Charakter der Epoche deutlich zu machen, sollten im Unterricht Themen behandelt werden, bei denen die Zwiespältigkeit des Kaiserreichs zwischen Beharrung und Modernisierung besonders deutlich zum Ausdruck kommt: verschiedene Gruppen der Gesellschaft, staatliche und gesellschaftliche Repräsentation und Selbstdarstellung sowie Kindheit, Bildung und Erziehung. (HeLP/RT).

Schlagwörter: Bürgerliche Gesellschaft, Demokratisierung, Sozialstaat, Didaktische Grundlageninformation, Bewertung, Geschichtsunterricht, Geschichtsepoche, Aktualität, Nationalismus, Modernisierung, Didaktische Erörterung, Fotografie, Text, Industrialisierung, Sozialgeschichte, Fachdidaktik, Mentalitätsgeschichte, Soziales System, Staat, Neuere Geschichte, Deutsche Geschichte, Politisches System, Geschichtswissenschaft, '>Deutschland , Bürokratisierung, 19. Jahrhundert, Wilhelminische Ära, 20. Jahrhundert, Bild


Autor: Sauer, Michael
Titel: Modernisierung und Untertanenerziehung.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1996) 54, S. 19–24

Abstract: Schule ist ein Thema, bei dem für Schülerinnen und Schüler Vergleiche mit der Gegenwart besonders naheliegen. Das kann ihr Interesse fördern, erhöht aber zugleich die Gefahr, daß die vergangenen Zustände allzuschnell und unhistorisch als rückständig beurteilt werden, wie es zum Teil auch in der Literatur und in Schulmaterialien der Fall ist. Deshalb sollte deutlich werden, daß im 19. Jahrhundert und vor allem im Kaiserreich erst ein modernes, staatlich geregeltes öffentliches Bildungswesen entstanden ist, wie wir es heute kennen. Schülerinnen und Schüler sollten die Volksschule des 19. Jahrunderts aber auch in der Ambivalenz zwischen Untertanenerziehung und Modernisierung kennenleren – beides schließt einander nicht aus, sondern steht nebeneinander. ( Verlag).

Schlagwörter: Volksschule, Schüler, Geschichtsunterricht, Arbeitsauftrag, Schulsystem, Modernisierung, Tabelle, '>Geschichte , Autoritäre Erziehung, Text, Lehrer, Schule, Materialsammlung, Schulpflicht, Neuere Geschichte, Unterrichtsmaterial, Deutsche Geschichte, '>Deutschland , Bildungssystem, 19. Jahrhundert, Sekundarstufe I, Wilhelminische Ära, 20. Jahrhundert, Geschichtsquelle, Bildungsgeschichte, Ambivalenz, Bild


Autor: Reeken, Dietmar von
Titel: Der Fall des Maurers Frey.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1996) 54, S. 25–27

Abstract: Anhand der beigefügten Materialien läßt sich eine Unterrichtseinheit gestalten, die exemplarisch die Notwendigkeit der Sozialversicherung veranschaulicht. Die vorliegende Fallschilderung beruht auf einer Darstellung im Jahresbericht des Arbeiter-Sekretariats Frankfurt am Main für 1900. Der Fall enthält eine Reihe typischer Merkmale: Aus dem Verlauf lassen sich die Leistungen und der Instanzenweg der Unfallversicherung sowie die Versuche zur Einschränkung der Leistungen erarbeiten. Gleichzeitig ermöglicht die Fallschilderung einen unterrichtlichen Perspektivenwechsel und kann sowohl als Einstieg in die Behandlung der Sozialgesetzgebung als auch als Ergänzung zu bereits behandelten staatlichen Perspektive eingesetzt werden. (HeLP/RT/Verlag).

Schlagwörter: Soziale Sicherung, Sozialstaat, Geschichtsunterricht, Ungarisch, Arbeitsauftrag, Rentenversicherung, Tabelle, Text, Industrialisierung, Unfallversicherung, Krankenversicherung, Sozialgeschichte, Soziale Kontrolle, Materialsammlung, Neuere Geschichte, Unterrichtsmaterial, Soziale Situation, Deutsche Geschichte, '>Deutschland , Sozialversicherung, 19. Jahrhundert, Sekundarstufe I, Wilhelminische Ära, 20. Jahrhundert


Autor: Sauer, Michael
Titel: Adel und Militär im Kaiserreich.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1996) 54, S. 28–31

Abstract: In verschiedenen Bereichen stand das Kaiserreich zwischen Modernisierung und Beharrung. Schülerinnen und Schüler sollen erkennen, daß seine Gesellschaft nicht nur von sozialen Veränderungsprozessen – Aufstieg des Bürgertums in Wirtschaft, Technik und Verwaltung, die neue Mehrheitsgruppe der Industriearbeiter, später die Angestellten – bestimmt war. Gerade der Adel prägte die Gesellschaft in einer Weise, die uns aus heutiger Sicht besonders befremdlich und geradezu gefährlich, weil demokratischen Entwicklungsmöglichkeiten entgegengesetzt erscheint. Freilich charakterisiert gerade dieses Nebeneinander das Kaiserreich als eine Gesellschaft im Übergang zur Moderne. Im einzelnen sollten die Materialien das Verhältnis von Adel und Bürgertum – Abgrenzung oder Herablassung gegenüber Aufstiegsambitionen – und die gesellschaftsprägende Kraft des Militärs – gipfelnd in den Vorlieben des begeisterten Dilettanten Kaiser Wilhelms II (M 4) – demonstrieren. (Verlag).

Schlagwörter: Verwaltung, Innenpolitik, Geschichtsunterricht, Bürgertum, Herrschaft, Arbeitsauftrag, Karikatur, Text, Politik, Staat, Materialsammlung, Klassengesellschaft, Militär, Neuere Geschichte, Adel, Unterrichtsmaterial, Deutsche Geschichte, Politisches System, '>Deutschland , 19. Jahrhundert, Sekundarstufe I, Wilhelminische Ära, 20. Jahrhundert, Bild


Autor: Hein, Günther
Titel: Ganz Hildesheim ist eine Bühne.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1996) 54, S. 32–36

Abstract: Im Rahmen des Heftschwerpunktthemas Staat und Gesellschaft im Kaiserreich wird in diesem Artikel ein Moment der Regionalgeschichte gewählt, um die Bedeutung der Monarchie für die (bürgerliche) Gesellschaft deutlich zu machen. Die Schülerinnen und Schüler können am Beispiel des Kaiserdenkmals und des Kaiserbesuchs in Hildesheim die Bedeutung des Monarchen für die Gesellschaft des zweiten deutschen Kaiserreichs erkennen, aus Text- und Bildquellen Informationen über den Ablauf eines Kaiserbesuchs am Beispiel Hildesheim gewinnen, Methoden der Selbstdarstellung des städtischen Bürgertums analysieren und die Problematik dieser Selbstdarstellung diskutieren, den Gebrauch von Geschichte zur Legitimierung politischer Herrschaft diskutieren. (HeLP/Verlag/RT).

Schlagwörter: Geschichtsunterricht, Bürgertum, Gesellschaft, Schuljahr 10, Herrschaft, Kaisertum, Arbeitsauftrag, Fotografie, Text, Staat, Materialsammlung, Denkmal, Neuere Geschichte, Unterrichtsmaterial, Deutsche Geschichte, Regionalgeschichte, Politisches System, '>Deutschland , Feier, 19. Jahrhundert, Sekundarstufe I, Wilhelminische Ära, 20. Jahrhundert, Geschichtsquelle, Bild


Autor: Werry-Nikula, Felicitas
Titel: Während ich gebückt bei meiner Arbeit saß, spielten sie.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1996) 54, S. 37–43

Abstract: Die Schülerinnen und Schüler sollen anhand der Quellen zur Wohn-, Ernährungs-, Kleidungs-, Familien-, Bildungs- und Freizeitsituation im Vergleich bürgerlicher und proletarischer Kindheiten Privilegierung bzw. Diskriminierung der Schüler herausarbeiten und ursächlich auf die jeweilige Klassenzugehörigkeit zurückführen, am Beispiel Kleidung und/oder Bildung deren gesellschaftliche Steuerungs- und Auswahlfunktion erkennen, als parallele Erscheinungsformen hohe Kinderzahl und -sterblichkeit und insbesondere die schulische/gesellschaftliche Diskriminierung von Mädchen sowie die Gültigkeit autoritärer Erziehungsideale im Vergleich zu heute geltenden Vorstellungen erkennen und in ihrer gesamtgesellschaftlichen Wirkung gestern und heute diskutieren, die Besonderheiten der Quellengattungen, insbesondere Wahrheitsgehalt und Intentionalität von Autobiographien und Fotos als erinnerter bzw. inszenierter Form von Wirklichkeit berücksichtigen. (Verlag).

Schlagwörter: Geschichtsunterricht, Bürgertum, Kindesalter, Gesellschaft, Soziale Frage, Arbeitsauftrag, Arbeiterklasse, Autoritäre Erziehung, Fotografie, Text, Sozialisation, Familie, Erziehung, Soziales System, Staat, Alltagsgeschichte, Materialsammlung, Klassengesellschaft, Neuere Geschichte, Unterrichtsmaterial, Deutsche Geschichte, Politisches System, Sozialisationsagentur, Kind-Eltern-Beziehung, '>Deutschland , 19. Jahrhundert, Sekundarstufe I, Wilhelminische Ära, 20. Jahrhundert, Geschichtsquelle, Bild, Arbeiter


Autor: Fuhrmann, Berndfried; Hiepel, Claudia
Titel: Das Milieu katholischer Arbeiter im Ruhrgebiet.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1996) 54, S. 44–48

Abstract: Die Schülerinnen und Schüler sollen erfahren, daß sich Bergarbeiter im Ruhrgebiet als eine herausgehobene Berufsgruppe verstanden, deren Reaktionen auf die Gefahren der Tätigkeit unter Tage nicht nur von Rationalität, sondern auch von tiefer R ligiosität geprägt sein konnten; lernen Aufgaben und Funktionen eines katholischen Bergarbeitervereins kennen; erfahren, daß das Mitglied einer katholischen Gemeinde im Idealfall von der Wiege bis zur Bahre in die parochialen Vereinsstrukturen eingebunden war; sollen am Beispiel einer typischen katholischen Sozialisation eines Bergarbeiters im Ruhrgebiet diskutieren, welche Auswirkungen die Mitgliedschaft in einem katholischen Verein für das weitere politisch-gewerkschaftliche Engagement eines einzelnen Arbeiters haben konnte; sollen ein Gesamtbild von der Struktur und Bedeutung des katholischen Milieus im Ruhrgebiet während des Kaiserreichs erhalten; sollen die Innenansicht des katholischen Milieus erweitern durch den Vergleich mit einer kritischen Wahrnehmeung von außen. (Verlag).

Schlagwörter: Bergarbeiter, Unterschied, Kultur, Geschichtsunterricht, Soziales Milieu, Bergbau, Katholische Kirche, Gesellschaft, Katholizismus, Arbeitsauftrag, Ruhrgebiet, Hüttenwerk, Tabelle, Arbeiterklasse, Fotografie, Text, Alltag, Sozialdemokratie, Alltagsgeschichte, Materialsammlung, Neuere Geschichte, Unterrichtsmaterial, Deutsche Geschichte, Regionalgeschichte, '>Deutschland , Alltagskultur, 19. Jahrhundert, Sekundarstufe I, Wilhelminische Ära, 20. Jahrhundert, Geschichtsquelle, Bild, Arbeiter


Autor: Focke, Harald
Titel: Die Minna für alles.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1996) 54, S. 49–54

Abstract: Im Rahmen des Heftschwerpunkthemas Staat und Gesellschaft im Kaiserreich behandelt der Artikel das soziale Phänomen Dienstmädchen. Die Schüler/innen lernen eine Sozialtypus des Kaiserreichs kennen, der zu den anonymen kleinen Leuten gehörte. Sie erfahren, woher Dienstmädchen kamen, wie ihre rechtliche Stellung war, wie sie arbeiteten und lebten und wie ihre Herrschaft über sie dachte und mit ihnen umging. (HeLP/Verlag/RT).

Schlagwörter: Geschichtsunterricht, Bürgertum, Gesellschaft, Ausbeutung, Arbeitsauftrag, Fotografie, Text, Alltag, Sozialgeschichte, Soziales System, Dienstmädchen, Staat, Alltagsgeschichte, Materialsammlung, Stadt, Neuere Geschichte, Unterrichtsmaterial, Deutsche Geschichte, Personal, '>Deutschland , 19. Jahrhundert, Sekundarstufe I, Wilhelminische Ära, 20. Jahrhundert, Geschichtsquelle, Wohnen, Bild


Autor: Walter, Uwe
Titel: Germania, Zahnrad, Hansaruhm.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1996) 54, S. 55–58

Abstract: Ein Geldschein, der Blaue Hunderter von 1908 ist zentraler Gegenstand einer Unterrichtseinheit über Wesen und Geist des Kaiserreichs von 1870/71. Die Schüler sollen im Zuge der Bildanalyse und -interpretation u. a. methodisch eine komplexe symbolische Bildaussage durch Beschreiben, Ordnen und Deuten der Einzelelemente erfassen und ihre Erkenntnisse sprachlich angemessen formulieren können, inhaltlich die wirtschaftlichen Grundlagen für Deutschlands Weltgeltung um 1900 kennen und affektiv einen Teil ihrer täglichen Lebenswelt, Geldscheine, als Träger von Aussagen, Spiegel von Zeitgeist und damit als wertvolle historische Quelle erfahren. (HeLP/RT/Verlag).

Schlagwörter: Kultur, Mentalität, '>Wilhelm , Geschichtsunterricht, Gesellschaft, Wirtschaftspolitik, Nationalismus, Arbeitsauftrag, Geld, Bildanalyse, Geldschein, Text, Alltag, Germania-Denkmal, Nationale Identität, Nationalbewusstsein, Sekundarstufe II, Soziales System, Staat, Materialsammlung, Symbol, Neuere Geschichte, Unterrichtsmaterial, Deutsche Geschichte, Politisches System, '>Deutschland , Alltagskultur, Währung, 19. Jahrhundert, Wilhelminische Ära, 20. Jahrhundert, Geschichtsquelle, Bild


Autor: Bulle, Klaus; Reeken, Dietmar von
Titel: Die Unternehmerfamilie Lahusen.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1996) 54, S. 59–66

Abstract: Die bürgerliche Familie, hier eine Unternehmerdynastie, wird hier beispielhaft behandelt als ein gesellschaftliches Element in der wilhelminischen Ära. Wichtig in diesem Zusammenhang ist die dritte Generation, in die der Ausbau des Unternehmens zum Großkonzern fiel. Lebensstil und Selbstverständnis der Bremer Familie Lahusen erschließen sich vor allem aus zeitgenössischen Fotos, die innerhalb der Familie bis heute überliefert wurden, wobei die Fotografie um die Jahrhundertwende ihrerseits ein bürgerliches Medium war. (HeLP/RT/Verlag).

Schlagwörter: Geschichtsunterricht, Bürgertum, Gesellschaft, Geschlechterbeziehung, Lebensstil, Fotografie, Unternehmer, Text, Familie, Alltag, Selbstdarstellung, Sozialgeschichte, Sekundarstufe II, Soziales System, Staat, Materialsammlung, Neuere Geschichte, Unterrichtsmaterial, Deutsche Geschichte, Politisches System, Geschichtswissenschaft, '>Deutschland , Selbstverständnis, 19. Jahrhundert, Wilhelminische Ära, 20. Jahrhundert, Geschichtsquelle, Bild


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.