Rußland/Sowjetunion

Geschichte lernen Nr. 20/1991

Erscheinungsdatum:
März 1991
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Geschichte & Gesellschaft, Geschichte
Bestellnr.:
517020
Medienart:
Zeitschrift
19,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

15,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

11,17 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Der Krieg Nazideutschlands gegen die Menschen in der Sowjetunion / Modernisierungsversuche in Rußland um / Leninismus / Trotzkismus / Stalinismus.

Abstract

Autor: Beimel, Matthias
Titel: Medien zum Thema Sowjetunion.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1991) 20, S. 9

Schlagwörter: Geschichtsunterricht, '>Geschichte , Film, Spielfilm, Unterricht, Sowjetunion, Audiovisuelles Medium, Medien, Sachinformation


Autor: Moegenburg, Harm
Titel: Die Sowjetunion oder: Aufbau und Demontage von Geschichtsbildern.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1991) 20, S. 11–19

Abstract: Thema des Basisartikels ueber die Sowjetunion ist der Aufbau und die Demontage von Geschichtsbildern. Nach der Darstellung des verordneten Geschichtsbildes in der UdSSR am Beispiel von 12 uebersetzten Thesen aus einem Schulungsheft fuer Jungkommunisten aus dem Jahr 1982 gilt die Aufmerksamkeit den Gruenden fuer das Zerbrechen des Dogmas an der Wirklichkeit seit Anfang der 80er Jahre: der schlechten Wirtschaftslage, der Ruestungspolitik, dem steigenden oekonomischen Bewusstsein in der UdSSR, dem Nationalismus. Ferner werden vier soziale Gruppen herausgestellt, die sich seit der Gorbatschow-Aera weigerten, ihren individuellen Beitrag zum kollektiven Geschichtsbild zu leisten. Abschliessend werden die im Westen (England, Frankreich, USA, Deutschland) z. T. nebeneinander stehenden und konkurrierenden Geschichtsbilder von der UdSSR einander gegenuebergestellt. Es folgen Anmerkungen zur Konzeption des gesamten Heftes, die den Begriff der Modernisierung als Leitkategorie der einzelnen Beitraege naeher erlaeutern. Beigefuegt sind Informationen ueber die deutsch-russischen Beziehungen im 19. und 20. Jahrhundert und das Plaedoyer A. Solschenizyns fuer die Rueckbesinnung auf russische Traditionen und einen eigenen russischen Weg aus dem Jahr 1974.

Schlagwörter: Modernisierung, '>Geschichte , Politik, Ideologie, Politische Bildung, Bilaterale Beziehungen, Sowjetunion, Geschichtsbild, Feindbild, Reform, Sachinformation


Autor: Doblhofer, Katrin
Titel: Wie lebte der Muschik? Schueler erarbeiten das baeuerliche Leben im alten Russland.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1991) 20, S. 20–25

Abstract: Angeregt durch das drohende Scheitern der Reformen Gorbatschows wird eine von Schuelern und der Lehrerin entwickelte UE zum Thema Moeglichkeiten und Grenzen von Reformen vorgestellt. Schwerpunkt der Arbeit ist die Lage der Bauern im Zarenreich vor der Revolution, ihr materielles Elend, ihre Bevormundung und geistige Unterdrueckung. Nach einigen Anmerkungen zum zentralen Medium des Unterrichts, der zeitgenoessischen Fotografie, wird das Ziel der UE skizziert: die Gestaltung einer Ausstellung um die bearbeiteten Fotos herum und die Vorteile dieser Vorgehensweise fuer die Schueler. Der Darstellung des Lebens der Bauern am Ende des 19. Jahrhunderts folgen detaillierte Angaben zu den sieben Unterrichtsstunden, die wie folgt betitelt sind: 1. Warum ging es den russischen Bauern so schlecht? 2. Was bedeutet das Mir-System fuer die Bauern? 3. Wie ging es den Industriearbeitern? 4. Warum wehrten sich die Bauern nicht? 5. Warum scheiterten die Reformversuche der Regierung? 6. Warum widerrief der Zar seine Reformen? 7. Wie soll unsere Ausstellung konkret aussehen? Angefuegt sind: Hausaufgabentext, Tafeltext, Arbeitsblatt, Arbeitsanweisungen. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Das Leben der russischen Bauern vor der Revolution.

Schlagwörter: Geschichtsunterricht, Unterrichtseinheit, Bauerntum, '>Geschichte , Zarenreich, Fotografie, Text, Alltag, Politik, Russland, Unterrichtsmaterial, Soziale Situation, Arbeitsbogen, Sekundarstufe I, Geschichtsquelle, Tafelbild, Reform, Dorf


Autor: Heilmann, Birgit
Titel: Kindheit in Gefangenschaft. Stalinismus am Beispiel von Peter Jakirs autobiographischem Roman.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1991) 20, S. 26–31

Abstract: Jahrgangsstufe: Schuljahr 9 Schulstufe/Bereich: Sekundarstufe I Lernbereich/Unterrichtsfach: Geschichte Art des Textes: Unterrichtseinheit Kontextmaterial: Auszuege aus dem Roman. Die Grosse Saeuberung unter Stalin wird erarbeitet anhand von Ausschnitten aus Peter Jakirs autobiographischem Roman Kindheit in Gefangenschaft (Zeit 1937, Hauptperson ca. 14 Jahre alt). Zum Abschluss wird die Stalin-Aera im Urteil ihrer Nachfolger (v. a. Chruschtschows) betrachtet.

Schlagwörter: Kindheit, Geschichtsunterricht, Stalinismus, Unterrichtseinheit, Roman, Jugendbuch, Schuljahr 09, Verfolgung, Biografieforschung, Unterrichtsmaterial, Sowjetunion, Sekundarstufe I, Autobiografie


Autor: Moegenburg, Harm
Titel: Der Russe ist eben zu vernichten.. Der Krieg Nazideutschlands gegen die Menschen in der Sowjetunion.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1991) 20, S. 32–34

Schlagwörter: Geschichtsunterricht, Unterrichtsplanung, Oral History, '>Geschichte , Fotografie, Text, Krieg, Gewalt, Weltkrieg II, Militär, Unterrichtsmaterial, '>Deutschland , Sowjetunion, Sekundarstufe I


Autor: Krautheim, Hans-Jobst
Titel: Modernisierungsversuche in Russland um 1900.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1991) 20, S. 35–42

Abstract: Ausgangspunkt des Beitrags ist die These, dass historisch wie aktuell verursachte Entwicklungsdefizite in der UdSSR darin begruendet seien, dass im Russland des spaeten 19. und fruehen 20. Jahrhunderts stets unter einer oekonomischen Entwicklungsperspektive technologisches Wissen importiert wurde, ohne den politisch- gesellschaftlichen Kontext zu beruecksichtigen. Nach einigen Angaben zu den auswaertigen Impulsen fuer den inneren Wandel Russlands in der 2. Haelfte des 19. Jahrhunderts, gilt die Aufmerksamkeit den Reformbemuehungen im Agrarsektor unter Zar Alexander II. (besonders der Bauernbefreiung) und der Modernisierung der Industrie. Ausfuehrungen zum staatlichen Rahmen waehrend dieser wirtschaftlichen Innovationsprozesse verdeutlichen die vorherrschende Ideologie eines grossrussischen Nationalismus. Beigefuegt ist ein ausfuehrlicher Materialteil mit Arbeitsauftraegen zu den jeweiligen Texten. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Modernisierungsversuche in Landwirtschaft und Industrie in Russland um 1900.

Schlagwörter: Bauernbefreiung, Geschichtsunterricht, Landwirtschaft, Wirtschaft, Modernisierung, '>Geschichte , Zarenreich, Fotografie, Text, Industrialisierung, Industrie, Sekundarstufe II, Materialsammlung, Russland, Unterrichtsmaterial, Agrarreform, Reform, Bild


Autor: Haberkorn, Bernd
Titel: Leninismus, Trotzkismus, Stalinismus. Wie wird die Sowjetunion mit der Vergangenheit fertig?
Quelle: In: Geschichte lernen,(1991) 20, S. 43–48

Abstract: Ausgehend von der These, dass die Ereignisse des Jahres 1989 in den Ostblockstaaten sehr gut als Ausgangspunkt fuer die Auseinandersetzungen mit den Geschehnissen in der Sowjetunion der zwanziger und dreissiger Jahre genommen werden koennen, gilt es in dem Beitrag, die Stalin-Aera naeher zu beleuchten. Nach einer Betrachtung der administrativen, auf die Partei bezogene Seite des Stalinschen Machtzuwachses (z. B. Schaffung des Generalsekretaeramtes 1922) wird ein Blick auf die theoretischen Auseinandersetzungen geworfen. Der Lehre Trotzkis von der Permanenten Revolution wird die Stalinsche Theorie vom Sozialismus in einem Land gegenuebergestellt. Abschliessende Bemerkungen gelten dem Personenkult um Stalin (am Beispiel des Stalin- Biografen Wolkogonow), dem Massenterror in den Jahren 1937/38 und der Frage, wie es zu diesem Aufstieg Stalins kommen konnte. Dem Artikel sind Arbeitstexte, Fotografien und Arbeitsauftraege beigefuegt. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Wie wird die Sowjetunion mit der Vergangenheit fertig.

Schlagwörter: Trotzkismus, Geschichtsunterricht, Stalinismus, '>Geschichte , Fotografie, Text, Leninismus, Sekundarstufe II, Materialsammlung, Politische Bildung, Unterrichtsmaterial, Sowjetunion, Arbeitsbogen


Autor: Jung-Paarmann, Helga
Titel: Zweckbuendnis oder Teufelspakt? Der deutsch-sowjetische Vertrag vom 23. August 1939.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1991) 20, S. 49–54

Abstract: Ziel des mit umfangreichem Arbeitsmaterial ausgestatteten Beitrages ist es, eine multiperspektivische Betrachtungsweise und Diskussion des Hitler- Stalin-Paktes zu ermoeglichen und Schuelern die Chance zu eroeffnen, sich ein eigenes Urteil ueber die Beweggruende der Beteiligten, ueber die Folgen des Paktes und ueber seine Bewertung aus damaliger und heutiger Sicht zu bilden. Nach einleitenden Bemerkungen zum deutsch-sowjetischen Vertrag vom 23. August 1939 gilt die Aufmerksamkeit dem erst 1989 bekanntgegebenen geheimen Zusatzabkommen, dessen Existenz die SU bis vor kurzem leugnete. In den Hinweisen zum Unterricht werden die in der Unterrichtsarbeit im Vordergrund stehenden Fragen erlaeutert, Anmerkungen zur Erschliessung und Bearbeitung der Dokumente gemacht und methodische Moeglichkeiten angesprochen. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Der deutsch- sowjetische Vertrag vom 23. August 1939.

Schlagwörter: Geschichtsunterricht, Hitler-Stalin-Pakt, Rollenspiel, Deutschland-BRD, '>Geschichte , Fotografie, Text, Testaufgabe, Sekundarstufe II, Materialsammlung, Unterrichtsmaterial, Vertrag, Bilaterale Beziehungen, Sowjetunion, Drittes Reich, Außenpolitik


Autor: Moegenburg, Harm
Titel: Wie werden Menschen zu Moerdern? Schuelerfragen zum Krieg in Afghanistan.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1991) 20, S. 55–59

Abstract: Vorgestellt wird ein Unterrichtsprojekt zum Thema Krieg in Afghanistan, das im Wahlpflichtbereich einer 11. Jahrgangsstufe im August 1989 entwickelt wurde. Ausgangspunkt der Unterrichtsarbeit ist ein Interview zwischen einem Deutschen und einer Afghanin, aus dem sich folgende Fragestellung entwickelte: Wer ist verantwortlich fuer die Kriegsgreuel in Afghanistan? Welche Folgen hat der Krieg fuer die Menschen im Land? Nach Anmerkungen zur Quellenarbeit werden in einer Bilanz spezifische Vor- und Nachteile des als Arbeitsprozess oganisierten Unterrichts erlaeutert. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Der Afghanistan-Krieg und seine Folgen fuer die Menschen.

Schlagwörter: Schüler, Geschichtsunterricht, Schuljahr 11, Quellenarbeit, Afghanistan, Erfahrung, '>Geschichte , Fotografie, Text, Alltag, Sekundarstufe II, Friedenspädagogik, Krieg, Unterrichtsprojekt, Politische Bildung, Unterrichtsmaterial, Sowjetunion, Interview, Gewissen


Autor: Stelling, Ruediger
Titel: Vom Sowjettypus der Foederation zum Sezessionsgesetz. Der Wandel des sowjetischen Foederationsgedankens im Spiegel der Karikatur.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1991) 20, S. 60–65

Abstract: Die vorgestellte, fuenf Stunden umfassende Unterrichtsreihe setzt sich mit dem Wandel des sowjetischen Foederationsgedankens im Spiegel der Karikatur auseinander. Da der Betrachter von Karikaturen zahlreiche Informationen benoetigt, um die dargestellten gesellschaftlich- politischen Sachverhalte zu verstehen, werden zunaechst in einem theoretischen Teil folgende Themenbereiche erlaeutert: das verfassungsgemaesse Recht auf Austritt aus der UdSSR, der Sowjettypus der Foederation, Gorbatschow und die Foederation. Der unterrichtspraktische Teil des Beitrags skizziert den Verlauf der erprobten UE, stellt Lernintentionen vor, gibt moegliche Arbeitsauftraege vor, erlaeutert die beigefuegten acht Karikaturen. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Der Wandel des sowjetischen Foederationsgedankens im Spiegel der Karikatur.

Schlagwörter: Sozialkunde, Föderalismus, Geschichtsunterricht, Schuljahr 11, Staatsauflösung, Nationalitätenpolitik, '>Geschichte , Karikatur, Text, Souveränität, Sekundarstufe II, Verfassung, Materialsammlung, Staatsaustritt, Politische Bildung, Unterrichtsmaterial, Politisches System, Sowjetunion, Tafelbild, Arbeitstransparent, Bild


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.