Italien

Geschichte lernen Nr. 51/1996

Erscheinungsdatum:
Apr. 1996
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Geschichte & Gesellschaft, Geschichte
Bestellnr.:
517051
Medienart:
Zeitschrift
19,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

15,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

11,17 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Jugendliteratur: Tapfere Jungen in Italien / Italiener und Deutsche. Feinde, Fremde, Freunde Realkontakte und Perzeptionen / Tuchhandel und Wechselgeschäfte. Der Aufstieg der toskanischen Kaufleute im . Jahrhundert / Romerfahrungen deutscher Reisender im . und . Jahrhundert / Deutsche und Italiener / Mussolinis Marsch auf Rom / Zur deutschen Kriegsführung in Italien bis / Bomben in Bozen. Der Nationalitätenkonflikt in Südtirol / Brigantismus und Mafia / Die Geburt der Moderne.

Abstract

Autor: Honekamp, Gerhard; Wunderer, Hartmann
Titel: Rezension: Historia und Rückspiegel.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1996) 51, S. 4–5

Abstract: Rezensiert werden die Geschichtsunterrichtslehrwerke Historia und Rückspiegel. Beide Lehrbuchreihen werden vom Schöningh Verlag herausgegeben und folgen dem seit Mitte der achtziger Jahre entwickelten Konzept des geschichtlichen Unterrichtswerks als kombinierten Lehr- und Arbeitsbuchs. (HeLP/RT).

Schlagwörter: Geschichtsunterricht, Selbsttätigkeit, Schülerzentrierter Unterricht, Schulbuch, Fachdidaktik, Geschichtsquelle, Lehrbuch, Sachinformation


Autor: Veit, Georg
Titel: Jugendliteratur: Tapfere Jungen in Italien.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1996) 51, S. 6–7

Abstract: In der Rubrik Jugendliteratur werden die folgenden Bücher zum Heftthemenschwerpunkt Italien rezensiert: H. P. von Peschke: Geheimauftrag für Michael, I. Kleberger: Pietro und die goldene Stadt und L. Tetzner: Die schwarzen Brüder. (HeLP/RT).

Schlagwörter: Geschichtsunterricht, Arbeitswelt, Thema, Herrschaft, Rydberg-Konstante, Alltag, Handwerk, Stadt, Frühe Neuzeit, Mittelalter, Jugendliteratur, Adel, Römisches Reich, Soziale Situation, Italien, Ryga, George, Sachinformation, Arbeiter


Autor: Veit, Georg
Titel: Unterrichtstip: Madonna oder Venus?
Quelle: In: Geschichte lernen,(1996) 51, S. 8

Abstract: Der Unterrichtstip liefert Materialien für den Unterricht im Sekundarbereich zum Heftthemenschwerpunkt Italien. Anhand eines Textauszugs aus L. Klebergs Jugendroman Pietro und die goldene Stadt läßt sich eine Unterrichtssequenz zum Thema Italien/Florenz in der Renaissance und die Kunst Botticellis gestalten. (HeLP/RT).

Schlagwörter: Botticelli, Sandro, Geschichtsunterricht, Kunst, Thema, Sekundarbereich, Arbeitsauftrag, Malerei, '>Renaissance , Materialsammlung, Stadt, Frühe Neuzeit, Jugendliteratur, Unterrichtsmaterial, Italien, Jugendlicher


Autor: Mögenburg, Harm
Titel: Italiener und Deutsche.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1996) 51, S. 11–18

Abstract: Die Beziehungen und wechselseitigen Beeinflussungen zwischen Deutschen und Italienern haben eine lange und wechselvolle Geschichte. Sie beginnt in der Antike mit der Ausdehnung Roms nach Norden und den Germanenzügen nach Süden. Im Mittelalter folgt zunächst die Schirmherrschaft der deutschen Kaiser über die christliche Kirche, dann der Konflikt zwischen Kaiser und Papst. Später steht der zunehmdenden Zersplitterung des Reiches der ökonomische, politische und kulturelle Aufschwung Oberitaliens gegenüber. Verschiedene Artikel zu diesen Themen umfaßt das Themenheft Italien. Der Basisartikel beschreibt vor allem die komplizierte Beziehungsgeschichte zwischen Italienern und Deutschen. Im Mittelpunkt stehen die wechselseitigen Blicke auf die jeweils anderen, die den Schülern nahegebracht werden sollen. Von besonderem Interesse sind sind solche Themen, die von Problemen und Kategorien der Gegenwart bzw. Zeitgeschichte her für Sinnbildung sorgen, Faschismus, Fortschritt und Mentalität. (HeLP/RT).

Schlagwörter: Eingliederung, Kultur, Geschichtsunterricht, Wirtschaft und Verwaltung, '>Einstellung , Vorurteil, Beziehung, Tourismus, Thema, Meinung, Nation, Ausländer, Arbeitnehmer, Wirtschaft, Reise, Tabelle, Faschismus, Deutschland-BRD, Fotografie, Antifaschismus, Text, Alltag, '>Widerstand , Soziales System, Krieg, Staat, Ideologie, Weltkrieg II, Integration, Freizeit, Italien, Politisches System, Italienbild, '>Deutschland , Alltagskultur, Fremdheit, Sachinformation, Deutschland, Bild, Außenpolitik


Autor: Osiander, Wolfgang
Titel: Tuchhandel und Wechselgeschäft.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1996) 51, S. 19–23

Abstract: Der Artikel beschreibt am Beispiel des florentiner Kaufmanns Francesco di Marco das Entstehen des Handels (mit Tuchwaren), des Kaufmannstums und des Wechsel- und Bankgeschäfts im späten 14. Jahrhundert in der Toskana bzw. in den mittel- und den oberitalienischen Städten. Die Schüler können anhand dieses Themas erkennen, daß die Städte in dieser Region im Spätmittelalter einen enormen Modernitätsvorsprung vor anderen Städten und Ländern Europas besaßen und daß sich von Italien aus neue wirtschaftliche Ansätze auf das übrige Europa ausbreiteten. Dies kann vor allem an der Entstehung der Handelsgesellschaften und des Bankwesens aufgezeigt werden. Einen Anknüfungspunkt bildet die heutige Situation internationaler Beziehungen in der Wirtschaft (Globalisierung). Die Schüler können wirtschaftliche Verflechtungen im ausgehenden Mittelalter mit heutigen vergleichen. Einen weiteren Anknüpfungspunkt bildet die Währungsfrage. In einer Zeit der Schaffung einer einheitlichen europäischen Währung ist eine Beschäftigung mit den Ansätzen des Spätmittelalters, mit einer schier unüberschaubaren Fülle verschiedenster Währungen zurechtzukommen, eine Analyse wert. (HeLP/RT).

Schlagwörter: Konflikt, Landkarte, Kreditwirtschaft, Geschichtsunterricht, Wirtschaft und Verwaltung, Textilberuf, Papsttum, Wirtschaftspolitik, Thema, Herrschaft, Kaisertum, Kredit, Arbeitsauftrag, Wirtschaft, Geld, Spätmittelalter, Text, Kaufmann, Handwerk, Kursmaterial, Materialsammlung, Stadt, Frühe Neuzeit, Mittelalter, Unterrichtsmaterial, Italien, Versicherungswirtschaft, Textilproduktion, Finanzwirtschaft, Textilindustrie, Sekundarstufe I, Bankgewerbe, Florenz, Bild, Tuch


Autor: Osiander, Wolfgang
Titel: Aber jetzt ist diese Stadt zur Buhldirne geworden.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1996) 51, S. 24–27

Abstract: Rom spielt in der gesamten deutschen, ja europäischen Geschichte eine entscheidende Rolle. Schon im Namen des Heiligen Römischen Reiches wird dies deutlich. Aber an Rom schieden sich auch die Geister, vor allem im 15. und 16. Jahrhundert. Der Bruch mit Rom war nicht nur eine persönliche Angelegenheit Luthers, sondern stieß auch in den humanistischen Kreisen Deutschlands auf breite Akzeptanz. Dies soll an den Textbeispielen deutlich werden. Den Schülerinnen und Schülern kann dabei gezeigt werden,- wie die persönliche Voraussetzung zu einer unterschiedlichen Wahrnehmung der Realität führen kann, – wie eine Stadt wie Rom unter gänzlich unterschiedlichen Aspekten wahrgenommen werden kann, – wie die Idee Roms durch die negative Erfahrung der Wirklichkeit zerstört wurde, – wie die tatsächlichen kirchlichen Verhältnisse in Rom zu Beginn des 16. Jahrhunderts eine Voraussetzung für die Reformation und die Spaltung der Kirche darstellten. (Autor).

Schlagwörter: Geschichtsunterricht, Kirche, Celtis, Conrad, Papsttum, Arbeitsauftrag, Pilgerfahrt, Reise, Spätmittelalter, Erfahrung, Text, Rabus, Jakob, Luther, Martin, Deutscher, Materialsammlung, Mittelalter, Unterrichtsmaterial, Italien, Rom, Sekundarstufe I, Architektur, Reisebericht, Bild


Autor: Pichler, Walter
Titel: Deutsche und Italiener.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1996) 51, S. 28–31

Abstract: Der Artikel beschreibt die Beziehungen von Deutschen und Italienern, inklusive der gegenseitigen Meinungen, Vorurteile und Klischees. Die Schüler können anhand der dem Artikel beigefügten Materialien, vor allem Karikaturen, fremde Blicke auf das Eigene kennenlernen, nach Anlaß und Zweck des Blickes fragen, die Entstehung und Funktion von Stereotypen verstehen und sie historisch-kritisch einordnen. (HeLP/RT).

Schlagwörter: Stereotyp, Geschichtsunterricht, Vorurteil, Beziehung, Thema, Meinung, Arbeitsauftrag, Karikatur, Text, Deutschlandbild, Materialsammlung, Unterrichtsmaterial, Italien, Italienbild, Sekundarstufe I, Deutschland, Bild


Autor: Ewering, Cornelius
Titel: Machtergreifung via Schlafwagen? Mussolinis Marsch auf Rom.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1996) 51, S. 32–36

Abstract: Der Artikel beschreibt den Verlauf und liefert Materialien für die Ereignisse um die Selbstentmachtung des italienischen Parlamentarismus am 27. Oktober 1922, den der Marsch von Mussolinis Faschisten auf Rom einleitete. Für den italienischen Faschismus war der Marsch auf Rom der Gründungsmythos seines Staates. Dieser Mythos und die damit einhergehende Duce- Verherrlichung dürfen nicht darüber hinwegtäuschen, daß der Sieg über den Parlamentarismus nicht auf dem Sieg der Faschisten, sondern der Fahrlässigkeit oder stillen Zustimmung der alten Elite und einer monarchischen Intrige beruht. Interessant ist auch die Vorbildfunktion, die der Faschismus Mussolinis für die deutschen Faschisten Hitlers und das Entstehen des Nationalsozialismus in Deutschland hatte. (HeLP/RT).

Schlagwörter: Konzept, Mussolini, Benito, Geschichtsunterricht, Thema, Herrschaft, Sekundarbereich, Zeitgeschichte, Arbeitsauftrag, Organisation, Faschismus, Fotografie, Text, Soziales System, Materialsammlung, Symbol, Unterrichtsmaterial, Italien, Politisches System, Strategie, Neuzeit, Wert, Parlamentarismus


Autor: Bachsleitner, Karl
Titel: Marzabotto? Eine militärische Operation! Zur deutschen Kriegsführung in Italien 1943 bis 1945.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1996) 51, S. 37–42

Abstract: Den Schülerinnen und Schülern soll bewußt werden, daß die deutsche Wehrmacht in den Jahren 1943 bis 1945 einen barbarischen Krieg gegen die italienische Widerstands- und Partisanenbewegung führte, der auch die Zivilbevölkerung nicht schonte, und daß dieser Krieg im Widerspruch zur Rede vom ehrenhaften Kampf des deutschen Soldaten und vom unbefleckten Schild der Wehrmacht steht. Darüber hinaus soll mit den Schülerinnen und Schülern nach den Gründen dafür gefragt werden, warum dieser Krieg in Deutschland im öffentlichen Bewußtsein kaum eine Rolle spielt. (Autor).

Schlagwörter: Geschichtsunterricht, Thema, Herrschaft, Sekundarbereich, Verfolgung, Arbeitsauftrag, Faschismus, '>Geschichte , Fotografie, Text, '>Widerstand , Krieg, Nationalsozialismus, Materialsammlung, Weltkrieg II, Militär, Unterrichtsmaterial, Grafische Darstellung, Terror, Italien, Verbrechen, '>Deutschland , Besatzungsmacht


Autor: Pichler, Walter
Titel: Bomben in Bozen.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1996) 51, S. 43–48

Abstract: Der Artikel skizziert den Nationalitätenkonflikt in Italien am Beispiel Südtirols. Die Schüler/innen sollen erfahren, daß sich Konflikte zwischen Sprachgruppen auch auf symbolischer Ebene ausdrücken (z. B. Denkmäler), begreifen, daß Faschismus und Nationalsozialismus die Bedürfnisse der sprachlichen Minderheiten ignorierten und ihre Existenz gefährdeten, erkennen, daß Spannungen zwischen der sprachlichen Minderheit und dem Zentralstaat zum Terrorismus führen können, erkennen, daß weitgehende Selbstverwaltung (Autonomie) der Minderheit und die Zweisprachigkeit der Sprachgruppen eine Entspannung der Konfliktsituation herbeiführen. (HeLP/RT).

Schlagwörter: Konflikt, Landkarte, Geschichtsunterricht, Sprache, Thema, Sekundarbereich, Südtirol, Österreich, Tabelle, Faschismus, Karikatur, Fotografie, Text, Streit, Gewalt, Materialsammlung, Denkmal, Unterrichtsmaterial, Italien, '>Deutschland , Separatismus, Autonomie, Nationalität


Autor: Mögenburg, Harm
Titel: Brigantismus und Mafia.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1996) 51, S. 49–54

Abstract: Das Räuber- und Brigantentum ist Thema des Artikels, der die historische Entwicklung dieser sozialen Bewegung seit Anfang des 19. Jahrhunderts bis heute nachzeichnet. Der Brigantismus hatte seine Ursachen in Gewalt und Gegengewalt des fremd beherrschten Mezzogiorno. Die Latifundienwirtschaft in Sizilien und Süditalien schuf Lebensbedingungen, welche Männer der ländlichen Unterschichten in ein Räuberleben abdrängten. Eine gewisse Modernisierung der agrar-feudalistischen Wirtschaftsform – nämlich durch eine Änderung des Pachtsystem – führte paradoxerweise zu einer Steigerung des brigantismo und – im Folge der Nationalstaatsbildung – sogar zur Entstehung des organisierten Verbrechertums der Mafia. Dabei nahm diese für sich in Anspruch (und tut dies bis heute), Brigantismus und Unsicherheit gerade zu beseitigen, also Überwinder des Banditentums zu sein. (HeLP/RT).

Schlagwörter: Süditalien, Mafia, Kriminalität, Geschichtsunterricht, Rechtsordnung, Landwirtschaft, Thema, Wirtschaftssystem, Sekundarbereich, Arbeitsauftrag, Landbevölkerung, Text, Soziales System, Materialsammlung, Unterrichtsmaterial, Soziale Situation, Italien, Politisches System, Neuzeit, Verbrechen, 19. Jahrhundert, Bild


Autor: Herkendell, Andreas W.
Titel: Wenn bei Capri die rote Sonne im Meer versinkt.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1996) 51, S. 55–59

Abstract: Die Italienschlager der 50er und 60er Jahre transportieren das bei der Mehrheit der Deutschen verbreitete Italienbild. Die Schüler sollen dies herausarbeiten und erkennen, daß es sich aus wenigen Aspekten der italienischen Wirklichkeit zusammensetzt. Durch die Behandlung im Unterricht soll erreicht werden, daß die Schüler sich ihrer eigenen Vorstellungen bewußt werden, sie hinterfragen und Neugier gegenüber der italienischen Geschichte und der aktuellen Wirklichkeit entwickeln. Gerade in bezug auf die Einigung Europas ist es notwendig, Klischees und Vorurteile gegen Kenntnisse und Verstehen einzutauschen. (Autor).

Schlagwörter: Musik, Geschichtsunterricht, Analyse, 60er Jahre, Tourismus, Thema, Sekundarbereich, Wirtschaftswunder, Arbeitsauftrag, Reise, Deutschland-BRD, Text, Materialsammlung, Liebe, Unterrichtsmaterial, Italien, Gefühl, 50er Jahre, Italienbild, Unterhaltungsmusik, Schlager, Bild


Autor: Binternagel, Frank
Titel: Die Geburt der Moderne.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1996) 51, S. 60–66

Abstract: Der Artikel beschreibt Planung, Lernziele und Ablauf einer Studienfahrt eines Leistungskurses Geschichte in die Toskana, in der die Schüler vor Ort das Entstehen der Moderne kennenlernen können. Die italienischen Städte Florenz und Siena sind gute Beispiele für das Entstehen der Stadtstaaten in der frühen Neuzeit sowie das Wachsen des modernen Kaufmannstums und des Geld- und Bankwesens. Weitere Aspekte wie die Renaissancearchitektur und die Landwirtschaft sind Beschäftigungsthemen der Reise. Dem Artikel sind Aufgabenstellungen sowie der Vorschlag für eine Abiturklausur beigefügt. (HeLP/RT).

Schlagwörter: Kreditwirtschaft, Geschichtsunterricht, Wirtschaft und Verwaltung, Moderne, Kreditwesen, Landwirtschaft, Wirtschaftspolitik, Thema, Herrschaft, Wirtschaftssystem, Wirtschaft, Geld, Stadtplanung, Schriftlicher Test, Siena, Text, Kaufmann, Reifeprüfung, Sekundarstufe II, Weinbau, Soziales System, Staat, Staatsgründung, Studienreise, Unterrichtsprojekt, Stadt, Frühe Neuzeit, Unterrichtsmaterial, Italien, Politisches System, Architektur, Bankgewerbe, Geldwirtschaft, Florenz, Bild


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.