Geschichte im Museum

Geschichte lernen Nr. 14/1990

Erscheinungsdatum:
März 1990
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Geschichte & Gesellschaft, Geschichte
Bestellnr.:
517014
Medienart:
Zeitschrift
19,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

15,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

11,17 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.

Abstract

Autor: Gruetter, Heinrich T.
Titel: Ist die Franzoesische Revolution beendet?
Quelle: In: Geschichte lernen,(1990) 14, S. 4–7

Schlagwörter: Geschichtsunterricht, Museum, Frankreich, Lernort, Französische Revolution, '>Geschichte , Ausstellung, Frühe Neuzeit, Museumspädagogik, Gedenktag, Außerschulischer Lernort, Sachinformation, Bild


Autor: Gruettner, Heinrich T.; u.a.
Titel: Bruch oder Kontinuum.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1990) 14, S. 7–8

Schlagwörter: Geschichtsunterricht, Museum, Lernort, Zeitgeschichte, Deutschland-BRD, '>Geschichte , Politische Geschichte, Gründung, Ausstellung, Stadt, Außerschulischer Lernort, Jahrestag, Sachinformation, Hauptstadt, Bild


Titel: Bismarck – Preussen, Deutschland und Europa.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1990) 14, S. 9–10

Schlagwörter: Bismarck, Otto von, Internationale Beziehungen, Geschichtsunterricht, Museum, Lernort, Europa, '>Geschichte , Karikatur, Ausstellung, Preußen, Neuzeit, Außerschulischer Lernort, Wilhelminische Ära, Sachinformation, Außenpolitik


Autor: Gruetter, Heinrich T.
Titel: Vergessene Zeiten – Mittelalter im Ruhrgebiet.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1990) 14, S. 10–11

Schlagwörter: Deutsches Reich, Geschichtsunterricht, Bergbau, Kirche, Museum, Lernort, Ruhrgebiet, Kulturgeografie, Christentum, '>Geschichte , Kohle, Ausstellung, Mittelalter, Kulturgeschichte, Außerschulischer Lernort, Königtum, Sachinformation, Bild


Autor: Seidensticker, Mike
Titel: Geschichte praesentieren – aber wie?
Quelle: In: Geschichte lernen,(1990) 14, S. 12–13

Schlagwörter: Geschichtsunterricht, Literaturbericht, Museum, Historisches Museum, Lernort, '>Geschichte , Fachdidaktik, Ausstellung, Präsentation, Außerschulischer Lernort, Sachinformation, Geschichtsbewusstsein


Autor: Gruetter, Heinrich T.
Titel: Geschichte im Museum.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1990) 14, S. 14–19

Abstract: Nach der Definition des Begriffs historische Ausstellung werden die sich daraus ergebenden didaktischen Konsequenzen fuer die Praesentation und Rezeption von Geschichte im Museum formuliert. Besondere Bedeutung wird dabei der Tatsache beigemessen, dass Geschichte als Sinnbildungsprozess ueber Zeiterfahrung immer ein Konstrukt bleibt und stets fragmentarischen Charakter behaelt. Nach der Darstellung der methodischen Konsequenzen aus den vorausgegangenen Erlaeuterungen (thematisch klar definierte Konzeption des Arrangements von Exponaten, Texterlaeuterungen, zusaetzliche Informationen und Materialien zur Ausstellung, Diskussionsangebote) bilden Ueberlegungen zur Moeglichkeit des exemplarischen Lernens im Museum den Abschluss.

Schlagwörter: Didaktische Grundlageninformation, Exemplarisches Lernen, Geschichtsunterricht, Museum, Historisches Museum, Lernort, Didaktische Erörterung, '>Geschichte , Fotografie, Methodik, Dokumentation, Geschichtsvermittlung, Ausstellung, Geschichtsrezeption, Museumspädagogik, Präsentation, Didaktik, Außerschulischer Lernort, Geschichtsbewusstsein, Bild


Autor: Juergensen, Frank
Titel: Vorbereitung auf Besuche im (Kultur-) Historischen Museum.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1990) 14, S. 20–25

Abstract: Ausgehend von der Erfahrung, dass Schueler und Lehrer mit Museumsbesuchen oft frustrierende Erinnerungen verbinden, soll versucht werden, Schuelern Zugaenge zum Museum zu eroeffnen, Orientierungshilfen zu geben, zu einer strukturierenden Wahrnehmung zu verhelfen, ihren Blick fuer das bedeutsame Detail zu foerdern und zu weiterfuehrenden Fragen anzuregen. Es werden dazu Hilfen gegeben, die von Mitarbeitern des museumspaedagogischen Dienstes am Museum fuer Hamburgische Geschichte mit Lehrern erarbeitet und erprobt wurden: eine Museumsrallye, Beispiele fuer die individuelle Strukturierung einer Sammlung, die Gestaltung eines Museumsbesuchs als Detektivarbeit, Erkundungen von Einzelobjekten, Ermittlung von Vorgaengern heutiger Gebrauchsgegenstaende, szenische Spiele zur Verdeutlichung der im Museum ausgestellten Geschichte.

Schlagwörter: Didaktische Grundlageninformation, Geschichtsunterricht, Museum, Historisches Museum, Lernort, Rallye, Möbel, Didaktische Erörterung, Schülerorientierter Unterricht, '>Geschichte , Fotografie, Text, Ausstellung, Museumspädagogik, Kulturgeschichte, Darstellendes Spiel, Stuhl, Wochenplan, Außerschulischer Lernort, Gebrauchsgegenstand, Bild


Autor: Kamburg, Petra; Krefting, Anne
Titel: Stein – Zeit – Zeichen.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1990) 14, S. 26–29

Abstract: Vorgestellt werden exemplarisch zwei Schwerpunkte der museumspaedagogischen Arbeit des Museums fuer Archaeologie und Geschichte in Altenessen aus dem Jahr 1988. Ziel dieser Angebote ist es, durch persoenliche gestalterische Aktivitaeten die Defizite musealer Praesentation auszugleichen und als Chance fuer Eigentaetigkeit zu nutzen. Zunaechst wird eine fuenftaegige Ferienaktion fuer Kinder und Jugendliche im Alter von 10–15 jahren zum Thema Steinzeit vorgestellt. Nach der naeheren Beschreibung der verschiedenen Arbeitsfelder und Arbeitsmoeglichkeiten wird als zweites Konzept die kontinuierlich tagende Offenen Werkstatt kurz beschrieben.

Schlagwörter: Archäologie, Geschichtsunterricht, Höhle, Museum, Schuljahr 04, Schuljahr 05, Schuljahr 06, Historisches Museum, Lernort, Kunst, Handreichung, '>Motiv , Schülerorientierter Unterricht, '>Geschichte , Fotografie, Vor- und Frühgeschichte, Visuelle Kommunikation, Lernen, Museumspädagogik, Malen, Grundschule, Höhlenmalerei, Förderstufe, Unterrichtsmaterial, Steinzeit, Außerschulischer Lernort, Primarbereich, Handlungsorientierung, Bild


Autor: Prasse, Willm
Titel: Die Forscherreise ins Mittelalter.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1990) 14, S. 30–35

Abstract: Vorgestellt wird das einwoechige Projekt Eine Forscherreise ins Mittelalter, das am Osnabruecker Naturkundemuseum durchgefuehrt wurde. Dem Prinzip des ganzheitlichen Lernens verpflichtet wird gezeigt, wie Kinder durch szenisches Spiel, Musik und Gestalten sich die Lebenswelt des Mittelalters in ihrer Heimatstadt osnabrueck erschliessen. Der Auswahl des Themas und der Art und Weise der Behandlung liegt die These zugrunde, dass die Erkenntnis der Natur- und Kulturgegebenheiten einer Region und die Identifikation mit ihnen die Moeglichkeit eroeffnet, gestalterisch an der Umwelt teilzunehmen. Angefuegt ist der Wochenplan des Projektes, Beispiele fuer einzelne Spielstationen, Auszuege aus der Projektzeitung.

Schlagwörter: Schüler, Naturkundemuseum, Geschichtsunterricht, Erfahrungsorientiertes Lernen, Selbsttätigkeit, Landwirtschaft, Ganzheitlichkeit, Museum, Schuljahr 04, Schuljahr 05, Schuljahr 06, Historisches Museum, Lernort, Exkursion, Ganzheitliches Lernen, '>Geschichte , Fotografie, Text, Lernen, Alltagsgeschichte, Unterrichtsprojekt, Museumspädagogik, Mittelalter, Grundschule, Motivation, Förderstufe, Unterrichtsmaterial, '>Noten , Außerschulischer Lernort, Primarbereich, Handlungsorientierung


Autor: Wuszow, Angelika
Titel: Sauber, Weisser, Rein – Waschtage im Wandel.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1990) 14, S. 36–42

Abstract: Berichtet wird von einem dreitaegigen Museumsspiel mit ca. 470 Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, veranstaltet auf einem Schulhof im August 1988 von MitarbeiterInnen der museumspaedagogischen Abteilung des Ruhrlandmuseums Essen zum Thema Waschtage im Wandel. Nach einigen Anmerkungen zur Auswahl des Themas und zur Geschichte des Waschens (etwa seit 1900) wird das Ziel des Projektes genannt: die Vergangenheit fuer Kinder und Jugendliche von heute vorstellbar machen und die Gegenwartserfahrungen zum Thema selbst zum Gegenstand geschichtlicher Auseinandersetzung und Dokumentation werden lassen. Elf thematische Spielstationen, gepraegt durch interdisziplinaere Herangehensweise und Einbeziehung aller Sinne, bieten dazu Material an. Die beiden das Projekt kennzeichnenden Elemente werden erlaeutert und definiert: 1. das Prinzip des Museums Vor Ort (mobiles Museum) und 2. das Prinzip des Learning by doing. Abschliessend wird die Arbeit in fuenf Spielstationen naeher beschrieben, um Intention, Lernzielorientierungen, methodische Ansaetze und die Erfahrungen aus der Praxis zu verdeutlichen.

Schlagwörter: Waschfrau, Kultur, Hausaufgabe, Geschichtsunterricht, Museum, Historisches Museum, Lernort, Textilpflege, Handreichung, Schülerorientierter Unterricht, '>Geschichte , Fotografie, Text, Alltag, Textilien, Wäschepflege, Frauenrolle, Lernen, Ausstellung, Alltagsgeschichte, Museumspädagogik, Unterrichtsmaterial, Alltagskultur, Außerschulischer Lernort, Wäsche, Sekundarstufe I, Handlungsorientierung, Bild, Frau, Waschmaschine


Autor: Jancik, Christa
Titel: Museum im Bezirk.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1990) 14, S. 43–47

Abstract: Nach der Darstellung der wechselvollen Geschichte des Neukoellner Emil-Fischer-Museums von 1897 bis heute wird das seit 1983 erarbeitete neue museumspaedagogische Konzept vorgestellt, in dessen Mittelpunkt die Arbeit von zwei 1985/86 eingesetzten sog. Museumslehrern steht. Die Beschreibung einer 1986/87 durchgefuehrten Ausstellung Experiment Museum. Neukoelln stellt sich seiner Geschichte – Das Jahr 1912 fuehrt das neue Arbeitsprinzip vor Augen und verdeutlicht das Konzept exemplarisch an der Reichstagwahl im Jahre 1912. Das beigefuegte Material ermoeglicht eine Bearbeitung des Wahlthemas im Unterricht.

Schlagwörter: Geschichtsunterricht, Museum, Historisches Museum, Lernort, Sekundarbereich, Parteiensystem, Handreichung, '>Geschichte , Text, Sozialdemokratie, Fischer, Emil, Berlin, Soziales System, Historisches Lernen, Ausstellung, Reichstagswahl, Museumspädagogik, Unterrichtsmaterial, Politisches System, Außerschulischer Lernort, Wilhelminische Ära, Bild, Heimatmuseum


Autor: Parent, Thomas
Titel: Industriemuseum – Industriedenkmal – Industrielandschaft.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1990) 14, S. 48–53

Abstract: Ausgehend von der These, dass technikgeschichtliche Exponate nur in einem Beziehungsgeflecht von Technik-, Bau- und Sozialgeschichte aufgeschluesselt und ausreichend gewuerdigt werden koennen (d. H. am Originalstandort), werden am Beispiel der Zeche Zollern II/IV, der Hauptstelle des Westfaelischen Industriemuseums, Charakteristika, Chancen und Grenzen des neuen Typs Industriemuseum erlaeutert. Der Beschreibung eines projektierten Rundgangs ueber das Gelaende diese ehemaligen Bergwerks folgt die eines Rundgangs durch den Dortmunder Stadtteil Boevinghausen, der durch diese Zeche nachhaltig gepraegt wurde.

Schlagwörter: Industriemuseum, Geschichtsunterricht, Bergbau, Industriedenkmal, Museum, Historisches Museum, Industriearchitektur, Lernort, Sekundarbereich, Ruhrgebiet, '>Geschichte , Fotografie, Text, Denkmalpflege, Industrieansiedlung, Denkmal, Museumspädagogik, Industriegeographie, Außerschulischer Lernort, Industriegeschichte, Sachinformation, Bild


Autor: Brebeck, Wulff E.
Titel: Lehren Tote leben?
Quelle: In: Geschichte lernen,(1990) 14, S. 54–58

Abstract: Zur Verwirklichung der Bauplaene fuer ein ideologisches Zentrum der SS in Wewelsburg wurden ab 1939 KZ-Haeftlinge herangezogen. Mindestens 1285 von ihnen starben im Wewelburger Lager. Ausgehend von diesem Faktum wird die seit 1982 gezeigte Dokumentation Wewelsburg 1933–45. Kult- und Terrorstaette der SS als Beispiel fuer die Arbeit, Bedeutung und Funktion von Gedenkstaetten bei der Aufarbeitung von Geschichte genommen. Den Abschluss bilden einige Anmerkungen zu Arbeitsmoeglichkeiten von Schulklassen im Museum (z. B. work-shops und work-camps). Ausfuehrlich wird auf das vom Museum zur Verfuegung gestellte Informationsmaterial hingewiesen.

Schlagwörter: Gedenkstätte, Vergangenheit, Didaktische Grundlageninformation, Geschichtsunterricht, Erinnerung, Museum, Konzentrationslager, Historisches Museum, Lernort, Faschismus, Didaktische Erörterung, '>Geschichte , Fotografie, Text, Lernprozess, Sekundarstufe II, Lernen, Nationalsozialismus, Himmler, Heinrich, Museumspädagogik, Bewältigung, Politisches System, Außerschulischer Lernort, Drittes Reich, Geschichtsbewusstsein, Bild


Autor: Spickernagel, Ellen
Titel: Kunstmuseen – Orte fuer den Geschichtsunterricht?
Quelle: In: Geschichte lernen,(1990) 14, S. 59–65

Abstract: Anhand einer Anzahl exemplarischer Bilder zum Thema Darstellung der Geschlechter und der Geschlechterbeziehung in der Kunst von 1870–1930 wird versucht, die inhaltliche Aussagefaehigkeit von Kunstwerken im Museum vor Augen zu fuehren. Nach einer naeheren Begruendung des Themas werden Bilder, die nicht einem Museum zuzuordnen sind, vorgestellt, die jene Aspekte der Geschlechterdifferenz und -beziehung zeigen, die neben und gegen die Normen gelebt, getraeumt, erlitten wurden.

Schlagwörter: Gemälde, Geschichtsunterricht, Museum, Asher, Julius L., Lernort, Kunst, Bildende Kunst, Neue Sachlichkeit, Geschlechterrolle, Geschlechterbeziehung, Kunstmuseum, Munch, Edvard, '>Geschichte , Dix, Otto, Renoir, Auguste, Sekundarstufe II, Visuelle Kommunikation, Mueller, Otto, Ausstellung, Degas, Edgar, Museumspädagogik, Schad, Christian, Moderne Kunst, Außerschulischer Lernort, Geschichtsquelle, Sachinformation, Bild


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.