Französische Revolution

Geschichte lernen Nr. 60/1997

Erscheinungsdatum:
Okt. 1997
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Geschichte & Gesellschaft, Geschichte
Bestellnr.:
517060
Medienart:
Zeitschrift
19,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

15,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

11,17 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Forum Erfahrungsbericht: Hätte der König seinen Kopf retten können / jugendliteratur: Die Revolution und ihre Kinder / Unterrichtsvorbereitung auf dem PC – Die Franz. Revolution Basisartikel Wirklichkeiten und Bilder Folie Der Ballhausschwur – Ludwig XIV. in Feldherrenpose Unterricht Der Sturm auf die Bastille -Ereignis und Symbol / Die Erklärung der Menschen und Bürgerrechte / Ursachen eines Bürgerkrieges / Der Tod des Jean Paul Marat – Kunst und Politik in der FR

Abstract

Autor: Wahl-Bucka, Birgit
Titel: Erfahrungsbericht: Hätte der König seinen Kopf retten können?
Quelle: In: Geschichte lernen,(1997) 60, S. 4–6

Abstract: Der Artikel gibt einen Erfahrungsberichtg des Lernspiels von Johannes Gienger: Hätte der König seinen Kopf retten können? Die Französische Revolution im Rollenspiel, Stuttgart u. a.: Klett 1996. (HeLP/RT).

Schlagwörter: Didaktische Grundlageninformation, Geschichtsunterricht, 18. Jahrhundert, Frankreich, Französische Revolution, Absolutismus, Rollenspiel, Lernspiel, Neuzeit, Sekundarstufe I


Autor: Veit, Georg
Titel: Jugendliteratur: Die Revolution und ihre Kinder / Unterrichtstipp: Holt den König nach Paris!
Quelle: In: Geschichte lernen,(1997) 60, S. 7–9

Abstract: Rezensiert werden folgende Jugendliteraturtitel zum Heftschwerpunktthema Französische Revolution: Demisch, E.-Chr.: Benjamin Franklin; Doormann, L.: Ein Feuer brennt in mir; Ott, I.: Freiheit! Sechs Freunde in den Wirren der Französischen Revolution. Der Unterrichtstip zeigt einen Auszug aus dem Buch von Ott und gibt Vorschläge für Arbeitsaufträge. (HeLP/RT).

Schlagwörter: Franklin, Benjamin, Bürgerrechte, 18. Jahrhundert, Frankreich, Jugendbuch, Französische Revolution, Rezension, '>Geschichte , Amerika, Materialsammlung, Jugendliteratur, Unterrichtsmaterial, Neuzeit, Sekundarstufe I, Freiheit, Frauenbewegung, Vereinigte Staaten, Idee


Autor: Günther-Arndt, Hilke
Titel: Die Französische Revolution – Wirklichkeiten und Bilder.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1997) 60, S. 11–18

Abstract: Der Basisartikel des Heftschwerpunktthemas Französische Revolution zeigt, daß die Revolution der Franzosen im kollektiven Gedächtnis der Völker fortlebt und einen Pluralismus der Geschichtsbilder wiederspiegelt. Dementsprechend bewegt sich auch der Geschichtsunterricht zwischen einer Kultur des Erinnerns und der Gechichtswissenschaft. Wichtig ist dabei zu sehen, daß sich die französische Perspektive bei der Bewertung der Revolution in der Regel deutlich von der anderer Nationen unterscheidet, die nicht so sehr die Aspekte wie die Überwindung des Feudalismus und die Geburt eines neuen demokratischen Zeitalters durch die Universalisierung der Menschenrechte sehen, sondern eher die Schreckensherrschaft und die Unterjochung großer Teile Europas und anderer Länder durch die französischen Armeen im Zuge der Expansionspolitik Frankreichs. (HeLP/RT).

Schlagwörter: Didaktische Grundlageninformation, Geschichtsunterricht, Gedächtnis, 18. Jahrhundert, Erinnerung, Fiktion, Frankreich, Französische Revolution, Sekundarbereich, Interpretation, Fachdidaktik, Nationale Identität, Nationalbewusstsein, Perspektive, Transformation, Lernen, Neuzeit, Geschichtswissenschaft, Kulturgeschichte, Geschichtsbild, Faktenwissen, Handlungsorientierung, Furet, François, Deutschland


Autor: Peter, Veronique; Sieberns, Jens
Titel: Seine Majestät wünscht: Beschwert Euch!
Quelle: In: Geschichte lernen,(1997) 60, S. 19–22

Abstract: Mit Hilfe eines Lern- bzw. Simulationsspiels eröffnet das spielerische Nachvollziehen historischer Erfahrungen den Schülern neue Lernmöglichkeiten. Zum handlungsorientierten Nach- und Durchspielen eignen sich vor allem konfliktgeladene historische Ereignis- und Entscheidungsstrukten, hier die Einberufung der Generalstände mit der Diskussion der Beschwerdebriefe der Stände am Vorabend der Französischen Revolution. Bei dem hier vorgeschlagenen Simulationsspiel greifen die Schüler in Form einer kreativen Schreibaufgabe selbst in den historischen Konflikt ein. (HeLP/RT).

Schlagwörter: Innenpolitik, Geschichtsunterricht, 18. Jahrhundert, Bürgertum, Frankreich, Klerus, Französische Revolution, Interpretation, Lernspiel, Sozialgeschichte, Schreiben, Lernen, Materialsammlung, Kritik, Öffentlichkeit, Gegensatz, Feudalismus, Adel, Unterrichtsmaterial, Neuzeit, Politisierung, Sekundarstufe I, Simulationsspiel, Geschichtsquelle, Handlungsorientierung, Kreativität, Steuerpolitik, Ständegesellschaft


Autor: Hinrichs, Carsten
Titel: Rezension: Unterrichtsvorbereitung auf dem PC: Die Französische Revolution.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1997) 60, S. 19

Schlagwörter: Geschichtsunterricht, Software, Französische Revolution, Rezension, Computerprogramm, Unterrichtsvorbereitung, Lehrer, Materialsammlung, Unterrichtsmaterial, Lernsoftware, Arbeitsmittel


Autor: Günther-Arndt, Hilke
Titel: Der Sturm auf die Bastille – Ereignis und Symbol.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1997) 60, S. 23–29

Abstract: Der Sturm auf die Bastille gilt heute noch als Symbol und Auftakt für die Französische Revolution. Die aufgeführten Materialien erlauben einen differenziert angelegten Unterricht für die Sekundarstufe I und II. Schüler der Sekundarstufe I können zum Beispiel in einer handlungsorientierten Unterrichtssequenz mit Hilfe der Materialien eine Wandzeitung zu den Ereignissen im Juli 1789 erstellen. In der Sekundarstufe II sollen die Schüler eine Analyse der Konstellation in der Julikrise von 1789 vornehmen und zum anderen die Bedeutung von Symbolen im politischen Handeln und Denken erkennen. (HeLP/RT).

Schlagwörter: Konflikt, Selbstständiges Lernen, Geschichtsunterricht, 18. Jahrhundert, Gesellschaft, Frankreich, Herrschaft, Französische Revolution, Sekundarbereich, Interpretation, Politik, Transformation, Lernen, Materialsammlung, Symbol, Gegensatz, Feudalismus, Unterrichtsmaterial, Neuzeit, Ancien Régime, Geschichtsquelle, Handlungsorientierung


Autor: Sänger, Christoph
Titel: Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1997) 60, S. 30–33

Abstract: Ausgehend von der Frage, ob eine Erklärung grundsätzlicher Menschen- und Bürgerrechte der Abschaffung der alten Ordnung des ancien regime weiterhelfen und ein konstruktives Fortschreiten der Französischen Revolution ermöglichen kann, will das vorgestellte Geschichtsspiel den Schülern ein Nachspielen der Debatte um eine solche Menschen- und Bürgerrechtsbewegung ermöglichen. Dabei sollen die kontroverse Bedeutung der einzelnen Rechte für die unterschiedlichen gesellschaftlichen Gruppen herausgestellt und der Stellenwert der Verabschiedung der Erklärung im revolutionären Prozeß des Sommers 1789 erkannt werden. (HeLP/RT).

Schlagwörter: Realschule, Menschenrechte, Selbstständiges Lernen, Schüler, Innenpolitik, Geschichtsunterricht, Bürgerrechte, 18. Jahrhundert, Unterrichtseinheit, Gesellschaft, Frankreich, Herrschaft, Französische Revolution, Sekundarbereich, Interpretation, Lernspiel, Transformation, Lernen, Feudalismus, Krise, Motivation, Förderstufe, Unterrichtsmaterial, Neuzeit, Sekundarstufe I, Ancien Régime, Geschichtsquelle, Handlungsorientierung, Ständegesellschaft


Autor: Juneja, Monica
Titel: Senden Sie Ihr Porträt, Herr Deputierter ....
Quelle: In: Geschichte lernen,(1997) 60, S. 34–38

Abstract: Der Maler Jacques Louis David fertigte im Auftrag der Delegierten des 3. Standes auf der Sitzung der Generalstände am 20. Juli 1789 im Ballhaus von Versailles das Gemälde vom Ballhausschwur. Die Delegierten hatten sich versammelt und geschworen, in permanenter Versammlung zusammenzubleiben, bis sie für Frankreich eine neue Verfassung geschaffen hätten. David begründet mit seiner Malerei einen völlig neuen Typus der Historienmalerei und bricht mit der tradierten Bildersprache, indem er den König und den Adel aus dem Zentrum des Dargestellten nimmt. In dem Maß, wie die Abgeordneten den König von der Macht verdrängten, stellte sich für den Maler die Frage nach angemessenen künstlerischen Formen, um einen Staatskörper selbstbestimmter Individuen darzustellen. Die Schüler analysieren die Bildmaterialien. (HeLP/RT).

Schlagwörter: Verfassungsstaat, David, Jacques-Louis, Demokratie, Geschichtsunterricht, 18. Jahrhundert, Gesellschaft, Frankreich, Herrschaft, Französische Revolution, Sekundarbereich, Interpretation, Bildanalyse, Ballhausschwur, Malerei, Transformation, Verfassung, Materialsammlung, Feudalismus, Krise, Unterrichtsmaterial, Historienmalerei, Neuzeit, Mann, Ancien Régime, Geschichtsquelle, Reform, Bevölkerung, Bild, Ständegesellschaft


Autor: Berlin, Jörg; Bock-Höricke, Brigitte
Titel: Die Vendée – Ursachen eines Bürgerkrieges.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1997) 60, S. 39–43

Abstract: Die Materialien erlauben einen Einblick in die konterrevolutionären Aufstände im Jahre 1793 in der Vendee gegen die Republik im Zuge der französischen Revolution. (HeLP/RT).

Schlagwörter: Geschichtsunterricht, 18. Jahrhundert, Frankreich, Klerus, Herrschaft, Französische Revolution, Sekundarbereich, Interpretation, Absolutismus, Gesellschaftsordnung, Bürgerkrieg, Sozialgeschichte, Transformation, Materialsammlung, Feudalismus, Krise, Adel, Unterrichtsmaterial, Neuzeit, Ancien Régime, Geschichtsquelle


Autor: Bartels, Hildegard; Bloss, Claus
Titel: Nicht wie im normalen Unterricht.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1997) 60, S. 44–47

Abstract: Schüler einer 10. Gymnasialklasse führten ein viertägiges Projekt zur Französischen Revolultion durch mit den Schwerpunktthemen: Frauen in der Revolution, Wirkung der Revolution in Deutschland und Bedeutung der Revolution. Um dem immer noch vorherrschenden ereignisgeschichtlich orientierten Unterricht gegenzusteuern, war in diesem Projekt die Intention, mit weniger gängigen Quellen, Medien und Methoden einen neuen Blick für teilweise bereits Bekanntes zu erzeugen. Verwendet wurden historische Texte, eine aktuelle Zeitungsdokumentation, Dias, Kunstbände, französische Jugendbücher, Comics, Musikkassetten und Filme. Zum zentralen Arbeitsinstrument entwickelte sich sich ein Wandbild. Um wichtige Momente des visualisierten Geschichtsprozesses lebendiger werden zu lassen, wurden Spielszenen verfaßt, im darstellenden Spiel umgesetzt und auf Video festgehalten. (HeLP/RT).

Schlagwörter: Selbstständiges Lernen, Schüler, Geschichtsunterricht, 18. Jahrhundert, Frankreich, Thema, Französische Revolution, Sekundarbereich, Ideengeschichte, Wandbild, Sozialgeschichte, Frauenrolle, Lernen, Film, Unterrichtsprojekt, Frühe Neuzeit, Wirkung, Unterrichtsmaterial, Selbstständigkeit, Darstellendes Spiel, Audiovisuelles Medium, Handlungsorientierung, Deutschland, Frau


Autor: Seeger, Michael
Titel: Patriote francais.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1997) 60, S. 48–51

Abstract: In einem Zeitungsprojekt zur Französischen Revolution erarbeiten die Schüler selbständig unter der Anleitung und Moderation des Lehrers eine Zeitung mit Hilfe eines Desktop-Publishing-Programms. (HeLP/RT).

Schlagwörter: Produktorientierung, Selbstständiges Lernen, Schüler, Geschichtsunterricht, Software, '>Presse , Zeitung, 18. Jahrhundert, Selbsttätigkeit, Gesellschaft, Frankreich, Desktop-Publishing, Schuljahr 12, Thema, Französische Revolution, '>MS-Publisher , Computer, Computerunterstützter Unterricht, Eigenverantwortung, Sekundarstufe II, Lernen, Unterrichtsprojekt, Frühe Neuzeit, Pressefreiheit, Motivation, Unterrichtsmaterial, Leistungskurs, Gymnasium, Gruppenarbeit, Herstellung, Handlungsorientierung, Teamarbeit, Soziale Rolle, Information


Autor: Schattner, Thomas
Titel: Der Tod des Jean Paul Marat.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1997) 60, S. 52–56

Abstract: Anhand von Bildquellen, den Gemälden Der Tod des Marat von Jacques-Louis David und Le Peletier auf dem Totenbett von Anatole Devosge nach David erarbeiten u. a. die Schüler die Gemeinsamkeiten und die Unterschiede der Darstellung der beiden historischen Figuren, der Märtyrer der Revolution. Thematisiert und erörtert werde zudem das Verhältnis von Kunst und Politik sowie die Wirkung beider Darstellungen auf das französische Publikum des Jahress 1793. (HeLP/RT).

Schlagwörter: Tod, David, Jacques-Louis, Gemälde, Geschichtsunterricht, 18. Jahrhundert, Frankreich, Beziehung, Kunst, Französische Revolution, Interpretation, Marat, Jean Paul, Bildanalyse, Politik, Sekundarstufe II, Materialsammlung, Symbol, Menschenbild, Unterrichtsmaterial, Neuzeit, Kunstgeschichte, Tradition, Geschichtsbild, Geschichtsquelle, Reform, Bild


Autor: Bordel, Rüdiger
Titel: Reisen in die Hauptstadt der Menschheitsgeschichte.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1997) 60, S. 57–61

Abstract: Die präsentierten Textquellen sind Zeugnisse deutscher Intellektueller und Schriftsteller, die als Revolutionstouristen ihr Bild der Französischen Revolution der Nachwelt hinterlassen haben. Die Schüler sollen aus den Texten die Einstellung der Verfasser zur Französischen Revolution erarbeiten, die Gemeinsamkeiten und Unterschiede identifizieren und eruieren, mit welchen sprachlichen Mitteln die Autoren die Ereignisse veranschaulichen. (HeLP/RT).

Schlagwörter: Literatur, Geistesgeschichte, Menschenrechte, Reiseliteratur, Geschichtsunterricht, Analyse, 18. Jahrhundert, Frankreich, '>Vorstellung , Tourismus, Französische Revolution, Interpretation, Meinung, Reise, Text, Sekundarstufe II, Materialsammlung, Unterrichtsmaterial, Neuzeit, Schriftsteller, Reisebericht, Geschichtsquelle, Beschreibung, Intellektueller, Deutschland


Autor: Pleitner, Berit
Titel: Gespaltene Erinnerung.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1997) 60, S. 62–66

Abstract: Die Französische Revolution soll einmal nicht als historisches Ereignis, sondern als historisches Gedächtnis behandelt werden. In der Konstruktion der nationalen französischen Identität kommt ihr eine überragende Bedeutung zu. Allerdings ziehen sich hinsichtlich der Bewertung der revolutionären Ereignisse und Errungenschaften tiefe Brüche durch die Gesellschaft. Die Schülerinnen und Schüler sollen verstehen, dass Gedenktage mehr über die zeitgenössische Gesellschaft aussagen als über das historische Ereignis und dass Geschichte auch für die Gegenwart als Argument verwendet und funktionalisiert wird. (Autorin).

Schlagwörter: Innenpolitik, Kontroverse, Geschichtsunterricht, 18. Jahrhundert, Frankreich, Französische Revolution, Gegenwart, Sekundarstufe II, Materialsammlung, Unterrichtsmaterial, Neuzeit, Tradition, Gedenktag, Geschichtsbild


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.