Lesen

Computer + Unterricht Nr. 71/2008

Erscheinungsdatum:
Aug. 2008
Schulfach / Lernbereich:
Fächerübergreifend, Computer/Informatik, Schulentwicklung
Bestellnr.:
531071
Medienart:
Zeitschrift
Seitenzahl:
59
23,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
lieferbar
Staffelpreis für Abonnenten

19,16 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

13,41 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Tragfähige Lesekompetenzen erwerben

Digitale Medien ermöglichen nicht nur den Zugang zu einer Fülle verschiedenster Texte, sie bieten auch Hilfen beim Erwerb von Lese- und Schreibfähigkeiten und halten Anleitungen und Werkzeuge für das Training von Lesetechniken bereit. Neue Medien ermöglichen außerdem eine Leseförderung, die das Lesen für manche Kinder und Jugendliche erst attraktiv machen können. Insbesondere für einen handlungsorientierten Literaturunterricht liefern digitale Medien vielfältige Ansätze: Geschichten lassen sich z.B. fort- und umschreiben, bebildern, verfilmen oder mit Hintergrundinformationen versehen.

Lesen und digitale Medien

Wie verändert sich Lesen mit Blick auf neue Medien und welche Chancen bieten sich hier? Das Themenheft bietet Ihnen Anregungen und Anstöße zu allen Aspekten des Themas "Lesen und digitale Medien" und möchte zu einem differenzierten Blick auf das Thema beitragen.

Aus dem Inhalt:

  • Sprachkompetenzförderung durch aktive Medienarbeit
    (Grundschule/Vorschule)
  • Vom Internet zum Leporello: Texte lesen, verstehen und selbst verfassen
    (Sachunterricht/Deutsch)
  • Literatur verstehen durch hypermediale Ergänzungen zum Ausgangstext
    (Englisch)
  • Von der Textanalyse zur Filmanalyse
    (Biologie/Geographie/Geschichte)

Downloads 4

pdf
(Größe: 186.8 KB)
pdf
(Größe: 42.1 KB)
pdf
(Größe: 36 KB)

Abstract

Autor: Bertschi-Kaufmann, Andrea
Titel: Lesekompetenz – Leseleistung – Leseförderung.
Quelle: In: Computer + Unterricht,(2008) 71, S. 6–9

Abstract: Lesen, Lesefähigkeit und Leseförderung sind wieder ein aktuelles Thema. Der Basisartikel beleuchtet, wie sich Lesen und auch Lesenlernen vor dem Hintergrund einer veränderten Medienlandschaft verändert haben, welche Kompetenzen heute für das Lesen notwendig sind und wie sich entsprechende Fähigkeiten – auch mithilfe neuer Medien – fördern lassen. (DIPF/Orig.).

Schlagwörter: Internet, Rezeption, Neue Medien, Hypertext, Multimedia, Schule, Lesekompetenz, Lesenlernen, Lesen, Leseförderung


Autor: Henrichwark, Claudia
Titel: Vom Lesefrust zur Leselust.
Quelle: In: Computer + Unterricht,(2008) 71, S. 10–11

Abstract: Die Autorin analysiert das Leseverhalten Jugendlicher und stellt fest, dass dieses bereits im Grundschulalter geschlechtsspezifisch differiert. Laut IfaK (Institut für angewandte Kindermedienforschung) konzentrieren sich die Leseinteressen der Jungen in erster Linie auf Spannungsgenres und Comics. Die JIM-Studien (Jugend, Information und (Multi-)Media) belegen, dass nur 31 Prozent der Jungen Bücher mehrfach die Woche nutzen. Eine Chance für die Lesesozialisation der vielen jugendlichen Nichtleser sieht die Autorin daher in der Nutzung der digitalen Medien. Weitere positive Einflussfaktoren für die Lesekompetenz könnten die Häufigkeit und der Umfang der Lektüre sein. Deshalb plädiert die Autorin abschließend für die Aufnahme einer Lesezeit in den Stundenplan der Sekundarstufe 1. (DIPF/Bal).

Schlagwörter: Jugendlicher, Internet, Buch, Junge, Medieneinsatz, Neue Medien, Sekundarstufe I, Lesekompetenz, Lesen


Autor: Struckmeyer, Kati
Titel: erzählkultur.
Quelle: In: Computer + Unterricht,(2008) 71, S. 12–13

Abstract: Sprache ist der Schlüssel zu Integration und Bildung. Nur wenn Kinder verstehen, was in der Kita, im Hort oder in der Schule gesprochen wird, und sie sich auch anderen Menschen gegenüber verständlich machen können, sind sie beispielsweise in der Lage, von Lernprozessen zu profitieren, soziale Beziehungen zu knüpfen oder andere Kulturen kennen zu lernen. Ein weiterer Schlüssel zur Teilhabe an unserer Gesellschaft ist der kompetente Umgang mit Medien. Den Erwerb von Sprach- und Medienkompetenz miteinander zu verbinden, hat sich das Projekt erzählkultur, das in diesem Beitrag vorgestellt wird zur Aufgabe gemacht. (DIPF/Orig.).

Schlagwörter: Gesellschaft, Medienarbeit, Medienkompetenz, Förderung, Kind, Kindertagesstätte, Vorschule, Grundschule, Sprachkompetenz, Projekt


Autor: Dieme, Burkhard
Titel: Lesen mit Antolin.
Quelle: In: Computer + Unterricht,(2008) 71, S. 14–15

Abstract: Online-Plattformen wie Antolin verbinden das Lesen beispielsweise mit Möglichkeiten zu Selbsttests über das Gelesene, zum Vorstellen gelesener Bücher sowie mit Auswertungsmöglichkeiten zu den Lesefähigkeiten der Kinder für Lehrkräfte. Diese Kombination motiviert Kinder tatsächlich zum Lesen und unterstützt Lehrerinnen und Lehrer bei der Leseförderung. Der Autor zeigt anhand von Beispielen auf, wie mit Grund- und Hauptschülern verschiedene Zugangswege erprobt wurden, um das Lesen wieder attraktiver und effektiver zu gestalten. (DIPF/Orig./Bal).

Schlagwörter: Internet, Medienangebot, Grundschule, Hauptschule, Schüler, Motivation, Lesen, Leseförderung


Autor: Bertschi-Kaufmann, Andrea
Titel: Literarische Unterhaltung mit Büchern und auf dem Bildschirm.
Quelle: In: Computer + Unterricht,(2008) 71, S. 16–17

Abstract: Die Autorin geht der Frage nach, wie man Multimedia-Angebote für die Leseförderung insbesondere männlicher Jugendlicher nutzen könnte. Multimedia-Angebote sind dann attraktiv, wenn durch die multimedialen Gestaltungsmöglichkeiten Präsentationsformen bereit gestellt werden, mit denen sich Erzählungen leichter vergegenwärtigen, weil die Figuren sichtbar sind. Beispielhaft werden Multimedia-Geschichten auf CD-ROM vorgestellt, die im Unterricht eingesetzt werden können. (DIPF/Bal).

Schlagwörter: Mädchen, Junge, Medieneinsatz, Multimedia, Medienangebot, Deutschunterricht, Lesen, Leseförderung


Autor: Dieme, Burkhard
Titel: Astrid-Lindgren-Feature im Pausenradio.
Quelle: In: Computer + Unterricht,(2008) 71, S. 18–19

Abstract: Lesen umfasst vier Dimensionen: die Lektüre verschiedener Bücher natürlich, aber auch Wissen über Autoren, ihr Land und ihr Leben, die Fähigkeit Informationen aus Texten zu entnehmen und daraus selbst neue Texte zu entwickeln, die Kommunikation über Literatur und das laute Vorlesen. Das hier vorgestellte Projekt vereint viele dieser Elemente von Lesefähigkeit und trägt darüber hinaus auch zur Förderung von Medienkompetenz bei. (DIPF/Orig.).

Schlagwörter: Computernutzung, Medienkompetenz, Medienangebot, Grundschule, Computerunterstützter Unterricht, Deutschunterricht, Projekt, Kunstunterricht, Lesekompetenz, Lesen, Leseförderung, Sachunterricht


Autor: Weinrebe, Helge
Titel: Bestiarium. Vom Internet zum Leporello.
Quelle: In: Computer + Unterricht,(2008) 71, S. 20–21

Abstract: Computer sind auch für Kinder im Grundschulalter brauchbar und sinnvoll, wenn sie verständliche Informationen zur Verfügung stellen. Die gewaltige Fülle an leicht zugänglichen Informationen im Internet verleitet allerdings dazu, schlicht Seiten auszudrucken. Damit sich die Kinder ernsthaft mit den Rechercheergebnissen auseinandersetzen, ist es sinnvoll ihnen grundlegende Lesestrategien an die Hand zu geben sowie den Auftrag, eigene Texte zu verfassen. Dieser Unterrichtsvorschlag soll das eigenverantwortliche Sammeln und Zusammenstellen von Informationen bei Grundschülern fördern. (DIPF/Orig.).

Schlagwörter: Internet, Medieneinsatz, Computernutzung, Grundschule, Schüler, Computerunterstützter Unterricht, Deutschunterricht, Sachunterricht


Autor: Mutter, Claudia
Titel: Leseportfolio.
Quelle: In: Computer + Unterricht,(2008) 71, S. 22–24

Abstract: Lesen und die Medien – das gilt nach wie vor als Widerspruch. Gerade die Jungen, so belegen es viele Untersuchungen, verbringen ihre Zeit mit den verschiedensten Aktivitäten am Computer, anstatt ein Buch zu lesen. Hier setzt das medienintegrative Konzept des vorgestellten Unterrichtsprojektes an. Schüler erstellen Portfolios zu gelesenen Büchern. Die Portfolios enthalten eine Einführung, Informationen zum Buch, Vorgeschichte – Nachgeschichte sowie Bewertungen (Rezensionen). Als Arbeitsinstrumente an den Portfolios kommen Computer und Internet zum Einsatz. Die Veröffentlichung der Portfolios im Internet erhöht die Motivation der Schülerinnen und Schüler. (DIPF/Orig./Bal).

Schlagwörter: Mädchen, Jugendlicher, Buch, Junge, Schuljahr 09, Schuljahr 10, Deutschunterricht, Lesen, Leseförderung


Autor: Mutter, Claudia
Titel: Weltwissen erlesen.
Quelle: In: Computer + Unterricht,(2008) 71, S. 25–27

Abstract: Kinder und Jugendliche leben heute zunehmend in virtuellen Welten. Aber nicht erst in Zeiten des Internet gilt, dass wir unser Wissen über die Welt nur im Ausnahmefall aus eigener Erfahrung gewinnen, denn jede Lebenswirklichkeit ist immer auch beschränkt. Leseerfahrung kann dazu beitragen, diese Beschränkungen aufzuheben. Literarische Texte verführen sozusagen dazu, verborgene Wissensbestände zu mobilisieren und quasi nebenher Wissenslücken zu füllen. Wer sich auf literarische Texte einlässt, erwirbt Weltwissen, d.h., er erfährt etwas darüber, wie die Welt beschaffen ist und die Menschen denken, fühlen und handeln. Ottfried Preußlers Jugendbuch-Klassiker Krabat, der seit 35 Jahren zu den beliebtesten Schullektüren zählt, führt junge Leser in eine faszinierende fremde Welt, die zum Nachdenken über Gut und Böse anregt. Durch die in einem Blog angekündigte Verfilmung bekommt das Buch neue Aktualität. Für den Deutschunterricht entsteht dabei die Chance, literarisches Lernen in einem Medienverbund – Buch, Film, Internet – anzustoßen. (DIPF/Orig.).

Schlagwörter: Jugendlicher, Internet, Medieneinsatz, Jugendliteratur, Literaturverfilmung, Deutschunterricht, Leseförderung


Autor: Ludwigs, Kurt
Titel: Whats in a story – die Geschichte(n) hinter einer Geschichte.
Quelle: In: Computer + Unterricht,(2008) 71, S. 28–29

Abstract: Zur Auseinandersetzung mit literarischen Texten gehört es auch, mehr über historische Hintergründe einer Handlung zu erfahren, Leerstellen im Text in Gedanken selbst zu füllen oder Bilder im Kopf zu entwickeln. Um solch mehrdimensionale Beschäftigungen mit Texten zu bündeln, bieten sich Hypertexte geradezu an. Der Beitrag stellt an Beispielen vor, wie sich entsprechende Unterrichtsprojekte gestalten lassen. (DIPF/Orig.).

Schlagwörter: Internet, Medieneinsatz, Hypermedia, Hypertext, Literatur, Projekt, Englischunterricht


Autor: Seeger, Michael
Titel: Alter Wein in neuen Schläuchen.
Quelle: In: Computer + Unterricht,(2008) 71, S. 30–33

Abstract: Bei der Beschäftigung mit Literatur können neue Medien auch alte Lernwege gut unterstützen. Insbesondere bei umfangreichen Projekten sind u.a. digitale Kommunikationsmittel, eine strukturierte Datenverwaltung sowie die Möglichkeit, elektronische Arbeitsprodukte recht unproblematisch zu einem Ganzen zusammenfügen, von Vorteil. Der Autor stellt ein fächerverbindendes Projekt zur Auseinandersetzung mit dem mittelalterlichen Parzival-Stoff vor. (DIPF/Orig.).

Schlagwörter: Medieneinsatz, Hypertext, Unterrichtsorganisation, Computer, Computerunterstützter Unterricht, Literatur, Deutschunterricht, Projekt, Geschichtsunterricht, Kunstunterricht


Autor: Machate, Christian
Titel: Von der Textanalyse zur Filmanalyse.
Quelle: In: Computer + Unterricht,(2008) 71, S. 34–35

Abstract: Lesekompetenzen lassen sich vertiefen und erweitern, indem Methoden der Texterschließung auch auf Texte im weiteren Sinn – wie beispielsweise Sachfilme – angewandt werden. Bisher fehlten hier jedoch weitgehend die technischen Möglichkeiten, um Schülerinnen und Schülern Sachfilme selbstständig und orientiert an klassischen Methoden der Texterschließung analysieren zu lassen. Der Beitrag stellt vor, wie Filmanalyse mithilfe digitaler Medien aussehen kann. (DIPF/Orig.).

Schlagwörter: Filmanalyse, Film, Schüler, Software, Computerunterstützter Unterricht, Biologieunterricht, Text, Textanalyse, Projekt, Geografieunterricht, Geschichtsunterricht


Autor: Cichlinski, Gerd
Titel: Vom Cartoon Der lesende Junge zum Videofilm Lesereise.
Quelle: In: Computer + Unterricht,(2008) 71, S. 36–37

Abstract: Ein weiter Literaturbegriff bezieht auch die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Lese-, Hör- und Bildtexten ein. Kompetente Leser und Leserinnen sind in einem solchen Verständnis die, die kritisch mit dem gesamten Medienangebot umgehen können. Das vorgestellte Unterrichtsprojekt regt zur Beschäftigung mit Bild- und Filmsprache an, denn das Lesen von Bildern ist ein zentrales Thema der Informationsgesellschaft. (DIPF/Orig.).

Schlagwörter: Medieneinsatz, Medienarbeit, Medienangebot, Zeichentrickfilm, Video, Deutschunterricht, Projekt, Lesekompetenz, Lesen


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.