Miteinander lernen

Computer + Unterricht Nr. 45/2002

Erscheinungsdatum:
März 2002
Schulfach / Lernbereich:
Fächerübergreifend, Computer/Informatik, Schulentwicklung
Bestellnr.:
531045
Medienart:
Zeitschrift
23,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

19,16 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

13,41 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Einführung in das Themenheft
Stefan Aufenanger
Basisartikel
Miteinander lernen
Interkulturelle Aspekte von Medienkompetenz Stefan Aufenanger
Interkulturelles Lernen mit neuen Medien wird schon viel praktiziert, in der Regel jedoch vor allem im Unterricht der traditionellen Fremdsprachen. Neue Chancen und Möglichkeiten eröffnen sich, wenn man beim Miteinander-Lernen mit neuen Medien den Blick auf die hier lebenden ausländischen Kinder und Jugendlichen richtet. Der Basisartikel skizziert Ansätze für interkulturelle Unterrichtsmodelle.
Anregungen
Deutsch/Kunst/fächerübergreifend (4. Klasse)
"Der Rabe, der anders war"
Ein preisgekröntes Projekt der Grundschule Adolf Clarenbach aus Remscheid gegen Ausgrenzung und Fremdenhass
Martin Halbach
Indem sich die Schülerinnen und Schüler in Form eines multimedialen Karton-Theaters mit einer Kinderbuchfigur auseinander setzen, gewinnen sie einen Eindruck davon, was es heißt, anders als die anderen zu sein.

Kunst/Jugendarbeit
(6.-10. Klasse) Selbstbild – Fremdbild
Ein Computerprojekt mit Jugendlichen
Klaus Lutz
Warum erscheinen uns Fremde fremd? Welches Bild haben wir von Fremden und von uns selbst? In einem Multimedia-Kunstprojekt gehen Jugendliche diesen Fragen nach.

Politik/ITG/Projekt (Sek. II)
Einbürgerung und Integration
Das Oberstufenprojekt "Jugend fragt Jugend" am Hamburger Heilwig-Gymnasium
Hannes Köhler, David Meder und Cornelia Spengler
Wie denken Jugendliche über die Integration ausländischer Mitbürgerinnen und Mitbürger? Welche Haltung haben Sie zum Einbürgerungsgesetz? Fragen aus diesem Themenkomplex ging eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern des Hamburger Heilwig-Gymnasiums in einem umfangreichen Projekt nach.

Politik/Geschichte/Informatik (Sek. II)
Europa – ein Wanderungsland
Erfahrungen bei der Integration neuer Medien in eine internationale Schulpartnerschaft zum Thema "Europäische Migration, Minderheiten und Vorurteile"
Heinrich Pingel-Rollmann
Um sich mit europäischer Migration und Minderheiten zu beschäftigen, bietet sich ein länderübergreifendes Projekt an. Hier kann das Internet viel zur Präsentation von Arbeitsergebnissen und zur Kommunikation zwischen den Teilnehmern beitragen.

Geschichte/Politik/Offene Jugendarbeit (7.-10. Klasse)
Lernen aus der Geschichte
Das Planspiel "Plan-N"
Klaus Lutz
Geschichte lernen und Aktionen gegen rechts entwickeln: Im Rahmen eines Planspiels gegen Rassismus und Intoleranz erkunden Jugendliche u. a. die Geschichte des Reichsparteitagsgeländes.

Geschichte/Französisch
(Sek. II)
Blick-Wechsel:
Erinnern für die Zukunft Die neuen Medien im Dienste einer kollektiven europäischen Erinnerung
Jörg Eschenauer und Sandrine Lamer
Miteinander zu leben, Toleranz und Verständnis zu entwickeln, gewinnt mit der europäischen Einigung auch eine länderübergreifende Dimension. Eine wichtige Basis für den Aufbau einer europäischen Identität und für das Verstehen und Akzeptieren von Unterschieden liegt in der Entwicklung eines europäischen historischen Bewusstseins. Ein deutsch-französisches Projekt zeigt einen möglichen Weg.

Mathematik (12. Klasse)
Jung sein hier und anderswo
Ein lettisch-deutsches Statistik-Projekt zur Untersuchung der Lebensumstände von Jugendlichen in Riga und Vlotho
Karl Erich Schmeding
Wie leben Jugendliche anderer Nationalität? Ein Statistik-Projekt im Rahmen eines Schüleraustausches kann viel zum Verständnis des jeweils anderen Landes beitragen.

Kunst/fächerübergreifendes Projekt (10.-13. Klasse)
"Junge Visionen"
Ein internationaler Jugendkongress zur "Agenda 21" in Hamburg
Renate Krollpfeiffer-Kuhring
Die Auseinandersetzung mit Problemen, die letztlich alle gleichermaßen betreffen, kann ein wichtiger Anstoß für interkulturelle Verständigung sein. Neue Medien können diesen Prozess begleiten und unterstützen.

Schulentwicklung
Gesellschaftslehre/Deutsch/Arbeit-Wirtschaft-Technik
(8.-10. Klasse)
Jugendliche mischen mit
Das Stadtteilinformationssystem VA-SA INFO im Internet Michael Bax und Ekkehard Fiss
Deutsche und Ausländer lernen nicht nur gemeinsam in der Schule, sie leben auch Tür an Tür im selben Stadtteil. Schule zu öffnen und sich gegenseitig besser kennen zu lernen, dazu kann ein in der Schule konzipiertes und betreutes Stadtteilinformationssystem beitragen.
Aus der Wissenschaft
Interkulturelle Bildung im Medienzeitalter
Stefan Aufenanger
Nur die einseitige Darstellung von Ausländern in den Medien aufdecken und kritisieren oder mediale Nischen auf Offenen Kanälen schaffen? Medienpädagogik kann mehr zu interkultureller Erziehung beitragen. Der Beitrag skizziert den aktuellen Stand Interkultureller Pädagogik sowie Chancen, die sich insbesondere aus einer Nutzung der neuen Medien ergeben.
Clipboard
Wirtschaft/Deutsch/Informatik/Technik/Kunst
(fächerübergreifend)
Internet-Auktionen
Wie man lernt und gleichzeitig die Klassenkasse aufbessert
Dieter Jauernig
INfo@DMin
Tipps und Tricks
Horch, was kommt von draußen rein _
Detlev Harms, Günther Käberich und Friedhelm Steigerwald
dir\ector@t
Medienmanagement
Multimedia zum Mitnehmen
Mit einer portablen Multimediaeinheit kann computerunterstützter Unterricht Alltag werden
Marc Lachmann und Dieter Pannen
news.teacher.edu
Informationspädagogik für Lehramtsstudierende in Darmstadt
Wilfried Rüsse
Magazin
Neue Berufsbilder
Hochschulstudiengänge im IT-Bereich
Anne Schulz

PISA _ und die neuen Medien?
Gibt es eine neue Zeitrechnung "nach PISA", oder bleibt nach einigem Medienrummel alles wie gehabt?
Monika Schmid-Dietrich und Rudolf Peschke

Rezension
Der technischen Zivilisation gewachsen bleiben
Stefan Aufenanger Rezension
Der Erziehungsnotstand
Wolf-Rüdiger Wagner

Rezension
Geobits
Matthias Günther

Medien
CD-ROMs für Kinder
Conni Kastel

Medien
Den Eurofälschern auf der Spur
Abenteuer im Unterricht
Petra Hobrecht

Tipps und Hilfen
Lesen durch Schreiben
Hilfen für deutsche und türkische Kinder
Conni Kastel

Leben anderswo
Begegnungen mit anderen Kulturen durch das Internet
Christiane Essien

Ausländische Internetangebote für interkulturelles Lernen im Netz
Stefan Aufenanger

Odyssee
Ein interkulturelles Internetspiel per E-Mail Ronald Grätz

Kurzfassungen

Downloads 1

pdf
(Größe: 9.7 KB)

Abstract

Autor: Aufenanger, Stefan
Titel: Miteinander lernen.
Quelle: In: Computer + Unterricht,(2002) 45, S. 6–9

Abstract: Interkulturelles Lernen mit neuen Medien wird schon viel praktiziert, in der Regel jedoch vor allem im Unterricht der traditionellen Fremdsprachen. Neue Chancen und Möglichkeiten eröffnen sich, wenn man beim Miteinander-Lernen mit neuen Medien den Blick auf die hier lebenden ausländischen Kinder und Jugendlichen richtet. Der Basisartikel skizziert Ansätze für interkulturelle Unterrichtsmodelle. (DIPF/Orig.).

Schlagwörter: Schüler, Neue Medien, Ausländer, Computer, Interkulturelles Lernen, Medienpädagogik, Lernen, Medienkompetenz, Unterrichtsbeispiel, Mediennutzung


Autor: Halbach, Martin
Titel: Der Rabe, der anders war.
Quelle: In: Computer + Unterricht,(2002) 45, S. 10–12

Abstract: Indem sich Schülerinnen und Schüler in Form eines multimedialen Karton-Theaters mit einer Kinderbuchfigur auseinander setzen, gewinnen sie einen Eindruck davon, was es heißt, anders zu sein. (DIPF/Orig.).

Schlagwörter: Schüler, Medieneinsatz, Ausländerfeindlichkeit, Projekt, Grundschule, Multimedia, Mediennutzung, Fremdenfeindlichkeit


Autor: Lutz, Klaus
Titel: Selbstbild – Fremdbild.
Quelle: In: Computer + Unterricht,(2002) 45, S. 14–15

Abstract: Warum erscheinen uns Fremde fremd? Welches Bild haben wir von Fremden und von uns selbst? In einem Multimedia-Kunstprojekt gehen Jugendliche diesen Fragen nach. (DIPF/Orig.).

Schlagwörter: Jugendarbeit, Medienarbeit, Homepage, Projektbericht, Computer, Selbstdarstellung, Multimedia, Jugendlicher, Internet, Toleranz, Fremdheit, Fremdenfeindlichkeit


Autor: Köhler, Hannes; Meder, David; Spengler, Cormelia
Titel: Einbürgerung und Integration.
Quelle: In: Computer + Unterricht,(2002) 45, S. 16–18

Abstract: Wie denken Jugendliche über Integration ausländischer Mitbürgerinnen und Mitbürger? Welche Haltung haben Sie zum Einbürgerungsgesetz? Fragen aus diesem Themenkomplex ging eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern des Hamburger Heilwig-Gymnasiums in einem umfangreichen Projekt nach. (DIPF/Orig.).

Schlagwörter: Medieneinsatz, Ausländer, Projektbericht, Computer, Jugend, Befragung, Integration, Gymnasiale Oberstufe, Einbürgerung, Internet, Gesetz, Hamburg


Autor: Pingel-Rollmann, Heinrich
Titel: Europa – ein Wanderungsland.
Quelle: In: Computer + Unterricht,(2002) 45, S. 19–21

Abstract: Um sich mit europäischer Migration und Minderheiten zu beschäftigen, bietet sich ein länderübergreifendes Projekt an. Hier kann das Internet viel zur Präsentation von Arbeitsergebnissen und zur Kommunikation zwischen den Teilnehmern beitragen. (DIPF/Orig.).

Schlagwörter: Medieneinsatz, Vorurteil, Projekt, Partnerschaft, Minderheit, Migration, Schule, Europäische Gemeinschaft, Europäische Union, Internet


Autor: Lutz, Klaus
Titel: Lernen aus der Geschichte.
Quelle: In: Computer + Unterricht,(2002) 45, S. 28–30

Abstract: Geschichte lernen und Aktionen gegen rechts entwickeln: Im Rahmen eines Planspiels gegen Rassimus und Intoleranz erkunden Jugendliche u. a. die Geschichte des Reichsparteitagsgelände. (DIPF/Orig.).

Schlagwörter: Medieneinsatz, Geschichtsunterricht, Unterrichtseinheit, Neue Medien, '>Geschichte , Nationalsozialismus, Planspiel, Internet, Rassismus


Autor: Eschenauer, Jörg; Lamer, Sandrine
Titel: Blick-Wechsel: Erinnern für die Zukunft.
Quelle: In: Computer + Unterricht,(2002) 45, S. 31–33

Abstract: Miteinander zu leben, Toleranz und Verständnis zu entwickeln, gewinnt mit der europäischen Einigung auch eine länderübergreifende Dimension. Eine wichtige Basis für den Aufbau einer europäischen Identität und für das Verstehen und Akzeptieren von Unterschieden liegt in der Entwicklung eines europäischen historischen Bewusstseins. Ein deutsch- französisches Projekt zeigt einen möglichen Weg. (DIPF/Orig.).

Schlagwörter: Kommunikation, Medieneinsatz, Geschichtsunterricht, Neue Medien, Projekt, Internationale Zusammenarbeit, Frankreich, Europa, '>Geschichte , Europäische Identität, Internet, Deutschland


Autor: Schmeding, Karl Erich
Titel: Jung sein hier und anderswo.
Quelle: In: Computer + Unterricht,(2002) 45, S. 34–37

Abstract: Wie leben Jugendliche anderer Nationalität? Ein Statistik-Projekt mit Einsatz der Neuen Medien im Rahmen eines Schüleraustauches kann viel zum Verständnis des jeweils anderen Landes beitragen. (DIPF/ Orig.).

Schlagwörter: Medieneinsatz, Neue Medien, Internationale Zusammenarbeit, Lettland, Schüleraustausch, Projektbericht, Computer, Interkulturelles Lernen, Gymnasiale Oberstufe, Mathematikunterricht, Internet, Deutschland


Autor: Bax, Michael; Fiss, Ekkehard
Titel: Jugendliche mischen mit.
Quelle: In: Computer + Unterricht,(2002) 45, S. 40–43

Abstract: Deutsche und Ausländer lesen nicht nur gemeinsam in der Schule, sie leben auch Tür an Tür im selben Stadtteil. Schule zu öffnen und sich gegenseitig besser kennen zu lernen, dazu kann ein in der Schule konzipiertes und betreutes Stadtteilinformationssystem beitragen. (DIPF/ Orig.).

Schlagwörter: Hannover, Medienarbeit, Medienprojekt, Projektbericht, Informationssystem, Schule, Stadtteilarbeit, Jugendlicher, Internet, Gemeinwesenarbeit, Schulentwicklung, Interkulturalität


Autor: Aufenanger, Stefan
Titel: Interkulturelle Bildung im Medienzeitalter.
Quelle: In: Computer + Unterricht,(2002) 45, S. 44–45

Abstract: Nur die einseitige Darstellung von Ausländern in den Medien aufdecken und kritisieren oder mediale Nischen auf Offenen Kanälen schaffen? Medienpädagogik kann mehr zu interkultureller Erziehung beitragen. Der Beitrag skizziert den aktuellen Stand interkultureller Pädagogik sowie Chancen, die sich inbesondere aus einer Nutzung der neuen Medien ergeben. (DIPF/Orig.).

Schlagwörter: Medieneinsatz, Neue Medien, Interkulturelle Bildung, Medienpädagogik, Kulturelle Identität, Wissenschaft, Entwicklung


Titel: Miteinander lernen. [Dossier].
Quelle: In: Computer + Unterricht,(2002) 45, 45 S.

Abstract: Enthält: Miteinander lernen : interkulturelle Aspekte von Medienkompetenz; Der Rabe, der anders war : ein preisgekröntes Projekt der Grundschule Adolf Clarenbach aus Remscheid gegen Ausgrenzung und Fremdenhass; Selbstbild – Fremdbild : ein Computerprojekt mit Jugendlichen; Einbürgerung und Integration : das Oberstufenprojekt Jugend fragt Jugend am Hamburger Heilwig-Gymnasium; Europa – ein Wanderungsland : Erfahrungen bei der Integration neuer Medien in eine internationale Schulpartnerschaft zum Thema Europäische Migration, Minderheiten und Vorurteile ; Lesen durch schreiben : Hilfen für deutsche und türkische Kinder; Leben anderswo : Begegnungen mit anderen Kulturen durch das Internet; Ausländische Internetangebote für interkulturelles Lernen im Netz; Odyssee : ein interkulturelles Internetspiel per E-Mail; Lernen aus der Geschichte : das Planspiel Plan-N ; Blick-Wechsel: erinnern für die Zukunft : die neuen Medien im Dienste einer kollektiven europäischen Erinnerung; Jung sein hier und anderswo : ein lettisch-deutsches Statistik-Projekt zur Untersuchung der Lebensumstände von Jugendlichen in Riga und Vlotho; Junge Visionen : ein internationaler Jugendkongress zur Agenda 21 in Hamburg; Jugendliche mischen mit : das Stadtteilinformationssystem VA-SA INFO im Internet; Interkulturelle Bildung im Medienzeitalter.

Schlagwörter: Medienerziehung, Schüler, Projekt, Ausländer, Lettland, Interkulturelle Bildung, Arbeiterfamilie, Kind, Computerunterstützter Unterricht, Wanderarbeiter, Internet, Rassismus, Informationstechnologie, Deutschland


Autor: Schmidt-Dietrich, Monika; Peschke, Rudolf
Titel: PISA – und die neuen Medien?
Quelle: In: Computer + Unterricht,(2002) 45, S. 60–61

Abstract: In diesem Artikel wird darauf hingewiesen, dass man der PISA-Studie entnehmen kann, dass die Lesekompetenz in engem Zusammhang mit der Nutzung von neuen Medien steht. Denn Jugendliche in Ländern mit hoher Leseleistung gaben auch ein hohes Maß an Vertrautheit mit dem Computer an. (DIPF/Sc).

Schlagwörter: Leseverhalten, Schüler, Bildungsforschung, Medieneinsatz, Lesekompetenz, Neue Medien, Leistung, PISA-Studie, Medienkompetenz, Unterricht, Deutschland, Schülerleistung


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.