Werte und soziales Lernen

Computer + Unterricht Nr. 21/1996

Erscheinungsdatum:
Apr. 1996
Schulfach / Lernbereich:
Fächerübergreifend, Computer/Informatik, Schulentwicklung
Bestellnr.:
531021
Medienart:
Zeitschrift
23,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

19,16 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

13,41 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Soziales Lernen und gesellschaftlicher Wertewandel / Eine Geschichte voller Wiederholungen / Ist Ihr Computerarbeitsplatz ergonomisch gestaltet / Erfahrungen mit einem Computer im gemeinsamen Unterricht behinderter und nichtbehinderter Schüler in einer Grundschulklasse / Veränderte Formen des Lernens in der sonderpädagogischen Förderung / Wie haben früher die Kinder in unserem Stadtteil gelebt / Ist der Mensch eine Maschine / Veränderte Lernwelten mit Multimedia und Telekommunikation / Netzwerk oder Einzelplatzrechner das ist die Frage.

Abstract

Autor: Rode, Horst
Titel: Soziales Lernen und gesellschaftlicher Wertewandel.
Quelle: In: Computer + Unterricht,(1996) 21, S. 4–7

Abstract: Dieser Basisartikel setzt sich mit den Werteveränderungen in unserer Gesellschaft und speziell bei Jugendlichen auseinander. Dazu gehören wachsende Individualisierung, sich ausweitender Freizeitbereich, Änderung des Zusammenlebens in der Familie und anderes. Die Rolle der Lehrer in Bezug auf diesen Wertewandel und seine Einbeziehung in Schule und Unterricht wird diskutiert. Der letzte Abschnitt beschreibt, wie Motivation, Verstärkung, Veranschaulichung und Integration durch die Nutzung des Computers gefördert werden können. (HeLP/GF).

Schlagwörter: Lehrerrolle, Gesellschaft, Sozialer Wert, Sozialer Wandel, Computer, Schule, Basisartikel, Veränderung, Unterricht, Erziehungswissenschaft, Soziales Lernen, Didaktik, Jugendlicher, Nutzung, Sachinformation, Wertorientierung


Autor: Rode, Horst
Titel: Eine Geschichte voller Wiederholungen.
Quelle: In: Computer + Unterricht,(1996) 21, S. 8–12

Abstract: Dieser Basisartikel betrachtet Veränderungen in Arbeitswelt und Gesellschaft, die durch die Computertechnik und EDV hervorgerufen wurden, aus historischer Sicht. Die Diskussion erfolgt anhand des Beispiels Automatisierung des Bankgewerbes. (HeLP/GF).

Schlagwörter: Sozialkunde, Grundbildung, Automatisierung, Arbeitswelt, Gesellschaft, Informatikunterricht, Sozialer Wandel, Computer, Polytechnische Bildung, '>Geschichte , Arbeitslehre, Basisartikel, Veränderung, Datenverarbeitung, Informationstechnologie, Bankgewerbe, Sachinformation


Autor: Heymann, Axel; Korbmacher, Karlheinz
Titel: Ist Ihr Computerarbeitsplatz ergonomisch gestaltet?
Quelle: In: Computer + Unterricht,(1996) 21, S. 13–16

Abstract: Beschreibung einer Unterrrichtsreihe, in der die gesundheitlichen Belastungen durch die Arbeit an einem Computer und die Möglichkeiten ihrer sozialen Beherrschbarkeit erarbeitet werden. (HeLP/GF).

Schlagwörter: Informatikunterricht, Computerarbeitsplatz, Tabelle, Untersuchung, Unterrichtsmaterial, Grafische Darstellung, Ergonomie, Unterrichtsentwurf


Autor: Peper, Jan-Henning
Titel: Erfahrungen mit einem Computer im gemeinsamen Unterricht behinderter und nichtbehinderter Schüler in einer Grundschulklasse.
Quelle: In: Computer + Unterricht,(1996) 21, S. 17–19

Abstract: In einer Integrationsklasse an einer Frankfurter Grundschule wird der Computer als Arbeitsmittel im differenzierten Unterricht eingesetzt: mit Textverarbeitungsprogrammen werden z. B. Texte zu einem Geschichtsbuch, Einladungen zu Klassenfesten u. a. geschrieben, mit dem Malprogramm Weihnachtsgrußkarten produziert, mit einer Datenbank Adreß- und Telefonlisten hergestellt. Zu bestimmten Projektthemen werden Lern- und Informationsprogramme einbezogen, mit denen sich kleine Arbeitsgruppen zu einem Teilaspekt des Gesamtthemas beschäftigen können. Im Wochenplanunterricht werden Aufgaben aus dem Budenbergprogramm herangezogen oder die Lernprogramme Lesewelt und Rechenwelt vom Hessischen Institut für Bildungsplanung und Schulentwicklung. Voraussetzung für einen differenzierten Unterricht ist die eigenverantwortliche Arbeit der Kinder. Diese können sie am Computer gut einüben. Es wird dargelegt, wie sich die Arbeit am Computer auf die Entwicklung der drei behinderten Kinder auswirkt. Folgendes Fazit wird gezogen: Der Einsatz eines Computers im gemeinsamen Unterricht behinderter und nichtbehinderter Kinder kann eine Bereicherung sein, um sozial-integrative Lernsituation zu stiften, in denen Kinder selbständig arbeiten lernen, miteinander kooperieren, ihre soziale Position und Rolle modifizieren können, und neue Kommunikationsformen für sich entdecken. (HeLP/HIBS/We).

Schlagwörter: Freie Arbeit, Kooperation, Regelschule, Kind, Computerunterstützter Unterricht, Eigenverantwortung, Differenzierender Unterricht, Fächerübergreifender Unterricht, Grundschule, Integration, Soziales Lernen, Unterrichtsmaterial, Selbstorganisation, Sonderschulwesen, Wochenplan, Integrationsklasse, Behinderung, Primarbereich, Erfahrungsbericht, Arbeitsmittel, Individualisierung, Sachinformation


Autor: Stern, H. von; Förster, Thomas
Titel: Veränderte Formen des Lernens in der sonderpädagogischen Förderung.
Quelle: In: Computer + Unterricht,(1996) 21, S. 20–23

Abstract: Berichtet wird von Unterrichtserfahrungen mit dem Computer im Fach Deutsch an einer Schule für Körperbehinderte, die sich nach den Rahmenlehrplänen der Schule für Lernhilfe richtet. An Unterrichtsbeispielen zum Lesenlernen und Freien Schreiben wird gezeigt, wie der Computer ein Medium darstellt, das das selbständige individuelle, aber auch das kooperative Arbeiten der SchülerInnen im hohen Maße unterstützt. Der Lernprozeß wird transparent, die Entwicklung des Lernfortschritts wird verstärkt zur Sache der SchülerInnen, die Rolle des Lehrers verändert sich u. a. auch dadurch, daß die quantitative und qualitative Leistungsbewertung durch den Computer geschieht und die Lehrkraft zum Bündnispartner bei der Bewältigung der Defizite wird. Der PC ermöglicht nicht nur individuelle Differenzierung, sondern auch projektorientiertes Arbeiten. Erfolgserlebnisse im Umgang mit der modernen Technik vermitteln Selbstbewußtsein und Motivation bei den SchülerInnen. Darüber hinaus wird, durch den Einsatz behindertenspezifischer Peripherie und die ergonomisch gegenüber anderen Schreibgeräten vorteilhaftere PC-Konfiguration, eine Kompensation bei Sinnes- und Körperbehinderungen unterstützt. (HeLP/HIBS/We).

Schlagwörter: Freies Schreiben, Selbstständiges Lernen, Lehrerrolle, Kooperation, Förderung, Textverarbeitung, Handreichung, Sonderschule, Lesenlernen, Computerunterstützter Unterricht, Lernprozess, Veränderung, Differenzierender Unterricht, Projektunterricht, Unterrichtsmaterial, Klarheit, Sonderschulwesen, Sozialform, Wochenplan, Körperbehinderter, Erfahrungsbericht, Arbeitsmittel, Individualisierung, Medien


Autor: Steup, Wilmar; Gläsel, Rainer; Lauer, Michael
Titel: Ist der Mensch eine Maschine? Projektunterricht am Abendgymnasium Gießen mit Integration der Bereiche Gesellschaft/Wirtschafts- und Sozialwissenschaften – Natur/Biologie – Technik/Informatik.
Quelle: In: Computer + Unterricht,(1996) 21, S. 28–34

Abstract: Bericht über ein Projekt des Abendgymnasiums Gießen, das die Bereiche Gesellschaft, Biologie und Informatik integriert. Es wird untersucht, inwieweit sich Menschen heute schon wie Maschinen verhalten. Ziel des Projekts ist die Entwicklung von Kreativität, Kommunikationskompetenz, Teamgeist und Methodenbeherrschung. (HeLP/GF).

Schlagwörter: Gesellschaft, Maschine, Informatikunterricht, Biologe, Ingenieurwissenschaft, Mensch-Maschine-Schnittstelle, Unterrichtsprojekt, Fächerübergreifender Unterricht, Unterrichtsmaterial, Grafische Darstellung, Gymnasium, Bild


Autor: Kroß, Angela
Titel: Von Steinfliegenlarven, Spitzschlammschnecken und der(en) Gesellschaft.
Quelle: In: Computer + Unterricht,(1996) 21, S. 35–40

Abstract: Das beschriebene Unterrichtseinheit zeigt Möglichkeiten projektorientierten Arbeitens im Fach Biologie in der Sekundarstufe II zum Thema Fließgewässerökologie auf. Dabei wird das Programm Umweltatlas Wasser, welches durch die Landesbildstellen an die Schulen weiter gegeben wird, zur Auswertung der Freilanduntersuchungen eingesetzt. Die Gestaltung, Auswertung und Dokumentation des Projektes kann, und sollte, fächerübergreifend erfolgen. Der Unterrichtsablauf und die fächerübergreifenden Aspekte werden anhand eines Projektberichtes detailliert beschrieben. (HeLP/ah).

Schlagwörter: Biologieunterricht, Computerunterstützter Unterricht, Freilandunterricht, Sekundarstufe II, Unterrichtsprojekt, Fächerübergreifender Unterricht, Gewässerbiologie, Projektunterricht, Unterrichtsmaterial, Fließgewässer, Gewässergütekarte, Freilandlabor, Wasseruntersuchung


Autor: Schulz-Zander, Renate
Titel: Veränderte Lernwelten mit Multimedia und Telekommunikation?
Quelle: In: Computer + Unterricht,(1996) 21, S. 41–46

Abstract: Der Computer als Universalmedium verändert das Lernen. Hier werden die neuen Lernmöglichkeiten durch den Computereinsatz in drei verschiedenen Lernsituationen beschrieben und die sich daraus ergebenden Anforderungen an die Schule diskutiert. (HeLP/GF).

Schlagwörter: Didaktische Grundlageninformation, Medieneinsatz, Informatikunterricht, Computer, Didaktische Erörterung, Computerunterstützter Unterricht, Mediendidaktik, Lerncomputer


Autor: Hüvelmeyer, Josef
Titel: Netzwerk oder Einzelplatzrechner? – das ist die Frage.
Quelle: In: Computer + Unterricht,(1996) 21, S. 47–51

Abstract: Beschreibung der grundlegenden Anforderungen, die ein Netzwerk in Schulen erfüllen sollte. Weiterhin Vorstellung der Netzwerklösung des Schulzentrums Harkenberg in Hörstel. (HeLP/GF).

Schlagwörter: Netzwerkmanagement, Informatikunterricht, Computer, Netzwerk, Sachinformation


Autor: Soine, Oliver
Titel: Klimaprogramme.
Quelle: In: Computer + Unterricht,(1996) 21, S. 55–60

Abstract: Der Autor untersucht die Klimaprogramme Klima V3.8, Klimaklassifikation V4.01, Klimagraph V2.01 und bq-Klima V5.1 auf ihre Einsetzbarkeit im Geographieunterricht und überprüft dabei auch ihre Eignung für die Lehrervorbereitung. (HeLP/GF).

Schlagwörter: Software, Informatikunterricht, Klima, Geografie, Sachinformation


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.