Gendergerecht unterrichten

Computer + Unterricht Nr. 61/2006

Erscheinungsdatum:
Feb. 2006
Schulfach / Lernbereich:
Fächerübergreifend, Computer/Informatik, Schulentwicklung
Bestellnr.:
531061
Medienart:
Zeitschrift
23,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
lieferbar
Staffelpreis für Abonnenten

19,16 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

13,41 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.

Basisartikel

Gendergerecht unterrichten mit digitalen Medien
Chancen für einen besseren Unterricht
Regina Eichen

Männer machen Medien, Frauen nutzen Medien: An dieser Aufteilung hat sich bis heute kaum etwas geändert. Wenn Schule Medien kompetenz für Mädchen und Jungen vermitteln will, ist ein geschlechtssensibler Unterricht nötig, der u. a. Mädchen Erfahrungen im technischen Bereich ermöglicht und Jungen Zugänge zu systematischerem Arbeiten und kommunikativ orientierten Bereichen ermöglicht. Der Basis artikel skizziert Ansätze.

Diskussion

Technologieentwicklung im kulturell- sozialen Kontext
Zum Zusammenspiel von Technologie und Gender
Heidi Schelhowe

Unterrichtspraxis

informatik, technik, physik
Roberta®
Mit Robotern zu Informatik und Technik
Monika Müllerburg, Josef Börding, Ulrike Petersen und Gabi Theidig

Geschichte
Geschlechtergeschichte in der Schule
Können die Informations- und Kommunikationstech nologien dabei helfen?
Sabine Liebig

Biologie
Pränatale Diagnostik
Ein kontroverses Thema im Unterricht
Kirstin Kaplan und Michèle Hammes

Politik, Biologie, Ethik
Drogen, ihre Wirkung und Gefahren
Drogenprävention mit Internetressourcen
Uta Hartwig

mathematik
Mediennutzungsverhalten erfassen und vergleichen
Beschreibende Statistik und Wahrscheinlichkeits rechnung mit Genderbezug
Sandra Schmidtpott

französisch
Vous avez reçu un message...
SMS als Thema im Französischunterricht
Birgit Tramnitz

Didaktik

Chemie
Eine schlechte Verbindung?
Computergestützter Chemieunterricht unter Genderaspekten
Verena Pietzner

Workspace

Gendergerechter Unterricht
Regina Eichen

Geschlechtssensible Berufsorientierung
Regina Eichen

Re?exive Koedukation
Grit Nossek

Gender und neue Medien in der Grundschule
Conni Kastel und Bettina Jansen Schulz

Online-Lernplattform für den Unterricht
Karin Renges

LizzyNet ? Online lernen interaktiv
Silke Niemann

Surfcheck-Online
Gabi Netz

LAN-Party in der Schule?
Marco Fileccia

Software-Check
Regina Eichen

Clipboard

Wenn der K(l)ick zur Gefahr wird
Was sollten Schüler, Lehrer und Eltern über das Chatten wissen?
Britta Schmitz

info@dmin

Netzwerkbetreuung für Schulen
Das Modell Osnabrück
Wolfgang Ebneter

Magazin

Projekt
Girls´ Day ? Mädchen-Zukunftstag
Carmen Ruffer

Projekt
IT-Clubs für Mädchen
Ulla Berlin und Elisabeth Seidel

Neue Berufe
Nicht immer nur Moderatorin...
Anne Schulz

Medien
Fish & Jobs
Carola Busch

Medien
Reife Leistung ? mit Einschränkung!
English Interactive ? Boot up
Ina Baumann

ins netz gegangen / pinnwand

vorschau / impressum

Downloads 3

pdf
(Größe: 714.9 KB)
pdf
(Größe: 37.5 KB)
doc
(Größe: 440 KB)

Abstract

Autor: Eichen, Regina
Titel: Gendergerecht unterrichten mit digitalen Medien.
Quelle: In: Computer + Unterricht,(2006) 61, S. 6–11

Abstract: Wenn Schule Medienkompetenz für Mädchen und Jungen vermitteln will, ist ein geschlechtssensibler Unterricht nötig, der u.a. Mädchen Erfahrungen im technischen Bereich ermöglicht und Jungen Zugänge zu systematischerem Arbeiten und kommunikativ orientierten Bereichen ermöglicht. Der Basisartikel skizziert Ansätze. (Orig.).

Schlagwörter: Medieneinsatz, Neue Medien, Junge, Geschlechtsspezifischer Unterschied, Gender Mainstreaming, Reflexive Koedukation, Mädchen, Basisartikel, Differenzierender Unterricht, Medienkompetenz, Unterricht, Gender


Autor: Schelhowe, Heidi
Titel: Technologieentwicklung im kulturell-sozialen Kontext.
Quelle: In: Computer + Unterricht,(2006) 61, S. 12–13

Abstract: Die Autorin beleuchtet im vorliegenden Aufsatz die Frage, wie die Technologie selbst und die Kultur der Aneignung von Technik genutzt werden können, damit Mädchen einen besseren Zugang zur modernen Informations- und Kommunikationstechnologie finden. Die Betrachtung von Bildungsprozessen mit Digitalen Medien unter einer Gender-Perspektive ermöglicht nicht nur Mädchen, Lehrerinnen und Lehrern einen neuen Blick auf die Technologie, sondern eröffnet auch neue Wege für die Technikgestaltung. Darüber hinaus skizziert sie das Projekt Roberta – Mädchen erobern Roboter selbst sowie Ergebnisse aus der Begleitforschung. (DIPF/UH).

Schlagwörter: Kultur, Geschlecht, Mädchenbildung, Technologie, Technik, Mädchen, Informationstechnologie, Entwicklung


Autor: Müllerburg, Monika; Börding, Josef; Petersen, Ulrike; Theidig, Gabi
Titel: Roberta.
Quelle: In: Computer + Unterricht,(2006) 61, S. 14–16

Abstract: Das Projekt Roberta nutzt die Faszination von Robotern, um Mädchen und Frauen für Informatik und Technik zu interessieren und ihr Selbstvertrauen in ihre technischen Fähigkeiten zu stärken. Roberta bietet Lehrkräften (und anderen) Schulungen und Materialien. Mit den Materialien können geschulte Roberta-KursleiterInnen dann Roboter-Kurse durchführen. Unterstützung finden sie dazu im bundesweiten Roberta-Netzwerk. Die Erfahrungen mit Roberta zeigen, dass die Kurse ihre Ziele erreichen. (Orig.).

Schlagwörter: Projekt, Mädchenbildung, Sekundarbereich, Technologie, Technik, Schule, Mädchen, Frauenbildung, Informatik, Roboter, Physik, Bildung, Gender, Frau, Informationstechnologische Bildung


Autor: Müllerburg, Monika; Börding, Josef; Petersen, Ulrike
Titel: Informatik, technik, physik Roberta.
Quelle: In: Computer + Unterricht,(2006) 61, S. 14–16

Abstract: Im vorliegenden Aufsatz wird das Roberta-Konzept vorgestellt, welches im Projekt Roberta – Mädchen erobern Roboter entwickelt wurde. Hierbei handelt es sich um ein Projekt zur informatischen und technischen Bildung insbesondere für Mädchen, in dessen Rahmen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Roboter bauen und programmieren. Es wird vom Fraunhofer-Institut für Autonome Intelligente Systeme (AIS) gemeinsam mit Partnern durchgeführt und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Primäres Ziel von Roberta ist die Durchführung von Schulungen sowie die Bereitstellung von Lehrmaterialien für Lehrkräfte. (DIPF/UH).

Schlagwörter: Projekt, Mädchenbildung, Technik, Mädchen, Informatik, Roboter, Physik, Robotik


Autor: Liebig, Sabine
Titel: Geschlechtergeschichte in der Schule.
Quelle: In: Computer + Unterricht,(2006) 61, S. 17–19

Abstract: Der Artikel skizziert die unterschiedlichen Interessen von Jungen und Mädchen an Geschichte und beschreibt, welchen Kriterien gendergerechter Geschichtsunterricht genügen muss und welche Chancen solcher Unterricht bietet. In Zeiten des Internets stehen auch genügend Materialien für Geschichtsunterricht zur Geschlechtergeschichte zur Verfügung. Der Artikel nennt dazu eine Reihe von gut nutzbaren Quellen. (Orig.).

Schlagwörter: Didaktische Grundlage, Geschichtsunterricht, Geschlecht, Identitätsbildung, Neue Medien, Sekundarbereich, Geschlechterrolle, Geschlechterbeziehung, Geschlechtsspezifischer Unterschied, '>Geschichte , Fachdidaktik, Differenzierender Unterricht, Internetadresse, Didaktik, Mann, Information, Gender, Frau


Autor: Kaplan, Kirstin; Hammes, Michèle
Titel: Pränatale Diagnostik.
Quelle: In: Computer + Unterricht,(2006) 61, S. 20–22

Abstract: In dieser Unterrichtseinheit recherchieren Gruppen im Rahmen des Biologieunterrichts Informationen zum Thema Pränatale Diagnostik aus der Sicht unterschiedlicher Interessengruppen. In einer Podiumsdiskussion vertreten die Gruppen vertreten die Gruppen dann die Meinung ihrer Gruppe im Zusammenhang mit einem fiktiven Fallbeispiel. Der Artikel skizziert den Ablauf der Unterrichtseinheit und stellt exemplarisch einige Arbeitsaufträge vor. (Orig.).

Schlagwörter: Pränatale Diagnostik, Didaktische Grundlage, Kontroverse, Neue Medien, Schuljahr 09, Sekundarbereich, Religion, Biologieunterricht, '>Geschichte , Politik, Unterrichtsprojekt, Ethik, Recherche, Philosophie, Informationsbeschaffung, Internet, Sekundarstufe I, Mediennutzung


Autor: Hartwig, Uta
Titel: Drogen, ihre Wirkung und Gefahren.
Quelle: In: Computer + Unterricht,(2006) 61, S. 23–25

Abstract: Der Beitrag stellt ein Unterrichtsprojekt vor, in dessen Rahmen Schülerinnen und Schüler mithilfe des Internets Informationen zum Thema legale und illegale Drogen recherchieren. Dabei geht es neben den Drogen selbst auch um Gründe für Drogenkonsum sowie um Hilfsangebote bei Drogenproblemen. Die Internetrecherche erfolgt großteils anhand vorgegebener Links. (Orig.).

Schlagwörter: Realschule, Didaktische Grundlage, Schuljahr 09, Religion, Drogenprävention, Biologieunterricht, Hauptschule, Politik, Droge, Unterrichtsprojekt, Fächerübergreifender Unterricht, Ethik, Recherche, Informationsbeschaffung, Drogenkonsum, Internet, Gymnasium, Sekundarstufe I, Drogenberatung, Mediennutzung


Autor: Schmidtpott, Sandra
Titel: Mediennutzungsverhalten erfassen und vergleichen.
Quelle: In: Computer + Unterricht,(2006) 61, S. 26–27

Abstract: Präsentiert wird im vorliegenden Aufsatz eine Unterrichtseinheit zur Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung, in deren Rahmen Schülerinnen und Schüler selbst Fragebögen zu ihrem Mediennutzungsverhalten entwickeln und auswerten. Konzipiert wurde diese Unterrichtseinheit für den Mathematikunterricht in der Klassenstufe 7 an Gymnasien. An Medien und Software kommen das kostenlose Programm GrafStat sowie Excel-Simulationen zum Einsatz. Dabei lernen die Jugendlichen nicht nur etwas über Mathematik, sondern auch über ihr eigenes Mediennutzungsverhalten. Nach einer Auflistung der angestrebten Lernziele wird der Ablauf der Unterrichtseinheit dargestellt. (DIPF/UH).

Schlagwörter: Wahrscheinlichkeitsrechnung, Vergleich, Geschlecht, Unterrichtseinheit, Lernziel, Statistik, Medienverhalten, Mathematikunterricht, Fragebogen, Mathematik


Autor: Tramnitz, Birgit
Titel: Vous avez reçu un message...
Quelle: In: Computer + Unterricht,(2006) 61, S. 28–29

Abstract: Die Kommunikation per SMS ist bei Schülern und vor allem Schülerinnen außerordentlich beliebt. Dies machtsich das hier vorgestellte Unterrichtskonzept zunutze. Die Schülerinnen und Schüler analysieren französischsprachige SMS, setzen sich mit den Regeln ihrer Bildung und der Veränderung von Sprache durch das Medium auseinander. Schließlich verfassen sie selbst französische SMS und beteiligen sich an einer französischen Internet-Diskussion zum Thema SMS-Sprache. Der Beitrag enthält mehrere Links zu Internetadressen, u.a. die Vollversion des Artikels mit allen Materilaien. (Orig.).

Schlagwörter: Didaktische Grundlage, Kommunikation, SMS, Kommunikationsmittel, Handy, Sprachliches Gestalten, Unterrichtseinheit, Neue Medien, Sprache, Sekundarbereich, Fremdsprache, Schriftlicher Sprachgebrauch, Sekundarstufe II, Linguistik, Französischunterricht, Medienwirkung, Sekundarstufe I, Französisch


Autor: Pietzner, Verena
Titel: Eine schlechte Verbindung?
Quelle: In: Computer + Unterricht,(2006) 61, S. 30–32

Abstract: Im vorliegenden Aufsatz werden die unter Genderaspekten wichtigsten Ergebnisse aus zwei Fallstudien vorgestellt, bei denen die Auswirkungen des Computereinsatzes im Chemieunterricht in der Sekundarstufe I und in der Sekundarstufe II analysiert wurden. Bei den Untersuchungen handelt es sich zum einen um eine computergestützte Übungsstunde in der Klassenstufe 9 einer integrierten Gesamtschule. Zum anderen wird eine Erarbeitungsstunde zum Thema Bleiakkumulator in einem 12. Jahrgang eines Gymnasiums dargestellt. Zur Evaluation der Stunden wurden Lernklimauntersuchungen durchgeführt. Abschließend folgen Empfehlungen für einen gendergerechten Chemieunterricht mit dem Computer. (DIPF/UH).

Schlagwörter: Geschlecht, Geschlechtsspezifischer Unterschied, Computer, Computerunterstützter Unterricht, Computernutzung, Sekundarstufe II, Empfehlung, Fallstudie, Chemieunterricht, Sekundarstufe I


Autor: Eichen, Regina
Titel: Gendergerechter Unterricht.
Quelle: In: Computer + Unterricht,(2006) 61, S. 33–35

Abstract: Der vorliegende Aufsatz bietet einen Überblick über Inhalte, Online-Werkzeuge und pädagogische Arbeitshilfen zur Unterstützung eines gendergerechten Unterrichts. Zunächst werden die Formen und Einsatzmöglichkeiten von Lerntagebüchern beschrieben. Anschließend wird auf die Einbeziehung der Medienpraxis von Schülerinnen und Schülern durch den schulischen Einsatz von Weblogs eingegangen. Eine weitere geeignete Methode der Verbindung von digitalen Medien und Unterrichtsinhalten liegt im Bereich der Ergebnispräsentation mittels einer Homepage. Nicht zuletzt werden die Einsatzmöglichkeiten von Handys und Rollenspielen im Internet zur Entwicklung der Medienkompetenz skizziert. (DIPF/UH).

Schlagwörter: Medieneinsatz, Geschlecht, Homepage, Geschlechtsspezifischer Unterschied, Rollenspiel, Medienkompetenz, Unterricht, Internet, Online, Unterrichtsmedien


Autor: Nossek, Grit
Titel: Reflexive Koedukation.
Quelle: In: Computer + Unterricht,(2006) 61, S. 36–37

Abstract: Im Zentrum des vorliegenden Aufsatzes geht es um die Verknüpfung von reflexiver Koedukation mit dem Einsatz neuer Medien im Unterricht. Zunächst wird die Berücksichtigung der verschiedenen Herangehensweisen von Mädchen und Jungen beim Zugang zu neuen Medien und dem Computer gefordert. Anschließend werden fünf Möglichkeiten von Barrie Thorne vorgestellt, wie kooperative Beziehungen zwischen den beiden Geschlechtern gefördert werden können. Abschließend wird die Einbeziehung der Medienerfahrungen der Kinder und Jugendlichen in die schulische Medienarbeit angemahnt. (DIPF/UH).

Schlagwörter: Koedukation, '>Reflexion , Geschlecht, Neue Medien, Medienarbeit, Kooperation, Geschlechtsspezifischer Unterschied, Computer, Medienerfahrung


Autor: Eichen, Regina
Titel: Geschlechtssensible Berufsorientierung.
Quelle: In: Computer + Unterricht,(2006) 61, S. 37

Abstract: Präsentiert wird im vorliegenden Aufsatz das Webangebot geseBo – Geschlechtssensible Berufsorientierung zur Unterstützung gendersensiblen Unterrichts mit dem Schwerpunkt Berufsorientierung. Dieses Angebot wurde realisiert von gendernow, der Koordinationsstelle für Gender Mainstreaming in Niederösterreich. Die Website enthält verschiedene in Workshops erprobte Unterrichtsmethoden. Unter anderem sind Reflexionen über Diskriminierungen im Alltag oder ein Beobachtungsbogen für den Unterricht zu finden. Schließlich enthält die Website einen Selbsttest, der die Frage beantworten soll, wie gendersensibel man sich selbst verhält. (DIPF/UH).

Schlagwörter: Website, '>Reflexion , Geschlecht, Diskriminierung, Geschlechtsspezifischer Unterschied, Unterrichtsmethode, Berufsorientierung, Unterricht, Selbsteinschätzung


Autor: Kastei, Conni; Jansen-Schulz, Bettina
Titel: Gender und neue Medien in der Grundschule.
Quelle: In: Computer + Unterricht,(2006) 61, S. 38–41

Abstract: Im Mittelpunkt des vorliegenden Aufsatzes steht die Präsentation der Ergebnisse des Hamburger BLK-Modellversuchs Schwimmen lernen im Netz. Im Rahmen dieses Modellversuchs wurden fünf Unterrichtsmodule unter deutsch- und kunstdidaktischen Fragestellungen erprobt. Genderaspekte im Unterricht mit neuen Medien wurden sowohl durch eine Befragung aller 150 Kinder als auch durch zweijährige Unterrichtshospitationen an einer Grundschule erforscht. Unter anderem werden Differenzen und Gemeinsamkeiten von Mädchen und Jungen bei der Computernutzung aufgeführt. Abschließend werden mögliche Prinzipien genderorientierten multimedialen Unterrichts an Grundschulen skizziert. (DIPF/UH).

Schlagwörter: Geschlecht, Neue Medien, Geschlechtsspezifischer Unterschied, Computer, '>BLK , Unterrichtsmethode, Computernutzung, Grundschule, Multimedia, Modellversuch


Autor: Renges, Karin
Titel: Online-Lernplattform für den Unterricht.
Quelle: In: Computer + Unterricht,(2006) 61, S. 42–43

Abstract: Die Autorin geht im vorliegenden Aufsatz der Frage nach, wie Lehrkräfte Online-Lernplattformen sinnvoll ergänzend und gendergerecht im Unterricht einsetzen können. Zunächst stellt sie fest, welche medienpädagogischen Kompetenzen Lehrerinnen und Lehrer erwerben müssen, um solche Lernumgebungen im Internet in ihren Unterricht einbinden zu können. Anschließend definiert sie den Begriff der Online-Lernplattform. Ferner nimmt sie zur Frage Stellung, wie gendersensible bzw. zielgruppenspezifische Aspekte bei der Auswahl und beim Einsatz einer Lernplattform berücksichtigt werden können. Schließlich folgt eine Checkliste für Online-Lernplattformen. (DIPF/UH).

Schlagwörter: Medieneinsatz, Geschlecht, Geschlechtsspezifischer Unterschied, Medienpädagogik, Lernumgebung, Unterricht, Zielgruppe, Internet, Online, Unterrichtsmedien


Autor: Niemann, Silke
Titel: LizzyNet – Online lernen interaktiv.
Quelle: In: Computer + Unterricht,(2006) 61, S. 44–47

Abstract: Im vorliegenden Aufsatz wird LizzyNet – die Online-Plattform für Mädchen und junge Frauen von Schulen ans Netz e. V. als Beispiel für eine geschlechtshomogene virtuelle Lerngemeinschaft vorgestellt. Zunächst wird auf das inhaltliche Angebot eingegangen, welches sich in den Informationsbereich magazine, den Kommunikationsbereich Community und den Lernbereich knowhow unterteilt. Anschließend werden Einsatzmöglichkeiten von LizzyNet in der Schule präsentiert. Schließlich wird auf die Lernumgebung LizzyNet-Training eingegangen, welche sich an Lehrkräfte richtet, die die Computer- und Internetarbeit mit Mädchen aktiv gestalten möchten. (DIPF/UH).

Schlagwörter: Medieneinsatz, Medienarbeit, Interaktion, Interaktive Medien, Mädchen, E-Learning, Lernen, Interaktives Lernen, Internet, Online


Autor: Netz, Gabi
Titel: Surfcheck-Online.
Quelle: In: Computer + Unterricht,(2006) 61, S. 48–49

Abstract: Im vorliegenden Aufsatz wird das Online Lernangebot Surfcheck-Online von Schulen ans Netz e.V. vorgestellt. Es verfolgt primär das Ziel, Schülerinnen und Schülern ab etwa 13 Jahren die Medienkompetenz zu vermitteln, sich sicher im Internet bewegen zu können. Die aktuelle Online-Fassung enthält Informationen für Lehrkräfte, die besonders auf Aspekte der Geschlechtergerechtigkeit im Unterricht mit neuen Medien eingehen. Nach der Auflistung der einzelnen Kapitel des Online-Kurses wird auf den didaktisch-methodischen Kommentar für Lehrerinnen und Lehrer hingewiesen, der Anregungen für den Einsatz des Kurses in gemischten Klassen enthält. (DIPF/UH).

Schlagwörter: Geschlecht, Neue Medien, Geschlechtsspezifischer Unterschied, Kommentar, Medienkompetenz, Schulen ans Netz, Kurs, Internet, Online


Autor: Fileccia, Marco
Titel: LAN-Party in der Schule?
Quelle: In: Computer + Unterricht,(2006) 61, S. 50–51

Abstract: Der Autor, Gymnasiallehrer in Oberhausen, setzt sich im vorliegenden Aufsatz mit dem unter Jugendlichen sehr beliebten Phänomen der LAN-Partys und den Vor- und Nachteilen von Computerspielen auseinander. Zunächst stellt er fest, dass solche Events zum überwiegenden Teil von männlichen Jugendlichen besucht werden. Anschließend führt er die Ziele auf, die er mit an seiner Schule organisierten LAN-Partys verfolgt. Ferner skizziert er die Elterninfoabende, die diesen Veranstaltungen vorangehen. Abschließend geht er auf Aspekte der Spieleauswahl und der Organisation ein und zieht ein Fazit. (DIPF/UH).

Schlagwörter: Geschlechtsspezifischer Unterschied, Oberhausen, Computerspiel, Schule, Medienkompetenz, Netzwerk, Jugendlicher, Veranstaltung


Autor: Eichen, Regina
Titel: Software-Check.
Quelle: In: Computer + Unterricht,(2006) 61, S. 52

Abstract: Im vorliegenden Aufsatz wird eine Checkliste präsentiert, die bei der Beurteilung helfen soll, inwiefern eine Software für den geschlechtergerechten Unterricht geeignet ist. Zunächst enthält die Checkliste Fragen zu Inhalten und Struktur der Software. Des Weiteren wird die Darstellungsweise von Frauen und Männern sowie der Haupt- und Nebenfiguren berücksichtigt. Ferner wird auf sprachliche und stimmliche Aspekte eingegangen. Schließlich wird noch die Frage gestellt, ob die Verantwortung für die Herstellung einzelner Komponenten bei einer Frau oder einem Mann liegt. (DIPF/UH).

Schlagwörter: Geschlecht, Softwaretechnologie, Geschlechtsspezifischer Unterschied, Beurteilung, Differenzierender Unterricht, Lernsoftware


Autor: Schmitz, Britta
Titel: Wenn der K(l)ick zur Gefahr wird.
Quelle: In: Computer + Unterricht,(2006) 61, S. 53–55

Abstract: Im Zentrum des vorliegenden Aufsatzes steht die Präsentation eines Präventionsprojekts zum Thema Gefahren im Chat, das von der Erziehungsberatungsstelle Mittelstraße in Kerpen-Horrem in Kooperation mit weiterführenden Schulen in ihrem Einzugsgebiet durchgeführt wurde. Zunächst wird auf die Gefahren dieser Kommunikationsform wie die der sexuellen Belästigung und des sexuellen Missbrauchs eingegangen. Ferner werden die Ergebnisse aus Klassengesprächen und einem Fragebogen in den Klassenstufen 5 bis 7 an unterschiedlichen Schulformen skizziert. Abschließend setzt sich die Autorin mit den Präventionsmöglichkeiten in der Schule auseinander. (DIPF/UH).

Schlagwörter: Schüler, Eltern, Projekt, Sexuelle Belästigung, Lehrer, Chatten, Sexueller Missbrauch, Prävention, Internet, Fragebogen


Autor: Ebneter, Wolfgang
Titel: Netzwerkbetreuung für Schulen.
Quelle: In: Computer + Unterricht,(2006) 61, S. 56–57

Abstract: Im vorliegenden Aufsatz wird das Projekt Netzwerkbetreuung für Schulen vorgestellt. In dessen Rahmen erarbeitete das Medienzentrum Osnabrück ein Konzept, um die Wartung und Pflege der in den Schulen eingesetzten Informationstechnik so effektiv wie möglich realisieren und den Support der schulischen Netzwerke gewährleisten zu können. Zunächst wird auf dieses Konzept und die Ziele des Projekts eingegangen. Darüber hinaus wird der Leistungskatalog skizziert, der die Aufgaben der Netzwerkbetreuung enthält. Abschließend wird die Bedeutung der engen Verzahnung der technischen Seite mit der pädagogischen Anwendung hervorgehoben. (DIPF/UH).

Schlagwörter: Modell, Projekt, Medienzentrum, Betreuung, Schule, Osnabrück, Netzwerk, Informationstechnik


Autor: Ruffer, Carmen
Titel: Girls Day – Mädchen-Zukunftstag.
Quelle: In: Computer + Unterricht,(2006) 61, S. 58

Abstract: Im vorliegenden Aufsatz wird der Girls Day präsentiert, der jedes Jahr am vierten Donnerstag im April stattfindet. An diesem Tag öffnen Unternehmen, Organisationen und Hochschulen in ganz Deutschland ihre Türen für Mädchen. Alle Schülerinnen ab der fünften Jahrgangsstufe können auf diese Weise erste Einblicke in die Praxis verschiedener Bereiche der Arbeitswelt gewinnen. Zunächst werden die verschiedenen Anmeldeverfahren zum nächsten Girls Day aufgeführt. Anschließend wird auf Vorbereitungsmöglichkeiten dieses Aktionstages im Unterricht eingegangen. Nicht zuletzt werden die Ergebnisse vergangener Girls Days skizziert. (DIPF/UH).

Schlagwörter: Tag der offenen Tür, Arbeitswelt, Zukunftsorientierung, Mädchenbildung, Zukunft, Schülerin, Mädchen, Berufsorientierung


Autor: Berlin, Ulla; Seidel, Elisabeth
Titel: IT-Clubs für Mädchen.
Quelle: In: Computer + Unterricht,(2006) 61, S. 59

Abstract: Im Zentrum des vorliegenden Aufsatzes steht die Präsentation des Projekts KommIT. Frauen in IT- und Multimedia sowie weiterer Aktivitäten des Vereins Kompetenz für Frauen e. V. Dieser Verein hat zusammen mit der Agentur für Arbeit im Raum München in den Jahren 2001 bis 2004 ein Modellprojekt durchgeführt, das die Mädchen in ihrer Berufsfindung stärken und insbesondere ihr Interesse für technische Berufe wecken soll. In diesem Zusammenhang werden die Erfahrungen mit im Rahmen dieses Projekts kontinuierlich angebotenen IT-Clubs für Mädchen beschrieben. (DIPF/UH).

Schlagwörter: Projekt, Mädchen, Berufsorientierung, Multimedia, Modellversuch, Informationstechnologie, München, Verein, Frau


Autor: Schulz, Anne
Titel: Nicht immer nur Moderatorin...
Quelle: In: Computer + Unterricht,(2006) 61, S. 60–63

Abstract: Bericht über das Projekt MiM – Mädchen in Medienberufe. In diesem Projekt wurden Tagungen, Seminare und Workshops organisiert, die einerseits für Mädchen und junge Frauen, andererseits für Multiplikatorinnen aus Schule, Jugendbildung, Berufsberatung und Verwaltung konzipiert waren, um die Berufswahlkompetenz und das Berufsspektrum von Mädchen und jungen Frauen zu erweitern.

Schlagwörter: Medienberuf, Neuer Beruf, Nordrhein-Westfalen, Bericht, Mädchen, Modellprojekt, Berufsorientierung, Vorbereitung, Berufswahl, Information, Frau


Autor: Busch, Carola
Titel: Fish & Jobs.
Quelle: In: Computer + Unterricht,(2006) 61, S. 64

Abstract: Die Autorin stellt die Software JOBLAB vor, bei der man in einem geheimen Unterwasserlabor ungestört mit Berufen experimentieren kann. In der Simulation können verschiedene Alternativen durchgespielt und deren Vor- und Nachteile abgewogen werden. Das Planspiel gibt es in zwei Versionen: eine mit 132 dualen Ausbildungsberufen und eine mit 155 akademischen Berufen und Studiengängen. Es ist konzipiert für den individuellen Gebrauch, für den Einsatz im Unterricht, in der Berufsberatung wie auch für Bildungsträger und Jugendhilfeeinrichtungen.

Schlagwörter: Software, Berufsbild, Berufsorientierung, Planspiel, Beruf, Vorbereitung, Berufswahl, Spiel, Medien, Information


Autor: Baumann, Ina
Titel: Reife Leistung – mit Einschränkung!
Quelle: In: Computer + Unterricht,(2006) 61, S. 65

Abstract: Die Autorin stellt das Programm English Interactive – Boot up vor, eine Unterrichtssoftware für den Englischunterricht der Sekundarstufe II aus dem Cornelsen-Verlag.

Schlagwörter: Englischunterricht, Software, Beurteilung, Computerunterstützter Unterricht, Sekundarstufe II, Unterricht, Information


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.