Medienkritik

Computer + Unterricht Nr. 64/2006

Erscheinungsdatum:
Nov. 2006
Schulfach / Lernbereich:
Fächerübergreifend, Computer/Informatik, Schulentwicklung
Bestellnr.:
531064
Medienart:
Zeitschrift
23,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
lieferbar
Staffelpreis für Abonnenten

19,16 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

13,41 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Medienkritik ist ein zentraler Bestandteil von Medienkompetenz. Den kritischen Umgang mit Medien zu erlernen, erscheint in allen Konzepten und curricularen Inhalten, in denen es um ein medienkompetentes Handeln mit und gegenüber Medien geht. Aus dem Inhalt des Themenheftes:
  • Handy-Klingeltöne selbst gemacht
  • Chatten? Surfen? Aber sicher!
  • Digitale Fotografie und Bildmanipulation
  • Von Datensammlern und Datendetektivinnen

Downloads 3

pdf
(Größe: 419.9 KB)
pdf
(Größe: 33.1 KB)
pdf
(Größe: 62.7 KB)

Abstract

Autor: Aufenanger, Stefan
Titel: Kritischen Umgang mit Medien lernen.
Quelle: In: Computer + Unterricht,(2006) 64, S. 6–9

Abstract: Medienkritik ist als zentraler Aspekt jeglicher Medienkompetenz anzusehen. In diesem Sinne muss die Vermittlung bzw. Ermöglichung von Medienkritik als eine wichtige Aufgabe schulischer Medienerziehung unterstützt werden. Hierzu will dieser Artikel – insbesondere mit Blick auf neue Medien – einen Überblick bieten. (DIPF/Orig.).

Schlagwörter: Medienerziehung, Neue Medien, Medienkritik, Medienpädagogik, Kritik, Medienkompetenz


Autor: Aufenanger, Stefan
Titel: Medienkritik.
Quelle: In: Computer + Unterricht,(2006) 64, S. 6–9

Abstract: Der Basisartikel skizziert, wie sich Medienkritik heute fassen lassen kann, nämlich als übergeordnete, zentrale Fähigkeit, die alle Komponenten von Medienkompetenz umfasst: nicht nur die kognitive Komponente, die traditionell im Zentrum steht, sondern auch die Handlungs-, die soziale, die ethische, die ästhetische und die affektive Komponente. So verstandene Medienkritik lässt sich nur vermitteln, wenn die Lehrenden über Wissen und Können in dreierlei Hinsicht verfügen: mit Blick auf ihre eigenen Kenntnisse und Fähigkeiten, mit Blick auf die Kinder und Jugendlichen sowie natürlich auch mit Blick auf die Medien selbst. (Orig.).

Schlagwörter: Didaktische Grundlage, Neue Medien, Medienkritik, Konzeption, Schule, Basisartikel, Fachdidaktik, Medienpädagogik, Komponente, Medienkompetenz, Mediennutzung, Medien


Autor: Aufenanger, Stefan
Titel: Kritischen Umgang mit Medien lernen.
Quelle: In: Computer + Unterricht,(2006) 64, S. 10–16

Abstract: Eine kritische Nutzung ist auch bei den neuen Medien ein wesentlicher Aspekt. Reflektierter und kritischer Umgang muss jedoch in Bezug auf alle Medien – alte und neue – gelernt werden. Dieser Beitrag skizziert, wie entsprechende Unterrichtsprojekte für unterschiedliche Klassenstufen aussehen können. (DIPF/Bal).

Schlagwörter: Medienerziehung, Schüler, Neue Medien, Projekt, Medienkritik, Computerspiel, Medienpädagogik, Kritik, Medienkompetenz, Chatten, Internet, Werbung


Autor: Leupold, Martin
Titel: Alle Kühe sind lila! Oder?
Quelle: In: Computer + Unterricht,(2006) 64, S. 17–19

Abstract: Lila Kühe, Schwämme, die reden, intelligente Baumaschinen oder Katzen, die in der Luft weiterlaufen können – all das findet sich in Medienerzeugnissen, die Kinder von heute beeinflussen. Schläge, die nicht schmerzen, Wunden, die nicht bluten und Verunglückte, die weiterleben, sind nur einige der Paradoxien, mit denen Kinder auf ihrem Weg des Erwachsenenwerdens konfrontiert werden. Wie die jungen Mediennutzer damit umgehen und wie sie es verarbeiten, sollte ein wichtiger Schwerpunkt in der Arbeit der Grundschule sein. (DIPF/Orig.).

Schlagwörter: Medienerziehung, Schüler, Projekt, Medienkritik, Computer, Computerspiel, Kritik, Medienkompetenz, Grundschule, Internet, Fernsehen


Autor: Kastel, Conni
Titel: Handy-Klingeltöne selbst gemacht.
Quelle: In: Computer + Unterricht,(2006) 64, S. 20–22

Abstract: Schülerinnen und Schüler zu einem reflektierten Umgang mit täglich genutzten Medien zu befähigen, ist eine der zentralen Aufgaben der Medienerziehung. Gleichzeitig jedoch ist in vielen Schulgebäuden die Regel zu lesen, dass Handys nicht erlaubt sind. Auch in den Pausen sollen sie nicht benutzt werden. Kurz: Das Handy soll am liebsten vor der Tür bleiben. Lehrkräfte und gelegentlich auch Eltern befürchten Störungen beispielsweise durch Anrufe während des Unterrichts oder auch Ablenkung durch Empfangen und Schreiben von SMS. Wie passt das mit den Zielen der Medienerziehung zusammen? Der Artikel zeigt anhand eines Unterrichtsprojekts auf, wie man Handys in die kreative Medienarbeit einer Grundschulklasse mit einbeziehen kann. (DIPF/Orig.).

Schlagwörter: Medienerziehung, Schüler, Medienarbeit, Mobil-Telefon, Grundschule


Autor: Henrichwark, Claudia
Titel: Chatten? Surfen? Aber sicher!
Quelle: In: Computer + Unterricht,(2006) 64, S. 23–29

Abstract: Das Internet bietet für Kinder und auch für den Unterricht in der Grundschule viel Interessantes, allerdings auch Irrwege und Gefahren. Oft ist das gedruckte Kinderlexikon schlicht eine bessere Informationsquelle als das Internet. Auch Kinder können auf für sie ungeeigneten Seiten landen, wenn sie sich vertippen oder gezielt auf diese gelenkt werden, und der Chatpartner ist nicht immer ein nettes anderes Kind. Kinder brauchen also Orientierung im Internet und ein kritisches Bewusstsein gegenüber Gefahren. [...] Dieser Beitrag stellt vor, wie das didaktische Konzept Webquest für die Primarstufe angepasst werden kann. Darüber hinaus wird das Thema Chatten und Surfen angesprochen. Dabei sollen nicht nur Fertigkeiten im Umgang mit dem Internet eingeübt, sondern auch medienpädagogisch wichtige Aspekte thematisiert werden. (DIPF/Orig.).

Schlagwörter: Jugendschutz, Schüler, Jugend, Medienpädagogik, Grundschule, Chatten, Internet, Mediennutzung, Medien


Autor: Wagner, Wolf-Rüdiger
Titel: Pixel für Pixel veränderbar.
Quelle: In: Computer + Unterricht,(2006) 64, S. 30–32

Abstract: Wie wirklich sind die Bilderwelten, in denen wir leben? Zeigen Zeitungsbilder, Werbefotos und Nachrichtenvideos im Zeitalter digitaler Fotografie noch die reale Welt? Digitale Bildbearbeitung und -manipulation bieten ein weites Feld für die kritische Auseinandersetzung mit Bildmedien im Unterricht. (DIPF/Orig.).

Schlagwörter: Medieneinsatz, Medienarbeit, Kunstunterricht, Computer, Fotografie, Politik, Medienkompetenz, Deutschunterricht, Internet, Bild


Autor: Wagner, Wolf-Rüdiger
Titel: Revolution an der Ladenkasse.
Quelle: In: Computer + Unterricht,(2006) 64, S. 33–35

Abstract: Beim Thema RFID-Funkchips geht es für die einen um eine Zukunftstechnologie, bei der Deutschland den Anschluss nicht verpassen darf. Für die anderen bedeutet RFID einen weiteren, wenn nicht den endgültigen Schritt in den totalen Überwachungsstaat. Die Radiofrequenz-Identifikation-Technik (RFID) ist also ein aktuelles Thema für die kritische Auseinandersetzung mit den Chancen und Risiken der technologischen Entwicklung. Ein kontrovers diskutiertes Thema, zu dem man aktuelle Informationen und authentische Meinungsäußerungen im Internet findet. Der Beitrag enthält Anregungen für den Unterricht zu den Chancen und Risiken der RFID-Technik. (DIPF/Orig.).

Schlagwörter: Medientechnik, Computerunterstützter Unterricht, Unterricht, Internet, Datenschutz


Autor: Wagner, Wolf-Rüdiger
Titel: Von Datensammlern und Datendetektivinnen.
Quelle: In: Computer + Unterricht,(2006) 64, S. 36–45

Abstract: Der Beitrag beschreibt, wie man mit Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe 1 einen Fragebogen zum Thema Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen ausarbeiten kann. Das Erstellen eines eigenen Fragebogens soll die Schüler nicht nur im Umgang mit statistischen Daten unterstützen, sondern sie auch zu einer kritischen Mediennutzung befähigen. (DIPF/Bal).

Schlagwörter: Schüler, Medienkritik, Computerunterstützter Unterricht, Statistik, Sekundarstufe I, Fragebogen, Mediennutzung


Autor: Wagner, Wolf-Rüdiger
Titel: Wer kontrolliert die Kontrolleure?
Quelle: In: Computer + Unterricht,(2006) 64, S. 46–47

Abstract: In diesem Artikel geht es um die Pressefreiheit und ihre Grenzen. Der Autor stellt ein Heft (Unterrichtsmaterial) vor, das sich für den Einsatz in den Jahrgangsstufen 9 bis 13 eignet: Pressefreiheit zwischen Markt und Politik – Grenzen und ethische Grundsätze des Journalismus, herausgegeben vom Deutschen Presserat zusammen mit dem Verlag Bergmoser+Höller.

Schlagwörter: Journalismus, Presserecht, Schuljahr 09, Schuljahr 10, Kontrolle, Massenmedien, Sekundarstufe II, Medienpädagogik, Pressefreiheit, Sekundarstufe I, Medien, Information


Autor: Toman, Hans
Titel: Das Leben der Wikinger.
Quelle: In: Computer + Unterricht,(2006) 64, S. 48–49

Abstract: Der Autor beschreibt den Einsatz von Präsentationen mittels selbst erstellter Software für historische Aspekte im Sachunterricht am Beispiel Wikinger. Die Schüler sollen in diesem Unterrichtsbeispiel lernen, sich mithilfe eines zusätzlichen (medialen) Angebotes anhand von (Gruppen-)Arbeitsaufträgen mit einer historischen Thematik zu beschäftigen. Der Internet-Browser zur Darstellung der Inhalte gilt dabei als gleichberechtigtes Medium in Ergänzung zu Informationen aus Büchern, dem Besuch eines Museums, der Befragung von Museumsmitarbeitern sowie als Angebot im Rahmen einer themenspezifischen Projektwoche.

Schlagwörter: Wikinger, Schuljahr 03, Schuljahr 04, Computerunterstützter Unterricht, Multimediales Lernen, Sachunterricht, Medienpädagogik, Historisches Lernen, Unterrichtsprojekt, Präsentation, Grundschule, Unterrichtsmaterial, Multimedia, Primarbereich


Autor: Bolhöfer, Jens
Titel: FLIGS.
Quelle: In: Computer + Unterricht,(2006) 64, S. 50–51

Abstract: Der Autor berichtet über eine E-Learning-Weiterbildung des NiLS (Niedersächsisches Landesamt für Lehrerbildung und Schulentwicklung), die für im Bereich Fremdsprachen tätige Grundschullehrer konzipiert ist und auf der eigenentwickelten Lernplattform nline des NiLS durchgeführt wird.

Schlagwörter: Lehrerfortbildung, Bericht, Fremdsprache, Lehrer, Weiterbildung, E-Learning, Grundschule, Niedersachsen, Blended Learning


Autor: Chwolka, Hans-Jürgen; Tautz, Günter
Titel: NetMan for Schools.
Quelle: In: Computer + Unterricht,(2006) 64, S. 52–53

Abstract: Bericht über die Erfahrungen der Hermann-Tempel-Gesamtschule mit dem Einsatz der Software NetMan for Schools von H+H Software.

Schlagwörter: Software, Netzwerkmanagement, Medienmanagement, Schule, Gesamtschule, Erfahrungsbericht


Autor: Schulz, Anne
Titel: Nichts für schwache Nerven.
Quelle: In: Computer + Unterricht,(2006) 64, S. 54–55

Abstract: Die Autorin stellt zwei neue Ausbildungsberufe in der Call-Center-Branche vor: die zweijährige Ausbildung zur Servicefachkraft für Dialogmarketing und die dreijährige Ausbildung Kauffrau/mann für Dialogmarketing.

Schlagwörter: Medienberuf, Neuer Beruf, Berufsbild, Marketing, Direktmarketing, Dienstleistungsberuf, Ausbildungsberuf, Callcenter


Autor: Wagner, Wolf-Rüdiger
Titel: Im Reich der Zeichen. [Rezension].
Quelle: In: Computer + Unterricht,(2006) 64, S. 56

Abstract: Rezension des Buches: Marci-Boehncke, Gudrun; Rath, Matthias (Hrsg.): BildTextZeichen lesen. Intermedialität im didaktischen Diskurs; Schriftenreihe Medienpädagogik interdisziplinär. Band 4. Kopaed Verlag, München 2006. 206 S. Die Veröffentlichung basiert auf Vorträgen, die auf einer Veranstaltung der AG Medien im Symposion Deutschdidaktik im Januar 2005 zum Thema Medien zwischen Ikonographie und erweitertem Textbegriff gehalten wurden, ergänzt durch einige Beiträge, die systematisch zum Thema gehören.

Schlagwörter: Rezension, Fachliteratur, Text, Zeichen, Fachdidaktik, Medienpädagogik, Intermedialität, Deutschunterricht, Bild


Autor: Wagner, Wolf-Rüdiger
Titel: Bieten die populären Medien triviale Inhalte, aber ein kognitives Trainingsprogramm? [Rezension].
Quelle: In: Computer + Unterricht,(2006) 64, S. 57

Abstract: Rezension des Buches von Johnson, Steve: Neue Intelligenz. Warum wir durch Computerspiele und TV klüger werden. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2006. 238 S. Stephen Johnson liefert mit seinem Buch einen Beitrag zur Diskussion über Medien und populäre Unterhaltungskultur.

Schlagwörter: Neue Medien, Rezension, Förderung, '>Intelligenz , Computer, Computerspiel, Massenmedien, Medienpädagogik, Film, Medienwirkung, Diskussion, Internet, Fernsehen, Medien


Autor: Wagner, Wolf-Rüdiger
Titel: Multimedia in der Umweltbildung.
Quelle: In: Computer + Unterricht,(2006) 64, S. 58

Abstract: Der Autor berichtet über den Informationsdienst www.umweltschulen.de, der seit 1999 die Umweltbildung in Schulen unterstützt.

Schlagwörter: Schule, Umweltpädagogik, Internetadresse, Informationsdienst, Multimedia, Internet, Umweltbildung, Information


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.