Modellieren und Simulieren

Computer + Unterricht Nr. 26/1997

Erscheinungsdatum:
Mai 1997
Schulfach / Lernbereich:
Fächerübergreifend, Computer/Informatik, Schulentwicklung
Bestellnr.:
531026
Medienart:
Zeitschrift
23,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

19,16 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

13,41 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Basisartikel: Durch die Arbeit mit Modellen soll Wirklichkeit im Unterricht erfassbar, analysierbar und komminizierbar gemacht werden. / Unterrichtspraxis: Wir planen eine virtuelle Stadt am Computer / Modellierung als Teil der computergestützten Satellitenfernerkundung / / Modellbildung und Simulation im Ohysikunterricht der gymnasialen Oberstufe / Übersicht: Neue Medien zur Modellierung und Simulation dynamischer Systeme

Abstract

Autor: Stieglitz, Rainer
Titel: Modellieren und Simulieren.
Quelle: In: Computer + Unterricht,(1997) 26, S. 5–9

Abstract: Durch die Arbeit mit Modellen soll Wirklichkeit im Unterricht erfaßbar, analysierbar und kommunizierbar gemacht werden. Neue Medien unterstützen dieses Anliegen, indem sie Anschauung und Experiment, Lernen und Entdecken gewinnbringend miteinander verknüpfen. (Verlag).

Schlagwörter: Modellentwicklung, Schaltplan, Modellieren, Software, Informatikunterricht, Lernen, Lehrplan, Simulation, Rahmenrichtlinie, Handlungsorientierung, Bild


Autor: Heinrich, Detlef
Titel: Wir planen eine Stadt.
Quelle: In: Computer + Unterricht,(1997) 26, S. 10–13

Abstract: Berichtet wird über einen projektorientierten Unterricht mit dem für Kinder von 8 – 12 Jahren entwickelten Computerprogramm SIMTOWN. In dem Programm muß eine Stadt mit verschiedenen Funktionsbereichen und Versorgungseinrichtungen entwickelt und danach verwaltet werden. Im weiteren Spielverlauf treten äußere Einflüsse (Katastrophen u. a.) auf, die eine ausreichende, flächendeckende Ausstattung mit Polizeiwachen und Feuerwehrgebäuden überprüfen und auf die angemessen reagiert werden muß. Eine erfolgreiche Verwaltung der Stadt über größere Zeiträume wird mit Auszeichnungen bedacht. (S. 11) Das Programm wurde vom Landesinstitut für Schule und Weiterbildung (LSW) in Soest mit positivem Ergebnis vorgeprüft und bewertet. Ziel der Erprobung in der Grundschule Pantrings Hof war es, Erkenntnisse über die Praxistauglichkeit dieses Mediums im alltäglichen Unterricht zu gewinnen. (HeLP/Pt).

Schlagwörter: Software, Schuljahr 03, Stadtplanung, Sachunterricht, Unterrichtsprojekt, Grundschule, Unterrichtsmaterial, Lernsoftware, Primarbereich, Simulationsspiel, Geografieunterricht, Computersimulation


Autor: Kindermann, Detlef; Lude, Armin
Titel: Modellierung als Teil computergestützter Satellitenfernerkundung.
Quelle: In: Computer + Unterricht,(1997) 26, S. 14–19

Abstract: Berichtet wird über drei Projekte, die sich mit der Verarbeitung von Fernerkundungsdaten beschäftigten. Dabei sollte herausgefunden werden, ob sich Satellitendaten nutzen lassen, um geographische Modelle zu erstellen bzw. zu objektivieren? Konkret ging es darum, mit solchen Daten natur- und siedlungsgeographische Modellvorstellungen zu entwickeln. Einmal ging es um das Modell eines Wirbelsturms sowie um den Niederschlag im Bereich eines großen Binnensees, zum anderen um die Entwicklung eines siedlungsgeographischen Modells aus Erderkundungsdaten am Beispiel Saudi-Arabiens bezüglich der Stadt des islamischen Orients. Mit einer weiteren Modellbildung beschäftigte sich ein Leistungskurs der Jahrgangsstufe 12. Dabei ging es um die Erarbeitung einer Fichtenmaske. Ermittelt werden sollte, wo die Fichtenbestände eines Untersuchungsgebietes liegen. Dabei galt es, die in den Satellitendaten repräsentierte Reflexionsklasse in eine Umweltklasse zu übertragen und das Ergebnis der Modellbildung mit der Wirklichkeit zu vergleichen. (S. 14) In einem Kasten werden Bezugsadressen von Satellitenbildern im Internet vorgestellt. (HeLP/Pt).

Schlagwörter: Modellentwicklung, Wirbelsturm, Sekundarbereich, Binnengewässer, Wald, Fotografie, Satellitenbild, Siedlungsgeografie, Datenverarbeitung, Unterrichtsprojekt, Stadt, Islam, Meteorologie, Unterrichtsmaterial, Grafische Darstellung, '>Niederschlag , Kartografie, Fernerkundung, Orient, Geografieunterricht, Wettersatellit, Satellit


Autor: Meschenmoser, Helmut
Titel: Technik gestalten und Folgen abschätzen lernen.
Quelle: In: Computer + Unterricht,(1997) 26, S. 20–24

Abstract: Verknüpft mit einigen Sachausführungen zur Automatisierung der Betriebs- und Personaldatenerfassung und zur allgemeinen Problematik von Personalinformationssystemen sowie zu Ausführungen des Bundesdatenschutzgesetzes werden Überlegungen angestellt, wie komplexe technische Systeme einzuschätzen und Kompromisse im Interessenskonflikt zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern zu finden sind. Als ein solches Instrument zur Technikgestaltung und als didaktische Methode wird die Szenarientechnik vorgeschlagen. Dabei werden Überlegungen für die didaktische Beschaffenheit eines Personalinformationssystems PAISY angestellt und ein negatives und positives Szenario für die Anwendung eines betrieblichen Personalinformationssystems beschrieben. Abschließend werden einige Qualifikationen genannt, die durch eine projektorientierte Unterrichtseinheit Personalinformationssysteme mitgestalten vermittelt und gefördert werden können. (HeLP/Pt).

Schlagwörter: Modellentwicklung, Sozialkunde, Technikgestaltung, Schuljahr 09, Schuljahr 10, Technikfolgen, Arbeitslehre, Unterrichtsprojekt, Fächerübergreifender Unterricht, Szenariotechnik, Unterrichtsmaterial, Simulation, Personalinformationssystem, Sekundarstufe I, Computersimulation


Autor: Meisner, Andreas
Titel: Franziska sagt, sie habe Angst vor AIDS ....
Quelle: In: Computer + Unterricht,(1997) 26, S. 25–28

Abstract: Anhand einer Fragestellung aus dem Bereich der AIDS-Thematik wird das Konzept der Langzeitaufgabe vorgestellt. Schülerinnen und Schüler lösen Probleme, die im Zusammenhang mit der Ausbreitung von AIDS stehen, und erarbeiten dabei Gesetzmäßigkeiten und Eigenschaften von Exponentialfunktionen. Sie lernen, Wachstumsmodelle zu überprüfen, selbstzu entwickeln und zu interpretieren. (Verlag).

Schlagwörter: Modellentwicklung, '>AIDS , Software, Schuljahr 10, Sekundarbereich, Arbeitsauftrag, Tabelle, Exponentialfunktion, Unterrichtsprojekt, Unterrichtsmaterial, Mathematikunterricht, Arbeitsbogen


Autor: Weinberg, Peter
Titel: Alles kalter Kaffee.
Quelle: In: Computer + Unterricht,(1997) 26, S. 29–34

Abstract: Das Problem erkaltenden Kaffees wird im hier vorgestellten Unterrichtsprojekt untersucht. Am Anfang steht das Experiment, die Beobachtungen werden anschließend zunehmend strukturiert und formalisiert. Schließlich gelangen die Schülerinnen und Schüler mit Hilfe des Modellbildungswerkzeuges DYNASYS zur Exponentialfunktion und haben so nicht nur das spezielle Problem verstanden, sondern können eine ganze Funktionenenklasse mit Hilfe dieses Prototyps bewältigen. (Verlag).

Schlagwörter: Didaktische Grundlageninformation, Software, Schuljahr 10, Sekundarbereich, Tabelle, Didaktische Erörterung, Exponentialfunktion, Lernen, Simulation, Grafische Darstellung, Wärmehaushalt, Mathematikunterricht, Diffusion, Handlungsorientierung


Autor: Tausch, Michael
Titel: Simulation von chemischen Gleichgewichten.
Quelle: In: Computer + Unterricht,(1997) 26, S. 35–38

Abstract: Schüler erhalten die Aufgabe, im Informatikunterricht ein Computerprogramm zu entwickeln, welches ein Modellexperiment zum chemischen Gleichgewicht simuliert. Im Chemieunterricht kann dieses Programm durch diese Schüler vorgestellt und eingesetzt werden. Alternativ bietet sich zur Darstellung des chemischen Gleichgewichtes ein Programm an, welches beim Buchner Verlag bestellt werden kann. (HeLP/ah).

Schlagwörter: Handreichung, Computerunterstützter Unterricht, Sekundarstufe II, Unterrichtsmaterial, Simulation, Chemieunterricht, Chemisches Gleichgewicht


Autor: Rode, Michael
Titel: Jenseits der reibungslosen Mechanik.
Quelle: In: Computer + Unterricht,(1997) 26, S. 39–42

Abstract: Dieser Aufsatz berichtet über die Grundzüge der Modellierung mechanischer Probleme mit Hilfe einer Tabellenkalkulation. Durch Vergleich der Modellaussagen mit Realexperimenten überprüfen die Schülerinnen und Schüler jeweils relativ eigenständig die Richtigkeit der Modellierung, Bemerkungen über die Unterrichtskonzeption sowie zu Beobachtungen und Ergebnissen in den beiden untersuchten Lerngruppen runden den Beitrag ab. (Verlag).

Schlagwörter: Modellieren, Software, Tabelle, Tabellenverarbeitung, Physikunterricht, Mechanische Schwingung, Sekundarstufe II, Dämpfung, Sachinformation, Bild


Autor: Boll, Paul
Titel: Grafische Modellbildungswerkzeuge im Physikunterricht.
Quelle: In: Computer + Unterricht,(1997) 26, S. 43–46

Abstract: In einem Physikleistungskurs werden verschiedene Themenbereiche erarbeitet. Die Entwicklung von Modellen mit Hilfe eines grafischen Modellbildungswerkzeuges ermöglicht die Trennung physikalischer Fragestellungen von rein mathematischen und unterstützt die Entwicklung physikalischen Verständnisses. So lassen sich auch komplexe Systeme wie etwa gekoppelte Schwingkreise erschließen, die sonst mangels geeigneter mathematischer Hilfsmittel nicht zugänglich wären. (Verlag).

Schlagwörter: Modellentwicklung, Schaltplan, Technisches Zeichnen, Software, Kondensator, Physikunterricht, Schwingkreis, Sekundarstufe II, Induktivität, Simulation


Autor: Klein, Michael; Portscheller, Philipp
Titel: Neue Medien zur Modellisierung und Simulation dynamischer systeme.
Quelle: In: Computer + Unterricht,(1997) 26, S. 47–56

Abstract: Im Magazin diese Heftes werden die Programmpakete DYNAMOS, STELLA, DYNASYS xyZET zum Modellieren und Simulieren vorgestellt, und auf Fundstellen zu diesem Thema im internet aufmerksam gemacht (WWW-Adressen). Ergänzungen dazu sind im Schulen ans Netz und auf dem Bildungsserver von NRW. (HeLP/US).

Schlagwörter: Medieneinsatz, Modellieren, Software, Informatikunterricht, Sekundarbereich, Computerprogramm, Physikunterricht, Sekundarstufe II, Sachinformation, Modellexperiment


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.