Mediencurricula und Schulentwick

Computer + Unterricht Nr. 48/2002

Erscheinungsdatum:
Dez. 2002
Schulfach / Lernbereich:
Fächerübergreifend, Computer/Informatik, Schulentwicklung
Bestellnr.:
531048
Medienart:
Zeitschrift
23,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

19,16 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

13,41 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Einführung in das Themenheft
Peter Brichzin und Eva Stolpmann
Basisartikel
Medienbildung mit Methode
Medien- und Methodencurricula und ihr Beitrag zur Schulentwicklung
Peter Brichzin und Eva Stolpmann
Hardware in den Schulen allein sorgt nicht für medienkompetente Schülerinnen und Schüler. Für eine systematische schulische Medienbildung sind durchdachte pädagogische Konzepte notwendig.
Schulentwicklung
Module und Projekte
Das Medien- und Methodencurriculum am Gymnasium Ottobrunn
Peter Brichzin und Eva Stolpmann
Schulen sind zunehmend gefordert, ihren Schülerinnen und Schülern den Erwerb von Medien- und Methodenkompetenzen zu ermöglichen. Dass sich beides auch sinnvoll miteinander verknüpfen lässt, zeigt das Curriculum des Gymnasiums Ottobrunn.
Unterrichtspraxis
Deutsch/fächerübergreifend (7. Klasse)
Kommunikationstraining im Deutschunterricht
Praxisbericht aus einer 7. Klasse
Angelika Loders
Wie können kommunikative Kompetenzen im Rahmen eines dreitägigen Intensivtrainings im Unterricht gefördert und Ängste vor dem freien Sprechen abgebaut werden? Ein Beitrag zur Persönlichkeitsbildung von Schülerinnen und Schülern.

Kunst/Physik/fächerübergreifend (8. Klasse)
Steuermann Kunsterzieher: Navigieren in der Bilderflut
Kommunikationsdesign und Mediencurriculum
Christian Dobmeier und Ernst Wagner
In Projekten und Präsentationen aller Fächer spielen Visualisierungen und Bilder eine zunehmende Rolle. Sie gezielt einzusetzen, kann der Kunstunterricht vermitteln.

Kunst (8. Klasse)
Die Akte Goya
Internetrecherche im Kunstunterricht an einem Beispiel
Christian Dobmeier
Um grundsätzliche Recherchestrategien und den Umgang mit Quellen zu üben, sind Themen aus dem Kunstunterricht wegen ihrer Vielschichtigkeit gut geeignet. Der Beitrag stellt Erfahrungen mit einer Recherche zur Biografie Goyas vor.

Wirtschafts- und Rechtslehre (9. Klasse)
Betriebswirtschaft: zum Beispiel BMW
Eine 9. Klasse erstellt im Wirtschafts- und Rechtslehreunterricht eine CD-ROM ? ein Praxisbericht
Ulrike Nesbeda
Kann man auch in einem einstündigen Fach Schlüsselqualifikationen vermitteln, ein Projekt durchführen und gleichzeitig den Lehrplan erfüllen? Ein Beispiel aus dem Gymnasium Ottobrunn zeigt, wie das möglich ist.

Schulentwicklung
Medien selbstbestimmt nutzen lernen
Zum Medienkonzept am Evangelisch Stiftischen Gymnasium in Gütersloh
Ulrich Engelen
Kinder und Jugendliche wachsen in einer Welt voller Medien auf. Sie zu befähigen, diese Medien kritisch und zielgerichtet für sich zu nutzen, ist auch eine Aufgabe der Schule.
Unterrichtspraxis
Englisch (8. Klasse)
Welcome to America's Past, Present and Future
Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse erstellen im Englischunterricht eine selbstständig recherchierte Broschüre
Thomas Göhler
Eigene Medienbeiträge gestalten zu lernen ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer umfassenden Medienkompetenz. Dieses Projekt zeigt, wie Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Englischunterrichts eine Broschüre erstellen.

Deutsch (9. Klasse)
(Kreative) Texte überarbeiten
Ursula Detering
Texte zu überarbeiten ist mit dem Computer um einiges einfacher als per Hand. Wie sich die Funktionen moderner Textverarbeitungssysteme für das Redigieren von Texten in Partnerarbeit nutzen lasssen, das zeigt dieser Beitrag.

Schulentwicklung
Medien und Kommunikation
Voltaire-Gesamtschule Potsdam: ein medienkommunikatives Schulprofil und sein Curriculum
Thomas Hirschle, Sven Kantak und Jens Knitel
Bild- und Medien(lese)kompetenzen spielen eine wichtige Rolle bei der Orientierung in der Informationsgesellschaft. Das Bildungsprofil "Gesellschaft, Medien und Kommunikation" der Voltaire-Gesamtschule stellt entsprechende Themen und Kompetenzen ins Zentrum des Unterrichts der Sekundarstufe II.
Schulentwicklung
Sozialkunde (9. Klasse)
Reale Lernorte und virtuelle Lernräume schaffen
Praxis des Medieneinsatzes im Netzwerk der Jules-Verne-Oberschule
Michael Bähre und Martin Hannemann
Um Medienkompetenz erwerben zu können, braucht man zuallererst und vor allen Curriculumskonzepten eine leicht verfügbare und gut zugängliche technische Ausstattung. Die Jules-Verne-Oberschule hat eine geeignete Konzeption dafür entwickelt.

Das Portfolio: Medienkompetenz ? mehr als ein Leistungsnachweis
Annemarie Hauf-Tulodziecki
Schülerinnen und Schüler sollen Medienkompetenz erwerben, nicht zuletzt im Hinblick auf ihr künftiges Berufsleben. Doch Noten gibt es hier in der Regel nicht, höchstens eine entsprechende Bemerkung im Zeugnis, oft stammen Kenntnisse zudem aus privaten Aktivitäten. Das Portfolio: Medienkompetenz bietet die Möglichkeit, Kenntnisse zu dokumentieren und zugleich einseitigen oder wahllosen Schwerpunktsetzungen durch ein zugrunde liegendes Konzept von Medienkompetenz entgegenzuwirken.

Position
Mediencurricula und individuelle Lernvoraussetzungen
Andreas Borrmann
Sind Mediencurricula ein ? möglicherweise sogar gefährlicher ? Versuch zu regeln, wo man besser für mehr Vielfalt sorgen sollte?
Clipboard
Deutsch/Mathematik/Biologie/Kunst (7. Klasse)
Der Einfluss der arabischen Welt auf Europa
Fächerübergreifende Projektarbeit mit neuen Medien: Organisation und Durchführung
Rüdiger Modell
Dir\ector.at
Beschaffung und Betrieb von Informatikmitteln an Schulen
Beat Döbeli Honegger
info@dmin
Medienmanagement
Thinclient@Jules-Verne-Schule
Martin Hannemann und JVS-Team
MAGAZIN
Rezension
Kriegsspiele
Stefan Aufenanger

Rezension
Lesekompetenz ? Medienkompetenz
Wolf-Rüdiger Wagner

Neue Berufe
Risiken des Quereinstiegs
Anne Schulz

Medien
KIKA ROM 1
Das multimediale Magazin des Kinderkanals
Conni Kastel

Unter der Lupe
Lernsoftware in den Augen von Schülerinnen und Schülern
Michael Erber und Florian Neugebauer

LEXIKON

Die Kurzfassungen von Computer + Unterricht Nr. 48 als pdf Dokument (22 kb).

Abstract

Autor: Stolpmann, Eva; Brichzin, Peter
Titel: Medienbildung mit Methode.
Quelle: In: Computer + Unterricht,(2002) 48, S. 6–10

Abstract: Hardware in den Schulen allein sorgt nicht für medienkompetente Schülerinnen und Schüler. Für eine systematische schulische Medienbildung sind durchdachte pädagogische Konzepte notwendig.

Schlagwörter: Curriculumentwicklung, Basisartikel, Medienpädagogik, Medienkompetenz, Schulentwicklung, Informationstechnologie, Methodenkompetenz, Informationstechnologische Bildung


Autor: Stolpmann, Eva; Brichzin, Peter
Titel: Module und Projekte.
Quelle: In: Computer + Unterricht,(2002) 48, S. 12–15

Abstract: Schulen sind zunehmend gefordert, ihren Schülerinnen und Schülern den Erwerb von Medien- und Methodenkompetenzen zu ermöglichen. Dass sich beides auch sinnvoll miteinander verknüpfen lässt, zeigt das Curriculum des Gymnasiums Ottobrunn. Die nachfolgenden Beiträge des Heftes enthalten Praxisbeispiele. (Teilw. Orig.).

Schlagwörter: Konzept, Neue Medien, Beispiel, Curriculumentwicklung, Medienpädagogik, Bayern, Gymnasium, Schulentwicklung, Informationstechnologie, Informationstechnologische Bildung


Autor: Loders, Angelika
Titel: Kommunikationstraining im Deutschunterricht.
Quelle: In: Computer + Unterricht,(2002) 48, S. 16–18

Abstract: An einem Gymnasium in Ottobrunn haben Schülerinnen und Schüler einer 7. Klasse an einem dreitägigen Intensivtraining teilgenommen, das im Rahmen des Methoden- und Mediencurriculums stattfand und dessen Ziel es war, die Kommunikationsfähigkeit und -bereitschaft der Schüler/-innen zu trainieren. Die Autorin stellt die inhaltlichen Schwerpunkte und Lernziele dar.

Schlagwörter: Kommunikative Kompetenz, Kommunikation, Didaktische Grundlageninformation, Schuljahr 07, Training, Medienpädagogik, Deutschunterricht, Praxisbericht, Gymnasium, Freies Sprechen


Autor: Wagner, Ernst; Dobmeier, Christian
Titel: Steuermann Kunsterzieher: Navigieren in der Bilderflut.
Quelle: In: Computer + Unterricht,(2002) 48, S. 19–21

Abstract: In Projekten und Präsentationen aller Fächer spielen Visualisierungen und Bilder eine zunehmende Rolle. Sie gezielt einzusetzen, kann der Kunstunterricht vermitteln. In diesem Beitrag wird dies an einem fächerübergreifenden Beispiel Kunst/Physik zum Thema Magnetismus veranschaulicht.

Schlagwörter: Konzept, Didaktische Grundlageninformation, Neue Medien, Beispiel, Medienprojekt, Schuljahr 08, Kunstunterricht, Physikunterricht, Visualisieren, Magnetismus, Medienpädagogik, Fächerübergreifendes Lernen, Curriculum, Präsentation, Veranschaulichung, Methodenlernen, Gymnasium, Informationstechnologie, Informationstechnologische Bildung


Autor: Dobmeier, Christian
Titel: Die Akte Goya.
Quelle: In: Computer + Unterricht,(2002) 48, S. 22–24

Abstract: Um grundsätzliche Recherchestrategien und den Umgang mit Quellen zu üben, sind Themen aus dem Kunstunterricht wegen ihrer Vielschichtigkeit gut geeignet. Der Beitrag stellt Erfahrungen mit einer Recherche zur Biografie Goyas vor. (Orig.).

Schlagwörter: Didaktische Grundlageninformation, Goya, Francisco José de, Neue Medien, Beispiel, Schuljahr 08, Sekundarbereich, Quellenarbeit, Kunstunterricht, Multimediales Lernen, Medienpädagogik, Recherche, Informationsbeschaffung, Strategie, Praxisbericht, Methodenlernen, Internet, Gymnasium, Sekundarstufe I, Informationstechnologie, Informationstechnologische Bildung


Autor: Nesbeda, Ulrike
Titel: Betriebswirtschaft: zum Beispiel BMW.
Quelle: In: Computer + Unterricht,(2002) 48, S. 25–28

Abstract: Dieser Praxisbericht zeigt am Beispiel des Faches, dass man auch in einem einstündigen Fach Schlüssselqualifikationen vermitteln, ein Projekt durchführen und gleichzeitig den Lehrplan erfüllen kann.

Schlagwörter: Didaktische Grundlageninformation, Neue Medien, Beispiel, Sekundarbereich, Betriebswirtschaft, Wirtschaftskunde, Medienpädagogik, Medienkompetenz, Rechtskunde, Praxisbericht, Methodenlernen, Sekundarstufe I, Informationstechnologie, Informationstechnologische Bildung


Autor: Brichzin, Peter
Titel: Digitale Bilder.
Quelle: In: Computer + Unterricht,(2002) 48, S. 30–32

Abstract: Der Autor stellt eine Unterrichtsequenz vor, in der Schülerinnen und Schüler Theorie und Praxis des Scannens kennen lernen: z.B. Scannen per Hand, Unterschied zwischen Informationsgehalt und Darstellung eines Bildes.

Schlagwörter: Unterrichtseinheit, Scanner, Sekundarbereich, Digitalisierung, Computer, Digitale Bildbearbeitung, Theorie, Medienpädagogik, Digitales Bild, Praxis, Unterrichtsmaterial, Arbeitsbogen, Werkzeug, Informationstechnologie, Bild, Informationstechnologische Bildung


Autor: Neumann, Georg
Titel: Bewertung von Schülerleistungen in Projekten.
Quelle: In: Computer + Unterricht,(2002) 48, S. 33–35

Abstract: Der hier beschriebene Ansatz zur Bewertung von Schülerleistungen in Projekten wurde an einem Gymnasium über mehrere Jahre entwickelt. Er kann durch die beliebige Variation der Leistungskriterien und deren Gewichtung auf verschiedene Projekte übertragen werden. Dabei wird von den Grundsätzen der Leistungserhebung öffentlicher Schulen ausgegangen; Zertifikate als Beschreibung der Leistungsfähigkeit werden lediglich als Ergänzung angesehen. (Orig.).

Schlagwörter: Projektmethode, Offener Unterricht, Schülerbeurteilung, Schule, Kriterium, Kriterienkatalog, Leistungsbeurteilung


Autor: Kiesecker, Wolfgang
Titel: www.teamlern.de.
Quelle: In: Computer + Unterricht,(2002) 48, S. 36–37

Abstract: Das Internet lässt sich nicht nur für die Präsentation und Recherche nutzen, sondern auch als System zum Informations- und Wissensmanagement in und zwischen Schulen und deren Partnern. Der Autor stellt das Portal www.teamlearn.de vor, das hierzu für Bildungseinrichtungen eine planvolle Grundlage schafft. (Orig.).

Schlagwörter: Neue Medien, Wissensmanagement, Computer, Schule, Internetadresse, Internet, Informationsaustausch, Informationsmanagement, Nutzung


Autor: Engelen, Ulrich
Titel: Medien selbstbestimmt nutzen lernen.
Quelle: In: Computer + Unterricht,(2002) 48, S. 38–40

Abstract: In diesem Beitrag wird am Beispiel des Medienkonzepts des Evangelisch Stiftischen Gymnasiums in Gütersloh gezeigt, wie Schüler und Schülerinnen befähigt werden können, Medien kritisch und zielgerichtet zu nutzen.

Schlagwörter: Konzept, Medienerziehung, Beispiel, Computer, Schule, Medienpädagogik, Film, Curriculum, Medienkompetenz, Multimedia, Internet, Leseförderung, Fernsehen, Schulentwicklung, Mediennutzung, Mediendidaktik


Autor: Göhler, Thomas
Titel: Welcome to Americas Past, Present and Future.
Quelle: In: Computer + Unterricht,(2002) 48, S. 41

Abstract: Eigene Medienbeiträge gestalten zu lernen, ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer umfassenden Medienkompetenz. Das Projekt zeigt, wie Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Englischunterrichts eine Broschüre erstellen. (Orig.).

Schlagwörter: Englischunterricht, Neue Medien, Projekt, Beispiel, Laptop, Sekundarbereich, Computer, Medienpädagogik, Curriculum, Multimedia, Praxisbericht, Sekundarstufe I, Schulentwicklung, Mediennutzung, Mediendidaktik


Autor: Detering, Ursula
Titel: (Kreative) Texte überarbeiten.
Quelle: In: Computer + Unterricht,(2002) 48, S. 42–43

Abstract: Texte mit dem Computer zu bearbeiten ist um einiges einfacher als per Hand. Wie sich die Funktionen moderner Textverarbeitungssysteme für das Redigieren von Texten in Partnerarbeit nutzen lassen, das zeigt dieser Beitrag, der ein Unterrichtsvorhaben in einer 9. Klasse beschreibt. In diesem Vorhaben geht es um den Bereich der freieren Formen des Schreibens, das kreative Schreiben. (Teilw. Orig.).

Schlagwörter: Freies Schreiben, Neue Medien, Beispiel, Textbearbeitung, Schuljahr 09, Sekundarbereich, Textverarbeitung, Computer, Medienpädagogik, Curriculum, Deutschunterricht, Multimedia, Sekundarstufe I, Schulentwicklung, Mediennutzung, Kreativität, Mediendidaktik


Autor: Knitel, Jens; Kantak, Sven; Hirschle, Thomas
Titel: Medien und Kommunikation.
Quelle: In: Computer + Unterricht,(2002) 48, S. 44–47

Abstract: Bild- und Medien(lese)kompetenzen spielen eine wichtige Rolle bei der Orientierung in der Informationsgesellschaft. Das Bildungsprofil Gesellschaft, Medien und Kommunmikation der Voltaire-Gesamtschule in Potsdam stellt entsprechende Themen und Kompetenzen ins Zentrum des Unterrichts der Sekundarstufe II. Die Autoren beschreiben Aufbau und Struktur und Inhalte sowie Erfahrungen, Probleme und Perspektiven des schulinternen Curriculums für das o.a. Bildungsprofil.

Schlagwörter: Medienkommunikation, Kommunikative Kompetenz, Erweiterung, Didaktische Grundlageninformation, Bildungskanon, Neue Medien, Sekundarbereich, Bildungsinhalt, Sekundarstufe II, Medienpädagogik, Curriculum, Medienkompetenz, Gymnasiale Oberstufe, Schulprofil, Schulentwicklung, Mediendidaktik


Autor: Hannemann, Martin; Bähre, Michael
Titel: Reale Lernorte und virtuelle Lernräume schaffen.
Quelle: In: Computer + Unterricht,(2002) 48, S. 48–49

Abstract: Um Medienkompetenz erwerben zu können, braucht man zuallererst und vor allen Curriculumkonzepten eine leichte verfügbare und gut zugängliche technische Ausstattung. Die Jules-Verne-Oberschule hat eine geeignete Konzeption dafür entwickelt, die von den Autoren beschrieben und an einem Beispiel aus der Sozialkunde verdeutlicht wird.

Schlagwörter: Sozialkunde, Medieneinsatz, Neue Medien, Beispiel, Schuljahr 09, Sekundarbereich, Konzeption, Medienpädagogik, Curriculum, Netzwerk, Praxisbericht, Sekundarstufe I, Schulentwicklung, Mediendidaktik


Autor: Hauf-Tulodziecki, Annemarie
Titel: Das Portfolio:Medienkompetenz – mehr als ein Leistungsnachweis.
Quelle: In: Computer + Unterricht,(2002) 48, S. 50–52

Abstract: In diesem Beitrag geht es um das Problem, wie Medienkompetenz von Schülerinnen und Schülern nachgewiesen und beurteilt werden kann. Die Autorin stellt das Portfolio:Medienkompetenz vor, das die Möglichkeit bietet, Kenntnisse zu dokumentieren und zugleich einseitigen oder wahllosen Schwerpunktsetzungen durch ein zugrunde liegendes Konzept von Medienkompetenz entgegenzuwirken. (Teilw. Orig.).

Schlagwörter: Konzept, Portfolio, Medienpädagogik, Medienkompetenz, Leistungsbeurteilung, Nachweis, Schulentwicklung


Autor: Borrmann, Andreas
Titel: Mediencurricula und individuelle Lernvoraussetzungen.
Quelle: In: Computer + Unterricht,(2002) 48, S. 53–54

Abstract: Der Autor stellt die Frage, ob Mediencurricula nicht ein – möglicherweise sogar gefährlicher – Versuch sind zu regeln, wo man besser für Vielfalt sorgen sollte. (Teilw. Orig).

Schlagwörter: Neue Medien, Schule, Medienpädagogik, Curriculum, Diskussion, Mediendidaktik


Autor: Modell, Rüdiger
Titel: Der Einfluss der arabischen Welt auf Europa.
Quelle: In: Computer + Unterricht,(2002) 48, S. 55–56

Abstract: Der Autor stellt die Arbeit mit neue Medien in einem fächerübergreifenden Projekt der Fächer Deutsch, Mathematik, Biologie und Kunst in einem 7. Schuljahr zum Thema Der Einfluss der arabischen Welt auf Europa vor.

Schlagwörter: Neue Medien, Projekt, Beispiel, Schuljahr 07, Kunstunterricht, Biologieunterricht, Projektmanagement, Medienpädagogik, Fächerübergreifendes Lernen, Deutschunterricht, Mathematikunterricht, Praxisbericht, Sekundarstufe I, Unterrichtsform


Autor: Döbeli Honegger, Beat
Titel: Beschaffung und Betrieb von Informatikmitteln an Schulen.
Quelle: In: Computer + Unterricht,(2002) 48, S. 57–58

Abstract: In diesem Beitrag geht es um das Problemfeld der technischen Infrastruktur in Schulen. Es werden zunächst einige der Hauptprobleme dargestellt sowie Strategien zur Lösung erläutert.

Schlagwörter: Problem, Neue Medien, Beschaffung, Computersystem, Computer, Infrastruktur, Medienmanagement, Betreuung, Schule, Technische Ausrüstung, Neue Technologien


Autor: Hannemann, Martin
Titel: Thinclient@Jules-Verne-Schule.
Quelle: In: Computer + Unterricht,(2002) 48, S. 59–60

Abstract: Im Rahmen einer weltweiten Initiative Thinclient@School des amrikanischen Halbleiterherstellers National Semiconductor wurde in der Berliner Jules-Verne-Schule eine Thinclient-Lösung aufgebaut. Der Bericht beschreibt das Konzept und dessen Vor- und Nachteile.

Schlagwörter: Konzept, Bericht, Neue Medien, Beispiel, Medienmanagement, Schule, Neue Technologien


Autor: Aufenanger, Stefan
Titel: Kriegsspiele. [Rezension].
Quelle: In: Computer + Unterricht,(2002) 48, S. 61

Abstract: Der Autor stellt das Buch von Hartmut Gieselmann vor Der virtuelle Krieg. Zwischen Schein und Wirklichkeit im Computerspiel. erschienen im Offizin Verlag, Hannover 2002.

Schlagwörter: Literatur, Software, Neue Medien, Rezension, Rollenspiel, Computerspiel, Kriegsspiel, Krieg, Gewalt, Spiel


Autor: Wagner, Wolf-Rüdiger
Titel: Lesekompetenz – Medienkompetenz. [Rezension].
Quelle: In: Computer + Unterricht,(2002) 48, S. 62–63

Abstract: Rezension der beiden Bücher: Norbert Groeben, Bettina Hurrelmann (Hrsg.): Lesekompetenz. Bedingungen, Dimensionen, Funktionen. Juventa, Weinheim und München 2002. 288 S., ISBN-3–7799–1349–6; Norbert Groeben, Bettina Hurrelmann (Hrsg.): Medienkompetenz. Voraussetzungen, Dimensionen, Funktionen. Jveneta, Weinheim und München 2002. 318 S., ISBN 3–7799–1350-X.

Schlagwörter: Literatur, Lesekompetenz, Rezension, Medienkompetenz


Autor: Kastel, Conni
Titel: KIKA ROM 1.
Quelle: In: Computer + Unterricht,(2002) 48, S. 65

Abstract: Die Autorin stellt die KIKA ROM 1 vor, die erste CD einer Magazin-Reihe des Kinderkanals, die im Terzio-Verlag erscheint. Die wesentlichen Ziele des Kinderkanals, nämlich Kindern bedeutsame Sachverhalte inhaltlich richtig und sprachlich angemessen und verständlich nahe zu bringen, wird auch auf der vorliegenden CD verfolgt.

Schlagwörter: CD-ROM, Software, Neue Medien, Kind, Unterhaltung, Multimedia, Kontextmaterial, Fernsehen, Medien, Information


Titel: Unter der Lupe.
Quelle: In: Computer + Unterricht,(2002) 48, S. 66

Abstract: Schüler und Schülerinnen eines Ingolstädter Gymnasiums beurteilen die Lernsoftware Erlebnis Geschichte aus ihrer Sicht.

Schlagwörter: Schüler, Software, Neue Medien, Computerprogramm, Beurteilung, Unterricht, Lernsoftware


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.