Caesar: Imperator Invictus

Der Altsprachliche Unterricht Nr. 6/2008

Erscheinungsdatum:
Nov. 2008
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Altsprachlich
Bestellnr.:
521143
Medienart:
Zeitschrift
Seitenzahl:
72
19,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
lieferbar
Staffelpreis für Abonnenten

15,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

11,17 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.

Die Beiträge dieser Ausgabe nehmen mehrheitlich Caesar als den siegreichen Feldherrn in den Blick oder stellen ihn als solchen in Frage. Beleuchten Sie mit Ihren Schülern anhand verschiedener vorgestellter Werke aber auch Caesars Persönlichkeit aus dem Blickwinkel mehrerer Personen in dessen Umkreis oder entdecken Sie die dämonischen Züge Caesars, wie im Werk "Pharsalia" von Lucan beschrieben. Das Heft bildet auch eine Ergänzung zur vorangegangenen Ausgabe "Caesar: imagines".

Aus dem Inhalt:

  • Caesar: imperator invictus
  • Aghanistan est omnis divisa in partes quattuor
    Gallischer Krieg – Afghanistan-Krieg: ein unzulässiger Vergleich?
  • in arma furens – Macher oder Monster?
    Studien zur Gestalt Caesars in Lucans Pharsalia.

Downloads 1

pdf
(Größe: 154.5 KB)

Abstract

Autor: Brusch, Michaela
Titel: Caesar: imperator invictus.
Quelle: In: Der altsprachliche Unterricht Latein, Griechisch,(2008) 6, S. 4–5

Abstract: Der Basisartikel erläutert die Bedeutung eines durch neuere archäologische Funde neu zu bewertenden Caesar-Bildes unter anderem auch für den Lateinunterricht und geht auf die einzelnen Beiträge des Heftes Der Altsprachliche Unterricht Latein, Griechisch, Nr. 5/2008: Caesar: Imperator Invictus ein. (DIPF/AS).

Schlagwörter: Caesar, Gaius Julius, Deutschland, Lateinunterricht, Altsprachlicher Unterricht, Latein, Historiografie, '>Geschichte , Römisches Reich, Geschichtsbild, Archäologie


Autor: Frigger, Franz Josef
Titel: Afghanistan est omnis divisa in partes quattuor ....
Quelle: In: Der altsprachliche Unterricht Latein, Griechisch,(2008) 6, S. 6–15

Abstract: [Der Autor des Beitrags] sieht einen Anknüpfungspunkt [an das Phänomen Caesar] in der gegenwärtigen Situation in Afghanistan und zeigt durch seinen Vergleich dieser Kriegssituation mit der Situation, in der Caesar in den gallischen Krieg eingetreten ist, wie hochaktuell die Beschäftigung mit diesem Kriegsschauplatz der Gegenwart ist. Der Vergleich gewährt einen Einblick in diverse imperatorische und politische Überlegungen, die eine Annäherung an den Strategen Caesar ermöglichen sollen. Der Beitrag bietet umfangreiches Arbeitsmaterial. (DIPF/Orig.).

Schlagwörter: Caesar, Gaius Julius, Afghanistan, Deutschland, Strategie, Altertum, Vergleich, Schuljahr 11, Schuljahr 12, Schuljahr 13, Sekundarstufe II, Lateinunterricht, Altsprachlicher Unterricht, Latein, Krieg, Imperialismus, Historiografie, Zeitgeschichte, '>Geschichte , Römisches Reich, Macht, Gegenwart, Politik


Autor: Pflanzer, Hans
Titel: Rom wird hinter den Alpen verteidigt.
Quelle: In: Der altsprachliche Unterricht Latein, Griechisch,(2008) 6, S. 16–21

Abstract: [Der Autor] stellt das Bellum Gallicum in das Zentrum seiner Unterrichtseinheit. Ihm geht es um die literarische Dimension, wenn er sich mit den Schülerinnen und Schülern dem Schriftsteller Caesar und seiner besonderen Form der Darstellung nähert. [Er] geht hier einen ungewöhnlichen didaktischen Weg und führt eine Unterrichtseinheit vor, in der die Lerngruppe (fast) alles vollständig selbst erarbeitet. Basistext ist die Schlacht bei Bibracte (BG 1, 24–26). (DIPF/Orig.).

Schlagwörter: Caesar, Gaius Julius, Deutschland, Darstellungsform, Strategie, Altertum, Vergleich, Medienkritik, Schuljahr 09, Sekundarstufe I, Gruppenarbeit, Unterrichtseinheit, Literatur, Textinterpretation, Lateinunterricht, Altsprachlicher Unterricht, Latein, Krieg, Römisches Reich, Moderne, Macht, Politik, Schriftsteller


Autor: Stratenwerth, Dietrich
Titel: Caesar rerum suarum scriptor invictus.
Quelle: In: Der altsprachliche Unterricht Latein, Griechisch,(2008) 6, S. 22–31

Abstract: [Der Autor] geht in seinem Beitrag auf den Schriftsteller Caesar ein; er beleuchtet, mit welchen Kunstgriffen dem Feldherrn und Politiker eine subtile Selbststilisierung gelingt, wobei im Mittelpunkt seiner Darstellung das Bellum Gallicum steht. [Der Autor] zeigt ... , welchen Wert nach wie vor die Beschäftigung mit diesem Werk für die Behandlung im Unterricht darstellt, wenn man Caesars literarische Mittel der Selbstdarstellung in den unterschiedlichen Facetten in den Blick nimmt. (DIPF/Orig.).

Schlagwörter: Caesar, Gaius Julius, Deutschland, Kritik, Altertum, Selbstdarstellung, Schule, Schuljahr 09, Schuljahr 10, Sekundarstufe I, Textinterpretation, Lektüre, Lateinunterricht, Altsprachlicher Unterricht, Latein, Historiografie, '>Geschichte , Römisches Reich, Schriftsteller


Autor: Hensel, Andreas
Titel: In arma furens – Macher oder Monster?
Quelle: In: Der altsprachliche Unterricht Latein, Griechisch,(2008) 6, S. 32–51

Abstract: [Der Autor] geht dem Caesar-Bild in Lucans Pharsalia nach, insbesondere seiner Stilisierung als satanisch-dämonischer Machtfigur. [Er] zeigt, wie klassische römische Wertbegriffe durch die Einbindung in den Kontext des Bürgerkriegs eine Umdeutung ins Negative erfahren, sogar die clementia Caesaris in einem völlig anderen Licht zu sehen ist. Caesar werde bei Lucan zur Symbolfigur des Grauens schlechthin, wobei der Dichter Lucan die Gründe für diese Entwicklung des Feldherrn Caesars nicht verschweigt. [Der Autor] widmet sich in seinem Praxisbeitrag insbesondere auch den literarischen Elementen des Caesarbildes und vernetzt das lucanische Modell noch mit weiteren anderen Caesarbildern. Der Beitrag bietet umfangreiches Arbeitsmaterial. (DIPF/Orig.).

Schlagwörter: Caesar, Gaius Julius, Deutschland, Fremdeinschätzung, Schuljahr 11, Schuljahr 12, Sekundarstufe II, Unterrichtseinheit, Literatur, Textinterpretation, Lateinunterricht, Altsprachlicher Unterricht, Latein, Historiografie, Römisches Reich, Bild


Autor: Niemann, Karl- Heinz
Titel: Thornton Wilders Die Iden des März bei der Caesar-Lektüre.
Quelle: In: Der altsprachliche Unterricht Latein, Griechisch,(2008) 6, S. 52–67

Abstract: In seinem Beitrag widmet sich [der Autor] dem erzählerischen Experiment Thornton Wilders, aus der Synopse verschiedener Textarten heraus ein Bild des Imperators entstehen zu lassen. Wilder geht in seinem Werk, den Iden des März, den ungewöhnlichen Weg, die Innensicht Caesars mit der Außensicht auf ihn zu konfrontieren. [Der Autor des Beitrags] macht dieses sehr komplexe Werk für den Lateinunterricht verfügbar und stellt eine ... Textauswahl vor, mittels derer vielschichtig und verdichtet dieses Werk sinnvoll bearbeitet werden könnte. (DIPF/Orig.).

Schlagwörter: Caesar, Gaius Julius, Deutschland, Altertum, Vergleich, Fremdeinschätzung, Selbsteinschätzung, Schule, Schuljahr 09, Schuljahr 10, Schuljahr 11, Schuljahr 12, Sekundarstufe II, Sekundarstufe I, Unterrichtseinheit, Literatur, Textinterpretation, Lektüre, Lateinunterricht, Altsprachlicher Unterricht, Latein, '>Geschichte , Römisches Reich, Moderne


Autor: Maier, Friedrich
Titel: Caesar und Alexander.
Quelle: In: Der altsprachliche Unterricht Latein, Griechisch,(2008) 6, S. 68–71

Abstract: [Der Beitrag AUextra] bringt die stark gekürzte Fassung des Vortrags von Friedrich Maier auf dem Altphilologenkongress 2008 in Göttingen mit einem Vergleich zwischen Caesar und [dem Herrscher] Alexander [der Große]. (DIPF/Orig.).

Schlagwörter: Caesar, Gaius Julius, Griechenland, Deutschland, Altertum, Vergleich, Lateinunterricht, Altsprachlicher Unterricht, Latein, Altphilologie, Imperialismus, Historiografie, '>Geschichte , Römisches Reich


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.