Archäologika sind Teil und Ausdruck der Lebenswelt und gesellschaftlichen Realität, und somit auch prägend für die Persönlichkeit der antiken Autoren. Die Beiträge zeigen, wie sich die Schüler aktiv mit den antiken Zeugnissen befassen und einen tieferen Einblick in die antike Welt erhalten können.
Antike Architektur, Bildhauerei und Malerei spiegeln Wertvorstellungen, Rollenbilder und andere zentrale Aspekte des menschlichen Lebens. Die Basisartikel regen dazu an, die Objekte stärker in den altsprachlichen Unterricht zu integrieren, den Schülern dadurch spannende und bisweilen überraschende Einblicke in die Lebenswelt der antiken Autoren zu gewähren.
Die Beiträge zeigen, wie Schüler – auf Exkursionen und im Klassenraum – angeregt werden können, antike Zeugnisse im Detail wahrzunehmen, die Motivation dahinter zu ergründen und so zu einem vertieften Verständnis der politischen oder sozialen Hintergründe zu gelangen. Magazin und AU Extras ergänzen das Heft um das Potenzial von Film und Computerspielen, fächerübergreifende Unterrichtsideen und Projekte.
Behandelt werden unter anderem:
- die Deutung klassischer Statuen (Apoll vom Belvedere u.a.)
- die Trajanssäule als Propagandainstrument
- der Parthenon
- die augusteische Selbstdarstellung am Beispiel des Augustusforums
- Trier, Ostia
Inhaltsverzeichnis
Bisher erschienene Ausgaben:
Außerdem empfehlen wir:
Texterschließung
Der Altsprachliche Unterricht Nr. 6/2013