Alte Sprachen und Deutsch

Der Altsprachliche Unterricht Nr. 3/4 2008

Erscheinungsdatum:
Juni 2008
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Altsprachlich
Bestellnr.:
521140
Medienart:
Zeitschrift
39,90 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

31,92 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

22,34 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.

Kenntnisse in Sprache, Literatur und Kultur von Griechen und Römern sind häufig Voraussetzung, um Texte deutschsprachiger Autoren zu verstehen, die sich auf antike Vorlagen beziehen. Genauso aber profitiert der Lateinunterricht von den Lerninhalten des Deutschunterrichts, wie Sprach- und Textverständnis, Zugängen und Interpretationsmethoden. Lesen Sie im Basisartikel, welche Berührungspunkte und welche Kooperationsmöglichkeiten es zwischen den Fächern gibt. Die Praxisbeiträge spannen den Bogen von grundsätzlichen Überlegungen zur Mündlichkeit im Unterricht und fächerübergreifendem Arbeiten, über den Aufbau von Sprach- und Interpretationskompetenz zum intertextuellen Vergleich.

Aus dem Inhalt:

  • Miteinander reden?
    Lateinunterricht und mündliche Kommunikation
  • Die Liebe, eine unerhörte Begebenheit
    Ein Vergleich von Ovid, Piccolomini, Goethe und Keller
  • Den Leser in die Irre führen: die überraschende Wendung im Gedicht
    Ein kreatives Schreibprojekt zu Catull und Heinrich Heine

AU-Extra
Latein lesen, Latein erleben
Vortragsweise und Anteil des gesprochenen Lateins im Unterricht

Downloads 2

pdf
(Größe: 229.2 KB)
pdf
(Größe: 47.8 KB)

Abstract

Autor: Müller, Ricarda
Titel: Alte Sprachen und Deutsch.
Quelle: In: Der altsprachliche Unterricht Latein, Griechisch,(2008) 3/4, S. 4–14

Abstract: Der Basisartikel beleuchtet, wie die Erarbeitung von Sprachverständnis sowie Text- und Grammatikarbeit der beiden Fächer Deutsch und Latein jeweils einander gegenseitig befruchtend wirksam eingesetzt werden können, wobei auch der Lateinunterricht in Sekundarstufe 1 Möglichkeiten eines grundlegenden Literaturunterrichts in höherem Maße mit einbeziehen kann, eine Aufgabe, die bislang dem Lateinunterricht der Oberstufe vorbehalten blieb. (DIPF/AS).

Schlagwörter: Deutschland, Sekundarstufe II, Sekundarstufe I, Grammatikunterricht, Grammatik, Textanalyse, Literaturunterricht, Deutschunterricht, Lateinunterricht, Altsprachlicher Unterricht


Autor: Uhlenbrock, Gisela
Titel: Miteinander reden?
Quelle: In: Der altsprachliche Unterricht Latein, Griechisch,(2008) 3/4, S. 16–20

Abstract: Mit [einer] Form ritualisierter Gesprächsführung treten die Schülerinnen und Schüler untereinander in einen Übersetzungs-Dialog. Regeln helfen, dabei sachbezogen und zielorientiert vorzugehen. Die Autorin erörtert in diesem Zusammenhang die mündliche Kommunikation als einen Kernbereich des Fachs Deutsch, ritualisierte Gesprächsführung bei Ergebnisbesprechungen im Lateinunterricht sowie die Begleitung dieser Kommunikation durch den Lehrer bzw. die Lehrerin. Ein sachgerechtes Unterrichtsmodell wird vorgestellt. (DIPF/Orig./AS).

Schlagwörter: Deutschland, Kommunikation, Sekundarstufe II, Sekundarstufe I, Lehrer, Schüler, Gesprächsführung, Gruppenarbeit, Textanalyse, Deutschunterricht, Textverständnis, Übersetzung, Lateinunterricht, Altsprachlicher Unterricht


Autor: Hunecke, Steffen; Schulze-Buxloh, Tanja
Titel: Vom Text zur Szene.
Quelle: In: Der altsprachliche Unterricht Latein, Griechisch,(2008) 3/4, S. 22–24

Abstract: An der Einführung des Passivs zeigt der Beitrag, wie die Fächer Latein und Deutsch in der Lehrbuchphase zusammenwirken und sich gegenseitig unterstützen können. Gegenstand des in Nordrhein-Westfalen entwickelten kooperativen Unterrichtsvorhabens sind Märchen und Sagen. (DIPF/Orig./AS).

Schlagwörter: Nordrhein-Westfalen, Deutschland, Umsetzung, Sekundarstufe I, Lehrplan, Drama, Sprachanalyse, Text, Sage, Textanalyse, Deutschunterricht, Lateinunterricht, Altsprachlicher Unterricht, Mythos


Autor: Fein, Sylvia
Titel: Frauenraub mit Folgen.
Quelle: In: Der altsprachliche Unterricht Latein, Griechisch,(2008) 3/4, S. 25–37

Abstract: In [der in diesem Beitrag] dargestellten Unterrichtseinheit untersuchen die Schülerinnen und Schüler Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei der Formenbildung und Verwendung des Passivs im Lateinischen und Deutschen. Als fächerübergreifend eingesetztes Paradigma wird hier die Textgattung Mythos herangezogen. Dem Beitrag ist Unterrichtsmaterial in Form von Grammatikübersichten, Tafelbildern sowie Aufgaben- und Arbeitsblättern beigefügt. (DIPF/Orig./AS).

Schlagwörter: Deutschland, Sekundarstufe I, Grammatikunterricht, Grammatik, Semantik, Wortart, Sage, Textanalyse, Deutschunterricht, Lateinunterricht, Altsprachlicher Unterricht, Mythos


Autor: Hensel, Andreas
Titel: Sonst ist der Text sehr interessant...
Quelle: In: Der altsprachliche Unterricht Latein, Griechisch,(2008) 3/4, S. 38–44

Abstract: Bereits in der Lehrbuchphase können und sollen die Schülerinnen und Schüler schrittweise auf die Interpretation lateinischer Texte vorbereitet werden. ... Ziel der [im Beitrag dargestellten] Sequenz ist es, ausgehend von einer textsemantisch, textsyntaktisch und pragmatisch geprägten Texterschließung einen Interpretationsprozess zu gestalten, der in das Abfassen eines zusammenhängenden Interpretationsaufsatzes mündet, der Rezipientenbezug und Textbezug miteinander verbindet. Dem Beitrag sind Textvorlagen, Aufgabenstellungen und ein bespielhafter Schüleraufsatz beigefügt. (DIPF/Orig.).

Schlagwörter: Deutschland, Interpretation, Vergleich, Anfangsunterricht, Pragmalinguistik, Semantik, Textanalyse, Deutschunterricht, Lateinunterricht, Altsprachlicher Unterricht, Mythos


Autor: Werthner, Barbara
Titel: Latein oder Deutsch – bei der Schedelschen Weltchronik hatten die Leser die Wahl.
Quelle: In: Der altsprachliche Unterricht Latein, Griechisch,(2008) 3/4, S. 45–53

Abstract: Kurz hintereinander erschienen zuerst die lateinische, dann die deutsche Version dieses Werkes. Mit ihm begeben sich die Schüler auf eine kultur- und sprachhistorische Reise zu den Anfängen des Buchdrucks. Bei dem in diesem Beitrag dargestellten Unterrichtsprojekt sollen die Schüler Textstellen im Originalschriftbild erschließen und jeweils Original mit Übersetzung vergleichen. Sie sollen Transkriptionen lateinischer Texte, Übersetzung lateinischer Textstellen und Übertragung von Textstellen aus dem frühneuhochdeutschen in ihre Sprachstufe leisten. Dazu sollen sie Hintergrundwissen im Internet recherchieren. Zur Bearbeitung sind Auszüge aus der Schedelschen Weltchronik in Faksimile sowie Arbeitsaufträge und Aufgaben beigefügt. (DIPF/Orig./AS).

Schlagwörter: Deutschland, Interpretation, Präsentation, '>Renaissance , Vergleich, Sekundarstufe II, Sekundarstufe I, Projektunterricht, Text, Lexikon, Sprachstandsforschung, Textanalyse, Deutschunterricht, Sprachunterricht, Übersetzung, Lateinunterricht, Schriftart, Schriftbild, Buchdruck


Autor: Zellner, Josef
Titel: Die Liebe, eine unerhörte Begebenheit.
Quelle: In: Der altsprachliche Unterricht Latein, Griechisch,(2008) 3/4, S. 54–65

Abstract: An vier Texten unterschiedlicher Epochen vergleichen die Schülerinnen und Schüler die Darstellung von Entstehen, Verlauf und Folgen der Liebe unter inhaltlichen und formalen Aspekten. Lateinische Lektüreausschnitte (Enea Silvio de Piccolominis De duobus amantibus historia) mit Vokabelteil sind beigefügt. (DIPF/Orig.).

Schlagwörter: Ovidius Naso, Publius, Goethe, Johann Wolfgang von, Keller, Gottfried, Deutschland, Interpretation, '>Renaissance , Vergleich, Liebe, Sekundarstufe I, Projektunterricht, Text, Textanalyse, Deutschunterricht, Lektüre, Lateinunterricht, Altsprachlicher Unterricht, Textverarbeitung


Autor: Müller, Ricarda
Titel: Den Leser in die Irre führen: die überraschende Wendung im Gedicht.
Quelle: In: Der altsprachliche Unterricht Latein, Griechisch,(2008) 3/4, S. 66–72

Abstract: In den Gedichten Catulls und Heines begegnen die Schülerinnen und Schüler verwandten Gestaltungsprinzipien und wenden sie auf eigene Sprachschöpfungen an. Lektüreauszüge, Aufgaben und Schülertexte sind in dem Beitrag enthalten. (DIPF/Orig.).

Schlagwörter: Heine, Heinrich, Catullus, Gaius Valerius, Deutschland, Interpretation, Gestaltung, Produktion, Sekundarstufe II, Schüler, Projektunterricht, Lyrik, Textanalyse, Deutschunterricht, Gedicht, Fächerübergreifender Unterricht, Lateinunterricht


Autor: Gaberdan, Gerhard
Titel: Aeneas furens.
Quelle: In: Der altsprachliche Unterricht Latein, Griechisch,(2008) 3/4, S. 73–82

Abstract: Ausgehend von der two-voices-theory analysiert der Autor die Charakterisierung des Aeneas im 10. Buch der Aeneis und regt zum Vergleich mit künstlerischen Darstellungen des Krieges aus der Zeit des Expressionismus an. Unterrichtsmaterial ist beigegeben (Text: Georg Heym – 1911 – Der Krieg). (DIPF/Orig.).

Schlagwörter: Deutschland, Interpretation, Vergleich, Sekundarstufe II, Projektunterricht, Lyrik, Textanalyse, Deutschunterricht, Lateinunterricht, Altsprachlicher Unterricht, Latein, Krieg


Autor: Glücklich, Hans-Joachim
Titel: Latein lesen, Latein erleben.
Quelle: In: Der altsprachliche Unterricht Latein, Griechisch,(2008) 3/4, S. 83–90

Abstract: Der Beitrag befasst sich mit dem Aneignen sprachlicher Strukturen und ästhetischer Qualität des Lateinischen durch lautes Lesen und Rezitieren der Schüler bzw. Lehrer. Dabei kommen Aspekte wie Asthetik, Handlungsorientierung, Lernpsychologie, Die Bedeutung des Sprechens bei der Einführung grammatischer Phänomene, Lehrervortrag, Schülervortrag und Auswendiglernen von Texten zur Diskussion. Textbeispiele sind beigefügt. (DIPF/Orig.).

Schlagwörter: Deutschland, Sekundarstufe I, Lehrer, Schüler, Grammatik, Text, Sprachfertigkeit, Textanalyse, Sprechen, Sprachunterricht, Lateinunterricht, Altsprachlicher Unterricht, Ästhetik, Lesen


Autor: Oborski, Frank
Titel: Dosis facit venenum – Sinn und Funktion des Deutschen im Lateinunterricht.
Quelle: In: Der altsprachliche Unterricht Latein, Griechisch,(2008) 3/4, S. 92–93

Abstract: In seinem Diskussionsbeitrag zur Frage der Stellung des Deutschen im Lateinunterricht führt der Autor aus: Damit das Deutsche in stiller Präsenz der Muttersprache den Spracherwerb unterstützen kann, müssen vom Lateinischen her gedacht die Anknüpfungsmöglichkeiten erhöht werden. An die Stelle langer deutscher Einleitungen und kurzer lateinischer Grammatiksteinbrüche, die beide nicht ausreichen, um zweckmäßig sprachliche Erfahrungen zu sammeln, müssen umfangreichere lateinische Texte treten, inhaltlich und formal dem Niveau des Einstiegsalters angepasst. (DIPF/Orig.).

Schlagwörter: Deutschland, Sekundarstufe I, Spracherwerb, Grammatik, Deutsch, Lateinunterricht, Muttersprache


Autor: Siemer, Joanna
Titel: Lateinische Wortschatzarbeit im Deutschen.
Quelle: In: Der altsprachliche Unterricht Latein, Griechisch,(2008) 3/4, S. 93–94

Abstract: Die Autorin behandelt in diesem Beitrag, wie man über die Wortschatzarbeit im Lateinunterricht zahlreiche Fremdwörter verschiedener Schulfächer der späten Mittelstufe bzw. der Kursstufe auf dem Gymnasium für umfassendes sachgerechtes Wortverständnis erarbeiten kann. (DIPF/AS).

Schlagwörter: Deutschland, Sekundarstufe II, Sekundarstufe I, Gymnasium, Sprachgebrauch, Sprachanalyse, Fremdwort, Wortschatz, Lateinunterricht, Altsprachlicher Unterricht, Wissenschaftliches Arbeiten


Autor: Heiser, Hermann
Titel: Antikes und modernes Theater.
Quelle: In: Der altsprachliche Unterricht Latein, Griechisch,(2008) 3/4, S. 96–99

Abstract: Unabhängig von den für den Deutschunterricht relevanten didaktischen Überlegungen soll [in diesem Beitrag] ... aufgezeigt werden, wie das Fach Griechisch fachbezogene Grundlagen kooperativ vermitteln und so zum besseren Verständnis der Lektüre beitragen kann. [Der Autor nimmt] dabei auf eines der klassischsten Dramen... Bezug: die Antigone des Sophokles. (DIPF/Orig.).

Schlagwörter: Deutschland, Erlebnis, Sekundarstufe II, Drama, Text, Deutschunterricht, Lektüre, Griechischunterricht, '>Geschichte , Theater


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.