Schule und Bibliothek

Praxis Deutsch Nr. 92/1988

Erscheinungsdatum:
Juni 1988
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Deutsch
Bestellnr.:
52092
Medienart:
Zeitschrift
19,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

15,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

11,17 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Basisartikel Die Schulbibliothek: Konzeption – Wirklichkeit – Möglichkeiten
Gerhard Haas Unterrichtspraxis
Primarstufe:
[1.-4. Schuljahr]
Vom ersten Schultag an
Bibliothekskontakte und Bibliotheksarbeit in der Grundschule
Heide Niemann

Primarstufe/Sekundarstufe I:
[Primarstufe/Orientierungsstufe]
Arbeitsmöglichkeiten in einer integrierten Schulbibliothek
Gretel Schürer

[Primarstufe/Sekundarstufe I] Stadtbücherei und Schule kooperieren
Das Beispiel Mannheim
Martina Schmidt

Sekundarstufe I:
[Orientierungsstufe/Sekundarstufe I]
Schüler lernen die Bibliothek lernen und gebrauchen
Voraussetzungen und Beispiele
Ingeborg Menyesch

Wir informieren uns und andere über einen Sachverhalt
Anlässe zur Einführung in die Schulbibliothek
Matthias Wolfsohn

Sekundarstufe II:
Die Oberstufenbücherei als literarischer Lernort
Arbeitsweisen mit einem Leistungskurs Deutsch in der Bibliothek
Karl Hotz

Vergangene Epochen werden lebendig
Schülerseminare in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
Ute von Kortzfleisch

Herausgeber des Thementeils:
Gerhard Haas Magazin

Notizen

Die Unterrichtswirklichkeit erforschen
Eine Antwort auf H. Küglers "Erkundung der Praxis – Literaturdidaktische Trends der 80er Jahre zwischen Handlungsorientierung und Empirie"
Gerhard Rupp

Wider die alte Eindimensionalität
Die Fortsetzung einer Kontroverse um die Kinder- und Jugendliteratur aus PRAXIS DEUTSCH 89 und 90
Gerhard Haas

Balladen für den Unterricht
Eine alte und eine neue Ballade von Wolf Biermann

"Oh, a Librarian"
Schulbibliotheken in England
Britta Kohler/Iris Kohler

Der Normalfall
Ergebnisse einer Erhebung zur Situation von Schule und Bibliothek
Christoph Haas/Gerhard Haas/Bernhard Rank

Abstract

Autor: Rupp, Gerhard
Titel: Die Unterrichtswirklichkeit erforschen.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1988) 92, S. 5–7

Schlagwörter: Unterrichtsinhalt, Konzeption, Unterricht, Didaktik, Unterrichtsmaterial, Literaturunterricht, Deutschunterricht, Unterrichtstheorie


Autor: Haas, Gerhard
Titel: Wider die alte Eindimensionalitaet. Eine Forts. e. Kontroverse um d. Kinder- u. Jugendliteratur aus Praxis Deutsch 89 u. 90.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1988) 92, S. 8–9

Schlagwörter: Kinderliteratur, Deutsch, Jugendliteratur, Diskussion, Sachinformation


Autor: Biermann, Wolf
Titel: Balladen fuer den Unterricht. Eine alte u. e. neue Ballade.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1988) 92, S. 10–11

Abstract: UNTERRICHTSGEGENSTAND: Balladen fuer den Unterricht.

Schlagwörter: Textsammlung, Ballade, Politisches Lied, Deutsch, Biermann, Wolf, Unterrichtsmaterial


Autor: Kohler, Britta; Kohler, Iris
Titel: Oh, a Librarian] Schulbibliotheken in England.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1988) 92, S. 14–16

Schlagwörter: Englisch, Vereinigtes Königreich, Schulwesen, Schulbibliothek, Literarische Erziehung, Sachinformation


Autor: Haas, Christoph; Haas, Gerhard; Rank, Bernhard
Titel: Der Normalfall. Ergebnisse e. Erhebung zur Situation von Schule u. Bibliothek.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1988) 92, S. 17–18

Schlagwörter: Empirische Untersuchung, Deutsch, Schulbibliothek, Fragebogenerhebung, Sachinformation


Autor: Haas, Christoph; Haas, Gerhard; Rank, Bernhard
Titel: Der Normalfall.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1988) 92, S. 17–18

Schlagwörter: Empirische Untersuchung, Bibliothek, Baden-Württemberg, Situation, Schulbibliothek


Autor: Haas, Gerhard
Titel: Die Schulbibliothek: Konzeptionen – Wirklichkeit – Moeglichkeiten.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1988) 92, S. 21–27

Abstract: Diskutiert werden die Notwendigkeit und die paedagogischen Funktionen einer erweiterten Form der Schulbibliothek. Dazu wird zunaechst kursorisch die Geschichte der Schul- oder Klassenbuecherei vom 19. bis zum 20. Jahrhundert dargestellt unter besonderer Beruecksichtigung des allmaehlichen Wandels von der volksbibliothekarisch konzipierten Schulbuecherei zum Typ der Bibliothek als Arbeits- und Lernzentrum. Es werden dabei die verschiedenen didaktischen Modelle, die diesen Wandel verursachten, vorgestellt. Dann folgt eine Kritik der modernen Formen der Schulbibliothek. Hier wird deutlich gemacht, dass die einseitige Betonung der Bibliothek als Materialzentrum und Lernort einer modernen Literaturdidaktik, die nicht nur auf Wissensvermittlung, sondern auch auf Handlungsanlaesse und Aktivitaeten zielt, nicht gerecht wird. Daher wird fuer eine sinnvolle Erweiterung der Schulbibliothek plaediert. Diese Form hat die Aufgabe, Anregungen fuer ein handelndes Umgehen mit Literatur durch Schaffung einer zum Lesen verlockenden Atmosphaere zu geben. Diese Idealform der Bibliothek als Lern- und Lebensumwelt wird weiter ausgefuehrt. In einem Kasten werden gesondert wichtige Literaturtips zu Theorie und Praxis der Schulbibliothek aufgefuehrt.

Schlagwörter: '>Funktion , Lernmotivation, Geschichtsunterricht, Bibliothek, Deutsch, '>Geschichte , Schulbibliothek, Schule, Lernen, Lesen, Motivation, Didaktik, Unterrichtsmaterial, Literarische Erziehung, Handlungsorientierung, Sachinformation


Autor: Niemann, Heide
Titel: Vom ersten Schultag an. Bibliothektskontakte u. Bibliotheksarbeit in d. Grundsch.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1988) 92, S. 37–40

Abstract: Ausgehend von der Tatsache, dass die Schulen auf die Unterstuetzung durch die Bibliotheken angewiesen sind, wird anhand einiger konkreter Unterrichtsbeispiele aufgezeigt, wie das literarisch-paedagogische Angebot der Bibliotheken wie Buecherkisten und Bibliotheksbesuche in Zusammenarbeit zwischen dem Lehrer und dem Bibliothekar zu nutzen ist und welche paedagogischen Vorteile damit verbunden sind. Die Lernziele und Unterrichtsmodelle werden jeweils in bezug auf die verschiedenen Klassenstufen inhaltlich und methodisch modifiziert. So liegt der Schwerpunkt fuer die erste Klasse etwa in der Weckung des Interesses fuer Buecher durch den Umgang mit Lesekisten. Im zweiten Schuljahr geht es dann um das Lesen und im dritten Schuljahr um die Bewertung von Buechern. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Bibliotheksarbeit in der Schule.

Schlagwörter: Lernzielbestimmung, Unterrichtsplanung, Buch, Bibliothek, Kooperation, Deutsch, Beurteilung, Lesenlernen, Schule, Lesen, Grundschule, Motivation, Unterrichtsmaterial, Literarische Erziehung, Primarbereich


Autor: Schuerer, Gretel
Titel: Arbeitsmoeglichkeiten in einer integrierten Schulbibliothek.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1988) 92, S. 42–45

Abstract: Am Beispiel der John-F.-Kennedy-Schule in Berlin werden die paedagogischen Arbeitsmoeglichkeiten und Vorteile einer in die Schule integrierten Schulbibliothek vorgestellt. Einer kurzen Einfuehrung in die paedagogischen Schwerpunkte der Buechereiarbeit folgt die Skizzierung der Lernziele des Bibliotheksunterrichts mit seinen thematischen und didaktischen Akzenten. Es geht hier um das schrittweise angelegte Einueben von Faehigkeiten, die zur selbstaendigen Benutzung der Bibliothek notwendig sind. Im zweiten Teil des Beitrags wird an konkreten Beispielen aus der Unterrichtspraxis deutlich gemacht, wie diese Lernziele in den verschiedenen Klassenstufen realisiert werden koennen. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Arbeitsmoeglichkeiten in einer integrierten Schulbibliothek.

Schlagwörter: Schüler, Lernzielbestimmung, Unterrichtsplanung, Bibliothek, Deutsch, Bilingualismus, Schulbibliothek, Arbeitsmethode, Berlin, Lesen, Motivation, Förderstufe, Bikulturelle Erziehung, Didaktik, Unterrichtsmaterial, Primarbereich, Sekundarstufe I, Benutzer, Bild


Autor: Schmidt, Martina
Titel: Stadtbuecherei und Schule kooperieren. Das Beispiel Mannheim.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1988) 92, S. 46–49

Abstract: Vorgestellt werden die paedagogischen Vorteile und Formen der Zusammenarbeit von Stadtbuecherei und Schule. Zunaechst wird die allgemeine Situation der Bibliotheken der Stadt Mannheim kurz skizziert. Besondere Beruecksichtigung findet hier die Schulbibliothekarische Arbeitsstelle (SBA), die seit vielen Jahren Mannheimer Schulen betreut und dort paedagogisch wirksam ist. Kurz wird die Arbeitsweise dieser Einrichtung erlaeutert. Dann wird an konkreten Unterrichtsmodellen (Besuch einer Bibliothek) gezeigt, wie die Bibliothek fuer die Schule zu nutzen ist. Neben den Lernzielen (Weckung des Interesses der Schueler fuer die Bibliothek, Erwerb von Grundwissen ueber die Funktionen und Arbeitsweisen der Bibliothek) werden Anregungen zur Realisierung der Ziele wie zum Beispiel eine Ralley durch die Buecherei oder eine Einfuehrung in die Arbeit mit dem Katalog gegeben. Zwei Buchbeispiele machen deutlich, wie man den Unterricht thematisch akzentuieren kann. Abschliessend geht es noch um die Moeglichkeit, mit Hilfe der Stadtbibliothek im Klassenzimmer eine Leseecke einzurichten. Zwei Arbeitsblaetter mit verschiedenen Aufgaben, die den Schueler in die Organisation der Bibliothek einfuehren sollen, ergaenzen die Ausfuehrungen. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Kooperation von Schule und Bibliothek.

Schlagwörter: Schüler, Lernzielbestimmung, Beispiel, Unterrichtsplanung, Bibliothek, Mannheim, Deutsch, Einführung, Arbeitsmethode, Lernen, Lesen, Motivation, Förderstufe, Unterrichtsmaterial, Arbeitsbogen, Literarische Erziehung, Primarbereich, Sekundarstufe I, Handlungsorientierung, Benutzer, Katalog


Autor: Menyesch, Ingeborg
Titel: Schueler lernen die Bibliothek kennen und gebrauchen. Voraussetzungen u. Beispiele.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1988) 92, S. 50–52

Abstract: Es werden Beispiele aus der Unterrichtspraxis skizziert, die zeigen, mit welchen paedagogisch-didaktischen Mitteln man die Bibliothek als Lernort erschliessen und wie man den Schuelern das fuer die Benutzung der Bibliothek notwendige Grundwissen vermitteln kann. Zunaechst wird deutlich gemacht, dass Schulen und Bibliotheken produktiv zusammenarbeiten muessen, um beim Schueler ein sowohl kognitiv als auch emotional bestimmtes Interesse fuer das Buch und das Lesen zu wecken. Dann werden die einzelnen Beispiele kurz erlaeutert, und zwar in bezug auf die jeweiligen Lernziele und deren Realisierungsmoeglichkeiten im Unterricht. Es geht dabei um den Umgang mit Sachbuechern, Biographien, Sagen und Schelmengeschichten. Der Akzent liegt auf einem handlungsorientierten Unterricht, bei dem die Schueler durch selbstaendigen Umgang mit Buechern verschiedenen Themen grundlegend erarbeiten koennen. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Kennenlernen der Bibliothek.

Schlagwörter: Schüler, Lernzielbestimmung, Beschaffung, Unterrichtsplanung, Buch, Schuljahr 05, Schuljahr 06, Schuljahr 07, Bibliothek, Lernort, Kooperation, Deutsch, Biografie, Arbeitsmethode, Lernen, Lesen, Motivation, Förderstufe, Unterrichtsmaterial, Literaturunterricht, Selbstständigkeit, Sachbuch, Sekundarstufe I, Handlungsorientierung, Benutzer, Information


Autor: Wolfsohn, Matthias
Titel: Wir informieren uns und andere ueber einen Sachverhalt. Anlaesse zur Einf. in d. Schulbibliothek.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1988) 92, S. 53–55

Abstract: Vorgestellt werden die paedagogischen Moeglichkeiten im Deutschunterricht, wie man die Schueler in die Arbeitsweise und Organisation einer Bibliothek einfuehren kann. Einfuehrend werden zunaechst die wichtigsten Ziele beim Kennenlernen der Bibliothek, wie Befaehigung zur Informationsbeschaffung und Wissensvertiefung, skizziert. Dann werden die verschiedenen Arbeitsmoeglichkeiten im Unterricht kurz erlaeutert. Der Schwerpunkt liegt auf der Festlegung eines bestimmten Themas, zu dem die Schueler dann selbstaendig in der Bibliothek Material zusammensuchen sollen. Neben der Erstellung von Literaturlisten und der Bewaeltigung von Such- und Einordnungsaufgaben, geht es darueber hinaus auch um das Sich- Vertrautmachen mit biographischen und bibliographischen Daten zu einem Autor und seinem Werk. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Einfuehrung in die Schulbibliothek.

Schlagwörter: Schüler, Lernzielbestimmung, Beschaffung, Selbsttätigkeit, Unterrichtsplanung, Schuljahr 05, Schuljahr 06, Bibliothek, Deutsch, Orientierungsstufe, Einführung, Schulbibliothek, Arbeitsmethode, Förderstufe, Didaktik, Unterrichtsmaterial, Arbeitsbogen, Literarische Erziehung, Sekundarstufe I, Katalog, Information


Autor: Hotz, Karl
Titel: Die Oberstufenbuecherei als literarischer Lernort. Arbeitsweisen mit e. Leistungskurs Deutsch in d. Bibliothek.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1988) 92, S. 56–58

Abstract: Vorgestellt werden die Methoden, Lernoperationen und paedagogischen Besonderheiten eines Deutschunterrichts, der in der Schulbibliothek stattfindet. Dabei wird gezeigt, dass die Bibliothek als Schul- und Kommunikationsort nicht nur die Erarbeitung eines Themas (zum Beispiel Realismus) erleichtert, sondern auch spontane Aktivitaeten wie die Herstellung einer Anthologie oder die Veranstaltung von Lesungen ausloest. Zusammenfassend werden die paedagogischen Vorteile des Lernorts noch einmal aufgezeigt. Es wird deutlich, dass eine Steigerung der fachlichen Motivation und eine nachweisbare Erweiterung der literarischen Kompetenz der Schueler zu erkennen ist. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Bibliothek als Lernort.

Schlagwörter: Schüler, Bibliothek, Lernort, Deutsch, Schulbibliothek, Fotografie, Unterrichtsmethode, Sekundarstufe II, Arbeitsmethode, Lernen, Lesen, Unterrichtsprojekt, Motivation, Unterrichtsmaterial, Literarische Erziehung, Leistungskurs, Handlungsorientierung


Autor: Kortzfleisch, Urte von
Titel: Vergangene Epochen werden lebendig. Schuelerseminare in d. Herzog August Bibliothek in Wolfenbuettel.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1988) 92, S. 59–63

Abstract: UNTERRICHTSGEGENSTAND: Schuelerseminare in der Herzog August Bibliothek in Wolfenbuettel.

Schlagwörter: Schüler, Wissenschaftliche Bibliothek, Bibliothek, Lernort, Lessing, Gotthold Ephraim, Deutsch, Propädeutik, Außerunterrichtliche Aktivität, Sekundarstufe II, Arbeitsmethode, Unterrichtsprojekt, Unterrichtsmaterial, Sozialform, Seminar, Erfahrungsbericht


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.