Meinungen bilden

Praxis Deutsch Nr. 211/2008

Erscheinungsdatum:
Aug. 2008
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Deutsch
Bestellnr.:
52211
Medienart:
Zeitschrift
Seitenzahl:
64
19,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

15,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

11,17 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.

Die Fähigkeit, sich selbst eine eigene Meinung zu bilden, ist in unserer Informationsgesellschaft unerlässlich. Zwar wird im Deutschunterricht viel Wert auf Diskussionen, Erörterungen und Argumentieren gelegt, doch die Frage, wie Schüler eigentlich zu einer eigenen Meinung finden können, wird meist außer Acht gelassen. Nutzen Sie diese Ausgabe von Praxis Deutsch um einen Fokus auf die Meinungsbildung selbst zu setzen. Dabei helfen Ihnen die im Heft vorgestellten Unterrichtsmodelle mit verschiedenen Strategien und attraktiven Materialien zu aktuellen, für Schüler relevanten Themen.

Aus dem Inhalt:

  • "Ich bin dafür, dass..."
    Kinder gewinnen Standpunkte
  • Sprachbilder in der Politik
    Analogien als Strategien der Meinungsbeeinflussung
  • Stellen Sie sich vor, Sie stehen dahinter
    Meinungsmache in Tageszeitungen erkennen

Abstract

Autor: Feilke, Helmuth
Titel: Meinungen bilden.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(2008) 211, S. 6–13

Abstract: Eigene Meinung? Bloß nicht, höchstens bei einer Erörterung, aber auch dann nur möglichst wenig... Diese gängige Schülermeinung zeigt symptomatisch, wie es um die Meinungsäußerung im Deutschunterricht steht. Und noch grundlegender: Die Frage, wie man sich eigentlich eine fundierte Meinung bildet, bleibt unbeachtet. Gerade in unserer heutigen mediendominierten Welt ist die Kompetenz der Meinungsbildung jedoch unverzichtbar. Der Basisartikel plädiert dafür, Meinungen im Deutschunterricht ein Forum zu geben und zeigt, wie Prozesse der Meinungsbildung angeregt werden können. (DIPF/Orig.).

Schlagwörter: Deutschland, Meinungsbildung, Kompetenz, Gesellschaft, Meinung, Medienerziehung, Medienkompetenz, Schüler, Schülerin, Motivation, Rhetorik, Deutsch, Argumentation, Deutschunterricht, Politik


Autor: Büker, Petra
Titel: Ich bin dafür, dass...
Quelle: In: Praxis Deutsch,(2008) 211, S. 14–18

Abstract: Tagtäglich gibt es in Schule und Familie viele Situationen, in denen Kinder ihre spontane Meinung äußern oder zur Äußerung einer Meinung aufgefordert werden. Sie sollen ihre Präferenzen benennen, Stellung beziehen und Meinungen argumentativ begründen: ob bei der Urlaubsplanung oder bei der Vorbereitung des Klassenfestes. Der Beitrag beschäftigt sich anhand von Beispielen aus dem Unterricht des Grundschulbereichs mit der Frage, wie Kinder zu einer eigenen Meinung kommen können. (DIPF/Orig.).

Schlagwörter: Deutschland, Meinungsbildung, Diskussion, Entwicklung, Kompetenz, Selbstständigkeit, Kind, Schuljahr 03, Schuljahr 04, Grundschule, Schüler, Deutsch, Argumentation, Deutschunterricht, Meinungsfreiheit


Autor: Schäfers, Stefanie
Titel: Abkürzung, Umweg oder Sackgasse?
Quelle: In: Praxis Deutsch,(2008) 211, S. 20–23

Abstract: Das Ziel ist klar: sich eine differenzierte Meinung bilden. Doch wie gelangt man dorthin? Man überlegt mal in die eine, mal in die andere Richtung, wägt Argumente ab oder holt Erkundigungen ein. Mit der [in diesem Beitrag] vorgestellten Methode wird der komplexe Prozess der Meinungsbildung veranschaulicht: Die Schüler visualisieren ihre Gedankengänge, indem sie eine Wegskizze hin zum Ziel Meine Meinung zeichnen. Der Beitrag enthält Unterrichtsmaterial und Hinweise für die Realisierung des Unterrichtsvorhabens. (DIPF/Orig.).

Schlagwörter: Information, Jugendlicher, Deutschland, Meinungsbildung, Informationsbedarf, Konflikt, Meinung, Handlungskompetenz, Entscheidung, Selbstständigkeit, Schuljahr 05, Schuljahr 06, Schuljahr 07, Sekundarstufe I, Schüler, Schülerin, Differenzierung, Unterrichtsentwurf, Deutsch, Argumentation, Deutschunterricht


Autor: Voelkl, Michael
Titel: Im Namen des Volkes ergeht folgendes Urteil...
Quelle: In: Praxis Deutsch,(2008) 211, S. 24–31

Abstract: Die Gewaltbereitschaft junger Russlanddeutscher ist gerade in den Medien immer wieder ein Thema. Und jeder scheint eine Meinung dazu zu haben. Doch ist es eine fundierte? Oder doch eher eine unreflektierte Verallgemeinerung? Die Erzählung Andrej oder Die Lichter der Stadt regt die Schüler an, ihr eigenes Vorverständnis zu hinterfragen, die Positionen gesellschaftlicher Gruppierungen zu erkennen und sich schließlich eine eigene Meinung zu bilden. Der Beitrag enthält Unterrichtsmaterial und Hinweise zu einem möglichen Unterrichtsablauf. (DIPF/Orig.).

Schlagwörter: Information, Migrant, Russlanddeutscher, Deutschland, Meinungsbildung, Gesellschaft, Vorurteil, Gewalt, Kind, Schuljahr 08, Schuljahr 09, Sekundarstufe I, Schüler, Schülerin, Unterrichtsentwurf, Literatur, Deutsch, Textinterpretation, Erzählung, Argumentation, Deutschunterricht, Politik, Migrationshintergrund


Autor: Rezat, Sara
Titel: Sprachbilder in der Politik.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(2008) 211, S. 32–37

Abstract: Grundlage des politischen Meinungsbildungsprozesses ist eine kritische Distanz zu der Herkunft von Informationen. Aussagen enthalten immer auch die Perspektive desjenigen, der sie tätigt. Die Schüler erkennen in dieser Unterrichtsreihe, dass Analogien bestimmte Aspekte einer Sache hervorheben, andere jedoch verdecken. (DIPF/Orig.).

Schlagwörter: Information, Deutschland, Meinungsbildung, Kritik, Gesellschaft, Beeinflussung, Schuljahr 09, Schuljahr 10, Sekundarstufe I, Schüler, Schülerin, Unterricht, Sprachanalyse, Deutsch, Deutschunterricht, Projekt, Politik


Autor: Schilcher, Anita; Dürr, Susanne
Titel: Simulation: Landratswahl in Besserstadt.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(2008) 211, S. 38–43

Abstract: Bei diesem Rollenspiel schlüpfen die Schüler in die Rolle von Politikern oder Zeitungsjournalisten und entwerfen Wahlkampfstrategien, schreiben Parteiprogramme, Reden oder Zeitungsartikel. Dabei wird ihnen klar: Meinungen gibt es nicht ohne die dahinter stehenden Menschen und Positionen. Und: Wahlkampf bedeutet Meinungsmache. (DIPF/Orig.).

Schlagwörter: Deutschland, Interpretation, Meinungsbildung, Beeinflussung, Rollenspiel, Schuljahr 10, Schuljahr 11, Schuljahr 12, Sekundarstufe II, Sekundarstufe I, Interaktion, Unterrichtsentwurf, Rhetorik, Deutsch, Text, Deutschunterricht, Politik, Journalismus


Autor: Steinhoff, Torsten
Titel: Wie viel Öffentlichkeit verträgt das Private?
Quelle: In: Praxis Deutsch,(2008) 211, S. 44–51

Abstract: Ein Medium auf dem Prüfstand: Wenn sich Schüler nachmittags im Internet verabreden, um über die Lieblingsfernsehserie zu schwatzen oder die neusten Partyfotos auszutauschen, scheint zunächst kaum etwas anders als bei einem realen Treffen. Doch was bisher unter vier Augen besprochen wurde, wird in den Zeiten von Web 2.0 auch einem Millionenpublikum zugänglich. Die Schüler recherchieren, diskutieren und argumentieren zu Chancen und Gefahren von Online-Netzwerken. Der Beitrag enthält Hinweise zur Realisierung im Unterricht und Unterrichtsmaterial. (DIPF/Orig.).

Schlagwörter: Internet, Deutschland, Daten, Kommunikation, Medienerziehung, Neue Medien, Medienkritik, Medienkompetenz, Medien, Schuljahr 10, Schuljahr 11, Schuljahr 12, Schuljahr 13, Sekundarstufe II, Sekundarstufe I, Schüler, Schülerin, Unterrichtsentwurf, Chatten, Deutsch, Deutschunterricht, Datenaustausch, Öffentlichkeit, Datenschutz


Autor: Welker-Sturm, Iris
Titel: Stellen Sie sich vor, Sie stehen dahinter.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(2008) 211, S. 52–58

Abstract: Die Schülerinnen und Schüler analysieren Artikel aus Tageszeitungen. Sie untersuchen Argumentation und Wortwahl. Daraus schließen sie auf Intention und Weltbild des Autors. Die kritische Distanz schafft das Bewusstsein, Argumente für die eigene Meinungsbildung nicht unreflektiert zu übernehmen. Der Beitrag enthält Unterrichtsmaterial und Aufgaben. (DIPF/Orig.).

Schlagwörter: Deutschland, Meinungsbildung, Kritik, Demokratische Erziehung, Gesellschaft, Beeinflussung, Selbstständigkeit, Medienerfahrung, Medien, Schuljahr 10, Schuljahr 11, Schuljahr 12, Schuljahr 13, Sekundarstufe II, Sekundarstufe I, Schüler, Schülerin, Unterrichtseinheit, Sprachanalyse, Deutsch, Argumentation, Textanalyse, Deutschunterricht, Politik


Autor: Wigard, Sabine
Titel: Aktion 15 Minuten für mein Kind.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(2008) 211, S. 59–61

Abstract: Täglich eine gemeinsame Viertelstunde zum Lesen und Lernen – das fördert Kinder ohne großen Aufwand in vielerlei Hinsicht. Der Beitrag zeigt, wie Eltern für diese Aktion gewonnen werden können. (DIPF/Orig.).

Schlagwörter: Deutschland, Kooperation, Eltern, Kind, Schule, Schuljahr 05, Elternmitwirkung, Sekundarstufe I, Lehrer, Lehrerin, Motivation, Deutsch, Deutschunterricht, Lesekompetenz, Leseförderung


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.