Passiv

Praxis Deutsch Nr. 112/1992

Erscheinungsdatum:
März 1992
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Deutsch
Bestellnr.:
52112
Medienart:
Zeitschrift
19,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

15,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

11,17 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Unterrichtsmodelle: Wir ordnen Bildern Sätze zu .-. Schj. / Eine Kinderzimmerordnung aufstellen .-. Schj. / Eine Spielanleitung umformulieren .-. Schj. / "He was talked about", das Passiv im Englischen und i
m Deutschen .-. Schj. / Linguistische Analyse einer Passage aus Peter Weiss "Fluchtpunkt" Sek. l / Vom Jargon in den Wissenschaften Sek l.

Abstract

Autor: Kuegler, Hans
Titel: Positionen – Schriftsteller zur deutschen Einheit (1989- 1990). Ueber die Verarbeitung politischer Erfahrungen.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1992) 112, S. 4–14

Abstract: Grundlage des Beitrag sind die zumeist kritischen Kommentare deutscher Schriftsteller zu den dramatischen Ereignissen, die innerhalb eines Jahres (Oktober 1989 bis Oktober 1990) zur deutschen Einheit fuehrten. Nach einer Skizzierung der Grunderfahrung linksliberaler Schriftsteller mit aufsteigendem Nationalismus und abdankendem Sozialismus werden drei Positionen von Schriftstellern zur deutschen Einheit herausgearbeitet, als deren Ausgangspunkt die zentrale Identitaetsfrage Wer sind wir? angegeben wird. Begonnen wird mit der Darstellung der Autorenpositionen, die sich selbst von den Ereignissen und ihrem Ergebnis bestaetigt sehen, vertreten durch M. Walser: Die Einheit als gelingende deutsche Geschichte. Dem wird die Einschaetzung von Grass von der erneut verfehlten deutschen Geschichte kontrapunktiv gegenuebergestellt: Die deutsche Einheit als Spottgeburt. Als drittes gilt es, die Position der DDR-Autoren zu verdeutlichen, die durch die deutsche Wiedervereinigung in eine kritische Auseinandersetzung mit ihrer DDR-Identitaet geraten sind und eine Entwertung ihrer persoenlichen Biographie befuerchten.

Schlagwörter: Nationalismus, Autor, Deutsch, Deutschland-BRD, Kommentar, Deutschland-DDR, Nationale Identität, Deutsche Integration, Sozialismus, Sachinformation


Autor: Menzel, Wolfgang
Titel: Man weiss ja gar nicht, wer das tut. Wir ordnen Bildern Saetze zu.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1992) 112, S. 28,33–35

Abstract: Im Anfangsunterricht soll das Passiv noch nicht bewusst erarbeitet werden. Fuer einen Umgang mit passiven/ aktiven Ausdrucksmoeglichkeiten werden 3 Arbeitsblaetter vorgestellt, auf denen die Schueler Saetze (aktiv oder passiv) zu Bildern zuordnen oder Saetze aus vorgegebenen Woertern zu bestimmten dargestellten Situationen herstellen sollen. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Das Passiv im Anfangsunterricht.

Schlagwörter: Grammatikunterricht, Unterrichtsplanung, Schuljahr 01, Schuljahr 02, Deutsch, Passiv, Anfangsunterricht, Unterrichtsmaterial, Arbeitsbogen, Primarbereich, Sprachunterricht


Autor: Kumlehn, Antje; Noltemeyer, Iris
Titel: Eine Kinderzimmerordnung aufstellen.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1992) 112, S. 36–38

Abstract: Ausgehend von einer Passage aus Ursula Woelfels Das Balg sollen sich die Schueler/innen ueber ihre eigene Situation zu Hause – das Kinderzimmer betreffend – unterhalten. Sie sollen vor allem Wuensche formulieren, wie sie wollen, dass andere Personen mit ihrem Zimmer umgehen. Dabei lernen sie unterschiedliche Vorstellungen ihrer Mitschueler/innen kennen, aber auch – bei dem Versuch, eine Kinderzimmerordnung zu formulieren – verschiedene Satzkonstruktionen, die in Verbots-, Gebots- oder Anordnungstexten vorkommen, u. a. die Passivkonstruktion. Die Schueler/innen schreiben/ malen ein Plakat mit ihrer Kinderzimmerordnung. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Satzkonstruktionen appellativer Texte.

Schlagwörter: Unterrichtsplanung, Schuljahr 03, Schuljahr 04, Grammatik, Deutsch, Passiv, Text, Unterrichtsmaterial, Primarbereich, Sprachunterricht


Autor: Mende, Barbara; Schwenger, Birgitta
Titel: Eine Spielanleitung umformulieren.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1992) 112, S. 39–42

Abstract: Im Mittelpunkt steht die Betrachtung von Passivformen. Die Schueler sollen – ausgehend von einer schwer verstaendlichen Spielanleitung und mit Hilfe von Spielversuchen – verstaendliche Regeln formulieren. Es werden neun Anregungen zur Gestaltung des Projektes im Unterricht ausgefuehrt, Erfahrungen mit der Arbeit in einer 6. Klasse vorgestellt. Das ausgewaehlte Schlangen- und Leiterspiel ist als Arbeitsblatt beigefuegt. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Betrachtung von Passivformen.

Schlagwörter: Unterrichtsplanung, Schuljahr 05, Schuljahr 06, Grammatik, Sprachanalyse, Deutsch, Passiv, Text, Unterrichtsmaterial, Arbeitsbogen, Sekundarstufe I, Sprachunterricht


Autor: Rauen, Judith; Thierbach, Andrea
Titel: He was talked about. Das Passiv im Englischen und Deutschen.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1992) 112, S. 43–46

Abstract: Im Englischunterricht werden grammatische Strukturen des Deutschen als bekannt vorausgesetzt, gerade Bildung und Bedeutung des Passivs im Deutschen sind den Schuelern jedoch oftmals unbekannt. Das in dem Beitrag vorgestellte Modell will diesem Defizit abhelfen und einen Beitrag dazu leisten, Englisch- und Deutschunterricht klarer zueinander in Beziehung zu setzen. Die Vorschlaege zu einer entsprechenden Unterrichtsplanung werden durch ausgearbeitete Arbeitsblaetter und Aufgabenstellungen ergaenzt.

Schlagwörter: Aufgabenstellung, Didaktische Grundlageninformation, Fremdsprachenunterricht, Englischunterricht, Unterrichtseinheit, Unterrichtsplanung, Passiv, Kontrastierung, Muttersprachlicher Unterricht, Deutschunterricht, Arbeitsbogen, Sekundarstufe I


Autor: Menzel, Wolfgang
Titel: Charly Brown wird auf den Schultern vom Platz getragen. Das Passiv im Unterricht.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1992) 112, S. 46–51

Abstract: Schuelerinnen und Schueler des 6. und 8. Schuljahres sollen Einsichten in einige Formen und Funktionen der grammatischen Kategorie des Passivs im Unterricht vermittelt bekommen. Nach einer knappen Analyse des verwendeten Materials – Bild ung Text zu Charly Brown, Zeitungsschlagzeilen, das Gedicht Gesang der Reiskahnschlepper von B. Brecht, einer Spielanleitung – werden die Intentionen der UE herausgestellt und Lernziele formuliert. Im Mittelpunkt der Ausfuehrungen aber steht die Realisierung des Projektes in elf Arbeitsschritten. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Das Passiv.

Schlagwörter: Unterrichtseinheit, Schuljahr 06, Schuljahr 07, Schuljahr 08, Induktive Grammatik, Grammatik, Deutsch, Passiv, Text, Unterrichtsmaterial, Arbeitsbogen, Sekundarstufe I, Sprachunterricht, Bild


Autor: Menzel, Wolfgang
Titel: Vom Jargon in den Wissenschaften. Das Passiv gliedert sich in werden- und sein-Passiv.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1992) 112, S. 52–56

Abstract: Ausgehend von der These, dass viele SchuelerInnen glauben, Sprache habe etwas Selbstmaechtiges, Grammatik sei etwas Naturgegebenes wird in der Sachanalyse zur UE Wissenschaftsjargon geklaert, warum in vielen wissenschaftlichen Texten auf die Benennung des tatsaechlichen Agens, d. h. auf Aktiv-Formulierungen verzichtet wird. Als Ziel der Unterrichtsarbeit wird dann die Befaehigung junger Menschen hervorgehoben, wissenschaftliche Texte bereits in der Sek. II lesen und kritisch hinterfragen zu koennen. Die Angaben zur Realisierung des Themas im Unterricht, in dessen Mittelpunkt Textoperationen der Umformulierung stehen, zeigen mehrere Moeglichkeiten im Umgang mit den beigefuegten Materialien auf. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Der Gebrauch des Passivs in Wissenschaftstexten.

Schlagwörter: Unterrichtsplanung, Grammatik, Sprachanalyse, Fachsprache, Deutsch, Passiv, Text, Sekundarstufe II, Unterrichtsmaterial, Sprachunterricht, Wissenschaft


Autor: Menzel, Wolfgang
Titel: Wie sprachliche Formen wirken. Linguistische Analyse einer Passage aus Peter Weiss Fluchtpunkt.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1992) 112, S. 57–60

Abstract: Grundlage der UE ist ein Ausschnitt aus Peter Weiss Roman Fluchtpunkt. Die an diesem Text durchzufuehrende Textoperation der Auswahl von Satzalternativen soll verdeutlichen, dass literarische Texte in hohem Grade von Unerwartetem bestimmt sind. Nach einer inhaltlichen und strukturellen Analyse des gewaehlten Textes wird das Verfahren, den Text nicht als fertiges Produkt, sondern in methodischer Aufarbeitung anzubieten begruendet und naeher ausgefuehrt. Das Hauptaugenmerk bei der Textarbeit wird davon bestimmt, gleiche und immer wiederkehrende Merkmale der von Weiss formulierten Strukturen zu ermitteln. Beigefuegt ist der ausgewaehlte und bearbeitete Romanausschnitt. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Linguistische Analyse einer Passage aus Peter Weiss Fluchtpunkt.

Schlagwörter: Weiss, Peter, Unterrichtsplanung, Grammatik, Sprachanalyse, Deutsch, Passiv, Text, Sekundarstufe II, Textanalyse, Unterrichtsmaterial, Literaturunterricht, Sprachunterricht


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.