Deutsch – Mathematik

Praxis Deutsch Nr. 70/1985

Erscheinungsdatum:
Feb. 1985
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Deutsch
Bestellnr.:
52070
Medienart:
Zeitschrift
19,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

15,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

11,17 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.

Abstract

Autor: Feuerstein, Guenter
Titel: Logo und die Freude an der Selbstdisziplin.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1985) 70, S. 9–12

Schlagwörter: Selbstständiges Lernen, Programmiersprache, LOGO, Informatik, Unterrichtsmaterial, Didaktische Analyse


Titel: Die Schuelerarbeit: Aequi und Valenzia, ein deutsch- mathematisches Maerchen.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1985) 70, S. 13–16

Schlagwörter: Realschule, Schuljahr 05, Sekundarbereich, Hauptschule, Text, Unterrichtsprojekt, Fächerübergreifender Unterricht, Unterrichtsmaterial, Deutschunterricht, Mathematikunterricht, Märchen, Gymnasium, Sekundarstufe I, Bild


Autor: Gallin, Peter; Ruf, Urs; Sitta, Horst
Titel: Verbindung von Deutsch und Mathematik.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1985) 70, S. 17–27

Abstract: Aus der Kritik an der Isolierung der Faecher voneinander sowie an dem Begriff der einseitigen Begabung wird die Konzeption eines faecheruebergreifenden Unterrichts entwickelt. Deutlich wird, wie Wechselverhaeltnisse zwischen den Stoffgebieten sowie zwischen Stoffgebieten und Schuelern hergestellt werden koennen. Die ausfuehrliche Analyse eines Lernprozesses, basierend auf selbstaendigem und entdeckendem Lernen und dargestellt am Beispiel der Einfuehrung in die Trigonometrie, verweist auf zweierlei: erstens auf die komplexen Voraussetzungen von Lernprozessen, zweitens auf die von Schueler und Lehrer gleichermassen erforderlichen Transferleistungen. Im Mittelpunkt solcher Transferprozesse steht die Sprache, denn bei allen Unterrichtsprozessen handelt es sich um sprachliche Vermittlung und sprachliches Verstehen. Daraus wiederum begruendet sich die interdisziplinaere Arbeitsweise. Denn gescheiterte Vermittlungsprozesse beispielsweise im Mathematikunterricht zeigen an, dass weder im Deutschunterricht noch im Mathematikunterricht die sprachlichen Voraussetzungen geschaffen werden fuer das Verstaendnis mathematischer Probleme. Diese Ergebnisse der Ueberlegungen werden im letzten Kapitel an grafischen Darstellungen und formelhaften Anwendungen variiert und vertieft.

Schlagwörter: Sachtext, Didaktische Grundlageninformation, Verstehen, Analyse, Sprache, Vermittlung, Trigonometrie, Lernprozess, Fächerübergreifender Unterricht, Lösungsverfahren, Deutschunterricht, Mathematikunterricht, Umgangssprache, Mathematik, Sachinformation


Autor: Kauer, Hans A.
Titel: Filmstreifen als Konstruktionsvorlage.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1985) 70, S. 31–32 u. 37

Abstract: Die Notwendigkeit im Geometrieunterricht, den Ablauf einer Konstruktion auch sprachlich schildern zu koennen, begruendet in der UE die Zusammenlegung von Mathematik- und Sprachunterricht. Zur Veranschaulichung des Konstruktionsablaufs kann man die einzelnen Phasen der Konstruktion auch auf Filmstreifen festhalten. Die Schueler beschreiben diese Vorgaenge, bevor sie selbst zur Konstruktionsaufgabe uebergehen. Dieser Prozess wird in der 3. und 4. Stunde umgekehrt: Die Schueler kleben eigene, in die einzelnen Abschnitte zerlegten Konstruktionsaufgaben zu einem Filmstreifen zusammen, welche sie anderen Schuelern vorstellen und von diesen beschreiben lassen. Abschliessend werden unterschiedliche Loesungen beim Konstruieren miteinander verglichen. Unterrichtsgegenstand: Filmstreifen als Konstruktionsvorlage.

Schlagwörter: Geometrie, Arbeitsstreifen, Fachsprache, Deutsch, Konstruktion, Fotografie, Unterrichtsprojekt, Fächerübergreifender Unterricht, Grundschule, Unterrichtsmaterial, Deutschunterricht, Mathematikunterricht, Entwerfen, Primarbereich, Beschreibung, Bild, Anwendung


Autor: Lienhard, Dani; Ruettimann, Dieter
Titel: Zeitmessung: auch ein Sprachproblem.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1985) 70, S. 38–41

Abstract: Das Thema der Zeitmessung soll in der UE unter technisch-physikalischem und sprachlichem Aspekt behandelt werden. Beobachtungen und Herstellung einer Sonnenuhr stehen dabei am Anfang der UE. Sodann folgen Intervallmessungen anhand von selbstgebauten Sand- und Wasseruhren sowie das Herstellen zunaechst einer einzeigrigen, danach einer zweizeigrigen Uhr. Bei allen diesen Beispielen zeigt sich, dass das Verstehen der Vorgaenge und deren sprachliches Erfassen sich wechselseitig bedingen. Dazwischengeschaltete Sprachuebungen sollen das Verstaendnis sichern und vertiefen. Unterrichtsgegenstand: Zeitmessung: auch ein Sprachproblem.

Schlagwörter: Zeit, Sonnenuhr, Physikunterricht, Fotografie, Unterrichtsprojekt, Fächerübergreifender Unterricht, Unterrichtsmaterial, Deutschunterricht, Mathematikunterricht, Messverfahren, Sekundarstufe I, Physik, Mathematik, Beschreibung, Bild


Autor: Kuenzler, Fritz
Titel: Arbeitsgaenge an einem Koerper zeichnerisch darstellen und sprachlich formulieren.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1985) 70, S. 42–45

Abstract: Die Einfuehrung eines neuen Lerngegenstandes im Fach Technisches Zeichnen einer Zuericher Realschule wird dargestellt. Es handelt sich dabei um ein Unterrichtsprojekt, das Querverbindungen zu Deutsch, dem Geometrie- und dem Werkunterricht enthaelt. Die Schueler sollen Koerper in der Parallelperspektive und als Rissdarstellung, ausgehend von Textdefinitionen, zeichnen bzw. herstellen. Die Aufgabenstellung versucht dem unterschiedlichen Vorstellungsvermoegen der Schueler Rechnung zu tragen. Die Schueler, die die Definition auf Anhieb verstehen, haben die Moeglichkeit, gleich zum Zeichnen ueberzugehen. Die anderen koennen ein Modell aus Polyurethan oder Plastillin herstellen. Von beiden Gruppen sind Loesungsprotokolle zu fuehren. Abschliessend sollen die Schueler selbst Aufgaben erfinden, loesen, formulieren und von Mitschuelern loesen lassen. Unterrichtsgegenstand: Arbeitsgaenge an einem Koerper zeichnerisch darstellen und sprachlich formulieren.

Schlagwörter: Textaufgabe, Modell, Technisches Zeichnen, Protokoll, Schuljahr 08, Vorgang, Fotografie, Arbeitslehre, '>Körper , Unterrichtsprojekt, Fächerübergreifender Unterricht, Basteln, Unterrichtsmaterial, Grafische Darstellung, Deutschunterricht, Problemlösen, Mathematikunterricht, Werkunterricht, Bauanleitung, Arbeitsbogen, Sekundarstufe I, Mathematik, Beschreibung


Autor: Schneiter, Rudolf; Zimmermann, Peter
Titel: Wie eine Definition im Deutsch- und im Mathematikunterricht erarbeitet werden kann.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1985) 70, S. 46–50

Abstract: In der faecheruebergreifenden UE wechseln sich Deutsch- und Mathematiklehrer ab, um die Schueler in das Problem der zentrischen Streckung einzufuehren. Ausgehend von Bildern (in Vergroesserungen und Verkleinerungen vorgelegt) wird das Problem erlaeutert. Die Schueler versuchen sich an ersten Definitionen, die im Deutschunterricht im Hinblick auf ihre sprachliche Form und ihre Genauigkeit ueberarbeitet werden. In einem letzten Schritt werden die von den Schuelern verfassten Definitionen mit der Definition im Schulbuch verglichen. Dank dieser Vorgehensweise sollen die Schueler nicht nur den Sinn von Definitionen einsehen, sondern auch daran gehindert werden, Definitionen mechanisch auswendig zu lernen. Unterrichtsgegenstand: Wie eine Definition im Deutsch- und im Mathematikunterricht erarbeitet werden kann.

Schlagwörter: Zentrische Streckung, Vergleich, Definition, Fotografie, Unterrichtsprojekt, Fächerübergreifender Unterricht, Unterrichtsmaterial, Grafische Darstellung, Deutschunterricht, Mathematikunterricht, Sekundarstufe I, Mathematik, Bild


Autor: Nussbaumer, Alexander
Titel: Schraubenlinien.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1985) 70, S. 51–53

Schlagwörter: Realschule, Brief, Symmetrie, Schuljahr 05, Umwelterfassung, Sekundarbereich, Deutsch, Hauptschule, Unterrichtsprojekt, Fächerübergreifender Unterricht, Unterrichtsmaterial, Deutschunterricht, Problemlösen, Mathematikunterricht, Gymnasium, Sekundarstufe I, Mathematik, Erfahrungsbericht


Autor: Maerki, Peter; Mueller, Beatrice
Titel: Strategiespiele.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1985) 70, S. 54–57

Abstract: Strategiespiele, von den Schuelern zu erfinden und zu beschreiben, werden in dem Unterrichtsprojekt zum Anlass, die Notwendigkeit des Strukturierens zu erkennen. Die Aufgabenstellung impliziert, dass es vor allem darum geht, mathematische Strukturen zu erfassen und diese anschliessend sprachlich darzustellen. Zu Beginn machen sich die Schueler mit bekannten Strategiespielen vertraut, in Gruppenarbeit erarbeiten sie Definitionen und versuchen sich sodann im Erfinden und Beschreiben eigener Strategiespiele. Abschliessend werden die Spiele getestet und bewertet, wobei die ihnen zugrundeliegende Strategie von den anderen Arbeitsgruppen erkannt und beschrieben werden soll. Unterrichtsgegenstand: Sprachliche Darstellung mathematischer Strukturen.

Schlagwörter: Sekundarstufe II, Unterrichtsprojekt, Fächerübergreifender Unterricht, Unterrichtsmaterial, Grafische Darstellung, Struktur, Deutschunterricht, Mathematikunterricht, Entwerfen, Gruppenarbeit, Spiel, Mathematik, Beschreibung, Bild


Autor: Mettler, Heinrich; Deller, Henri
Titel: Proportionalitaet oder die Idee der Einheit in der Mannigfaltigkeit.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1985) 70, S. 64–68

Abstract: Ausgehend vom alltagsprachlichen und mathematischen Wortgebrauch der Proportionalitaet werden in der UE Proportionen in den Bereichen der Musik und der Architektur sowie beim menschlichen Koerper untersucht. Zu diesen Themen bilden die Schueler Arbeitsgruppen, in denen Detailfragen behandelt werden. Unterrichtsgegenstand: Proportionalitaet oder die Idee der Einheit in der Mannigfaltigkeit.

Schlagwörter: Musik, Unterrichtseinheit, '>Körper , '>Körper , Sekundarstufe II, Fächerübergreifender Unterricht, Begriff, Unterrichtsmaterial, Grafische Darstellung, Deutschunterricht, Mathematikunterricht, Proportionalität, Architektur, Mathematik, Bild


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.