Literatur und Moral

Praxis Deutsch Nr. 95/1989

Erscheinungsdatum:
März 1989
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Deutsch
Bestellnr.:
52095
Medienart:
Zeitschrift
19,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

15,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

11,17 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Basisartikel Literaturunterricht und moralische Entwicklung
Kaspar H. Spinner Unterrichtspraxis
Primarstufe:
[1./2. Schuljahr]
Menschen brauchen Menschen
Kaspar H. Spinner

[3.-5. Schuljahr]
Kalle und die Gerechtigkeit
Kaspar H. Spinner

Sekundarstufe I:
[5.-7. Schuljahr]
Moralisches Urteil im Medium szenischer Darstellung
Ursula Wölfels "Lügen" im Unterricht
Claudia Lingens/Peter Miskiewics

"Ich habe kein Rückgrat zum Zerschlagen"
Zum Verhältnis von Moral und Haltung in Brechts Keuner Geschichten
Peter Bekes/Johannes Vittinghoff

[9.-11. Schuljahr]
Zwischen Egoismus und Empathie
Moralische Grundentscheidungen in Susan E. Hintons Jugendroman "Jetzt und hier"
Helmut Karg

[Ab 10. Schuljahr]
"...über den Menschen schreiben. Nichts beschönigen."
"Ein Spessard-Dorf" und "Die Tat" von Wolfdietrich Schnurre
Karin Bark

Sekundarstufe I/II:
[10. Schuljahr/Sekundarstufe II]
Pest über Theben oder – Die kranke Polis: König Ödipus als Politiker
Elisabeth Katharina Paefgen

Sekundarstufe II:
Produktionsaufgaben bei der Romanbehandlung
Am Beispiel von Anna Seghers "Das siebte Kreuz"
Kaspar H. Spinner

Herausgeber des Thementeils:
Kaspar H. Spinner Magazin Notizen

Reform der Sprache?
Christian Stetter

Dank an die Kritiker der Rechtschreibreform!
Wolfgang Menzel

Rechtschreibung zwischen Grundwortschatz und Duden
Läßt sich ein Fundamentum abgrenzen?
Gerhard Augst

Rezension
Otto Ludwig: Der Schulaufsatz
Bernhard Asmuth

Kurz-Rezensionen

Abstract

Autor: Augst, Gerhard
Titel: Rechtschreibung zwischen Grundwortschatz und Duden. Laesst sich e. Fundament abgrenzen?
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1989) 95, S. 4–5

Schlagwörter: Realschule, Schuljahr 10, Deutsch, Hauptschule, Grundwortschatz, Empfehlung, Rechtschreibunterricht, Sekundarstufe I, Sachinformation


Autor: Spinner, Kaspar H.
Titel: Literaturunterricht und moralische Entwicklung.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1989) 95, S. 13–19

Abstract: An die Stelle der moralischen Erziehung im Deutschunterricht der Vergangenheit im Sinne einer Tugendlehre trat in den sechziger Jahren die kritische Auseinandersetzung mit literarischen Texten, die sich die Entlarvung gesinnungsbildender Aspekte der Literatur zum Ziel setzte. Im Spannungsfeld dieser gegensaetzlichen Positionen wird die Bedeutung der Beschaeftigung mit Texten fuer die moralische Entwicklung von Kindern und Jugendlichen diskutiert. Dargestellt wird in diesem Rahmen auch Kohlbergs Entwicklungsmodell des moralischen Urteils und dessen moegliche Anwendung im praktischen Unterricht. Der Artikel stellt den Rahmen fuer unterschiedliche Unterrichtsmodelle dar, in deren Mittelpunkt die Entwicklung eines moralischen Bewsstseins steht.

Schlagwörter: Ethische Erziehung, Erziehungsziel, Deutsch, Moral, Fachdidaktik, Unterrichtsmaterial, Literaturunterricht, Urteilsbildung, Literarische Erziehung


Autor: Spinner, Kaspar H.
Titel: Menschen brauchen Menschen.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1989) 95, S. 20–23

Abstract: Die Einschulung bedeutet fuer die Kinder neue Anforderungen im moralisch- sozialen Bereich. Hier wird aufgezeigt, wie in en ersten beiden Schuljahren auf eine emotionale und kognitive Hinwendung zum anderen Menschen hingearbeitet werden kann. Als Unterrichtsmaterialien dienen verschiedene Texte der neueren Kinderliteratur, die sich mit dem Thema des Aufeinander-Angewiesenseins befassen. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Hinwendung zum anderen Menschen.

Schlagwörter: Kinderliteratur, Ethische Erziehung, Schüler, Unterrichtsplanung, Soziale Norm, Schuljahr 01, Schuljahr 02, Manz, Hans, Noestlinger, Christiane, Guggenmos, Josef, Deutsch, Soziale Interaktion, Erzählung, Text, Grundschule, Soziales Lernen, Unterrichtsmaterial, Literaturunterricht, Gedicht, Primarbereich, Zwischenmenschliche Beziehung


Autor: Spinner, Kaspar H.
Titel: Kalle und die Gerechtigkeit.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1989) 95, S. 24–26

Abstract: Ein Kapitel aus Peter Haertlings Kinderbuch Oma wird mit den Schuelern gelesen und besprochen. Es geht dabei um die Auseinandersetzung mit der Bedeutung von moralischen Maximen und dem sozialen Verhalten im Alltag. Die Kinder sollen hingefuehrt werden zur Wahrnehmung von Widerspruechen und zur differenzierten Beurteilung von moralisch-sozialem Verhalten. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Das Thema Gerechtigkeit in der Grundschule.

Schlagwörter: Kinderliteratur, Ethische Erziehung, Schüler, Unterrichtsplanung, Soziale Norm, Gerechtigkeit, Deutsch, Text, Grundschule, Soziales Lernen, Förderstufe, Unterrichtsmaterial, Literaturunterricht, Primarbereich, Sekundarstufe I, Haertling, Peter, Wertorientierung


Autor: Lingens, Claudia; Miskiewicz, Peter
Titel: Moralisches Urteilen im Medium szenischer Darstellung. Ursula Woelfels Luegen im Unterricht.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1989) 95, S. 27–33

Abstract: Dargestellt wird eine Unterrichtsreihe in den unteren Jahrgaengen einer Gesamtschule zu Ursula Woelfels Kurzgeschichte Luegen. Im Mittelpunkt des Unterrichts steht die szenische Darstellung einzelner Textsequenzen und die Entwicklung einer moralischen Wertung durch Rollenspiele und Rollenuebernahme und die Erarbeitung von Handlungsalternativen. UNTERRICHTSGEGENSTAND: U. Woelfels Kurzgeschichte Luegen.

Schlagwörter: Ethische Erziehung, Unterrichtsplanung, Kurzgeschichte, Erziehungsziel, Deutsch, Rollenspiel, Moral, Woelfel, Ursula, Lüge, Förderstufe, Unterrichtsmaterial, Literaturunterricht, Darstellendes Spiel, Sekundarstufe I, Integrierte Gesamtschule, Wertorientierung


Autor: Bekes, Peter; Vittinghoff, Johannes
Titel: Ich habe kein Rueckgrat zum Zerschlagen. Zum Verhaeltnis von Moral u. Haltungen in Brechts Keuner- Geschichten.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1989) 95, S. 34–37

Abstract: In einem Zeitraum von 30 Jahren entstand B. Brechts Kurzprosa, seine Geschichten von Herrn Keuner. Anhand von exemplarischen Problemsituationen stellt Brecht in diesen Geschichten dar, was man im Sinne einer praktischen Philosophie unter sittlichem Verhalten zu verstehen hat. Analysiert werden die Gestaltung des Protagonisten (keine individuellen Konturen) und die typische From der Geschichten (Dialogform) : Die Eignung der Geschichten fuer den Unterricht wird diskutiert und eine moegliche Unterrichtsreihe zum Thema Probleme mit der Moral mit einer Auswahl von Texten vorgestellt. Die angefuehrten Texte werden im Hinblick auf das Rahmenthema analysiert. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Brechts Keuner-Geschichten.

Schlagwörter: Ethische Erziehung, Brecht, Bertolt, Kurzprosa, Literaturanalyse, '>Parabel , Erziehungsziel, Deutsch, Handreichung, Text, Moral, Unterrichtsmaterial, Literaturunterricht, Sekundarstufe I


Autor: Karg, Helmut
Titel: Zwischen Egoismus und Empathie. Moralische Grundentscheidungen in Susan E. Hintons Jugendroman Jetzt und hier.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1989) 95, S. 38–42

Abstract: Dargestellt wird eine Unterrichtsreihe zu Susan E. Hintons Roman Jetzt und hier. Der Roman, dessen Thema das Versagen moralischer Normen im Strassenmilieu einer nordamerikanischen Grossstadt ist, und dessen Intention werden ausfuehrlich analysiert, ein moeglicher Unterrichtsverlauf wird skizziert. Ergaenzende Texte (von Hobbes, Himmler, Exquemelin, Hegel) zum Thema Moral werden ergaenzend aufgefuehrt und in den Unterrichtsverlauf integriert. Im Rahmen des Themas empfiehlt der Autor eine Hinzunahme der Thesen von Lawrence Kohlberg zur moralischen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Das Versagen moralischer Normen.

Schlagwörter: Empathie, Egoismus, Roman, Jugendbuch, Großstadt, Sekundarbereich, Gegenwart, Erziehungsziel, Deutsch, Handreichung, Text, Moral, Hinton, Susan E., Droge, Unterrichtsmaterial, Literaturunterricht, Jugendlicher, Jugendkriminalität, Vereinigte Staaten, Wertorientierung


Autor: Bark, Karin
Titel: . ueber den Menschen schreiben. Nichts beschoenigen. Ein Spessart- Dorf u. Die Tat von Wolfdietrich Schnurre.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1989) 95, S. 43–49

Abstract: Der Artikel nimmt Bezug auf die Kurzgeschichten Ein Spessartdorf und Die Tat, die der Schriftsteller Wolfdietrich Schnurre 1987 gemeinsam in Mein Leben als Zeitgenosse publizierte. Die Texte werden abgedruckt und ausfuehrlich in Hinblick auf autobiographische Hintergruende analysiert. Eine detailliert strukturierte Unterrichtsreihe wird abschliessend skizziert und durch Literaturangaben ergaenzt. Zentral beim Einsatz der Texte ist das Problem der emotionalen Betroffenheit beim Lesen der Geschichte und das Umgehen damit in der Unterrichtssituation. Wichtige Punkte bei der Unterrichtsarbeit sind die Fragen nach Schuld und moralischer Verantwortung, die vorsichtig aufgeschluesselt werden muessen. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Wolfgang Schnurre – Kurzgeschichten.

Schlagwörter: Verantwortung, Kurzgeschichte, Schnurre, Wolfdietrich, Schuljahr 10, Schuldgefühl, Deutsch, Handreichung, Deutschland-BRD, Moral, Gegenwartsliteratur, Unterrichtsmaterial, Literaturunterricht, Sekundarstufe I


Autor: Paefgen, Elisabeth K.
Titel: Pest ueber Theben oder – Die kranke Polis: Koenig Oedipus als Politiker.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1989) 95, S. 50–56

Abstract: Im Vordergrund steht die Betrachtung der Figur des Koenig Oedipus, ihrer politischen Funktion und Handlungsweise sowie die Analysen ihrer Dispute und politischen Reden. Die Wandlung Oedipus zu einem moralisch integren Menschen und Politiker ist ein weiteres Thema des Unterrichts. Das Moment der Tragoedie wird anhand zweier moderner Beispiele: Fuehmanns Koenig Oedipus – Eine Idylle und Kunderas Die unertraegliche Leichtigkeit des Seins (Auszuege aus beiden modernen Oedipus-Variationen sind abgedruckt) uebertragen. Die Realisierung der Unterrichtsreihen wird abschliessend beschrieben und reflektiert. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Koenig Oedipus.

Schlagwörter: Fuehmann, Franz, Ethische Erziehung, Altertum, Aktualisierung, Vergleich, Drama, Griechenland, Textinterpretation, Sophokles, Unterrichtsmaterial, Literaturunterricht, Deutschunterricht, Kundera, Milan, Tragödie, Mythos


Autor: Spinner, Kaspar H.
Titel: Produktionsaufgaben bei der Romanbehandlung. Am Beispiel von A. Seghers Das siebte Kreuz.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1989) 95, S. 57–59

Abstract: Dargestellt wird eine Unterrichtsreihe im Grundkurs einer Klasse 11, in dessen Mittelpunkt Anna Seghers Roman Das siebte Kreuz steht. Als Zeitdokument und aufgrund seiner Erzaehltechnik und Konfliktgestaltung erscheint der Roman gleich in mehrfacher Hinsicht fuer den Unterricht interessant. Beschrieben werden Schwerpunkte und Vorgehensweise sowie die Erarbeitung der moralischen Dimension im Verlauf des Unterrichts. Zur Vergegenwaertigung der Konfliktsituation werden Produktionsaufgaben angefuehrt und deren Umsetzung reflektiert. UNTERRICHTSGEGENSTAND: A. Seghers: Das siebte Kreuz.

Schlagwörter: Konflikt, Ethische Erziehung, Unterrichtseinheit, Roman, Schuljahr 11, Exilliteratur, Deutsch, Umgestaltung, Textinterpretation, Grundkurs, Sekundarstufe II, Perspektive, Nationalsozialismus, Unterrichtsmaterial, Literaturunterricht, Seghers, Anna, 20. Jahrhundert, Kreativität, Deutschland


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.