Feste Feiern

Praxis Deutsch Nr. 145/1997

Erscheinungsdatum:
Sept. 1997
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Deutsch
Bestellnr.:
52145
Medienart:
Zeitschrift
19,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

15,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

11,17 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Basisartikel Das Fest als didaktisches Element des Deutschunterrichts Gerhard Haas Unterrichtspraxis
Primarstufe:
[1. Schuljahr] Ein Buchstabenfest Silke vom Bruch

[1.-4. Schuljahr] Drei Tage rund ums Buch Aspekte eines Buch- und Lesefests in der Grundschule Helge Weinrebe

[2.-4. Schuljahr] Von Hexen, Räubern, Faschingsnarren und See-Abenteuern Bausteine und Beispiele für Feste in der Grundschule Gerhard Haas

[3./4. Schuljahr] Im Apfelrestaurant Heide Hilger

[3.-10. Schuljahr] Der Vorlesemorgen Gisela Reinke

Sekundarstufe I/II:
Einer von uns Auf den Spuren des Schul-Namensgebers: Ein Fest-Beitrag zu Hermann Hesse Thomas Beier/Ute Bindinghaus

Ein Vorlese-Fest Die Buchhandlung als Literatur-Café: Schüler laden ein Ursula Hartmüller

Sekundarstufe II:
"Der Mond ist aufgegangen..." Schreiben in unschulischer Umgebung zu nächtlicher Stunde Roman Looser

Herausgeber des Thementeils:
Gerhard Haas Magazin Notizen/Impressum

Zur Diskussion:
Verordneter Kanon oder geschichtsvergessene Lehre? Was man liest, was man lesen sollte Albert Bremerich-Vos

Haben Detektive abgedankt? Spurensuche und Aufklärung als literaturdidaktische Chance Elisabeth K. Paeffgen

Zum Thema:
Feiern nach Plan "Schule gestalten ? miteinander feiern": Ein Lehrplan-Thema Renate Krull

Rezensionen

Abstract

Autor: Bremerich-Vos, Albert
Titel: Verordneter Kanon oder geschichtsvergessene Leere?
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1997) 145, S. 4–5

Abstract: Eine Replik aus germanistischer Sicht auf einen Zeitungsartikel Ulrich Greiners über den literarischen Kanon an Schulen aus der Zeit, 14/1997: Die Vorlesungsverzeichnisse an Hochschulen, die Kenntnis der germanistischen Diskussion und Literaturdidaktik sowie empirische Untersuchungen über Lektüren im Deutschunterricht des Gymnasiums zeigen, daß es sehr wohl einen literarischen Kanon gibt. (HeLP/We).

Schlagwörter: Didaktische Grundlageninformation, Kontroverse, Literaturwissenschaft, Didaktische Erörterung, Literaturkanon, Fachdidaktik, Literaturunterricht, Deutschunterricht, Germanistik, Zeitungsartikel


Autor: Paefgen, Elisabeth K.
Titel: Haben Detektive abgedankt?
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1997) 145, S. 6–9

Abstract: Plädoyer für die Behandlung von Kriminalliteratur im Deutschunterricht, die anders als die übrige Trivialliteratur zu betrachten sei, da sie 1. zum Thema mache, was die Textwissenschaftler im Kleinen betreiben: Spurensuche und Aufklärung, d. h. interpretatorische Analyse und Deutungsanstrengungen; 2. eine Fundgrube seien, um in die Erzählanalyse einzuführen; 3. eine Literatur für Jungen seien, die bekanntermaßen schwer ins literarische Geschehen zu involvieren sind. Ausführliche Literaturhinweise stützen diese Thesen. (HeLP/We).

Schlagwörter: Textsorte, Didaktische Grundlageninformation, Trivialliteratur, Kriminalliteratur, Junge, Didaktische Erörterung, Interesse, Literaturunterricht, Deutschunterricht, Lektüre


Autor: Krull, Renate
Titel: Feiern nach Plan?
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1997) 145, S. 10–12

Abstract: Schule gestalten – miteinander feiern ist ein verbindliches Leitthema des Lehrplans für das Land Schleswig-Holstein, der ab dem Schuljahr 1997/98 in Kraft tritt. Kritisch untersucht wird die Gesamtkonzeption des Lehrplans und die Einbettung des Leitthemas. Verbindungen zum Projekt-, fächerübergreifenden und Epochalunterricht werden aufgezeigt. Für das Fach Deutsch ist eine Übersicht über Themen und Vorhaben sowie über – nach Klassenstufen aufgelistet – dabei entfaltete Schlüsselqualifikationen abgedruckt. (HeLP/We).

Schlagwörter: Schüler, Didaktische Grundlageninformation, Schulfeier, Fest, Didaktische Erörterung, Schleswig-Holstein, Lehrplan, Schlüsselqualifikation, Grundschule, Didaktik, Deutschunterricht, Mitwirkung, Primarbereich


Autor: Haas, Gerhard
Titel: Das Fest als didaktisches Element des Deutschunterrichts.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1997) 145, S. 18–22

Abstract: Dargestellt wird ein Stück Theoriediskussion um das Fest unter den Aspekten: Akt der Unterbrechung und Erholung, Widerspruch zum Alltag, Fest und Alltag als dialektisches System, Zustimmung zur Welt. Sodann geht der Basisartikel auf das Fest als didaktische Qualität in der Schule ein: Im Zusammenhang einer pädagogisch fundierten Didaktik, in der das Sinnenhafte, Emotionale, auf das Leben hin Offene eine zentrale Rolle spielt, wird das Fest – nicht zuletzt das gewissermaßen kleine Fest der situativen Anlässe – zu einer Art geheimen Sammelpunkt des unterrichtlichen Lebens, und dies nicht nur in materialer Hinsicht, sondern vor allem auch auf eine das unterrichtliche Geschehen gewissermaßen rhythmisch gliedernde, akzentuierende und im Sinn eines Moratorium unterbrechedne, vorübergehdn aufhebende Weise: Lernen und Fest/Arbeit und Muße/Bindung und Freiheit als dialektisch lustvolle Bewegung. (HeLP/We).

Schlagwörter: Didaktische Grundlageninformation, Konzeption, Fest, Theorie, Schule, Basisartikel, Fachdidaktik, Pädagogik, Schulleben, Deutschunterricht, Schultag


Autor: Vom Bruch, Silke
Titel: Ein Buchstabenfest.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1997) 145, S. 23–26

Abstract: Spiel und Spaß mit dem ABS: Das Buchstabenfest schließt die erste Phase des Lesen- und Schreibenlernens ab. Die Bausteine für ein Buchstabenfest – Kulinarisches, Ausschmückung, Gedichte, Bücher, Lieder, Aktionen etc. werden in einer Übersicht abgedruckt. (HeLP/We).

Schlagwörter: Schuljahr 01, Fest, Lesenlernen, Schreiben, Lernen, Unterrichtsprojekt, Grundschule, Unterrichtsmaterial, Deutschunterricht, Buchstabe, Stationenlernen, Alphabet, Primarbereich


Autor: Weinrebe, Helge
Titel: Drei Tage rund ums Buch.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1997) 145, S. 27–29

Abstract: Eine neue Art von Schulfest sollte das dreitägige Buch- und Lesefest sein, das zum Lesen motivieren sollte und dessen vielfältige Aktivitäten – über Autorenlesung, Blindenschrift, Ausstellungen, Lieblingsbücher u. v. a. hier vorgestellt werden. (HeLP/We).

Schlagwörter: Lesekompetenz, Buch, Fest, Leseerziehung, Lesen, Unterrichtsprojekt, Grundschule, Unterrichtsmaterial, Deutschunterricht, Förderungsmaßnahme, Literarische Erziehung, Primarbereich


Autor: Haas, Gerhard
Titel: Von Hexen, Räubern, Faschingsnarren und See-Abenteuern.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1997) 145, S. 30–32

Abstract: Vorgestellt werden vier Ideen für Feste um Kinderbücher: 1. Hexenfest zur Hexe Lakritze von Eveline Hasler im 2./3. Schuljahr; 2. Fastnachstsfest zur Kleinen Hexe von Otfried Preußler im 3. Schuljahr; 3. Räuber-Fest zu Rudolf Otto Wiemers Der gute Räuber Willibald und 4. Seeabenteuer-Fest zu Hans Leips Die Klabauterflagge im 4. Schuljahr. (HeLP/ We).

Schlagwörter: Wiemer, Rudolf Otto, Leip, Hans, Hasler, Eveline, Schuljahr 04, Preußler, Otfried, Fest, Kinderbuch, Hexe, Unterrichtsprojekt, Grundschule, Unterrichtsmaterial, Karneval, Literaturunterricht, Deutschunterricht, Primarbereich, Abenteuerliteratur


Autor: Hilger, Heide
Titel: Im Apfelrestaurant.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1997) 145, S. 33–34

Abstract: Angeregt durch eine Fülle von Fallobst auf einer Apfelbaumwiese beschloß eine 4. Klasse ein Apfelprojekt, in dem Apfelsaft, Apfelmus und Apfelkuchen gemeinsam hergestellt, Wissenswertes über Äpfel vorgetragen und ausgestellt, Poetisches über Äpfel (ab-)geschrieben und dargestellt und mit der ganzen Schule ein Apfelfest gefeiert wurde. (HeLP/We).

Schlagwörter: Schuljahr 04, Fest, Ausdrucksfähigkeit, Kochen, Kreatives Schreiben, Sachunterricht, Vortrag, Ausstellung, Unterrichtsprojekt, Fächerübergreifender Unterricht, Grundschule, Unterrichtsmaterial, Deutschunterricht, Backen, Darstellendes Spiel, Primarbereich, Apfel, Beschreibung, Sprachunterricht


Autor: Reinke, Gisela
Titel: Der Vorlesemorgen.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1997) 145, S. 35–36

Abstract: Ältere SchülerInnen planten für jüngere MitschülerInnen ein Vorlesefest, das besonders einfallsreiches, spannendes Vorlesen, Ausgestaltung der Vorleseecken, Verkleidung der Vorlesenden, aber auch ein Festessen beinhaltete. Thema des Vorlesemorgens war es, über die Klassenschranken hinweg zu einer Darbietung einzuladen und die Gestaltung von zwei Schulstunden selbst in die Hand zu nehmen. Die Vorbereitung in der Klasse mit Leseproben, die Organisation und Werbung sowie das Fest selbst werden skizziert. (HeLP/We).

Schlagwörter: Lehrerrolle, Schüler, Jugendbuch, Beziehung, Fest, Kinderbuch, Vorlesen, Leseerziehung, Unterrichtsprojekt, Unterrichtsmaterial, Deutschunterricht, Literarische Erziehung, Primarbereich, Sekundarstufe I


Autor: Beier, Thomas; Bindinghaus, Ute
Titel: Einer von uns.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1997) 145, S. 37–40

Abstract: Für eine Schuljubiläums-Feier gestalten Schüler und Lehrer gemeinsam eine Text-, Bild- und Musik-Collage, die Genuss und Erkenntnis verbinden soll. (Autoren).

Schlagwörter: Produktorientierung, Literatur, Identitätsbewusstsein, Drogenabhängiger, Schulfeier, Kunst, Sekundarbereich, Fest, '>Collage , Rapmusik, Biografie, Montage, Selbstdarstellung, Unterrichtsprojekt, Fächerübergreifender Unterricht, '>Collage , Unterrichtsmaterial, Deutschunterricht, Hesse, Hermann, '>Collage , Schuljubiläum


Autor: Hartmüller, Ursula
Titel: Ein Vorlese-Fest.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1997) 145, S. 41–43

Abstract: Mit eigenen Texten vor die Öffentlichkeit treten: Eine Schreib-AG liest ihre Werke und gestaltet den Auftritt auch künstlerisch, musikalisch und kulinarisch. (HeLP/We).

Schlagwörter: Literatur, Sekundarbereich, Fest, Vorlesen, Kreatives Schreiben, Vortrag, Kontakt, Unterrichtsprojekt, Fächerübergreifender Unterricht, Öffentlichkeit, Arbeitsgemeinschaft, Unterrichtsmaterial, Schriftsteller, Deutschunterricht, Buchhandel


Autor: Looser, Roman
Titel: Der Mond ist aufgegangen ....
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1997) 145, S. 44–48

Abstract: Berichtet wird von einer Literaturnacht an einem warmen Vollmond-Sommerabend in der Natur. Die SchülerInnen lesen sich Gedichte zum Thema Abend und Nacht(gedanken) vor, erproben dann experimentelle, spielerische Formen des Schreibens und tragen ihre Werke dann wiederum vor. Die Einwärmübungen und Arbeitsaufträge werden beschrieben. In dieser besonderen Atmosphäre werden die Gedichte nicht analysiert, sondern erlebt. Gemeinsames Essen, Trinken und Tanzen bewirken zusätzlich das Entstehen von literarischer Geselligkeit. (HeLP/We).

Schlagwörter: Lyrik, Literarische Geselligkeit, Nacht, Abend, Mond, Kreatives Schreiben, Sekundarstufe II, Unterrichtsprojekt, Unterrichtsmaterial, Literaturunterricht, Deutschunterricht, Gedicht, Außerschulischer Lernort


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.