Franz Kafka

Praxis Deutsch Nr. 120/1993

Erscheinungsdatum:
Juli 1993
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Deutsch
Bestellnr.:
52120
Medienart:
Zeitschrift
19,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

15,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

11,17 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Leider vergriffen!

Abstract

Autor: Oomen-Welke, Ingelore; Schuettoff, Nicolas
Titel: Unterricht Deutsch. Bausteine einer Zukunft fuer alle.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1993) 120, S. 4–7

Schlagwörter: Verantwortung, Ausländerfeindlichkeit, Jugendbuch, Aussiedler, Nationalismus, Migrationsliteratur, Interkulturelle Bildung, Deutsch als Fremdsprache, Bilingualismus, Schule, Friedenspädagogik, Fremdverstehen, Soziales Lernen, Deutschunterricht, Totalitarismus


Titel: Sich und andere verstehen.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1993) 120, S. 8

Abstract: Aufgelistet werden Unterrichtsmodelle zum Thema Sich und andere verstehen aus Praxis Deutsch. (We).

Schlagwörter: Unterrichtsmodell, Vorurteil, Interkulturelle Bildung, Moral, Bibliografie, Nationale Identität, Fremdverstehen, Freundschaft, Unterrichtsmaterial, Deutschunterricht, Zwischenmenschliche Beziehung, Sachinformation


Autor: Fingerhut, Karlheinz
Titel: Die unendliche Suche nach der Bedeutung: Kafka in der Schule.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1993) 120, S. 13–21

Abstract: Der Autor referiert ueber die moderne Kafkaforschung und deren moegliche Bedeutung fuer einen kritischen und produktiven Literaturunterricht. Fuer den Unterricht interessant sind soziologische, politische Deutungen, wie sie von Schriftstellern aufgegriffen und in eigenen auf Kafka anspielenden Werken wiederverwendet werden. Folgende Beispiele sind u. a. abgedruckt: Guenter Kunert: Interfragmentarium; Erich Fried: Poric, Arbeiterunfallversicherung; Gabriele Wohmann: Ich bin kein Insekt; Egon Erwin Kirsch: Der erste Schub. Kafkas Schreiben ist ein Ueberschreiben anderer Texte also kann es selbst auch wieder ueberschrieben werden. Der sprachlichen Konstitution der literarischen Texte Kafkas, ihrer Mehrdeutigkeit, sollen die Schueler sich naehern durch genaues Lesen und eigene Schreibexperimente, die heuristische Funktion haben. Das Gespraech ueber subjektive Leseweisen oder ueber individuelle Vorschlaege fuer Eingriffe in den Text der Lektuere ist entscheidend. Im glueckenden Fall erfaehrt der Leser im Spiegel seines Textverstaendnisses etwas ueber sich selbst, speziell ueber die Regeln, nach denen seine eigene Imagination mit den Phantasien anderer umgeht. Nur eines ist nicht moeglich: diese je eigen gefundenen Wege in den kafkaschen Text zu Botschaften des Autors zu erklaeren. (We).

Schlagwörter: Didaktische Grundlageninformation, Prosa, Analyse, Literaturanalyse, Sprache, Sozialpsychologie, Textinterpretation, Metapher, Text, Bearbeitung, Fachdidaktik, Unterrichtsmaterial, Literaturunterricht, Deutschunterricht, Kafka, Franz, 20. Jahrhundert


Autor: Haas, Gerhard
Titel: Eine alltaegliche Verwirrung. Annaeherung an Kafka.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1993) 120, S. 22–24

Abstract: Lernbereich: Deutsch, Jahrgangsstufe: Schuljahr 4, Schulstufe: Primarbereich. Schultyp: Grundschule. Art des Textes: Unterrichtsentwurf. Kontextmaterial: Text. Unterrichtsgegenstand: Kafkas Erzaehlung: Eine alltaegliche Verwirrung. Mit der Bearbeitung von Kafkas Erzaehlung Eine alltaegliche Verwirrung versucht der Autor nicht etwa, Schueler eines vierten Schuljahres in die Tiefen Kafkascher Literatur einzufuehren, sondern die Schueler sollen spielerisch und subjektiv einen ersten Zugang zum Text finden. Die Realisierung dieses Vorhabens wird ausfuehrlich beschrieben. (Fri).

Schlagwörter: Schuljahr 04, Textinterpretation, Erzählung, Text, Lernspiel, Grundschule, Unterrichtsmaterial, Literaturunterricht, Deutschunterricht, Primarbereich, Unterrichtsentwurf, Kafka, Franz


Autor: Granzow-Emden, Eva; Granzow-Emden, Matthias
Titel: Der Kuebelreiter.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1993) 120, S. 25–30

Abstract: Lernbereich: Deutsch, Jahrgangsstufe: Schuljahr 7, Schulstufe: Sekundarstufe I. Schultyp: Realschule. Art des Textes: Unterrichtseinheit. Kontextmaterial: Text; Bild. Unterrichtsgegenstand: Kafkas Erzaehlung: Der Kuebelreiter. Der Unterrichtsversuch wurde an einer Maedchenschule vor Weihnachten durchgefuehrt. Durch den jahreszeitlichen Bezug sollte die Einfuehrung in die Thematik verstaerkt werden. Ausgehend von Otto Dix Bild Der Streichholzhaendler werden die Schuelerinnen eingestimmt auf das Thema Armut, Kaelte und Hoffnungslosigkeit, das im Anschluss daran anhand von H. C. Andersens Maerchen vom Maedchen mit den Schwefelhoelzchen vertieft wird. Als verbindender Abschluss der Einheit beginnt dann die Textarbeit an der Erzaehlung Kafkas Der Kuebelreiter. Auch hier beschaeftigen sich die Schuelerinnen intensiv mit dem zentralen Thema Armut, Kaelte und dem Fehlen menschlicher Waerme. Durch die Praesentation unterschiedlicher Medien zum Thema soll den Schuelern der Zugang zu Kafkas Erzaehlkunst und die Interpretation des vorliegenden Textes erleichtert werden. (Fri).

Schlagwörter: Realschule, Vergleich, Unterrichtseinheit, Schuljahr 07, Textinterpretation, Erzählung, Dix, Otto, Text, Andersen, Hans Christian, Lernen, Armut, Unterrichtsmaterial, Literaturunterricht, Deutschunterricht, Winter, Märchen, Sekundarstufe I, Kafka, Franz, Handlungsorientierung, Zwischenmenschliche Beziehung, Kreativität, Mitleid, Bild


Autor: Berger, Norbert
Titel: Eine kaiserliche Botschaft als Comic. Anregungen fuer den Unterricht.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1993) 120, S. 33–37

Abstract: Lernbereich: Deutsch, Schulstufe: Sekundarstufe I. Art des Textes: Unterrichtsentwurf. Kontextmaterial: Bildergeschichte. Unterrichtsgegenstand: Kafkas Parabel: Eine kaiserliche Botschaft. Der Autor beschreibt die Moeglichkeiten der unterrichtlichen Bearbeitung von Kafkas Parabel Eine kaiserliche Botschaft anhand eines Comics von Leopoldo Duranonas, der den Text Kafkas zeichnerisch aufgearbeitet hat. (Fri).

Schlagwörter: Bildergeschichte, Prosa, Beziehung, '>Parabel , Textinterpretation, Unterrichtsmaterial, Literaturunterricht, Deutschunterricht, Unterrichtsentwurf, Sekundarstufe I, Kafka, Franz, Bild, Comic


Autor: Malischewski, Wolfgang
Titel: Der ploetzliche Spaziergang. Texterfahrungen intensivieren.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1993) 120, S. 38–40

Abstract: Lernbereich: Deutsch, Jahrgangsstufe: Schuljahr 9; Schuljahr 10, Schulstufe: Sekundarstufe I. Art des Textes: Unterrichtsentwurf. Kontextmaterial: Text. Unterrichtsgegenstand: Der ploetzliche Spaziergang und Der Kuebelreiter von F. Kafka. Die beschriebene Bearbeitung von Kafkas Erzaehlungen Der ploetzliche Spaziergang und Der Kuebelreiter im Literaturunterricht strebt keine umfassende, den gaengigen Mustern der Literaturinterpretation entsprechende Analyse des Textes an, sondern versucht, durch den kreativ-spielerischen Umgang mit dem Text die Texterfahrung und damit das Textverstaendnis der Schueler zu intensivieren: Dies geschieht beim Spaziergang, der durch die vorgestellte Konfliktsituation den Identifikationsbeduerfnissen von Jugendlichen entgegenkommt, durch das Schreiben verschiedener Schlussvarianten (die dann mit dem Originalschluss verglichen werden), beim Kuebelreiter u. a. durch perspektivisches Umschreiben, Sprachalanysen durch Inversion, Heranziehen des Holzschnittes zum Kuebelreiter von Hans Fronius. Die vorgeschlagenen Arbeitsweisen sollen als Ergaenzungen zu herkoemmlichen Verfahren begriffen werden. (We).

Schlagwörter: Schuljahr 09, Schuljahr 10, Textarbeit, Umgestaltung, Textinterpretation, Erzählung, Interpretationsmethode, Methodik, Veränderung, Unterrichtsmaterial, Literaturunterricht, Deutschunterricht, Unterrichtsentwurf, Sekundarstufe I, Kafka, Franz


Autor: Fischer, Ute
Titel: Vor dem Gesetz. Bedeutung konstruieren.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1993) 120, S. 41–45

Abstract: Lernbereich: Deutsch, Schulstufe: Foerderstufe; Sekundarstufe I. Art des Textes: Unterrichtseinheit. Kontextmaterial: Text; Arbeitsbogen. Unterrichtsgegenstand: Kafkas Parabel: Vor dem Gesetz. Die Autorin versucht mit der vorgestellten Unterrichtseinheit, d. h. mit der Erarbeitung von Kafkas Parabel Vor dem Gesetz deutlich zu machen, dass die Zuschreibung von Bedeutung und deren Interpretation nicht vorab durch professionelle Literaturkritiker erfolgen muss, um dann von Schuelern lediglich rezipiert zu werden, sondern demgegenueber auch waehrend des produktiven Umgangs mit einem Text entstehen kann. Die Realisation dieser Absicht fuehrt vom Kennenlernen des Inhalts der Parabel ueber die Herstellung intertextueller Bezuege (Hierbei werden gelesen Brechts Gegenlied zu Von der Freundlichkeit der Welt, Frieds Tor der Hoffnung und Wolfgang Hilbigs Der truegerische Grund.) hin zu einer produktiven Verarbeitung der Eindruecke (u. a. durch Textmontage). (Fri).

Schlagwörter: Literaturanalyse, '>Parabel , Textinterpretation, Text, Förderstufe, Unterrichtsmaterial, Literaturunterricht, Deutschunterricht, Unterrichtsentwurf, Sekundarstufe I, Kafka, Franz


Autor: Fingerhut, Karlheinz
Titel: Annaeherung an Kafkas Roman Der Prozess. Schreibexperimente an gestrichenen Varianten.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1993) 120, S. 46–50

Abstract: Lernbereich: Deutsch, Schulstufe: Sekundarstufe II. Art des Textes: Unterrichtsentwurf. Kontextmaterial: Text. Unterrichtsgegenstand: Kafka: Der Prozess. Liegen zu einem gedruckten Romantext Handschriften vor, so koennen die darin enthaltenen Aenderungen und Ueberarbeitungen den Blick auf die Entstehungssituation und den Schreibprozess oeffnen. Zum einen besteht die Moeglichkeit, aus der Diskussion der Varianten neue Interpretationshinweise zu gewinnen. Zum anderen kann man auch die gestrichenen Varianten durch eigenes Weiterschreiben ein Stueck weiter verfolgen, um zu pruefen, wohin sie fuehren wuerden. Der Nachvollzug in der eigenen Phantasie kann neue Zugaenge zum Text und zur Absicht des Autors erschliessen. Der Unterrichtsentwurf verwendet beide Ansaetze zur Erschliessung von Kafkas Roman Der Prozess. Drei Themen sollen anhand der vorgenommenen Umarbeitungen bearbeitet werden: die Machtfrage zwischen Josef K. und den Prozessinstanzen, die unterdrueckte Erotik und das Problem der Taeuschung. Dazu gibt es je eine Aufgabe fuer produktive heuristische Erzaehlversuche. Wiedergegeben sind ausserdem Textstellen aus der Handschrift, Deutungshinweise und Beispiele fuer gelungene Schuelerarbeiten. (Sud).

Schlagwörter: Literaturanalyse, Roman, Handschrift, Text, Interpretationsmethode, Kreatives Schreiben, Sekundarstufe II, Unterrichtsmaterial, Literaturunterricht, Deutschunterricht, Unterrichtsentwurf, Kafka, Franz, Kreativität


Autor: Vogel, Harald
Titel: Kafka – Ein Mord-Fall. Zur Bilderwelt in Kafkas Erzaehlung Ein Brudermord und in Soderberghs Film Kafka.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1993) 120, S. 51–55

Abstract: Lernbereich: Deutsch, Schulstufe: Sekundarstufe II. Art des Textes: Unterrichtsentwurf. Kontextmaterial: Text; Fotografie. Unterrichtsgegenstand: F. Kafka: Ein Brudermord. Kafkas Bilderwelt wirkt trotz der Verstehensbarrieren auf Schueler sehr anziehend. Der Vergleich eines KafkaTextes mit Steven Soderberghs Film Kafka untersucht, ob die filmische Leseart das literarische Verstaendnis erleichtert oder verstellt. Arbeitsgrundlage ist Kafkas Erzaehlung Ein Brudermord. Die Schueler analysieren die szenische Dramaturgie des Textes, dessen Teile spiegelbildlich aufeinander bezogen sind und dessen Bilder metaphorisch ueber die Alltagswirklichkeit hinausweisen. Auch der Film beginnt mit einem geheimnisvollen Mordfall, der jedoch eher als Horrorund Politkrimi inszeniert ist. Der Film wird bearbeitet anhand einer vom Verleih herausgegebenen Synopsis und eines Filmbildes. Dabei wird deutlich, dass die Bildlichkeit des Films eine andere Verweisfunktion hat als die des Textes. Eine Weiterfuehrung des Themas in einem Medienprojekt Literarische Verfilmungen (s. PRAXIS DEUTSCH 57/83) waere moeglich. (Sud).

Schlagwörter: Vergleich, Literaturanalyse, Beziehung, Erzählung, Metapher, Text, Sekundarstufe II, Film, Kritik, Unterrichtsmaterial, Literaturunterricht, Literaturverfilmung, Deutschunterricht, Unterrichtsentwurf, Kafka, Franz, Bild


Autor: Honold, Alexander
Titel: Der Schau-Prozess. Kafkas Roman und seine dramatische Bearbeitung durch Peter Weiss.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1993) 120, S. 56–60

Abstract: Lernbereich: Deutsch, Schulstufe: Sekundarstufe II. Art des Textes: Unterrichtsentwurf. Kontextmaterial: Text; Fotografie. Unterrichtsgegenstand: Der Prozess von F. Kafka, bearbeitet durch P. Weiss. Peter Weiss hat Kafkas Prozess in zwei verschiedenen Fassungen fuer die Buehne bearbeitet. En Vergleich von Roman und Drama und die Auseinandersetzung mit der Interpretation von Weiss kann einen neuen Zugang zu Kafkas Text schaffen. Am Anfang steht der genaue Textvergleich zwischen epischer und dramatischer Form. Dabei werden zum einen die spezifischen Besonderheiten der jeweiligen Form deutlich. Zum anderen verweist die Bearbeitung auf die zugrundeliegende Interpretation. Weiss betont die Bedeutung der Sexualitaet und den Zusammenhang zur Schuld. Durch die genaue historische Festlegung, die Weiss im Drama vornimmt, wird K.s Schuld auch ausdruecklich sozial determiniert. Die Freiwilligkeit seiner Unterwerfung wird betont und kritisiert. Anhand der Struktur des Buehnenbilds wird abschliessend der Vorgang der produktiven Rezeption selbst betrachtet. Dabei erfahren die Schueler, dass mehrere konkurrierende Deutungen richtig sein koennen und gewinnen Kriterien zur Beurteilung verschiedener Interpretationen. (Sud).

Schlagwörter: Inszenierung, Vergleich, Literaturanalyse, Drama, Roman, Bühnenbild, Text, Bearbeitung, Sekundarstufe II, Unterrichtsmaterial, Literaturunterricht, Deutschunterricht, Unterrichtsentwurf, Kafka, Franz


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.