Klassiker der Kinder- und Jugendliteratur

Praxis Deutsch Nr. 135/1996

Erscheinungsdatum:
Jan. 1996
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Deutsch
Bestellnr.:
52135
Medienart:
Zeitschrift
19,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

15,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

11,17 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Basisartikel Klassiker der Kinder- und Jugendliteratur Bettina Hurrelmann Unterrichtspraxis
Primarstufe:
[1./2. Schuljahr] "Cool! Das ist Pinocchio!" Gudrun Schulz

[3./4. Schuljahr] Eine Traumreise mit Folgen Maurice Sendac: "Wo die wilden Kerle wohnen" Insa Bertermann

Sekundarstufe I:
[6. Schuljahr] Die Märchen der Brüder Grimm Ein Projekt im gemeinsamen Unterricht mit behinderten und nicht behinderten Kindern Britta Pörksen/Anne Schulze-Terwey

[6. Schuljahr] Bleibt "Moby Dick" auf der Strecke Ein fächerübergreifendes Projekt "Wale und Walfang" auf der Grundlage von Herman Mervilles Roman Ulrich Falk

Essen und Trinken in klassischen Kinder- und Jugendbüchern Bärbel Haude

Ein Vergleich wird zum "Lokaltermin" Die Sprache des Raumes im "Fliegenden Klassenzimmer" und seinen Verfilmungen Dieter Matthias

Von "Robinson Crusoe" über das Jugendtheater zu "Robinson & Crusoe" Lore Lucas

Sekundarstufe II:
Wenn Pippi Langstrumpf Robin Hood begegnet Junge Erwachsene lesen und verarbeiten die Bücher ihrer Kindheit Dr. Andrea Bertschi-Kaufmann/Marcel Kunz
Herausgeberin des Thementeils:
Bettina Hurrelmann Magazin Aktuelles

Unterricht aktuell:
Eine Autorin für alle, die Bescheid wissen wollen Irina Korschunow – zum 70. Geburtstag Claudia Rathmann

Impressum

Rezensionen

Zum Thema:
"Mädchen sind wie..., Jungen sind wie..." Ein Unterrichtsprojekt zum Thema Geschlechtsstereotypen Anna Gorgulla

Abstract

Autor: Rathmann, Claudia
Titel: Eine Autorin für alle, die Bescheid wissen wollen.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1996) 135, S. 6–9

Schlagwörter: Kinderliteratur, Autor, Korschunow, Irina, Jugendliteratur, Gesamtwerk, Deutschunterricht, Sachinformation


Autor: Gorgulla, Anna
Titel: Mädchen sind wie..., Jungen sind wie... . Ein Unterrichtsprojekt zum Thema Geschlechtsstereotypen.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1996) 135, S. 16–17

Abstract: Kurzer Bericht über ein dreimonatiges Unterrichtsprojekt zu geschlechtsstereotypischen Darstellungen von Jungen und Mädchen in den klassischen Kinder- und Jugendbüchern. Die Klasse nahm Teil an einem Kreativ-Wettbewerb zum Thema: Wie sind Jungen -wie sind Mädchen? Außer stereotypen Darstellungen bietet die Kinder- und Jugendliteratur auch Darstellungen von Jungen und Mädchen, die die traditionellen Rollenmuster überwinden. Die Mädchen suchten sich jeweils eine ihrer männlichen literarischen Lieblingsfiguren, die Jungen eine weibliche Lieblingsfigur. Die Niederschriften über diese, mit Zitaten und Bildern ergänzt, wurden in einem Buch gesammelt.(We).

Schlagwörter: Kinderliteratur, Stereotyp, Junge, Schuljahr 03, Geschlechterrolle, Mädchen, Unterrichtsprojekt, Grundschule, Unterrichtsmaterial, Literaturunterricht, Deutschunterricht, Primarbereich, Literarische Figur


Autor: Hurrelmann, Bettina
Titel: Klassiker der Kinder- und Jugendliteratur.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1996) 135, S. 18–25

Schlagwörter: Kinderliteratur, Didaktische Grundlageninformation, Literaturgeschichte, Literaturwissenschaft, Rezeption, Bestseller, Interkulturelle Bildung, Literatursoziologie, Bearbeitung, Fachdidaktik, Erfolg, Ausland, Jugendliteratur, Deutschunterricht, Literarische Figur


Autor: Schulz, Gudrun
Titel: Cool! Das ist Pinocchio!
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1996) 135, S. 26–30

Abstract: Bei der Begegnung mit Pinocchio kann für manche Schüler das Buch neu sein, weil sie bisher nur den Film kannten. Für andere Kinder ist vielleicht nur die verwendete Buchausgabe neu. Es gilt, neue Erfahrungen zu ermöglichen, vorhandene Leseerfahrungen zu nutzen. (Autor).

Schlagwörter: Kinderliteratur, Didaktische Grundlageninformation, Literaturgeschichte, Schuljahr 01, Schuljahr 02, Collodi, Carlo, Didaktische Erörterung, Anfangsunterricht, Grundschule, Literaturunterricht, Deutschunterricht, Literarische Erziehung, Primarbereich


Autor: Bertermann, Insa
Titel: Eine Traumreise mit Folgen. Maurice Sendac: Wo die wilden Kerle wohnen.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1996) 135, S. 31–34

Abstract: Vorrangiges Ziel des vorliegenden Unterrichtsmodells ist es, den Schülern Freude am Umgang mit der Literatur und zugleich elementare Formen textanalytischer Arbeit nahezubringen. Fünf Erschließungsphasen sind vorgesehen: 1. handlungs- und produktionsorientierte Phase: Konstruktion der Geschichte aus Textteilen, Illustrieren, Lesen des Originaltextes; 2. offene Lernphase, in der die Schüler anhand eines Arbeitsplans möglichst selbständig mit dem Text umgehen; 3. geschlossene Lernphase zur Erarbeitung der Figurenkonstellation an der Tafel; 4. Betrachtung des Bilderbuchs; 5. Einstudieren und Aufführen eines pantomimischen Stehgreifspiels mit einem Erzähler. (We).

Schlagwörter: Kinderliteratur, Bilderbuch, Empathie, Verhaltensauffälligkeit, Schuljahr 03, Schuljahr 04, Pantomime, Grundschule, Unterrichtsmaterial, Literaturunterricht, Gefühl, Deutschunterricht, Darstellendes Spiel, Sendac, Maurice, Primarbereich, Unterrichtsentwurf, 20. Jahrhundert, Aggression


Autor: Pörksen, Britta; Schulze-Terwey, Anne
Titel: Die Märchen der Brüder Grimm.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1996) 135, S. 35–37

Abstract: Für den Unterricht von behinderten und nicht behinderten Kindern bietet sich die Märchensammlung der Brüder Grimm in besonderer Weise an: Alle Kinder sind zumindest vertraut mit den bekanntesten Märchen, sei es durch das häusliche Märchenbuch, sei es durch Kassetten oder durch die Darbietung im Fernsehen. Märchen können als Teil klassischer Kinder- und Jugendliteratur nicht nur das Gespräch zwischen Menschen verschiedener Lebensalter ... anregen, sondern auch die Kommunikation zwischen Kindern unterschiedlicher Auffassungsgabe und Interaktionsfähigkeit ermöglichen. Alle SchülerInnen, auch solche mit geistiger Behinderung, mit sprachlicher Beeinträchtigung oder mit Kommunikationsproblemen, können in diesem ihnen vertrauten Bereich als gleichberechtigte GesprächspartnerInnen mitwirken. (Autor).

Schlagwörter: Kinderliteratur, Lernmotivation, Gebrüder Grimm, Schuljahr 06, Regelschule, Erzählen, Kreatives Schreiben, Leseerziehung, Integration, Unterrichtsmaterial, Literaturunterricht, Deutschunterricht, Darstellendes Spiel, Märchen, Unterrichtsentwurf, Sekundarstufe I


Autor: Falk, Ulrich
Titel: Bleibt Moby Dick auf der Strecke? Ein fächerübergreifendes Projekt Wale und Walfang auf der Grundlage von Herman Melvilles Roman.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1996) 135, S. 38–43

Abstract: An dem Projekt über Wale und Walfang waren die FachlehrerInnen von Deutsch, Biologie, Geschichte, Politik, Religion, Kunst und Musik beteiligt. Neben der Erarbeitung vielerlei Aspekte zum Thema Mensch und Natur steht der Roman Moby Dick von Herman Melville in einer Jugendbuch-Fassung im Mittelpunkt des Unterrichts. Die Schüler erkennen an diesem Beispiel, welche Motive der Jagd auf Wale im 19. Jahrhundert zugrunde lagen, was diese Walfänger für Menschen waren und wie sie über die Tiere ... dachten, wie der Fang und die Verarbeitung vor sich gingen usw. Dabei werden sie mit den Möglichkeiten vertraut gemacht, Informationen, Literatur und andere Medien durch sinnvolle Nutzung von Nachschlagewerken und Katalogen einer Bibliothek zu beschaffen und zu verwenden. Die Schüler werden sich auch mit der Frage beschäftigen, wie ihre Arbeitsergebnisse informativ, wirksam und anziehend für bestimmte Adressaten weitergegeben werden können, da das Projekt in einer Präsentation im Klassen- und/oder Schulrahmen gipfeln soll. Die SchülerInnen erlesen sich den Roman mit Hilfe eines Lesetagebuchs und erarbeiten wesentliche Aspekte in arbeitsteiliger Gruppenarbeit. Das Vorgehen wird genau beschrieben. Das Projekt brachte bei den SchülerInnen starke Lern- und Lesemotivation hervor. Zwar wird man so dem Original Moby Dick nicht gerecht, die Themen und Probleme des Romans sind jedoch durch diese Erarbeitung für die Jugendlichen lebendig geworden. (We).

Schlagwörter: Melville, Herman, Roman, Jugendbuch, Schuljahr 06, Lernerfolg, Walfang, Unterrichtsmethode, Bearbeitung, Mensch, Lesen, Unterrichtsprojekt, Tagebuch, Natur, Fächerübergreifender Unterricht, Präsentation, Unterrichtsmaterial, Literaturunterricht, Deutschunterricht, 19. Jahrhundert, Gruppenarbeit, Sekundarstufe I, Vereinigte Staaten


Autor: Haude, Bärbel
Titel: Essen und Trinken in klassischen Kinder- und Jugendbüchern.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1996) 135, S. 44–50

Abstract: Für die Recherche ausgewählt wurden vierzehn neuere Kinder- und Jugenbuchklassiker ... Das Essen-Motiv taucht dort in häufig wiederkehrenden Grundformen auf. Folgende Unterrichtsziele werden verfolgt: 1. Kinder-und Jugendbuchklassiker als Bücher (neu) kennenlernen; 2. Einstieg in die Methoden der Literaturbetrachtung; 3. Ganzheitlich-handlungsorientierter Ansatz: Essen als Erfahrung. Am Anfang steht die Zusammenstellung einer Textsammlung ... Die Schülerinnen und Schüler tragen zusammen, was sie gelesen haben oder von Kassetten und Filmen kennen, versuchen sich zu erinnern, ob und was da gegessen wird und erörtern nebenbei die Frage, was ein klassisches – also bekanntes Kinder – und Jugendbuch ist und ob ihr Vorschlag für diese Sammlung in Frage kommt ... . An den Texten kann nach einem Wochenplan weitergearbeitet werden. Die dabei entstandenen eigenen literarischen Versuche haben die SchülerInnen mit Hilfe eines Textverarbeitungsprogramms zusammengestellt. Rollenspiele über Familienszenen bei Mahlzeiten sind eine Quelle des Vergnügens. Ebenfalls werden Vorschläge gemacht, wie man den ernährungspsychologischen Anteil der Unterrichtsreihe motivierend umsetzt und wie man evtl. weiter arbeitet -möglicherweise in einem fächerübergreifenden Projekt an Fragen nach kulturellen, gesellschaftlichen und ethischen Aspekten des Essens. Ein Wochenplan ist abgedruckt sowie die Liste der verwendeten Kinder- und Jugendbücher.(We).

Schlagwörter: Kinderliteratur, Erfahrungsorientiertes Lernen, Literaturgeschichte, Schuljahr 07, Textinterpretation, Rollenspiel, Ernährung, Kreatives Schreiben, Leseerziehung, Lernen, Ganzheitlicher Unterricht, Jugendliteratur, Unterrichtsmaterial, Literaturunterricht, Deutschunterricht, Wochenplan, Gymnasium, Unterrichtsentwurf, Sekundarstufe I, Handlungsorientierung


Autor: Matthias, Dieter
Titel: Ein Vergleich wird zum Lokaltermin. Die Sprache im Fliegenden Klassenzimmer und seinen Verfilmungen.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1996) 135, S. 51–57

Abstract: Nach ausführlicher Analyse der in den zwei Verfilmungen des Jugendbuchklassikers Das fliegende Klassenzimmer vorkommenden Räumlichkeiten (als Tabelle abgedruckt) und ihres Vergleichs mit dem Buch von Erich Kästner wird die unterrichtliche Zielsetzung genannt: Schülerinnen und Schülern soll bewußt werden, daß wir die Klassiker auch deshalb als Vertraute unserer Kindheit und Jugend im Gedächtnis behalten haben, weil wir uns in den Räumen wohlfühlen, in denen uns die Figuren und ihre Geschichten begegnet sind. Der Unterschied zwischen den Räumen, die uns im Buch beschrieben wurden und deshalb in unserer eigenen Phantasie entstanden, und denen, die ein Regisseur für uns gestaltet hat, soll erkannt werden. Schülerinnen und Schüler sollen den Zusammenhang zwischen dem Bild, das wir uns von Personen machen, und dem Raum, in dem wir sie erleben, entdecken und dabei differenziert untersuchen, wie sich die medien- und zeitbedingte Veränderung der Räumlichkeiten auf das Bild der Personen auswirkt. Als Vertiefung und Transfer werden folgende Möglichkeiten genannt: die Symbolik von Räumlichkeiten z. B. in Werbespots untersuchen oder ein Drehbuch zu schreiben für einen modernen Film unter der Fragestellung: Wie kann ein Pädagoge sensibel mit einem Kind umgehen, das unter der (temporären) Trennung von seinen Eltern leidet? (We).

Schlagwörter: Analyse, Jugendbuch, Interpretation, Kästner, Erich, Pädagoge, Vergleichsuntersuchung, Schule, Erziehung, Film, Spielfilm, Raum, Unterrichtsmaterial, Literaturunterricht, Literaturverfilmung, Deutschunterricht, Internat, Unterrichtsentwurf, Sekundarstufe I, Zeitgeist


Autor: Lucas, Lore
Titel: Von Ronbinson Crusoe über das Jugendtheater zu Robinson & Crusoe.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1996) 135, S. 58–61

Abstract: Das Jugendtheaterstück Robinson & Crusoe von Nino dIntrona und Giacomo Ravicchio ist eine Weiterentwicklung der Defoeschen Motive. Es ist eine sozialutopische Parabel gegen Krieg, Rassismus und Fremdenfeindlichkeit und spricht Kinder, Jugendliche und Erwachsene an. Da dies Plädoyer für Toleranz und zwischenmenschliche Verständigung emotionale und kognitive Bewußtseinsprozesse erfordert, sollte es erst auf der Sekundarstufe I erarbeitet werden. Die Abenteuersituation und die Offenheit des Theaterstücks regen zu vielseitigen Gestaltungs- und Interpretationsversuchen an. Durch die einfache, bildhafte Sprache, den parataktischen Satzbau und die vielen körpersprachlichen Elemente können sich auch Schüler und Schülerinnen nichtdeutscher Erstsprache beteiligen. Es werden Anregungen gegeben für eine Verbindung zu Defoe, für eine Spiel- und Schreibwerkstatt sowie für die Einstudierung im Schultheater und die Gestaltung eines Programmheftes. (We).

Schlagwörter: Gestaltungsfähigkeit, Didaktische Grundlageninformation, Robinsonade, '>Parabel , Textarbeit, Kinderbuch, Deutsch als Fremdsprache, Defoe, Daniel, Theater, Schule, Kreatives Schreiben, Fachdidaktik, '>Stoff , Krieg, Jugendliteratur, Literaturunterricht, Deutschunterricht, Darstellendes Spiel, Sekundarstufe I, Rassismus, Toleranz, Fremdenfeindlichkeit, Jugendtheater, Abenteuerliteratur


Autor: Bertschi-Kaufmann, Andrea; Kunz, Marcel
Titel: Wenn Pippi Langstrumpf Robin Hood begegnet. Junge Erwachsene lesen und verarbeiten die Bücher ihrer Kindheit.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1996) 135, S. 62–65

Abstract: Im szenischen Spiel in der Theatercollage gestalten junge Erwachsene altbekannte Figuren in neuen Zusammenhängen aus. Die Rückkehr zu den Kinderbüchern macht bewußt, wie selektiv die eigene Wahrnehmung funktioniert hat. Neue Qualitäten, andere Botschaften werden entdeckt. (Autor).

Schlagwörter: Verhaltensänderung, Didaktische Grundlageninformation, Identifikation, '>Reflexion , Literaturgeschichte, Kinderbuch, Sozialisation, Held, Fachdidaktik, '>Stoff , Leseerziehung, Sekundarstufe II, Literaturunterricht, Deutschunterricht, Darstellendes Spiel, '>Collage , Literarische Figur


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.