Interpretieren

Praxis Deutsch Nr. 81/1987

Erscheinungsdatum:
Jan. 1987
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Deutsch
Bestellnr.:
52081
Medienart:
Zeitschrift
19,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

15,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

11,17 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Leider vergriffen!

Abstract

Autor: Spinner, Elisabeth
Titel: Hinweise auf Kinder- und Jugendbuecher des Jahres 1986.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1987) 81, S. 3–6

Schlagwörter: Literaturbericht, Jugendbuch, Deutsch, Kinderbuch, Sachinformation


Autor: Fabricius, Volker
Titel: Die Ansichten eines Clowns lassen den Playboy fromm werden. Ein Projekt im Deutschunterricht.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1987) 81, S. 8–11

Abstract: UNTERRICHTSGEGENSTAND: Die Ansichten eines Clowns lassen den Playboy fromm werden. Ein Projekt im Deutschunterricht.

Schlagwörter: Textsorte, Leserbrief, Deutsch, Veränderung, Gebrauchstext, Unterrichtsprojekt, Unterrichtsmaterial, Literaturunterricht, Sekundarstufe I


Autor: Hoven, Herbert
Titel: Literatur und Lernen. Von Wissenschaftlern u. von d. Literatur.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1987) 81, S. 12–13

Abstract: Es geht um eine Besprechung des 1985 erschienenen Buches Literatur und Lernen. Zur berufsmaessigen Aneignung von Literatur.

Schlagwörter: Rezension, Literaturwissenschaft, Deutsch, Literaturunterricht, Wissenschaftler, Sachinformation


Autor: Spinner, Kaspar H.
Titel: Interpretieren im Deutschunterricht.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1987) 81, S. 17–23

Abstract: Eine zentrale Aufgabe des Deutschunterrichts der Nachkriegszeit war die Werkinterpretation. Heute sprechen die Literaturwissenschaftler von einer Krise der Interpretation, an deren Stelle haeufig die Textanalyse getreten ist. Sicher stuetzen textanalytische Beobachtungen die Interpretation, das Analysieren darf jedoch nicht Selbstzweck sein. Ziel des Unterrichts ist die Entwicklung der Interpretationsfaehigkeit der Schueler, wobei das Interpretieren als ein Verstaendigungsprozess ueber den Sinn von Texten zu verstehen ist.

Schlagwörter: Verstehen, Interpretation, Deutsch, Textinterpretation, Didaktische Erörterung, Textanalyse, Unterrichtsmaterial, Literaturunterricht


Autor: Hoeppner, Martina
Titel: Der Uwe hat geklaut ].
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1987) 81, S. 24–25

Abstract: UNTERRICHTSGEGENSTAND: Der Uwe hat geklaut].

Schlagwörter: Kinderliteratur, Unterrichtsplanung, Schuljahr 01, Schuljahr 02, Textarbeit, Deutsch, Erzählung, Korschunow, Irina, Unterrichtsmaterial, Primarbereich


Autor: Strunk, Ulrike
Titel: Gruselett.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1987) 81, S. 26–27

Abstract: Das Gedicht Gruselett ist Ausgangspunkt fuer szenisches Spielen in einer Grundschulklasse. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Gruselett von Chr. Morgenstern.

Schlagwörter: Unterrichtsplanung, Schuljahr 01, Schuljahr 02, Interpretation, Deutsch, Text, Morgenstern, Christian, Unterrichtsmaterial, Gedicht, Darstellendes Spiel, Primarbereich


Autor: Kretschmer, Christine
Titel: Der Rauch.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1987) 81, S. 28

Abstract: UNTERRICHTSGEGENSTAND: Der Rauch von B. Brecht.

Schlagwörter: Brecht, Bertolt, Unterrichtsplanung, Schuljahr 03, Schuljahr 04, Schuljahr 05, Deutsch, Textinterpretation, Unterrichtsmaterial, Gedicht, Primarbereich, Sekundarstufe I


Autor: Froebel, Rainer; Willenberg, Heiner
Titel: Fabeln: Kontexte – Schuelerproduktionen – Verstehen.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1987) 81, S. 29–32

Abstract: Das Verstehen von Fabeln kann dem Schueler durch Produktionsaufgaben und historische Kontextuierung erleichtert werden. Dies wird am Beispiel zweier Fabeln (Lessing: Der Rabe und der Fuchs; Aesop: Die Teilung der Beute) erlaeutert. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Der Rabe und der Fuchs (Lessing) und Die Teilung der Beute (Aesop).

Schlagwörter: Kontext, Unterrichtsplanung, Schuljahr 05, Schuljahr 06, Schuljahr 07, Zeitgeschichte, Deutsch, Textinterpretation, Text, Nachgestaltung, Unterrichtsmaterial, Sekundarstufe I, Fabel, Bild


Autor: Lange, Guenter
Titel: Julie von den Woelfen. Interpretation e. Jugendbuchs im Spannungsfeld von Naehe u. Distanz.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1987) 81, S. 37–39

Abstract: Am Beispiel des Jugendbuches Julie von den Woelfen wird gezeigt, wie durch einen produktionsorientierten Unterricht eine lebendige Interpretation entstehen kann. Ausgehend von ihrem identifikatorischen Interesse an der Hauptperson uebersetzen die Schueler ihre Leseerlebnisse in Erkenntnisse und erreichen so eine hoehere Stufe subjekiver Rezeption. So schreiben die Schueler an die weibliche Hauptperson bzw. als Hauptperson einen Brief an das gleichaltrige Grossstadtmaedchen Amy, in dem die Lebenswelt als Eskimo im noerdlichen Alaska beschrieben wird. Problemgespraeche ergaben sich ueber die Rolle der Frau bei den Eskimos, ueber das Verhalten von Woelfen im Rudel etc. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Julie von den Woelfen von Craighead George.

Schlagwörter: Schüler, Identifikation, Unterrichtsplanung, Jugendbuch, Schuljahr 07, Interpretation, Alaska, Textarbeit, Deutsch, Inuit, Text, George, Jean Craighead, Unterrichtsmaterial, Literaturunterricht, Sekundarstufe I


Autor: Wicke-Boelling, Ilona
Titel: Lyrik – Interpretation durch Zeichnen.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1987) 81, S. 40–42

Abstract: Wie kann man das Interesse von Jugendlichen an Lyrik in den Deutschunterricht einbinden, ohne es zu zerstoeren? Die Gedichtinterpretation durch Zeichnen ermoeglicht dem Schueler, eigene Gedanken und Gefuehle auszudruecken. Gezeigt wird, wie ein solches Interpretationsverfahren im Unterricht realisiert werden kann. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Lyrik – Interpretation durch Zeichnen.

Schlagwörter: Lyrik, Unterrichtsplanung, Schuljahr 09, Schuljahr 10, Interpretation, Deutsch, Text, Zeichnen, Unterrichtsmaterial, Gedicht, Deppert, Fritz, Sekundarstufe I, Haertling, Peter, Bild


Autor: Gerth, Klaus
Titel: Weihnacht von Friedrich Duerrenmatt. Annaeherungen an e. Prosatext.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1987) 81, S. 44–46

Abstract: Duerrenmatts Weihnacht wirft die Frage auf, ob es sich in dieser Kurzprosa um eine nihilistische Absage an den Glauben oder einen verzweifelten Protest handelt. Zum Verstaendnis des Textes werden verschiedene Interpretationsverfahren angeboten, die der unterrichtlichen Situation und dem didaktischen Interesse entsprechend kombiniert werden koennen. Um den Charakter des Duerrenmattschen Textes als Kontrafaktur sichtbar zu machen, werden den Schuelern zum Vergleich die Weihnachtsgeschichte nach Lukas, Passagen aus der Weissagung Jesajas, Eichendorffs Gedicht Weihnachten und das Maerchen der Grossmutter in Buechners Woyzeck vorgelegt. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Weihnacht von Friedrich Duerrenmatt.

Schlagwörter: Biblische Geschichte, Kurzprosa, Prosa, Vergleich, Dürrenmatt, Friedrich, Unterrichtsplanung, Interpretation, Eichendorff, Joseph von, Deutsch, Erzählung, Text, Buechner, Georg, Unterrichtsmaterial, Literaturunterricht, Gedicht, Märchen, Weihnachten, Sekundarstufe I


Autor: Berger, Norbert
Titel: Eine Gedichtreihe zum Motiv Stadt.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1987) 81, S. 47–51

Abstract: Als methodische Variante des Gedichtvergleichs wird vorgeschlagen, mehrere Gedichte unter verschiedenen Gesichtspunkten (Titel, Rhythmus, Reim usw.) zu erarbeiten. Die inhaltliche Interpretation der Gedichte schliesst die Unterrichtsreihe ab. Die ausgewaehlten Gedichte zum Motiv Stadt sind auch formal aehnlich, stammen aber aus verschiedenen Epochen und verdeutlichen unterschiedliche Lebenseinstellungen. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Eine Gedichtreihe zum Motiv Stadt.

Schlagwörter: Loerke, Oskar, Tucholsky, Kurt, Lyrik, Unterrichtsplanung, Schuljahr 09, Schuljahr 10, Schuljahr 11, Großstadt, Sekundarbereich, Interpretation, Heym, Georg, Deutsch, Liliencron, Detlev von, Fotografie, Vergleichsuntersuchung, Text, Storm, Theodor, Stadt, Unterrichtsmaterial, Gedicht, Trakl, Georg, Bild


Autor: Beyer-Lange, Renate
Titel: Zugaenge. Konkretisationen im Umgang mit Balladen.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1987) 81, S. 52–57

Abstract: Am Beispiel dreier Balladen (Goethes Erlkoenig, Fontanes Gorm Grymme und Geibels Friedrich Rotbart) wird gezeigt, wie man Schuelern, ausgehend vom subjektiven Leseprozess, den Zugang zu literarischen Texten eroeffnen kann. Das Ziel besteht darin, die Schueler in eine produktive Haltung gegenueber den Texten zu versetzen, kreative Umsetzungsformen als Prozess der Interpretation zu verdeutlichen. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Zugaenge. Konkretisationen im Umgang mit Balladen.

Schlagwörter: Unterrichtsplanung, Interpretation, Goethe, Johann Wolfgang von, Ballade, Deutsch, Text, Geibel, Emanuel, Fontane, Theodor, Sekundarstufe II, Unterrichtsmaterial


Autor: Karg, Helmut
Titel: Leerstelle Prometheus. Ein Versuch rezeptionsaesthet. Interpretierens in Kl. 12.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1987) 81, S. 58–61

Abstract: Oft ist es schwierig, den Schuelern die Notwendigkeit und Moeglichkeit der Interpretation von fiktionalen Texten verstaendlich zu machen. Wie es gelingen kann, das Vorurteil, Interpretation sei subjektive Willkuer und fuehre zu keinen intersubjektiv gueltigen Resultaten, abzubauen, wird am Beispiel von Goethes Prometheus- Hymne, die als Einstieg in die Epoche des Sturm und Drang gewaehlt wurde, erlaeutert. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Rezeptionsaesthetisches Interpretieren.

Schlagwörter: Lyrik, Unterrichtsplanung, Schuljahr 12, Interpretation, Goethe, Johann Wolfgang von, Rezeption, Deutsch, Text, Sekundarstufe II, Sturm und Drang, Unterrichtsmaterial, Literaturunterricht


Autor: Hotz, Karl
Titel: Der Droste wuerde ich gern Wasser reichen. Annaehrungen an d. Lyrik d. Droste ueber d. moderne Personen- u. Portraetgedicht.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1987) 81, S. 62–68

Abstract: Die Dichtung der Annette von Droste-Huelshoff ist in ihren Themen und Motiven durchaus aktuell: sei es in der Sorge um Natur und Schoepfung, sei es in der Reflexion zur weiblichen Selbstbestimmung. Um die Schueler fuer eine Auseinandersetzung mit der Lyrik der Droste zu motivieren, wird vorgeschlagen, den Zugang ueber moderne Portraet- und Personengedichte zu suchen. Realisierungsvorschlaege skizzieren einen moeglichen Unterrichtsverlauf. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Die Lyrik der Droste-Huelshoff.

Schlagwörter: Droste-Hülshoff, Annette von, Lyrik, Unterrichtsplanung, Interpretation, Rezeption, Deutsch, Text, Sekundarstufe II, Unterrichtsmaterial, Literaturunterricht, Gedicht


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.