Alltag

Praxis Deutsch Nr. 60/1983

Erscheinungsdatum:
Apr. 1983
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Deutsch
Bestellnr.:
52060
Medienart:
Zeitschrift
19,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

15,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

11,17 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Leider vergriffen!

Abstract

Autor: Kuegler, Hans; Melenk, Hartmut
Titel: Alltag.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1983) 60, S. 8–14

Abstract: Der Beitrag geht von der Kritik und ansatzweise der Analyse des Alltags aus und behandelt dann die didaktiche Moeglichkeit, das Thema zum Unterrichtsgegenstand zu machen. Alltag wird dargestellt als ein aeusserst komplexes System von widerspruechlichen, negativen und positiven Verhaltensweisen, die fuer den einzelnen die Funktion haben, sich in der Umwelt zu orientieren. Die Aufarbeitung der Alltagserfahrungen soll ganz konkret an einzelnen Handlungsfeldern wie Wohnen, Essen, Kleidung, Schulalltag oder Freizeitverhalten untersucht werden. Die Schueler sollen lernen, den Alltag bewusst zu erfahren, bewusst zu gestalten.

Schlagwörter: Didaktische Grundlageninformation, Lyrik, Didaktische Erörterung, Verhaltensmuster, Massenmedien, Ernährung, Alltag, Kleidung, Freizeit, Deutschunterricht, Wohnen


Autor: Melenk, Hartmut; Firges, Renate
Titel: Wohnen.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1983) 60, S. 15–19

Abstract: Das Thema Wohnen soll im Deutschunterricht einmal unter dem Aspekt der Kommunikation und zum anderen als bewusster oder unbewusster Ausdruck der Persoenlichkeit behandelt werden. Die Schueler sollen zunaechst ihre realen und dann ihre ertraeumten Zimmer beschreiben, um so einen Teil ihrer Lebenserfahrung zu artikulieren, der sonst unreflektiert bliebe. Daran knuepfen Gespraeche ueber die sozialen Bedingungen, ueber Beduerfnisse und Funktionen des Wohnens an. In der Grundschule besteht der Schwerpunkt der UE in der spielerischen Auseinandersetzung mit den aktuellen Wohnsituationen der Kinder. Dies ist auch der Ausgangspunkt der UE in der Sek. I. Hinzu kommt hier freilich noch die Beschaeftigung mit literarischen Wohnbeschreibungen. Ein Beispieltext von P. Handke ueber das Maerkische Viertel macht auf die Kluft zwischen Umweltbedingungen und individuellen Beduerfnissen einerseits und den von den Medien propagierten Bildern andererseits aufmerksam. Der Text ist als Anhaltspunkt fuer das Reflexionsniveau in der Sek. I zu verstehen. Unterrichtsgegenstand: Wohnen.

Schlagwörter: Unterrichtseinheit, Umwelterfassung, Text, Schreiben, Unterrichtsmaterial, Kinderzimmer, Literaturunterricht, Deutschunterricht, Sekundarstufe I, Wohnen


Autor: Oomen-Welke, Ingelore
Titel: Tuerkisch Essen.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1983) 60, S. 23–29

Abstract: Am Beispiel eines tuerkischen Essens sollen die Schueler sich nicht nur mit der Auslaenderproblematik auseinandersetzen, sondern sich eigene und fremde Alltagsgewohnheiten bewusst machen. Der Weg ueber ein in der Schule veranstaltetes Essen soll darueberhinaus die Kommunikation zwischen deutschen und tuerkischen bzw. anderen auslaendischen Kindern foerdern und zur Anerkennung der jeweils fremden Kultur fuehren. Der Unterricht beginnt mit dem Sichten von Bildmaterialien: die Schueler sollen sehen, wie ein gedeckter Tisch in einer tuerkischen Familie aussieht. Dann werden Rezepte studiert, Lebensmittel in tuerkischen Laeden gekauft und schliesslich das Essen, bestehend aus Kebab und Salaten, zubereitet. Nach den praktischen Taetigkeiten sollen sich die Schueler anhand von Arbeitsblaettern mit der Rollenverteilung im Haushalt auseinandersetzen. Am Ende der UE steht der Vergleich der tuerkischen und deutschen Essensgewohnheiten. Unterrichtsgegenstand: Tuerkische Essgewohnheiten.

Schlagwörter: Kultur, Verhalten, Schüler, Vorurteil, Unterrichtseinheit, Interkultureller Vergleich, Türkei, Ausländer, Deutsch, Arbeitslehre, Alltag, Kochen, Technikunterricht, Fächerübergreifender Unterricht, Unterrichtsmaterial, Deutschunterricht, Alltagskultur, Primarbereich, Gewohnheit


Autor: Kuegler, Hans
Titel: Sich was in die Birne hauen... Texte zum Schulalltag.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1983) 60, S. 30–32 u. 37–41

Abstract: Der Schulalltag soll in der UE unter dem Gesichtspunkt der Zeit thematisiert werden. Es geht um die subjektive Zeiterfahrung der Schueler, die unterschiedlichen Zeitempfindungen waehrend der Unterrichtszeit und in der Freizeit. In diesem Rahmen sollen die Konflikte des Schuelers, der sich an Lehrern und Eltern orientieren muss, aufgearbeitet werden. Demgegenueber soll das Rollenverhalten in der Schule aus der Perspektive des Lehrers und dessen Zeiterfahrung untersucht werden. Diese Seiten des Schulalltags sollen an verschiedenen Texten erarbeitet werden. Lernziel ist neben der Analyse der Alltagswirklichkeit Schule die Auseinandersetzung mit den Texten. Unterrichtsgegenstand: Schulalltag.

Schlagwörter: Schüler, Unterrichtseinheit, Zeit, Textarbeit, Erfahrung, Text, Lehrer, Schule, Generationenbeziehung, Freizeit, Unterrichtsmaterial, Deutschunterricht, Gedicht, Sekundarstufe I, Schultag


Autor: Kuebler, Hans-Dieter
Titel: Alltag und Medien.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1983) 60, S. 42–49

Abstract: Ausgangspunkt der UE ist die Beobachtung, dass die Sendungen des Radios und Fernsehens bzw. das Erscheinen einzelner Presseerzeugnisse den zeitlichen Ablauf des Alltags strukturieren. Dadurch werden die Massenmedien zu einer Alltagserscheinung, die nicht mehr reflektiert wird und vielfach Abhaengigkeit hervorruft. Weiterhin geht der Verfasser davon aus, dass die Medien das Alltagsbewusstsein praegen und mittlerweile schon als Sozialisationsinstanzen wirken. Diese Wirkungsweise der Medien soll von den Schuelern anhand von Texten und Statistiken, die ueber die Haeufigkeit des Medieneinsatzes informieren, analysiert werden. Unterrichtsgegenstand: Die Medien beeinflussen den Tagesablauf.

Schlagwörter: Medienerziehung, Beeinflussung, Massenmedien, Text, Sozialisation, Sekundarstufe II, Textanalyse, Unterrichtsmaterial, Deutschunterricht, Fernsehen, Unterrichtsentwurf, Konsument


Autor: Kuegler, Hans
Titel: Lyrik des Alltags – alltaegliche Lyrik?
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1983) 60, S. 50–56

Abstract: In der UE wird die zeitgenoessische Alltagslyrik nicht als Rueckzug in den privaten Erfahrungsraum verstanden, sondern als Auseinandersetzung mit politischen Erfahrungen, die sich in neuen Formen Gehoer verschaffen will. Die Auswahl der Gedichte von G. Eich, I. Bachmann, H. M. Enzensberger auf der einen Seite und von N. Born und J. Theobaldy auf der anderen Seite machen deutlich, dass Alltag und Politik immer schon beherrschende Themen der deutschen Nachkriegslyrik waren. Aber waehrend die erstgenannten Schriftsteller den Einbruch der Politik in das Alltagsleben noch als ein Novum konstatieren und die Menschen zum politischen Handeln aufrufen, dominiert in der Lyrik der 70er Jahre das Gefuehl der Ohnmacht und der Versuch, Politik und Privatleben zu trennen. Aus dem Vergleich dieser lyrischen Beispiele sollen die Schueler das durch die Zeitstimmung bedingte unterschiedliche Bewusstsein herausarbeiten und zugleich sich ueber die Entwicklung der Nachkriegslyrik klar werden. Unterrichtsgegenstand: Alltagslyrik.

Schlagwörter: Privatsphäre, Lyrik, Vergleich, Unterrichtseinheit, Text, Alltag, Politik, Sekundarstufe II, Nachkriegsgeschichte, Unterrichtsmaterial, Deutschunterricht, Gedicht, Entwicklung


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.