Argumentieren

Praxis Deutsch Nr. 160/2000

Erscheinungsdatum:
März 2000
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Deutsch
Bestellnr.:
52160
Medienart:
Zeitschrift
19,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

15,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

11,17 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Basisartikel Mündlich und schriftlich argumentieren
Otto Ludwig/Kaspar H. Spinner Unterrichtspraxis
Primarstufe:
[1.?4. Schuljahr]
"Die Mutter wird schimpfen, weil sie so streng schaut"
Klaus Metzger

[3./4. Schuljahr]
Was brauchen wir auf einer einsamen Insel?
Anita Schilcher

Sekundarstufe:
[5.?7. Schuljahr]
Kombinieren wie die Detektive
Unterrichtsanregungen zum logischen Schlussfolgern
Marita Pabst-Weinschenk

[6.?7. Schuljahr]
Helft Lizzy und Tim!
Zu "lebenswichtigen" Entscheidungen argumentieren
Jeanette Schulte

[9.?10. Schuljahr]
"Alles, was recht ist!" ? Juristisches Argumentieren
Ekkehard Felder

Sekundarstufe I/II:
[9.?11. Schuljahr]
Podiumsdiskussionen als Vorbereitung auf die Erörterung
Norbert Berger

[9.?13. Schuljahr]
Kooperativ streiten: Die Amerikanische Debatte
Uwe Rode-Florin

[10.?13. Schuljahr]
"Davon haben Sie doch gar keine Ahnung"
Alltagsnahe Argumentationsübungen
Kaspar H. Spinner

Sekundarstufe II:
"Es gibt keine Möglichkeit, sich dagegen zu wehren. Oder doch?"
Zivilcourage als Antwort auf Gewalt: Rollenspielübungen
Varvara Disdorn Magazin
Interview
LesArt: ein Haus für Bücher und Kinder
Ein Gespräch mit der Leiterin Sabine Mähne
Stephanie von Selchow

Rezensionen

Register

Abstract

Autor: Ludwig, Otto; Spinner, Kaspar H.
Titel: Mündlich und schriftlich argumentieren.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(2000) 160, S. 16–22

Abstract: Im Basisartikel beschreiben die Autoren die Bedeutung des Argumentierens im menschlichen Zusammenleben und welche Fähigkeiten vorausgesetzt werden: neben sprachlicher Gewandheit gehören dazu Urteilskraft, Einfühlungsvermögen, analytisches und kreatives Denken, Offenheit, Mut und Rücksichtnahme. All dies zu fördern gehört zu den Aufgaben der Schule und insbesondere zu denen des Deutschunterrichts. (Teilw. Orig.).

Schlagwörter: Sprachhandlung, Verbale Kommunikation, Kommunikation, Rhetorik, Meinung, Theorie, Argumentation, Deutschunterricht, Sprachwissenschaft


Autor: Metzger, Klaus
Titel: Die Mutter wird schimpfen, weil sie so streng schaut.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(2000) 160, S. 23–25

Abstract: Der Autor zeigt an einem Beispiel wie Sprechanlässe für Kinder der unteren Klassen aussehen können. In diesem Beitrag regen filmische Einzelbilder, dargeboten auf einem Overheadprojektor, zum Argumentieren an. Weiterführend sollen die Schülerinnen und Schüler antizipieren, d. h. darüber diskutieren, wie die Geschichte weiter gehen könnte.

Schlagwörter: Sprachhandlung, Verbale Kommunikation, Meinung, Grundschule, Argumentation, Sprechanlass, Deutschunterricht, Primarbereich, Bild


Autor: Schilcher, Anita
Titel: Was brauchen wir auf einer einsamen Insel? Mit dem Robinson-Spiel lernen Grundschüler zu argumentieren.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(2000) 160, S. 26–29

Abstract: Die beschriebene Unterrichtssequenz ist für die Klassen 3 und 4 konzipiert. Grundlage ist das Robinson-Spiel, dessen Grundidee darin besteht, dass sich eine Gruppe von Kindern einigen soll, welche Gegenstände für das Überleben auf einer einsamen Insel benötigt werden. Das zu erarbeitende Argumentationsmuster folgt drei Grundregeln: dem anderen zuhören und auf seine Meinung eingehen, die eigene Meinung vertreten und begründen und sich auf Kompromisse einlassen. (Teilw. Orig.).

Schlagwörter: Sprachhandlung, Verbale Kommunikation, Schuljahr 03, Schuljahr 04, Meinung, Grundschule, Argumentation, Deutschunterricht, Diskussion, Arbeitsbogen, Primarbereich, Spiel


Autor: Pabst-Weinschenk, Marita
Titel: Kombinieren wie die Detektive. Unterrichtsanregungen zum logischen Schlussfolgern.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(2000) 160, S. 30–34

Abstract: Ratekrimis lösen, Logicals knacken, einen geheimnisvollen Unbekannten aufspüren: Solche Rätsel und Spiele schulen das folgerichtige Denken – eine Grundlage des Argumentierens. Die Autorin zeigt an Beispielen für die Schuljahre 5 bis 7, wie man die geistige Entwicklung vom konkreten zum abstrakten Denken fördern kann (Teilw. Orig.).

Schlagwörter: Sprachhandlung, Verbale Kommunikation, Schuljahr 05, Schuljahr 06, Schuljahr 07, Meinung, Detektivgeschichte, Argumentation, Unterrichtsmaterial, Rätsel, Aussagelogik, Deutschunterricht, Arbeitsbogen, Sekundarstufe I, Spiel, Logik


Autor: Schulte, Jeanette
Titel: Helft Lizzy und Tim!
Quelle: In: Praxis Deutsch,(2000) 160, S. 35–37

Abstract: Die Unterrichtsanregung geht auf die Arbeit mit dem Jugendbuch In den Wäldern am kalten Fluss von William Judson in einer 7. Hauptschulklasse zurück. In einem Planspiel übernehmen die Schülerinnen und Schüler die Rollen der beiden Hauptfiguren Lizzy und Tim, die sich existentiellen Situationen stellen und lernen müssen, sich in ihnen zu verhalten. Als eine Sonderform der Diskussion kommt es hier zum Streitgespräch, d. h. jeder vertritt seinen Standpunkt und muss möglichst überzeugende Argumente vorbringen. (Teilw. Orig.).

Schlagwörter: Sprachhandlung, Verbale Kommunikation, Streitgespräch, Schuljahr 06, Schuljahr 07, Meinung, Planspiel, Argumentation, Unterrichtsmaterial, Deutschunterricht, Arbeitsbogen, Sekundarstufe I


Autor: Felder, Ekkehard
Titel: Alles, was recht ist! – Juristisches Argumentieren.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(2000) 160, S. 38–44

Abstract: In einer simulierten Gerichtsverhandlung lernen Jugendliche juristische Argumentationsweisen kennen und erfahren dabei, dass vermeintlich unverständliche Fachsprachen manchmal gar nicht so kompliziert sind und viel mit ihnen selbst zu tun haben können. (Orig.).

Schlagwörter: Sprachhandlung, Gerichtsverhandlung, Schuljahr 09, Schuljahr 10, Sekundarbereich, Meinung, Fachsprache, Jurist, Argumentation, Unterrichtsmaterial, Deutschunterricht, Arbeitsbogen, Sekundarstufe I


Autor: Berger, Norbert
Titel: Podiumsdiskussionen als Vorbereitung auf die Erörterung.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(2000) 160, S. 45–49

Abstract: Die Form der schriftlichen Erörterung ohne Adressatenbezug empfinden Schüler/innen oft als unnatürlich. In einer Pro- und Contra-Diskussion dagegen wird das Argumentieren lebendig: daran anschließen können sich schulalltagsnahe Schreibprojekte. (Orig.).

Schlagwörter: Sprachhandlung, Schuljahr 09, Schuljahr 10, Schuljahr 11, Sekundarbereich, Meinung, Podiumsgespräch, Sekundarstufe II, Argumentation, Unterrichtsmaterial, Deutschunterricht, Diskussion, Arbeitsbogen, Sekundarstufe I


Autor: Rode-Florin, Uwe
Titel: Kooperativ streiten: Die Amerikanische Debatte.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(2000) 160, S. 50–53

Abstract: Beim Austausch von Argumenten nach strengen Regeln lernen Teilnehmer und Beobachter vieles über konstruktive Gesprächsführung und demokratische Streitkultur. (Orig.).

Schlagwörter: Sprachhandlung, Debatte, Schuljahr 09, Schuljahr 10, Schuljahr 11, Schuljahr 12, Schuljahr 13, Sekundarbereich, Meinung, Gesprächsführung, Sekundarstufe II, Argumentation, Unterrichtsmaterial, Deutschunterricht, Sekundarstufe I


Autor: Spinner, Kaspar H.
Titel: Davon haben Sie doch gar keine Ahnung. Alltagsnahe Argumentationsübungen.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(2000) 160, S. 54–56

Abstract: Die Übungen des Beitrags zielen darauf ab, solche Fähigkeiten zu entwickeln, die in der traditionellen Gesprächs- und Diskussionsdidaktik zu kurz kommen: im beruflichen, politischen und privaten Alltag treten Situationen auf, in denen Emotionalität, Überredung, Abwehr unfairer Taktiken des Gegenübers u.ä. eine wesentliche Rolle spielen. (Orig.).

Schlagwörter: Sprachhandlung, Didaktische Grundlageninformation, Schuljahr 10, Schuljahr 11, Schuljahr 12, Schuljahr 13, Sekundarbereich, Meinung, Rollenspiel, Gesprächsführung, Alltag, Sekundarstufe II, Argumentation, Deutschunterricht, Sekundarstufe I


Autor: Disdorn, Varvara
Titel: Es gibt keine Möglichkeit, sich dagegen zu wehren. Oder doch? Zivilcourage als Antwort auf Gewalt.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(2000) 160, S. 57–61

Abstract: Im Alltag werden Menschen eher mit verbalen Gewaltformen konfrontiert wie z. B. Beleidigen, Bedrohen, Beschimpfen, Provozieren als mit körperlicher Gewalt. Der Beitrag zeigt Möglichkeiten (und Grenzen) sprachlichen Handelns in alltäglichen Gewaltsituationen – wie kann man argumentative Fähigkeiten einsetzen, um Konflikte aufzulösen, welche Chancen, welche Gefahren gibt es dabei? (Teilw. Orig.).

Schlagwörter: Sprachhandlung, Verbale Kommunikation, Didaktische Grundlageninformation, Sekundarbereich, Meinung, Rollenspiel, Gesprächsführung, Sekundarstufe II, Gewalt, Argumentation, Unterrichtsmaterial, Deutschunterricht


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.