Beschreiben und Beschreibungen

Praxis Deutsch Nr. 182/2003

Erscheinungsdatum:
Nov. 2003
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Deutsch
Bestellnr.:
52182
Medienart:
Zeitschrift
19,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

15,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

11,17 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Notizen Basisartikel Beschreiben und Beschreibungen
Helmuth Feilke UNTERRICHTSPRAXIS alle Schulstufen
Literarisches Beschreiben
Kaspar H. Spinner

1./2. Schuljahr
Ich sehe was, das du nicht siehst!
Spielanregungen zum Beschreiben
Helmuth Feilke

3./4. Schuljahr
Von guten Gewächsen und fürchterlichen Samen
Beschreibungen im Kleinen Prinzen
Daniela Kring

5. Schuljahr
Die Zaubererbörse – eine Schreibwerkstatt zu Zaubertricks
Claudia Werner

7./8. Schuljahr
Partytyp mit Herz und Hirn
Personenbeschreibungen in Kontaktanzeigen
Simone-Tatjana Stehr

7.-9. Schuljahr
Der Weltraum – unendliche Weiten...
Simulation einer Weltraumerkundung im Jahr 2505
Anita Schilcher

7.-10. Schuljahr
"Die kann ja echt fliegen!"
Wie beschreibt man den Bau einer Luftdruckrakete?
Siegfried Hummelsberger

11.-13. Schuljahr
Erfundene Städte auf dem Papier und in den Köpfen
Wie frühneuzeitliche Texte die Raumvorstellung lenken
Andreas Mudrak Magazin Rezensionen
Medien-Tipps
Autoren/Impressum/Vorschau

Herausgeber des Thementeils:
Helmuth Feilke

Zusätzlich für Abonnenten: das Supplement Les(e)bar

Abstract

Autor: Feilke, Helmuth
Titel: Beschreiben und Beschreibungen.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(2003) 182, S. 6–14

Abstract: Beschreibungen folgen keinem starren Textmuster. Wie sie ausfallen, richtet sich nach unterschiedlichen Faktoren: der Intention und dem Blickwinkel des Beschreibenden, der Erwartung des Adressaten, dem Sinnzusammenhang, in den sie eingebettet sind, usw. Der Autor plädiert im Basisartikel deshalb dafür, im Unterricht Beschreibungen nicht nach starren Mustern verfassen zu lassen, sondern die Funktion des Textes in den Mittelpunkt des Schreibprozesses zu stellen. (Orig.).

Schlagwörter: Textsorte, Didaktische Grundlageninformation, Textproduktion, Mündlicher Sprachgebrauch, Wahrnehmung, Deutsch, Schriftlicher Sprachgebrauch, Basisartikel, Schreiben, Fachdidaktik, Adressatenorientierung, Beschreibung


Autor: Spinner, Kaspar H.
Titel: Literarisches Beschreiben.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(2003) 182, S. 16–21

Abstract: Angeregt durch die Texte verschiedener Gegenwartsautoren üben die Schülerinnen und Schüler literarisch geformte Beschreibungen zu verfassen. Sie lernen dabei nicht nur ihre Fantasie einzusetzen, sondern auch genau und nuanciert zu schreiben. Es werden Vorschläge für alle Schulstufen gemacht, jeweils bezogen auf Texte, die dem Alter entsprechen und vom fantasievollen über das genaue zum differenzierten Schreiben reichen. (Teilw. Orig.).

Schlagwörter: Literatur, Textsorte, Textproduktion, Sekundarbereich, Text, Kreatives Schreiben, Schreiben, Sekundarstufe II, Unterrichtsmaterial, Deutschunterricht, Arbeitsbogen, Primarbereich, Sekundarstufe I, Beschreibung


Autor: Feilke, Helmuth
Titel: Ich sehe was, das du nicht siehst!
Quelle: In: Praxis Deutsch,(2003) 182, S. 22–24

Abstract: Beschreibungen in Form von Rätseln zu entwickeln, macht Kindern viel Spaß. Hier werden einige Ratespiele vorgeschlagen, die sich in in den ersten beiden Klassen gut als Einstieg in das Thema Beschreiben eignen. Dazu enthält der Beitrag eine Vorlage für die Erstellung von Dinosaurier-Steckbriefen. (Orig.).

Schlagwörter: Schuljahr 01, Schuljahr 02, Mündlicher Sprachgebrauch, Übungsform, Grundschule, Unterrichtsmaterial, Rätsel, Deutschunterricht, Primarbereich, Spiel, Dinosaurier, Beschreibung


Autor: Kring, Daniela
Titel: Von guten Gewächsen und fürchterlichen Samen.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(2003) 182, S. 25–29

Abstract: Saint-Exupéry hinterfragt in seinem Kleinen Prinzen die in Konventionen erstarrten Sichtweisen von Erwachsenen. Anhand von zwei ausgewählten Passagen aus seinem beliebten Klassiker lernen Grundschüler, dass Beschreibungen in literarischen Texten gegen Konventionen verstoßen dürfen. Das macht sich ganz besonders bemerkbar in der Verwendung von Adjektiven und Adverbien. Als Material sind zwei Vorlagen für Arbeitsblätter enthalten.

Schlagwörter: Saint-Exupéry, Antoine de, Literatur, Textsorte, Schuljahr 03, Schuljahr 04, Schriftlicher Sprachgebrauch, Textauszug, Grundschule, Unterrichtsmaterial, Deutschunterricht, Arbeitsbogen, Primarbereich, Beschreibung


Autor: Werner, Claudia
Titel: Die Zaubererbörse – eine Schreibwerkstatt zu Zaubertricks.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(2003) 182, S. 30–33

Abstract: In diesem Beitrag werden Beschreibungen auf den Prüfstand gestellt. Funktionieren die aufgeschriebenen Zaubertricks. Nach dem Praxistest geben sich die Schülerinnen und Schüler gegenseitig Verbesserungsvorschläge im Rahmen einer Schreibkonferenz. (Orig.).

Schlagwörter: Textsorte, Unterrichtsmodell, Schuljahr 05, Sekundarbereich, Schriftlicher Sprachgebrauch, Schreibkonferenz, Unterrichtsmaterial, Zaubern, Deutschunterricht, Anleitung, Sekundarstufe I, Beschreibung, Verbesserung


Autor: Stehr, Simone-Tatjana
Titel: Partytyp mit Herz und Hirn.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(2003) 182, S. 34–38

Abstract: Auf Kontaktgesuche – sei es in Zeitschriften, Internet, Rundfunk oder Fernsehen – treffen Jugendliche ständig. Dies lässt sich ausnutzen, um im Unterricht Aspekte von Personenbeschreibungen zu thematisieren. Die Schülerinnen und Schüler untersuchen Kontaktanzeigen, schlüpfen in unterschiedliche Rollen und verfassen für diese eigene Beschreibungen. (Orig.).

Schlagwörter: Textsorte, Schuljahr 07, Schuljahr 08, Sekundarbereich, Personenbeschreibung, Ursache, Schriftlicher Sprachgebrauch, Zeitungsanzeige, Schreiben, Sprachbetrachtung, Kontaktaufnahme, Kontakt, Unterrichtsmaterial, Deutschunterricht, Arbeitsbogen, Sekundarstufe I, Beschreibung


Autor: Schilcher, Anita
Titel: Der Weltraum – unendliche Weiten....
Quelle: In: Praxis Deutsch,(2003) 182, S. 39–44

Abstract: Im Zentrum der Unterrichtseinheit steht eine Simulationsaufgabe: Die Schülerinnen und Schüler versetzen sich in ein Science-Fiction-Szenario. Sie sind Mitglieder eines Außen-Teams, das einen neuen Planeten erkundet, und beschreiben ihrem Captain, was sie auf dem fremden Terrain vorfinden. Bei dieser – gerade Jungen motivierenden – Beschäftigung mit literarischen Texten wird sehr deutlich, dass Beschreibungen vor allem situationsgebunden sind. Zum Beitrag gehören mehrere Arbeitsblätter mit Texten und Abbildungen (Orig.).

Schlagwörter: Textsorte, Unterrichtseinheit, Roman, Schuljahr 07, Schuljahr 08, Schuljahr 09, Sekundarbereich, Fernsehsendung, Schriftlicher Sprachgebrauch, Textauszug, Unterrichtsmaterial, Deutschunterricht, Science-Fiction, Arbeitsbogen, Sekundarstufe I, Beschreibung


Autor: Hummelsberger, Siegfried
Titel: Die kann ja echt fliegen!
Quelle: In: Praxis Deutsch,(2003) 182, S. 46–51

Abstract: Anhand eine konkreten Arbeitsauftrages – dem Bau einer Luftdruckrakete – erarbeiten die Schülerinnen und Schüler in verschiedenen Schritten die Beschreibung des Arbeitsvorganges und führen ihn schließlich aus – ein motivierender Schreibauftrag besonders auch für lernschwächere Jugendliche. (Orig.).

Schlagwörter: Unterrichtsvorschlag, Schuljahr 07, Schuljahr 08, Schuljahr 09, Schuljahr 10, Sekundarbereich, Tätigkeitsbeschreibung, Vorgangsbeschreibung, Unterrichtsmaterial, Deutschunterricht, Bauanleitung, Arbeitsbogen, Rakete, Sekundarstufe I, Beschreibung


Autor: Mudrak, Andreas
Titel: Erfundene Städte auf dem Papier und in den Köpfen.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(2003) 182, S. 52–59

Abstract: In der vorgestellten Unterrichtseinheit, für die Klassen 11 bis 13, werden Formen der sprachlichen Beschreibung untersucht. Drei frühneuzeitliche Autoren, Albrecht Dürer, Thomas Morus und Tommaso Campanella, beschreiben den Aufbau idealer Städte. Doch geschieht dies mit unterschiedlicher Absicht und aus verschiedenen Perspektiven. Die Schüler/-innen sollen darüber hinaus erkennen, dass Beschreiben nicht in Reinform vorkommt, sondern vernetzt ist mit weiteren Texthandlungen – wie argumentativen, erzählenden oder anleitenden Passagen. (Teilw. Orig.).

Schlagwörter: Unterrichtseinheit, Schuljahr 11, Schuljahr 12, Schuljahr 13, Sekundarbereich, Stadtplanung, Sprachform, Text, Bild-Text-Beziehung, More, Thomas, Sekundarstufe II, Duerer, Albrecht, Textbetrachtung, Textauszug, Textanalyse, Unterrichtsmaterial, Deutschunterricht, Arbeitsbogen, Campanella, Tommaso, Beschreibung


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.