Dritte Welt

Praxis Deutsch Nr. 138/1996

Erscheinungsdatum:
Juli 1996
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Deutsch
Bestellnr.:
52138
Medienart:
Zeitschrift
19,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

15,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

11,17 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Basisartikel Dem Fremden begegnen – Die 'Dritte' Welt im Deutschunterricht
Gerhard Haas Unterrichtspraxis
Primarstufe:
[1.-4. Schuljahr]
Kinder in fremden Ländern
Fünfmal ein Blick über den Tellerrand: lesen, wie die anderen leben
Gerhard Haas

[3./4. Schuljahr]
Eine interkulturelle Annäherung an Afrika
"In einem fernen Land" von Nigel Gray und Philippe Dupasquier
Heidi Rösch

[2. Schuljahr]
Der große Kapokbaum
Gefährdeter Regenwald – Ein Zugang zum Thema Dritte Welt
Gerhard Haas

[2./3. Schuljahr]
Der Schlangengarten
Über die Entwicklung einer großen Begabung
Gerhard Haas

[4. Schuljahr]
Veenas Welt
Klaus Kordons "Annapurna. Meine Mutter ist eine Göttin"
Gerhard Haas

[4./5. Schuljahr]
Lelee, das Hirtenmädchen
Eine Geschichte aus Niger in Zentralafrika
Gerhard Haas

Sekundarstufe I:
[7. Schuljahr]
Den fremden Alltag kennenlernen
Drei Jugendbücher aus Afrika im Deutsch- und Erdkundeunterricht
Dietmar Schade/Detlef Kindermann

[8.-10. Schuljahr]
Ein Mensch "verschwindet"
Menschenrechte in der Dritten Welt – Urs M. Fiechtner: "Annas Geschichte"
Sven Schmolke

[9. Schuljahr]
Afrika – ein (koloniales) Abenteuer?
Peter Bräunlein

Sekundarstufe I/II:
Die Blumeninsel – oder warum die Menschen nach den Schweinen kommen
Elend in der Dritten Welt und seine Hintergründe in der Wort-Bild-Zange eines Kurzfilms
Dieter Matthias

Sekundarstufe II:
Wo der Pfeffer wächst – Gewürze als "Treibstoffe" der Weltgeschichte
Stefan Zweigs "Magellan" und die Wurzeln des Kolonialismus
Doris Hannig-Wolfsohn/Matthias Wolfsohn

Herausgeber des Thementeils:
Gerhard Haas Magazin Impressum

Notizen

Zur Diskussion:
"...nur Eitelkeit auf Erden"?
Anmerkungen zur Literaturdidaktik 1950–1995
Alfred Clemens Baumgärtner

Rezension:
Möglichkeitssinn entwickeln
Ingrid Röbbelen

Abstract

Autor: Baumgärtner, Alfred C.
Titel: ... nur Eitelkeit auf Erden?
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1996) 138, S. 5–7

Schlagwörter: Didaktische Grundlageninformation, Gegenwart, Deutschland-BRD, Fachdidaktik, Literaturunterricht, Deutschunterricht, Sachinformation, Bundesrepublik Deutschland


Autor: Haas, Gerhard
Titel: Dem Fremden begegnen – die Dritte Welt im Deutschunterricht.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1996) 138, S. 10–18

Abstract: Basisartikel. Untersucht wird das Thema Dritte Welt im Bereich der Kinder- und Jugendliteratur, das seit etwa 1970 vermehrte Aufmerksamkeit erfuhr. Verschiedene Organisationen – sie werden im einzelnen aufgeführt – bieten hierzu Bücherlisten und Unterrichtsmaterialien an. Zitiert wird aus einer Resolution der Akademie Tutzing 1979: Kinder- und Jugendliteratur ist ein Instrument der Bewußtseinsbildung der heranwachsenden Generation. Es ist ihre legitime Aufgabe, in einer zukunftsorientierten Perspektive den Nord-Süd-Konflikt aufzuarbeiten. Kinder- und Jugendliteratur muß Toleranz vermitteln. Sie muß Vor- und Fehlurteile abbauen und Respekt für die gesellschaftlichen und kulturellen Verschiedenheiten wecken. Das bedeutet für die Schule, daß der Aspekt der Empathie, der Einfühlung in die Personen und ihre Verhaltensweisen bzw. Lebensbedingungen, zunächst im Vordergrund steht ... Befördert wird eine solche Zielvorstellung vor allem durch handlungs- und produktionsorientierte Verfahren oder durch szenisches Interpretieren. (HeLP/We/Autor).

Schlagwörter: Produktorientierung, Kinderliteratur, Didaktische Grundlageninformation, Empathie, Literaturgeschichte, Buch, Entwicklungsland, Literaturwissenschaft, Didaktische Erörterung, Lernziel, Kulturelle Bildung, Unterrichtsmethode, Empfehlung, Lernen, Dritte Welt, Jugendliteratur, Unterrichtsmaterial, Deutschunterricht, Toleranz, Handlungsorientierung, Institution


Autor: Haas, Gerhard
Titel: Kinder in fremden Ländern.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1996) 138, S. 18–19

Abstract: Übersicht über die fünf folgenden Unterrichtsmodelle zur Kinderliteratur aus der/über die Dritte Welt. (HeLP/We).

Schlagwörter: Kinderliteratur, Didaktische Grundlageninformation, Didaktische Erörterung, Dritte Welt, Grundschule, Deutschunterricht, Primarbereich


Autor: Rösch, Heidi
Titel: Eine interkulturelle Annäherung an Afrika.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1996) 138, S. 20–22

Abstract: Das Bilderbuch In einem fernen Land von Nigel Gray und Philippe Dupasquier erzählt aus der Sicht eines Jungen über den Alltag in einem Dorf. Der Text steht zwischen zwei Bildleisten, die oben (was einer Aufwertung entspricht) den afrikanischen und unten den europäischen Alltag in einer Familie darstellt und damit den direkten Vergleich ermöglicht. Durch das gleichberechtigte Nebeneinander der Bilder sollen die SchülerInnen Überlegenheitshaltungen ablegen. Sie sollen nicht teilnehmend von außen die fremden armen Schwarzen betrachten, sondern erkennen, daß sie Teil der Einen Welt sind, in der die reichen und die armen Gesellschaften leben. Durch produktionsbezogene Bearbeitungsaufgaben erarbeiten sich die Kinder diese Form von Empathie. (HeLP/We).

Schlagwörter: Produktorientierung, Kinderliteratur, Bilderbuch, Vergleich, Afrika, Schuljahr 03, Schuljahr 04, Interkulturelle Bildung, Europa, Alltag, Grundschule, Unterrichtsmaterial, Literaturunterricht, Soziale Situation, Deutschunterricht, Primarbereich, Unterrichtsentwurf, Eine-Welt-Pädagogik


Autor: Haas, Gerhard
Titel: Der große Kapokbaum. Gefährdeter Regenwald – Ein Zugang zum Thema Dritte Welt.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1996) 138, S. 23–25

Abstract: Das Bilderbuch stellt den brasilianischen Regenwald als Lebensraum für Tiere und indianische Waldbewohner dar, der durch Wirtschaftsinteressen gefährdet ist. Die unterrichtliche Realisierung geschieht durch Vorlesen und Erzählen auf Seiten des Lehrers und durch Gestaltungsaufgaben auf Seiten der SchülerInnen. Geographische und ökologische Kenntnisse sind gewünschte Nebenergebnisse. Das Bilderbuch Der Schlangengarten von Susanne Kühler/Frank Ruprecht (im gleichen Heft von Praxis Deutsch besprochen) könnte eine sinnvolle Fortsetzung der Lektüre darstellen. (HeLP/We).

Schlagwörter: Kinderliteratur, Regenwald, Bilderbuch, Didaktische Grundlageninformation, Schuljahr 02, Brasilien, Didaktische Erörterung, Fächerübergreifender Unterricht, Vernichtung, Dritte Welt, Indianer, Grundschule, Lebensraum, Literaturunterricht, Deutschunterricht, Primarbereich


Autor: Haas, Gerhard
Titel: Der Schlangengarten.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1996) 138, S. 26–27

Abstract: Das Bilderbuch über den brasilianischen Indianerjungen Paco, der im Regenwald lebt und Experte für Schlangen ist, könnte eine sinnvolle Fortsetzungslektüre für das (im gleichen Heft von Praxis Deutsch vorgestellte) Bilderbuch Der große Kapokbaum sein. Während dort die naturschützerischen Aspekte im Vordergrund standen, so geht es im Schlangengarten um das Kennenlernen der Eigenarten und Lebensweise der Bewohner dieser Region. hergestellt und befördert wird dieser Kontakt über die Identifikationsfigur Paco. Da das Buch vermutlich auch im Lese- und Erzählkreis vorgelesen werden muß, enthält die Rezeption durch die SchülerInnen viele aktive, produktive Aufgaben, wie u. a. das Herstellen einer Regenwald-Schlangenzeitung, für die Informationen aus Nachschlagewerken gesammelt werden. (HeLP/We).

Schlagwörter: Kinderliteratur, Regenwald, Bilderbuch, Didaktische Grundlageninformation, Schuljahr 02, Schuljahr 03, Brasilien, Didaktische Erörterung, Dritte Welt, Indianer, Grundschule, Literaturunterricht, Deutschunterricht, Primarbereich, Mittelamerika


Autor: Haas, Gerhard
Titel: Veenas Welt.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1996) 138, S. 28–31

Abstract: Die Lektüre dieses Buches vermittelt Einblicke in das Leben einer indischen Familie am Rande Bombays. Ziel ist, das Verständnis für fremde Sitten, Bräuche und Anschauungen zu wecken und hinter dem Fremden das allen Menschen Gemeinsame zu sehen. (Autor).

Schlagwörter: Kinderliteratur, Didaktische Grundlageninformation, Indien, Schuljahr 04, Didaktische Erörterung, Kulturelle Bildung, Dritte Welt, Grundschule, Literaturunterricht, Soziale Situation, Deutschunterricht, Primarbereich


Autor: Haas, Gerhard
Titel: Lelee, das Hirtenmädchen.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1996) 138, S. 32–35

Abstract: Bei der Lektüre dieses Buches geht es darum, offen und intensiv alle Eigenheiten der fremden Welt zu sammeln – nicht ohne auch kritisch Stellung zu nehmen, wenn das eigene Gefühl für Menschenwürde verletzt wird. Die Erzählung über Sitten und Brauchtum der Fulbe, eines nigerianischen Hirtenvolkes ist authentisch, da der Autor selber aus diesem Volk stammt. Für die unterrichtliche Behandlung werden zwei Varianten angeboten, je nachdem, ob das Buch als Klassensatz zur Verfügung steht oder in wenigen Exemplaren. Die Kinder erarbeiten sich das Buch hörend (durch Vorlesen), lesend, spielend, singend und gestaltend. (HeLP/We).

Schlagwörter: Brauchtum, Afrika, Schuljahr 04, Schuljahr 05, Kinderbuch, Kulturelle Bildung, Dritte Welt, Grundschule, Unterrichtsmaterial, Literaturunterricht, Soziale Situation, Deutschunterricht, Niger, Primarbereich, Unterrichtsentwurf, Hirte


Autor: Schade, Dietmar; Kindermann, Detlef
Titel: Den fremden Alltag kennenlernen.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1996) 138, S. 36–41

Abstract: Anhand dreier afrikanischer Jugendbücher sollten in einem fächerübergreifenden Unterrichtsvorhaben Leselust und landeskundliches Wissen gefördert werden. Das besondere lesefördernde Interesse gilt der Frage, inwieweit Mädchen und Jungen einer 7. Jahrgangsstufe Bücher als ein geeignetes bzw. überzeugendes Medium der Aneignung fremder Wirklichkeit neben den audiovisuellen Medien akzeptieren und inwieweit sie bereit sind, im Rahmen der Besprechung von Jugendbüchern sich Wissen über Afrika aus Sachbüchern anzueignen. Zur Einstimmung in das Thema berichtet zunächst ein afrikanischer Referent des Dritte-Welt-Hauses (Bielefeld), dann sondieren die SchülerInnen in einem Schreibgespräch ihre Vorkenntnisse und Erwartungen. Eine Bild-Text- Collage zum Thema Bilder von Afrika dient dem gleichen Zweck. Die Bibliothekarin der Schule stellt als eine unterrichtsbegleitende Informationsquelle eine Bücherkiste mit Jugendliteratur, Bildbänden, Sachbüchern und Lexika vor. Die eigentliche Textarbeit ist in drei Aufgabenbereiche gegliedert, innerhalb derer die SchülerInnen Wahlmöglichkeiten haben: den fächerübergreifenden/landeskundlichen, den literarischen/werkanalytischen sowie als dritten Aufgabenbereich produktive Arbeitsaufträge, die einen affektiven Zugang zu Büchern eröffnen. Am Schluß steht die Prüfung der Verallgemeinerbarkeit und die Bewertung der gewonnenen Kenntnisse. (HeLP/We).

Schlagwörter: Authentizität, Produktorientierung, Afrika, Jugendbuch, Schuljahr 07, Landeskunde, Textarbeit, Autor, Auswahl, Erdkunde, Kind, Offener Unterricht, Unterrichtsmethode, Leseerziehung, Lernen, Unterrichtsprojekt, Fächerübergreifender Unterricht, Unterrichtsmaterial, Literaturunterricht, Deutschunterricht, Sachbuch, Arbeitsbogen, Jugendlicher, Sekundarstufe I, Handlungsorientierung


Autor: Schmolke, Sven
Titel: Ein Mensch verschwindet.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1996) 138, S. 42–47

Abstract: Das mehrfach ausgezeichnete Jugendbuch Annas Geschichte: Die Geschichte einer Verschwundenen soll die SchülerInnen für das Thema der Menschenrechtsverletzungen sensibilisieren. Die Unterrichtsmethode ist handlungsorientiert, im Mittelpunkt der Reihe steht die Erarbeitung einer Ausstellung. Möglichkeiten fächerübergreifenden Unterrichts werden aufgeführt, drei zusätzliche Textmaterialien beigefügt, u. a. ein Gedicht des Autors Urs M. Fiechtner, der in verschiedenen Menschenrechtsorganisationen arbeitete. (HeLP/We).

Schlagwörter: Schuljahr 08, Schuljahr 09, Schuljahr 10, Menschenrechtsverletzung, Text, Chile, Jugendliteratur, Unterrichtsmaterial, Literaturunterricht, Deutschunterricht, Südamerika, Unterrichtsentwurf, Sekundarstufe I


Autor: Bräunlein, Peter
Titel: Afrika – ein (koloniales) Abenteuer?
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1996) 138, S. 48–54

Abstract: Für die Bearbeitung des Themas Kolonialismus im Literaturunterricht bietet sich eine Zusammenführung des Deutsch- und des Geschichtsunterrichts an (siehe auch baden-württembergischer Bildungsplan Gymnasium, 9. Schuljahr, Geschichte). Lernziele sind: Abbau von Vorurteilen, Empathie und Perspektivenübernahme. Am Beispiel einer Extrembegegnung mit dem Fremden im Kolonialismus werden ... die Bilder der Kolonisatoren von sich selbst und ihre Vorstellungen von den Kolonisierten mit dem Blick der Kolonisierten auf die Kolonisatoren konfrontiert, wobei diese Multiperspektivität auch die Projektionsmechanismen des kolonialen Blicks, der bis heute in der deutschen Wahrnehmung gerade Afrikas und von Afrikaner(inne)n eine bedeutende Rolle spielt, an konkreten Textbeispielen ... analysierbar gemacht. Neben Sachtexten wird auch auf Ernst Jüngers Bewerbung bei den Fremdenlegionären und einen Ausschnitt aus seinem Abenteuerlichem Herz eingegangen. Es werden Hinweise gegeben zu weiteren Unterrichtsmaterialien und zur Prosa Kameruner Autoren, die sich z. B. für Schülerreferate eignet. (HeLP/We).

Schlagwörter: Sachtext, Prosa, Empathie, Afrika, Juenger, Ernst, Schuljahr 09, Erzählung, Lernziel, Text, Kamerun, Fächerübergreifender Unterricht, Ideologie, Unterrichtsmaterial, Literaturunterricht, Deutschunterricht, Ideologiekritik, Kolonialismus, Gymnasium, Unterrichtsentwurf, Sekundarstufe I


Autor: Matthias, Dieter
Titel: Die Blumeninsel – oder warum Menschen nach den Schweinen kommen.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1996) 138, S. 55–62

Abstract: An den Symbolen und Zeichen eines kurzen Film-Essays soll den Schülerinnen und Schülern deutlich werden, daß die Ausbeutung und Unterdrückung der Menschen der Dritten Welt eng mit der europäischen Kultur verbunden ist: Der Wohlstand der einen ist die Not der anderen. (Autor).

Schlagwörter: Gesellschaftskritik, Analyse, Ausbeutung, Sekundarbereich, Brasilien, Kurzfilm, Unterdrückung, Text, Bild-Text-Beziehung, Montage, Film, Dritte Welt, Armut, Symbol, Unterrichtsmaterial, Deutschunterricht, Kulturgeschichte, Unterrichtsentwurf


Autor: Hannig-Wolfsohn, Doris; Wolfsohn, Matthias
Titel: Wo der Pfeffer wächst – Gewürze als Treibstoffe der Weltgeschichte.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1996) 138, S. 63–66

Abstract: Mit Stefan Zweigs Magellan liegt ein Beispiel für Entdecker- und Abenteuerliteratur vor.... Es regt als literarisches Werk an, unser Verhältnis zur Dritten Welt in historischer Perspektive und Analyse zu reflektieren und neu zu bestimmen. Diese Neubestimmung wird auch möglich durch die Besinnung auf die Geschichte europäischer Abhängigkeit von den Waren und Kulturgütern des Orients... Damit wird ein europazentriertes Welt- und Geschichtsbild relativiert: Europa ist nicht immer nur als kulturbringende, von Überlegenheitsgefühl erfüllte Größe, sondern auch als ein kulturnehmender Teil der Welt zu sehen: Die Welt des Orients bzw. die Regionen der Dritten Welt sind nicht immer chancenlos und rückständig gewesen. Dieses fächerübergreifende Thema soll im Literaturunterricht handlungsbezogen erarbeitet werden durch die Herstellung eines Tonfeatures zum Thema, das die Erarbeitung zusätzlicher Informationen in Gruppenarbeit nötig macht. Weitere Arbeitsergebnisse – so zur Lage des heutigen Gewürzhandels – sollen ausgestellt werden. Der Gewürzkoffer des Arbeitskreises Dritte Welt wird empfohlen als Unterrichtsmittel. (HeLP/We).

Schlagwörter: Roman, Zweig, Stefan, Text, Sekundarstufe II, Alltagsgeschichte, Unterrichtsprojekt, Fächerübergreifender Unterricht, Dritte Welt, Entdeckung, Unterrichtsmaterial, Historischer Roman, Literaturunterricht, Deutschunterricht, Kulturgeschichte, Kolonialismus, Magellan, Fernando, Gewürz, Abenteuerliteratur


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.