Wasser

Praxis Deutsch Nr. 130/1995

Erscheinungsdatum:
März 1995
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Deutsch
Bestellnr.:
52130
Medienart:
Zeitschrift
19,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

15,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

11,17 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Basisartikel Wasser – als Thema im Deutschunterricht
Jürgen Baurmann/Kaspar H. Spinner Unterrichtspraxis
Primarstufe:
[1.-4. Schuljahr]
Welche Farbe hat das Wasser?
Helge Weinrebe

[1. Schuljahr]
Am Anfang war das Wasser
Ein Projekt mit "Wasserfest"
Marlies Buchholz

Sekundarstufe I:
[5./6. Schuljahr]
Grenzerfahrungen am Wasser
Ein Beitrag zur Ästhetischen Erziehung im Deutschunterricht
Jutta Wermke

"Der See kippt um"
Verstehenshilfen zu schulischen Fachtexten
Iris Bäcker/Ruprecht S. Baur

[9.?10. Schuljahr]
Gedichtetes Wasser
Goethes 'Fischer', Schillers 'Taucher', Brechts 'Vom Schwimmen in Seen und Flüssen' und Biermanns 'Die Elbe bei Dresden'
Elisabeth K. Paefgen

Sekundarstufe II:
Das Wasser des Lebens und seine Symbolik
Eine Märchenfilmanalyse, die zu gegenwärtigen Erfahrungen hinführt
Dieter Matthias

'Undine' geht von Ingeborg Bachmann
Eine wassersprachliche Abschieds-, Preis- und Schmährede
Theodor Karst

Auto-Flut
Die Symbolik von Wasser und Auto in drei modernen Gedichten
Gerd Katthage

Sekundarstufe II/Erwachsenenbildung:
Wasserzeichen
Anregungen zum kreativen Schreiben
Angelika Barth/Elisabeth Bonsen

Herausgeber des Thementeils:
Jürgen Baurmann/Kaspar H. Spinner Magazin Notizen

Zur Diskussion:
Die deutsche Sprache und die Reform ihrer Orthographie
Peter Eisenberg

Unterricht aktuell:
Der Rausch, der Schlaf und der Tod
Eva und Uwe-K. Ketelsen

Impressum

Rezension

Abstract

Autor: Eisenberg, Peter
Titel: Die deutsche Sprache und die Reform ihrer Orthografie.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1995) 130, S. 3–6

Schlagwörter: Rechtschreibung, Rechtschreibreform, Ergebnis, Deutschunterricht, Reform, Sachinformation


Autor: Ketelsen, Eva; Ketelsen, Uwe-K.
Titel: Der Rausch, der Schlaf und der Tod. Zu Ernst Jüngers Aufzeichnungen bei Tag und Nacht – Das Abenteuerliche Herz. 1. Fassung (1929).
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1995) 130, S. 8–13

Abstract: Anläßlich von Ernst Jüngers 100. Geburtstag am 29. März 1995 werden Überlegungen zu seinen Aufzeichnungen bei Tag und Nacht – Das Abenteuerliche Herz. 1. Fassung (1929) – vorgelegt. Einer kurzen Würdigung Jüngers bedeutendster Werke (Im Stahlgewitter 1920, Das Abenteuerliche Herz 1929, Die Totale Mobilmachung 1930, Der Arbeiter 1932) folgt der Versuch, Jüngers Bedeutung für den Deutschunterricht hervorzuheben: Herausgestrichen wird, daß es nicht darum gehe, Ernst Jünger irgendwie zu retten. Vielmehr ließe sich an seinen Schriften lernen, auf Distanz zu lesen, ohne den Autor zu verpönen. Seine Werke aus den Jahren um 1930 zeigten einerseits wie in einem Brennspiegel das antibürgerliche Denken der revolutionären Rechten der Weimarer Zeit und müßten andererseits daraufhin untersucht werden, ob sie heute noch anstoßende Kraft besäßen. Der Vorstellung der 60 Aufzeichnungen, die das Abenteuerliche Herz ausmachen, folgt eine nähere Analyse (Inhaltsangabe, Interpretation) eines vorgeschlagenen Auszugs (Jünger, Sämtliche Werke, Bd. 9, S.48–50: Afrika, das war für mich die prächtigste Anarchie des Lebens.) (HIBS/Ma).

Schlagwörter: Didaktische Grundlageninformation, Prosa, Gesellschaft, Juenger, Ernst, Textinterpretation, Text, Fachdidaktik, Sekundarstufe II, Krieg, Kritik, Literaturunterricht, Deutschunterricht, Weimarer Republik


Autor: Baurmann, Jürgen; Spinner, Kaspar H.
Titel: Wasser – als Thema des Deutschunterrichts.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1995) 130, S. 16–24

Abstract: Der Basisartikel stellt ausführlich die möglichen Unterrichtsanwendungen zum Thema Wasser vor. In der Sachanalyse werden zunächst Annäherungsversuche skizziert, die die Komplexität der alltäglichen Beziehung Mensch-Wasser verdeutlichen (Wasser und Freizeit, Wasser und Hygiene, Wasser und Arbeit, Wasser als Lebensmittel). Im folgenden gilt es dann aber, nicht nur die vorhandenen Erfahrungen der SchülerInnen aufzunehmen, zu vertiefen und über den Text, Bild, Musk und Spiel zur Sprache zu bringen, sondern die Verknüpfung des Wassers mit tieferen Bedeutungen herauszustellen, wie sie sich in Träumen, Mythen, religiösen Riten und Künsten offenbaren. Es soll dabei das Symbolverstehen im Vordergrund stehen. Die wichtigsten Bedeutungsdimensionen werden kurz charakterisiert: Wasser und Eros/Weiblichkeit/ Mütterlichkeit, Wasser und Narzißmus, Wasser und weiche Gewalt. In Anlehnung an die Auffassung von der Ambivalenz der Symbolik soll die Interpretation von Mörikes Gedicht Mein Fluß zu genauerem Lesen auffordern. Nach einigen Hinweisen zur Bedeutung von Imaginationen für die Alltagswelt zeigt das Kapitel über die Realisierung im Unterricht eine Vielzahl von Zugangsweisen für untere und mittlere Klassen auf: analysierend-interpretierende Arbeiten, produktive Verfahren. Ziel ist ein größeres Bewußtsein für Wasserimaginationen und ihre Verknüpfung mit realen Erfahrungsmöglichkeiten, z. B. durch die kritische Analyse von Werbetexten. (HIBS/Ma).

Schlagwörter: Imagination, Didaktische Grundlageninformation, Moerike, Eduard, Erfahrungsorientiertes Lernen, Beispiel, Textinterpretation, Wasser, Text, Alltag, Fachdidaktik, Lerninhalt, Fächerübergreifender Unterricht, Symbol, Literaturunterricht, Deutschunterricht, Kulturgeschichte, Gedicht, Werbung


Autor: Weinrebe, Helge
Titel: Welche Farbe hat das Wasser?
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1995) 130, S. 25–28

Abstract: Im Artikel wird gezeigt, wie Kinder im Unterricht gemeinsam ein Buch herstellen können, in dem verschiedene Formen der Beschäftigung mit dem Thema Wasser dokumentiert sind. Nach einigen Anmerkungen zum Thema Wasser allgemein und zu den Erfahrungen von Grundschülern mit ihm, werden im Rahmen eines ganzheitlich verstandenen Anfangsunterrichts die Intentionen des vielfach erprobten Unterrichtsmodells Wasserbuch umrissen. Ziel ist es, den Kindern zu verdeutlichen, daß das Herstellen und Gestalten von Büchern eine Möglichkeit ist, Informationen, Ereignisse und Gehörtes auf Dauer festzuhalten und anderen zu übermitteln. Ferner sollen sie lernen, spezielle Eigenschaften von Text- und Bildinformation zu erkennen, diese anzuwenden und Bücher als ästhetische Objekte wahrzunehmen. Die sieben Phasen des Entwurfes beinhalten: Gespräche, Versuche zum Schwimmen und Sinken, Schreiben von Texten, Spiele und Experimente, den Bau von Wasserfahrzeugen, das Zusammenstellen des Buches und das Schmökern und Vorlesen. (HIBS/Ma).

Schlagwörter: Ästhetische Bildung, Freies Schreiben, Didaktische Grundlageninformation, Buch, Experiment, Wasser, Anfangsunterricht, Fachdidaktik, Sachunterricht, Fächerübergreifender Unterricht, Ganzheitlicher Unterricht, Deutschunterricht, Primarbereich, Spiel, Herstellung, Kreativität


Autor: Buchholz, Marlies
Titel: Am Anfang war das Wasser. Ein Projekt mit Wasserfest.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1995) 130, S. 29–32

Abstract: Vorgestellt wird ein einwöchiges Projekt zum Thema Wasser. Ausgangspunkt des Unternehmens ist die Lektüre des Kinderbuch-Klassikers Latte Igel und der Wasserstein von Sebastian Lybeck. Den Kindern soll im leibhaftigen Umgang mit dem Element Wasser und vermittelt durch Text, Bild und Musik die Kostbarkeit des Elementes Wasser deutlich werden. Das Projekt gliedert sich in eine Woche der Planung und Vorbereitung, in die Projektwoche selbst und eine Phase der Lektüre von Latte Igel: Jeder Tag der Projektwoche ist einer besonderen Wahrnehmungsweise des Wassers und einer entsprechenden Arbeitsform gewidmet: Erkundungen mit Hilfe von vorbereitetem Material in Kleingruppen und Partnerarbeit, Bildbetrachtung und eigenes Malen, Experimente (Zaubertricks) zu den physikalischen und chemischen Eigenschaften von Wasser, Musik und Geräusche, Meditation, Imagination (religiöser Aspekt) und ein Wasserfest. Abschließend werden die Erfahrungen dieses Projektes tageweise zusammengefaßt und ein Resumee der Veranstaltung gezogen. (HIBS/Ma).

Schlagwörter: Textsorte, Musik, Altes Testament, Schuljahr 01, Bildende Kunst, Beobachtung, Religion, Guggenmos, Josef, Wahrnehmung, Assoziation, Kinderbuch, Experiment, Wasser, Projektwoche, Lybeck, Sebastian, Unterrichtsprojekt, Fächerübergreifender Unterricht, Ganzheitlicher Unterricht, Umweltschutz, Unterrichtsmaterial, Deutschunterricht, Gedicht, Primarbereich, Erfahrungsbericht


Autor: Wermke, Jutta
Titel: Grenzerfahrungen am Wasser. Ein Beitrag zur Ästhetischen Erziehung im Deutschunterricht.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1995) 130, S. 37–41

Abstract: Der Artikel soll als ein Beitrag zur ästhetischen Erziehung im Deutschunterricht verstanden werden. Ziel der vorgestellten Unterrichtsreihe ist es, die SchülerInnen an die sinnliche Wahrnehmung des faszinierenden und bedrohlichen Elementes Wasser heranzuführen, an die Naturerfahrung, vor deren Hintergrund die vielen Mythen um das Wasser zu verstehen sind. Als Ausgangspunkt der Arbeit werden literarische Verfahren der phonetischen konkreten Poesie gewählt: Ernst Jandl, im reich der toten; Theodor Storm, Meeresstrand. Ergänzt und unterstützt werden die Texte durch Bilder und Fotos. Den Anmerkungen zu Thema und Intentionen der Unterrichtsreihe folgen Hinweise zur Textauswahl, zur Aufgabenstellung und zur erschwerten Wahrnehmung der Texte. Der Unterricht soll sich thematisch in drei Phasen gliedern: das Wasser in der Landschaft, das Wasser als Spiegel und bewegtes Element, das eigene Körpergefühl im Wasser. Ein Hauptaugenmerk liegt auf der Produktion eigener Texte (Gedichte) nach dem Kennenlernen literarischer Verfremdungstechniken. Im Mittelpunkt des Artikels stehen die detailliert beschriebenen Erfahrungen mit der Unterrichtsreihe in mehreren 5. Klassen eines Gymnasiums. (HIBS/Ma).

Schlagwörter: Ästhetische Bildung, Unterrichtseinheit, Schuljahr 05, Schuljahr 06, Wahrnehmung, Erfahrung, Wasser, Verfremdung, Text, Kreatives Schreiben, Storm, Theodor, Natur, Symbol, Konkrete Poesie, Unterrichtsmaterial, Literaturunterricht, Deutschunterricht, Gedicht, Jandl, Ernst, Gymnasium, Sekundarstufe I, Mythos


Autor: Bäcker, Iris; Baur, Rupprecht S.
Titel: Der See kippt um. Verstehenshilfen zu schulischen Fachtexten.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1995) 130, S. 42–45

Abstract: Der Artikel stellt Verstehenshilfen zu schulischen Fachtexten für SchülerInnen mit einer anderen Muttersprache vor. Im Rahmen des Integrationsmodells Essen sind diese differenzierenden textentlastenden Materialien – Vorinformationen, Glossar, entzerrter Text, Fragen – entstanden. Hier werden die Materialien konkret für Schüler mit der Herkunftssprache Russisch vorgestellt. Sie sind aber prinzipiell auch für Lernsituationen mit Schülern einer anderen Erstsprache geeignet und für Lernsituationen mit sprachlich schwächeren Schülern überhaupt. Am Beispiel eines Biologietextes für die Sek. I soll mit Hilfe der textentlastenden Materialien gezeigt werden, daß sich das Thema Wasser auch hinter fachsprachlichen Strukturen entdecken läßt. Zunächst wird das textentlastende Material, das sich auf die Wort-, Satzund Textebene bezieht, vorgestellt und erläutert. Es folgen Angaben zu den Intentionen des Projektes (Förderung des Textverstehens, sprachreflektorische Betrachtungen) und zur Realisierung des Vorhabens (Auswahl und Entlastung eines Textes, Hinweise für die inhaltsorientierte Textarbeit, Möglichkeiten einer Reflexion über sprachliches Handeln, Erfinden eigener Geschichten, das Wasser in interkultureller Perspektive). (HIBS/Ma).

Schlagwörter: Fachunterricht, Ökologie, Sprachkompetenz, Sprachanalyse, Ausländer, Texterschließung, Fachsprache, Wasser, Deutsch als Fremdsprache, Kind, Fächerübergreifender Unterricht, Biologie, Unterrichtsmaterial, Deutschunterricht, Textverständnis, Unterrichtsentwurf, Sekundarstufe I


Autor: Paefgen, Elisabeth K.
Titel: Gedichtetes Wasser. Goethes Fischer, Schillers Taucher, Brechts Vom Schwimmen in Seen und Flüssen und Biermanns Die Elbe bei Dresden.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1995) 130, S. 46–51

Abstract: Im Mittelpunkt der vorgestellten UE steht die Untersuchung poetischer Gestaltungen des Wassermotivs anhand vergleichender Gedichtslektüre. Ziel der textanalytischen Arbeit ist es, an literarischen Texten unterschiedlicher Provenienz (Ende des 18. Jahrhunderts/20. Jahrhunderts) die Variationsbreite der poetischen Gestaltungen von gedichtetem Wasser zu erkennen. Textgrundlage sind: Goethe, Fischer; Schiller, Taucher; Brecht, Vom Schwimmen in Seen und Flüssen und Biermann, Die Elbe bei Dresden. Als Leitfragen werden genannt: Wie ist das Wasser im Text gestaltet? Wie wird das Wasser in die Nähe zur Frau gerückt? Gibt es noch weitere metaphorische Dimensionen oder Anspielungen in den Wasserdichtungen? Besonders hervorgerufen wird, daß die balladesken und lyrischen Beispiele als intertextuell in Kontakt stehende Texte, unter- und miteinander verbunden durch die poetische Bearbeitung des Wassermotivs, gelesen werden sollten. Der ausführlichen Vorstellung der vier Gedichte folgen Angaben zum Aufbau der UE und zur Realisierung des Vorhabens in einem eher lehrerzentrierten Unterricht. (HIBS/Ma).

Schlagwörter: Brecht, Bertolt, Lyrik, Vergleich, 18. Jahrhundert, Unterrichtseinheit, Literaturgeschichte, Schuljahr 09, Schuljahr 10, Goethe, Johann Wolfgang von, Ballade, Textinterpretation, Wasser, Biermann, Wolf, '>Motiv , Symbol, Unterrichtsmaterial, Literaturunterricht, Deutschunterricht, Gedicht, Sekundarstufe I, Schiller, Friedrich von, 20. Jahrhundert, Frau


Autor: Matthias, Dieter
Titel: Das Wasser des Lebens und seine Symbolik. Eine Märchenfilmanalyse, die zu gegenwärtigen Erfahrungen hinführt.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1995) 130, S. 52–57

Abstract: Im Mittelpunkt der vorgestellten UE steht die Analyse des 1987 entstandenen Film Das Wasser des Lebens, der in Anlehnung an das gleichnamige Märchen der Gebrüder Grimm entstanden ist. Die Besonderheit des Films wird darin gesehen, daß er die hinzugefügten Handlungsteile an der Symbolik des Wassers und seiner vielfältigen Wirkung orientiert. Dadurch entstehe der Eindruck, daß die Symbolik die Handlung bestimme und nicht umgekehrt. Das Wasser sei dabei Auslöser, Ort, Gegenstand, Hilfsmittel oder akzentsetzendes Begleitsymbol menschlichen Handelns, das ihm damit seinen Stellenwert innerhalb der Natur und des Kosmos zuordne. Nachdem das gemeinsame Grundgerüst, die gemeinsame Urgeschichte von Film und Märchen referiert worden sind, gilt es, die Unterscheidungen herauszuarbeiten. Ziel der UE ist es, Symbole zu erkennen und sie im Kontext eines Märchens interpretieren zu können. Ferner soll versucht werden, Urerfahrungen auf den heutigen Alltag zu übertragen und die Wirkung von Symbolen in anderen Kontexten und mit anderen Funktionen zu erfassen, zu beschreiben, zu erklären. Abschließend werden die fünf Abschnitte des Unterrichtsprojektes erläutert. Im Zentrum steht dabei der Vergleich der traditionellen Symbolik mit der Symbolkraft im Kontext des Films. (HIBS/Ma).

Schlagwörter: Gebrüder Grimm, Analyse, Wasser, Sekundarstufe II, Film, Symbol, Alltagswissen, Unterrichtsmaterial, Literaturunterricht, Literaturverfilmung, Deutschunterricht, Märchen, Unterrichtsentwurf


Autor: Karst, Theodor
Titel: Undine geht von Ingeborg Bachmann. Eine wassersprachliche Abschieds-, Preis und Schmährede.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1995) 130, S. 58–61

Abstract: Im Mittelpunkt des Artikels steht die Analyse und Interpretation der Erzählung Undine geht von Ingeborg Bachmann. Nach einigen Anmerkungen zur Undine-Tradition in der Literatur allgemein wird diese Rede der Autorin ausführlich vorgestellt. Trotz der verschiedenen Akzentuierungsmöglichkeiten der Interpretation (an der Wasserthematik orientiert, im Kontext eines neuen feministischen Bewußtseins, im Kontext der analytischen Psychologie) wird auf die unverzichtbare Untersuchung der inhaltlichen, sprachlichen, rhetorischen, metaphorischen und symbolischen Elemente des Textes verwiesen. Abschließend werden Hinweise gegeben für einen textanalytischen Zugang, für einen motivgeschichtlichen Zugang und für eine vergleichende Lektüre (z. B. mit Friedrich de la Motte-Fouques: Undine, Jean Giradoux: Ondine, Gottfried Keller: Winternacht). (HIBS/Ma).

Schlagwörter: Bachmann, Ingeborg, Didaktische Grundlageninformation, Geschlechterbeziehung, Textinterpretation, Wasser, Erzählung, Text, Fachdidaktik, '>Motiv , Sekundarstufe II, Symbol, Literaturunterricht, Romanfigur, Deutschunterricht, Mythos, 20. Jahrhundert


Autor: Katthage, Gerd
Titel: Auto-Flut. Die Symbolik von Wasser und Auto in drei modernen Gedichten.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1995) 130, S. 62–65

Abstract: Skizziert wird eine UE für die Oberstufe, die die Symbolik von Wasser und Auto in drei modernen Gedichten zum Inhalt hat. Ziel dieser Arbeit an lyrischen Texten ist es, lebensweltliche Themen, die die Schüler interessieren, mit anspruchsvollen Texten zu verknüpfen und mit dem Vermögen, sie zu verstehen und sich mit ihnen auseinanderzusetzen. Textgrundlage ist: F. C. Delius, An euch wird gedacht; Erich Fried, Die Furt; Jürgen Theobaldy, Von Süd nach Nord. Thematisch sind die Gedichte durch eine ökologische Perspektive verbunden. Sie beschreiben und reflektieren den Naturabbau durch die technische Zivilisation, den sie sprachlich durch die symbolische Opposition von Wasser und Auto darstellen. Methodisches Verfahren dieses Modells ist der Gedichtsvergleich. Die Analogien und Differenzen zwischen den Texten sollen dabei mit dem Ziel zur Sprache kommen, daß die Texte sich gegenseitig erschließen. Einer kurzen Vorstellung der drei Texte folgt die detaillierte Besprechung des einzelnen Gedichtes mit jeweils mehreren methodischen Vorschlägen. (HIBS/Ma).

Schlagwörter: Didaktische Grundlageninformation, Lyrik, Auto, Ökologie, Theobaldy, Juergen, Wasser, Delius, Friedrich Christian, Text, Fried, Erich, Gegenwartsliteratur, Fachdidaktik, Sekundarstufe II, Symbol, Literaturunterricht, Deutschunterricht, Gedicht, Naturschutz


Autor: Barth, Angelika; Bonsen, Elisabeth
Titel: Wasserzeichen. Anregungen zum kreativen Schreiben.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1995) 130, S. 66–68

Abstract: Es werden Arbeitsaufträge formuliert anhand dreier moderner Gedichte zum Thema Wasser: Trauriger Tag von Sarah Kirsch, Ein großes Mondtreffen von Hans Arp, Wie ich ein Fisch wurde von Günter Kunert. Bildhaftes Denken, das sich mit persönlichen Gefühlen verbindet, soll der Ausgangspunkt für eigene kreative Entwürfe sein. (HIBS/We).

Schlagwörter: Lyrik, Kunert, Guenter, Textinterpretation, Wasser, Metapher, Ergebnis, Vorlesen, Kreatives Schreiben, Sekundarstufe II, Arp, Hans, Symbol, Kirsch, Sarah, Erwachsenenbildung, Unterrichtsmaterial, Literaturunterricht, Deutschunterricht, Gedicht, Gruppenarbeit, Unterrichtsentwurf


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.