1945

Praxis Deutsch Nr. 131/1995

Erscheinungsdatum:
Apr. 1995
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Deutsch
Bestellnr.:
52131
Medienart:
Zeitschrift
19,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

15,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

11,17 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Basisartikel Achter Mai 1945 – Annäherung an ein Datum
Hans Kügler Unterrichtspraxis
Primarstufe:
[2.-4. Schuljahr]
Fibelbilder und Fibeltexte – im Krieg und danach
Eine Unterrichtsanregung
Wolfgang Menzel

[4. Schuljahr]
Krieg und Frieden und die Kinder
1945 im Gedicht
Gerhard Haas

Sekundarstufe I:
[5.-10. Schuljahr]
Jugendbücher zum Jahr 1945 im Unterricht
Kaspar H. Spinner

[6. Schuljahr]
Geschichte in Geschichten
Ein Projekt zur Textproduktion zu Willi Fährmanns 'Das Jahr der Wölfe'
Claudia Kleinespel

[9./10. Schuljahr]
"Ich bin über." – "Alles weg."
Zeit- und Verlusterfahrungen der Überlebenden in drei Kurzgeschichten Wolfgang Borcherts
Hans Kügler

Eine Situation zwischen den Zeiten
Vermittlung eines Borchert-Textes über eine Video-Verfilmung
Norbert Berger

Sekundarstufe I/II:
[10./11. Schuljahr]
'Inventur' – das "lyrische Paradepferd des 'Kahlschlags'"?
Klaus Gerth

"Trotz allem eine große Stunde"
Rundfunkansprachen von Graf Schwerin-Krosigk und Thomas Mann zur Kapitulation
Hartmut Melenk

Sekundarstufe II:
Sonderbar anzusehen
"München, April 1946", "Frankfurt, Mai 1946" – Zwei Tagebucheintragungen Max Frischs
Hans Kügler

Herausgeber des Thementeils:
Gerhard Haas/Hans Kügler Magazin Notizen

Im Überblick:
Erzählerische Vergegenwärtigung: Zeitgeschichte 1933–1945 in der Kinder- und Jugendliteratur
Gerhard Haas

Rezensionen

Impressum

Zum Thema:
klagelied vom aschseegrund
die finger zeigen auf mich

Johann Voss

Abstract

Autor: Haas, Gerhard
Titel: Erzählerische Vergegenwärtigung: Zeitgeschichte 1933–1945 in der Kinder- und Jugendliteratur.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1995) 131, S. 5–6

Schlagwörter: Kinderliteratur, Verzeichnis, Geschichtsunterricht, Zeitgeschichte, Kommentar, Nachkriegsgeschichte, Nationalsozialismus, Weltkrieg II, Jugendliteratur, Deutschunterricht, Primarbereich, Sekundarstufe I, Sachinformation


Autor: Kügler, Hans
Titel: Bach, Beethoven und Belsen.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1995) 131, S. 7–9

Schlagwörter: Roman, Literaturgeschichte, Rezension, Literaturwissenschaft, Zeitgeschichte, Deutschlandbild, Nachkriegsgeschichte, Deutschunterricht, Vereinigte Staaten, Sachinformation


Autor: Haas, Gerhard
Titel: Schreiben heißt am Leben teilnehmen.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1995) 131, S. 9–10

Schlagwörter: Freies Schreiben, Textproduktion, Subjektivität, Rezension, Schreiben, Lernen, Analphabetismus, Didaktik, Literaturunterricht, Deutschunterricht, Aufsatzunterricht, Kreativität, Sachinformation, Bedürfnis


Autor: Kügler, Hans
Titel: Achter Mai 1945 – Annäherung an ein Datum.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1995) 131, S. 13–21

Abstract: Der 8. Mai als wichtigster Gedenktag der deutschen Geschichte sowie der Umgang damit werden kritisch beleuchtet. Widersprochen wird vor allem der Interpretation, daß der 8. Mai 1945 ein Tag der Befreiung und der Wandlung der Deutschen (hin zur Demokratie) gewesen sei. Diese Darstellung des Kriegsendes, wie sie auch in der Rede Richards von Weizsäckers zum Ausdruck kommt, würde die geschichtlichen, politischen Tatsachen – größte Niederlage in der deutschen Geschichte, staatenlose Zeit bis 1949 und die Befindlichkeit der Deutschen, wie sie in der sogenannten Trümmerliteratur sehr gut dokumentiert wird – nicht widerspiegeln. Die didaktische Intention der Beschäftigung mit diesem Datum soll daher folgende Fragen behandeln: Was bedeutet uns der 8. Mai?, Wie läßt er sich in Literatur und Unterricht dokumentieren?; aber auch: Wie und wozu wird das Datum in der Öffentlichkeit gebraucht? Die in der Trümmer- und Kahlschlagliteratur enthaltenen traumatisierenden Zeiterfahrungen erregen selbst heute noch Erstaunen und Befremdung und entziehen sich so der vorschnellen Vereinnahmung durch Gedenken und historisierender Zuordnung. Anhand der in ihnen angesprochenen Themen wie Kriegsende, Gefangenschaft, Heimkehr, Schuld und Schuldabweisung sollen die Schüler/innen zu begründeter Meinungsbildung kommen. (HIBS/We).

Schlagwörter: Vergangenheit, Didaktische Grundlageninformation, Erinnerung, Weizsaecker, Richard von, 08. Mai 1945, Schuld, Fachdidaktik, Nachkriegsgeschichte, Krieg, Politische Rede, Meinungsbildung, Weltkrieg II, Politische Bildung, Bewältigung, Literaturunterricht, Deutschunterricht, Gedenktag


Autor: Menzel, Wolfgang
Titel: Fibelbilder und Fibeltexte – im Krieg und danach. Eine Unterrichtsanregung.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1995) 131, S. 22–26

Abstract: Die Ausgangsfrage dieser Unterrichtsanregung lautet: Was kann man Grundschülern über die Zeit vor und nach dem ersten Weltkrieg mitteilen bzw. beibringen? Anhand zweier bebilderter Fibeltexte aus diesen Jahren sollen die Kinder durch Vergleiche und Fragen erste Eindrücke und Erkenntnisse über Kindheit und Schule damals, u. a. auch über die Hitlerjugend, bekommen und somit Geschichte und politische Bildung in ersten Anfängen erfahren. (HIBS/We).

Schlagwörter: Lesebuch, Geschichtsunterricht, Vergleich, Kindesalter, Schuljahr 02, Schuljahr 03, Schuljahr 04, Schulbuch, Text, Nachkriegsgeschichte, Nationalsozialismus, Hitlerjugend, Grundschule, Politische Bildung, Unterrichtsmaterial, Deutschunterricht, Primarbereich, Unterrichtsentwurf, Bild


Autor: Haas, Gerhard
Titel: Krieg und Frieden und die Kinder. 1945 im Gedicht.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1995) 131, S. 27–32

Abstract: Wie kann man Grundschulkindern Krieg und Kriegsende beschreiben? Hier wird, am Beispiel dreier Gedichte, ein handlungs- und produktionsorientierter Zugang gesucht, der bei den Schülern über affektive Erkenntnisse zu sozialer und ethischer Haltung führen soll. Es handelt sich um die Gedichte Februar 1945 von Bernd Jentzsch, Über einige Davongekommene von Günter Kunert, Bitten der Kinder von Bert Brecht. (HIBS/We).

Schlagwörter: Brecht, Bertolt, Frieden, Unterrichtseinheit, Rechlin, Eva, Schuljahr 04, Kunert, Guenter, 08. Mai 1945, Jentzsch, Bernd, Text, Lernen, Nachkriegsgeschichte, Krieg, Weltkrieg II, Grundschule, Unterrichtsmaterial, Deutschunterricht, Gedicht, Primarbereich, Handlungsorientierung


Autor: Berger, Norbert
Titel: Eine Situation zwischen den Zeiten. Vermittlung eines Borchert-Textes über eine Videoverfilmung.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1995) 131, S. 33–35

Abstract: Die Umsetzung einer Kurzgeschichte in ein Drehbuch kann zu einer genauen Analyse des Inhalts beitragen. Das Bild-Medium hilft, wenn es darum geht, die Erzählung anschaulich zu machen, zu vergegenwärtigen. Die 1947 entstandene Kurzgeschichte Nachts schlafen die Ratten doch beschreibt auf exemplarische Weise eine Situation zwischen den Zeiten: dem schrecklichen Ende des Krieges und einem noch nicht sichtbaren Neuanfang. Die Arbeitsaufträge für das in Gruppenarbeit zu erstellende Drehbuch sowie ein Drehbuch-Auszug und Augenzeugenbericht von zertrümmerten Städten sind abgedruckt. (HIBS/We).

Schlagwörter: Borchert, Wolfgang, Drehbuch, Geschichtsunterricht, Anschauung, Kurzgeschichte, Aktualität, Betroffenheit, Videofilm, Interpretationsmethode, Bearbeitung, Nachkriegsgeschichte, Weltkrieg II, Unterrichtsmaterial, Deutschunterricht, Unterrichtsentwurf, Sekundarstufe I


Autor: Kleinespel, Claudia
Titel: Geschichte in Geschichten. Ein Projekt zur Textproduktion zu Willi Fährmanns Das Jahr der Wölfe.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1995) 131, S. 36–39

Abstract: Ausgehend von der Lektüre des Jugendbuchs Im Jahr der Wölfe von Willi Fährmann sollen die Schüler/innen Informationen über ähnliche Ereignisse Flucht und Vertreibung als Folge des Krieges – im Familien- und Bekanntenkreis erfragen und niederschreiben. Zusätzlich soll historisches Material wie Wehrpässe, Lebensmittelmarken usw. gesammelt und daraus ein Buch hergestellt werden. Die Methode des Autors – Geschichte in Geschichten – wird damit fortgeführt sowie seine Forderung Ich hoffe, daß das Jahr der Wölfe die Leser reizt, weiter Fragen zu stellen und nach Antworten zu suchen. Für die Schüler/innen verbindet sich durch ihre Befragung von Zeitzeugen Familien-, Lokal- und Weltgeschichte. Die Realisierung des Projektes wird genauer beschrieben: Vorbereitung der Eltern, Anbindung an den Geschichtsunterricht und die Lektüre des Jugendromans von Fährmann, Redaktionssitzungen (bei der viele Mitschüler noch motiviert werden), differenzierte Aufgabenstellung für Aussiedler und Ausländerkinder, Gestaltung des Buches. Der Brief des Autors an eine 6. Klasse sowie ein Dokumentarbericht von der Flucht über das Haff sind beigefügt. (HIBS/We).

Schlagwörter: Textproduktion, Jugendbuch, Schuljahr 06, Zeitzeuge, Zeitgeschichte, Faehrmann, Willi, Flüchtling, Text, Lernen, Nachkriegsgeschichte, Krieg, Unterrichtsprojekt, Unterrichtsmaterial, Literaturunterricht, Deutschunterricht, Sekundarstufe I, Handlungsorientierung


Autor: Spinner, Kaspar H.
Titel: Jugendbücher zum Jahr 1945 im Unterricht.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1995) 131, S. 40–45

Abstract: Jugendromane, die vom Kriegsende und der unmittelbaren Nachkriegszeit handeln, können Schülerinnen und Schüler im handlungs- und produktionsorientierten Literaturunterricht besonders gut Vorstellungen vom Jahr 1945 vermitteln. Wichtig dafür: das Historische als einen Aspekt neben anderen begreifen. Die oben angesprochenen methodischen Verfahren werden zunächst allgemein vorgestellt, wie z. B.: Briefe von Figuren schreiben, Szenisches Spiel, Innere Monologe verfassen usw., sodann an den Jugendbüchern Das Haus in den Bäumen von Renate Welsh, Das Jahr der Wölfe von Willi Fährmann und Der erste Frühling von Klaus Kordon konkretisiert. (HIBS/We).

Schlagwörter: Literaturgeschichte, Jugendbuch, Kordon, Klaus, Zeitgeschichte, Faehrmann, Willi, Handreichung, Interpretationsmethode, Lernen, Nachkriegsgeschichte, Welsh, Renate, Weltkrieg II, Unterrichtsmaterial, Literaturunterricht, Deutschunterricht, Sekundarstufe I, Handlungsorientierung


Autor: Kügler, Hans
Titel: Ich bin über. – Alles weg. Zeit- und Verlusterfahrungen der Überlebenden in drei Kurzgeschichten Wolfgang Borcherts.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1995) 131, S. 46–48

Abstract: Die drei Kurzgeschichten von Wolfgang Borchert thematisieren, wie Überlebende des 2. Weltkrieges nach dem erfahrenen Grauen in die Normalität zurückkehren, ihre Verstörungen und traumatisierenden Verlusterfahrungen. Die Kurzgeschichten Die lange, lange Straße lang, Die Küchenuhr, Nachts schlafen die Ratten doch können Schlüssel sein für Borcherts Gesamtwerk und für die ganze Nachkriegszeit. Sie werden interpretiert. Realisierungsvorschläge für den Unterricht folgen. (HIBS/We).

Schlagwörter: Tod, Borchert, Wolfgang, Didaktische Grundlageninformation, Trauer, Kurzgeschichte, Schuljahr 09, Schuljahr 10, Fachdidaktik, Nachkriegsgeschichte, Krieg, Literaturunterricht, Deutschunterricht, Sekundarstufe I, Erfahrungsbericht


Autor: Kügler, Hans
Titel: Sonderbar anzusehen. München, April 1946, Frankfurt, Main 1946 – Zwei Tagebucheintragungen Max Frischs.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1995) 131, S. 49–51

Abstract: Diese beiden Texte zeigen Schülerinnen und Schülern die seltene Fremdperspektive: den Blick des von außen kommenden Beobachters und (scheinbar) neutralen Reisenden. (Autor)

Schlagwörter: Didaktische Grundlageninformation, Prosa, Text, Frisch, Max, Fachdidaktik, Sekundarstufe II, Nachkriegsgeschichte, Tagebuch, Weltkrieg II, Literaturunterricht, Deutschunterricht


Autor: Gerth, Klaus
Titel: Inventur – das lyrische Paradepferd des Kahlschlags?
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1995) 131, S. 52–58

Abstract: Interpretiert und rezeptionsgeschichtlich betrachtet wird das 1945 in Kriegsgefangenschaft entstandene Gedicht Inventur von Günter Eich. Verglichen wird es mit anderen Gedichten der Nachkriegszeit sowie mit Gedichten des Nationalsozialismus. Inventur lesen heißt, sich in das Lebensgefühl der Menschen am Ende des Zweiten Weltkriegs versetzen. Wer so liest, erfährt etwas von der Literatur als Gedächtnis der Geschichte. Zugleich kann er sie als den Versuch verstehen, die Situation eines Endes und eines Anfangs literarisch zu bewältigen. Dabei hilft das Gedicht nicht nur, eine Lebenslage zu rekonstruieren, sondern kann auch die Einsicht wecken, daß Eichs nüchternes Sprechen mit dem Pathos, dem Bombast und der Lüge der NS-Dichtung abrechnen will. Eine veränderte Form kann als Ausdruck einer veränderten Haltung erfahren werden. (HIBS/We).

Schlagwörter: Literaturgeschichte, Schuljahr 10, Schuljahr 11, Sekundarbereich, Eich, Guenter, Rezeptionsgeschichte, Text, Nachkriegsgeschichte, Weltkrieg II, Unterrichtsmaterial, Literaturunterricht, Deutschunterricht, Gedicht, Unterrichtsentwurf


Autor: Melenk, Hartmut
Titel: Trotz allem eine große Stunde. Rundfunkansprachen von Graf Schwerin-Krosigk und Thomas Mann zur Kapitulation 1945.
Quelle: In: Praxis Deutsch,(1995) 131, S. 59–66

Schlagwörter: Sachtext, Didaktische Grundlageninformation, Analyse, Sekundarbereich, Mann, Thomas, Kapitulation, 08. Mai 1945, Text, Fachdidaktik, Politische Rede, Weltkrieg II, Textanalyse, Deutschunterricht


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.