Wege zum Textverstehen

Der Altsprachliche Unterricht Nr. 4+5/1993

Erscheinungsdatum:
Juli 1993
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Altsprachlich
Bestellnr.:
521052
Medienart:
Zeitschrift
39,90 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

31,92 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

22,34 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Literatur und Leserinteresse / Paraphrase, Vergleichendes Lernen / Laut und Klang / Synopse der Erschließungsverfahren / Sprachkurs-Alternativen / Lateinunterricht "vom Kinde aus".

Abstract

Autor: Heilmann, Willibald
Titel: Interpretation im Rahmen eines lateinischen Literaturunterrichts.
Quelle: In: Der Altsprachliche Unterricht,(1993) 4–5, S. 5–22

Abstract: Lateinunterricht sieht Interpretation als wesentliches Element der Lektuere an. Er folgt dabei weitgehend der philologischen Interpretation. Zu fragen ist aber, wie weit diese Methode den Zielen dient, die durch Lektuereunterricht angestrebt werden soll. Fasst man den Lektuereunterricht vor allem als wichtigen Teil eines besonders den Deutschunterricht mit unfassenden Literaturunterrichts auf, dann eroeffnen sich Perspektiven, die von Anfang an ueber das rein philologische Interesse hinausweisen. Die hier folgenden Ueberlegungen gehen davon aus, dass der lateinische Lektuereunterricht immer auch Literaturunterricht sein soll, d. h. einen Beitrag leisten soll zu dem Ziel Einueben in den Umgang mit Literatur. Zunaechst werden theoretische Grundlagen eroertert. Es folgen methodische Ueberlegungen zur Umsetzung im Unterricht. Schliesslich wird der Plinius- Brief 3, 14 als Beispiel fuer die Anwendung im Unterricht interpretiert.

Schlagwörter: Didaktische Grundlageninformation, Sekundarbereich, Interpretation, Didaktische Erörterung, Plinius der Jüngere, Altsprachlicher Unterricht, Latein, Unterrichtsmaterial, Literaturunterricht


Autor: Barie, Paul
Titel: Von der Textparaphrase zur Interpretation.
Quelle: In: Der Altsprachliche Unterricht,(1993) 4–5, S. 23–36

Abstract: Die hier vorzutragene These lautet: Nicht die Uebersetzung, so notwendig sie im Schulalltag ist, kann als die (fuer den Sinn entscheidende) hermeneutische Technik angesehen werden, auch nicht eine detaillierte Text-Kommentierung, sondern die nachschoepfende komplexe Form der Paraphrase. Als kohaerenter Meta-Text, im Denk- und Sprachstil der Welt des Interpreten, macht sie verstaendlich und erfahrbar, was man einen Totalentwurf des Textsinns nennen koennte. Wer sie anwendet, versucht eine in sich stimmige (aus Textdaten unter Wahrnehmung der Textkohaerenz gewonnene und insofern verantwortbar-plausible) Sinn-Hypothese zu formulieren, wodurch die stumme Partitur des Textes einmal mehr die Chance bekommt, sinnvoll fuer uns zu werden. Der Aufsatz erlaeutert diesen hermeneutischen Ansatz, beschreibt das Verfahren und gibt praktische Beispiele fuer Paraphrasen von Texten aus unterschiedlichen Textsorten.

Schlagwörter: Didaktische Grundlageninformation, Sekundarbereich, Interpretation, Textarbeit, Paraphrase, Didaktische Erörterung, Hermeneutik, Phaedrus, Altsprachlicher Unterricht, Latein, Unterrichtsmaterial, Literaturunterricht, Griechisch, Sappho, Seneca, Lucius Annaeus


Autor: Nickel, Rainer
Titel: Vergleichendes Interpretieren.
Quelle: In: Der Altsprachliche Unterricht,(1993) 4–5, S. 37–53

Abstract: Vergleichendes Interpretieren ist ein bewaehrtes Verfahren der Erschliessung von Texten und vergleichbaren Medien im altsprachlichen Unterricht. Anhand einiger Beispiele soll hier erneut veranschaulicht werden, dass vergleichendes Interpretieren einen ebenso soliden wie perspektivenreichen und anregenden Lektuereunterricht ermoeglicht. Das Thema wird in vier Schritten abgehandelt. Zuerst werden einige Hinweise auf die lerntheoretische Begruendung des vergleichenden Interpretierens gegeben. Dann geht es darum, vergleichendes Interpretieren von der Lektuere nach uebergeordneten Themen abzuheben. Beispiele zeigen Textvergleiche sowie eine spezifische Erscheinungsform des vergleichenden Interpretierens: das rezeptionsgeschichtliche Vergleichen. Am Schluss stehen einige Gedanken zu der Frage, ob vergleichendes Interpretieren als ein ahistorisches Verfahren im altsprachlichen Unterricht praktiziert werden darf.

Schlagwörter: Botticelli, Sandro, Methode, Didaktische Grundlageninformation, Vergleich, Sekundarbereich, Interpretation, Textarbeit, Didaktische Erörterung, Lernen, Breughel, Pieter der Aeltere, Altsprachlicher Unterricht, Latein, Text-Bild-Beziehung, Unterrichtsmaterial, Literaturunterricht, Grafische Darstellung, Ovid, Catullus, Gaius Valerius, Bild


Autor: Lier, Hans
Titel: Klang und Laut.
Quelle: In: Der Altsprachliche Unterricht,(1993) 4–5, S. 54–64

Abstract: Uebersetzungstheoretische Eroerterungen haben ihren Platz nicht nur im Vorfeld didaktischer Ueberlegungen des Lehrers, sondern gehoeren in den Unterricht selbst. Schueler, die von der ersten bis zu ihrer letzten Lateinstunde Uebersetzungen herstellen, sollen ihr Tun problematisieren koennen. Wie waere das besser zu erreichen, als wenn sie von Zeit zu Zeit Uebersetzungsvarianten ein und derselben Textstelle nach unterschiedlichen Zielsetzungen ausprobieren?

Schlagwörter: Methode, Didaktische Grundlageninformation, Sprache, Lautbildung, Schuljahr 13, Übersetzung, Textarbeit, Didaktische Erörterung, Vergilius Maro, Publius, Sekundarstufe II, Altsprachlicher Unterricht, Latein, Unterrichtsmaterial, Klang


Autor: Meincke, Werner
Titel: Handreichungen zur Satz- und Texterschliessung im Lateinunterricht.
Quelle: In: Der Altsprachliche Unterricht,(1993) 4–5, S. 69–84

Abstract: Diese Handreichungen fuer die Praxis moechten Kolleginnen und Kollegen ermuntern, verschiedene, auch neue Methoden zu erproben. Denn es darf die Gefahr eines Methodenmonismus nicht uebersehen werden, der die formale und inhaltliche Eigenart der Texte und die unterschiedlichen Erschliessungsfaehigkeiten der Schueler zu wenig beruecksichtigt. Schueler lieben Methodenwechsel, der auch die Anwendung moderner Verfahren einschliesst. Die folgenden Hinweise sollen als Anreiz dienen, anhand der vorliegenden Handreichungen die eigene Methode zu reflektieren und eventuell durch neue Formen zu erweitern. So werden eigene Erfahrungen im Bereich der Satz- und Texterschliessung bereichert, und es wird die Basis geschaffen, um vorliegende Konzepte zu modifizieren oder neue, eigenstaendige Verfahren zu entwickeln. Um Methoden im Unterricht sinnvoll anwenden zu koennen, genuegt ein blosses Methodenverstaendnis nicht. Jeder Weg bedarf einer sorgfaeltigen Hinfuehrung und muss schon frueh und in Schritten langsam aufgebaut und eingeuebt werden. Dann aber steht den Schuelern ein notwendiges Repertoire an Moeglichkeiten zur Verfuegung, um Methoden auch textspezifisch und nach eigenen Vorlieben anwenden zu koennen. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Satz- und Texterschliessung im Lateinunterricht

Schlagwörter: '>Satz , Sekundarbereich, Interpretation, Übersetzung, Textarbeit, Handreichung, Arbeitsmethode, Erschließung, Altsprachlicher Unterricht, Latein, Unterrichtsmaterial


Autor: Buchmann, Juergen
Titel: Einhundertachtzig Stunden Griechisch fuer Philosophen.
Quelle: In: Der Altsprachliche Unterricht,(1993) 4–5, S. 85–107

Abstract: Die Aufmerksamkeit der Leser und Leserinnen wird auf einige didaktische Chancen gelenkt, die die derzeitige Praxis der Graecum-/Latinumkurse an den Hochschulen sich entgehen laesst. Vorgeschlagen wird die enge inhaltliche Anbindung solcher Kurse an die Studiengaenge, die das Graecum/ Latinum zur Voraussetzung machen. Als Modell wird ein 180 Stunden umfassender Kursus vorgestellt, der in Zusammenhang mit dem Fach Philosophie konzipiert wurde. Er koennte vielleicht auch bei Linguisten, Literaturwissenschaftlern und Theologen Interesse finden. Ausgewaehlte Unterrichtsmaterialien sollen dabei den Weg verdeutlichen, den der Modellkurs versuchte; sie liessen sich auch als Skizzen zu einem Lehrbuch betrachten.

Schlagwörter: Lehrerausbildung, Didaktische Grundlageninformation, Arbeitsauftrag, Textarbeit, Propädeutik, Didaktische Erörterung, Arbeitsmethode, Altsprachlicher Unterricht, Unterrichtsmaterial, Philosophie, Griechisch, Hochschule


Autor: Rothenburg, Karl-Heinz Graf von
Titel: Latein in fuenf Wochen nach der Lozanov-Methode.
Quelle: In: Der Altsprachliche Unterricht,(1993) 4–5, S. 108–120

Abstract: Die Grundzuege der suggestopaedischen Methode nach Lozanov sind auch fuer den altsprachlichen Unterricht geeignet. Fuer die Menge des Sprachmaterials, das beim Lesen lateinischer Texte angewandt und also vorab eingeuebt werden muss, koennte diese spielerische, stressfreie Methode eine lohnende Alternative zu herkoemmlichen Unterrichtsverfahren sein. Hier wird nun mehr ueber den Ablauf von Unterrichtseinheiten, ueber Unterrichtsmedien und -mittel und ueber die Erfahrungen mitgeteilt, die in fuenf Jahren suggestopaedischer Latinumskurse gemacht werden konnten.

Schlagwörter: Didaktische Grundlageninformation, Lerntechnik, Lyrik, Lozanov, Georgi, Tabelle, Didaktische Erörterung, Suggestion, Unterrichtsmethode, Altsprachlicher Unterricht, Latein, Unterrichtsmaterial, Sprachlehrforschung, Sprachunterricht


Autor: Schulz, Hartmut
Titel: Paedagogik vom Kinde aus und Lateinunterricht.
Quelle: In: Der Altsprachliche Unterricht,(1993) 4–5, S. 121–139

Abstract: Den Namen Berthold Otto (1859–1933) verbindet man gewoehnlich mit Ueberlegungen zu einem ganzheitlichen Unterricht, der von den Fragen der Kinder ausgehend, ohne Fachspezialisierungen, im Gespraech ihr geistiges Wachstum foerdern will, am Familientisch ebenso wie im Gesamtunterricht der Schule. Auf diesem Gebiet gehoert Otto unbestritten zu den kreativsten Persoenlichkeiten der deutschen reformpaedagogischen Bewegung. Dass er selbst Latein unterrichtete und hier, getreu seinen paedagogischen Prinzipien, zu ganz eigenen didaktischen Konzepten kam, ist heute weitgehend vergessen. Otto stand schon zu seiner Zeit am Rande der fachdidaktischen Entwicklung, doch scheint sein Werk es wert, wieder einmal hervorgeholt und zumindest als Korrektiv zu den landlaeufigen Unterrichtslehren gelesen und ernstgenommen zu werden, zumindest immer dann, wenn man darueber nachdenkt, wie ein Unterricht aussehen soll, der vom Kinde ausgeht.

Schlagwörter: Didaktische Grundlageninformation, Sekundarbereich, Schülerorientierter Unterricht, Gesamtunterricht, Anfangsunterricht, Text, Fachdidaktik, Reformpädagogik, Altsprachlicher Unterricht, Latein, Unterrichtsmaterial, Otto, Bertholdt


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.