Fächerübergreifender Unterricht

Der Altsprachliche Unterricht Nr. 4+5/1995

Erscheinungsdatum:
Sept. 1995
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Altsprachlich
Bestellnr.:
521065
Medienart:
Zeitschrift
39,90 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

31,92 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

22,34 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
vergriffen ohne Neuauflage Grundüberlegungen / Latein Neue Sprachen – Religion – Musik – Geschichte / Griechisch Geschichte / Projekte in Sek. I und Sek. II.

Abstract

Autor: Nickel, Rainer
Titel: Zur Einführung.
Quelle: In: Der Altsprachliche Unterricht,(1995) 4–5, S. 3–6

Schlagwörter: Schüler, Didaktische Grundlageninformation, Fremdsprachenunterricht, Fachunterricht, Vergleich, Kontext, Sprache, Kooperation, Sekundarbereich, Texterschließung, Bildungsziel, Naturwissenschaften, Didaktische Erörterung, Lernziel, Geisteswissenschaften, Fächerübergreifender Unterricht, Altsprachlicher Unterricht, Motivation, Literaturunterricht, Bewusstsein, Lebensbewältigung, Bildung


Titel: Fächerübergreifender Unterricht. (Themenschwerpunkt).
Quelle: In: Der Altsprachliche Unterricht,(1995) 4+5, S. 3–162

Schlagwörter: Lateinunterricht, Fächerübergreifender Unterricht, Griechischunterricht


Autor: Person, Klaus P.
Titel: Fächerübergreifender Unterricht.
Quelle: In: Der Altsprachliche Unterricht,(1995) 4–5, S. 8–16

Abstract: Fächerübergreifendes Lernen auf der Grundlage fachgebundenen Unterrichts soll die Anhäufung isolierten und abprüfbaren Einzelwissens dahingehend nutzen, daß es den Schülern an einige Punkten ihres Lernprozesses bewußt macht, daß sie nicht nur bestimmten Anforderungen und Erwartungen gerecht werden, sondern ihr Lernen auch als ihre eigene Sache und ihren persönlichen Gewinn erfahren. Selbstverständlich muß fächerübergreifendes Lernen, das sich nicht nur auf eine Grenzüberschreitung eines einzigen Faches beschränkt, sondern zu einer Kooperation mehrerer Fächer und Lehrkräfte führt, das Lernen in allen beteiligten Fächern fördern. Der gegenseitige Nutzen ist eine notwendige Bedingung für das Gelingen von Kooperation. Nach einem knappen Überblick über die Geschichte der Argumentation zugunsten des interdisziplinären Unterrichtes referiert der Autor die moderne Diskussion zum Problem der Abgrenzung der wissenschaftlichen Spezialdisziplinen mit ihren bedrohlich erkenntnisbegrenzenden Auswirkungen und versucht, u. a. aus den Thesen zur Interdisziplinarität von Jürgen Mittelstrass Folgerungen für die Schule zu ziehen. Persons Ausführungen legen es nahe, Kooperation und Interdisziplinarität auch zwischen den Two Cultures, den Geistes- und den Naturwissenschaften, zu praktizieren. (HIBS/RT).

Schlagwörter: Kultur, Schüler, Vergangenheit, Didaktische Grundlageninformation, Fachunterricht, Moderne, Vergleich, Kontext, Orientierungsvermögen, Zukunft, Kooperation, Sekundarbereich, Gegenwart, Bildungsziel, Vermittlung, Didaktische Erörterung, Bildungsauftrag, Geisteswissenschaften, Fächerübergreifender Unterricht, Altsprachlicher Unterricht, Begriff, Motivation, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Gymnasium, Teamteaching, Faktenwissen, Bildung


Autor: Wulffen, Dorothee von
Titel: Wettkämpfe – Wahlkämpfe.
Quelle: In: Der Altsprachliche Unterricht,(1995) 4–5, S. 21–29

Abstract: Im Rahmen des Schwerpunktthemas Fächerübergreifender Unterricht beschreibt die Autorin die Olympischen Spiele in der Sekundarstufe I der Internatsschule Schloß Salem und einen Götterwahlkampf als fächerübergreifende Projekte schon für Lateinanfänger. Die Grenzen zwischen den Fächern Sport, Kunst, Geschichte, Deutsch und Griechisch bzw. Deutsch, Geschichte, Religion und Latein waren aufzuheben, weil die Themen es so erforderten; denn die Einheit der musischen, sportlichen, religiösen und gesellschaftlichen Kultur war schon für die Antike selbstverständlich und sollte durch die Arbeit an den Projekten bewußt werden. Das fächerübergreifende Lernen konnte aber nur dadurch gelingen, daß die sachlichen Voraussetzungen vorher im fachgebundenen (konventionellen) Unterricht geschaffen worden waren. (HIBS/RT).

Schlagwörter: Kultur, Altertum, Geschichtsunterricht, Griechenland, Religionsunterricht, Mythologie, Sprache, Schuljahr 07, Schuljahr 09, Schuljahr 10, Schülerzentrierter Unterricht, Wahrnehmung, Textarbeit, Kunstunterricht, Wettkampf, Fotografie, Text, Götter, Lernen, Sportunterricht, Unterrichtsprojekt, Fächerübergreifender Unterricht, Altsprachlicher Unterricht, Latein, Sage, Motivation, Unterrichtsmaterial, Literaturunterricht, Griechisch, Deutschunterricht, Olympische Spiele, Wettspiel, Gymnasium, Sekundarstufe I, Handlungsorientierung


Autor: Visser, Tamara
Titel: Moderne Sprachen und Latein.
Quelle: In: Der Altsprachliche Unterricht,(1995) 4–5, S. 30–46

Abstract: In der Didaktik des altsprachlichen Unterrichts geht man davon aus, daß Latein zum Erwerb moderner Fremdsprachen dienlich sei. Und das ist natürlich auch richtig so. Nur ist heutzutage die Sprachenfolge oft – oder richtiger: meist – umgekehrt, d. h. die Schüler haben bereits Englisch- oder Französischkenntnisse (Latein II) und immer mehr auch schon Kenntnisse in beiden modernen Fremdsprachen (Latein III), bevor sie mit der Basissprache Latein konfrontiert werden. Für den Unterricht bei diesen Schülern ist die folgende Unterrichtsreihe konzipiert. Die Autorin berichtet über eine Unterrichtsreihe für Latein III. Die Englisch- und Französischkenntnisse der Schüler wurden in den Lehrgang einbezogen und für Strukturvergleiche anhand kurzer deutscher, englischer, französischer und lateinischer Texte systematisch genutzt. Der intersprachliche Vergleich bezog sich nicht nur auf allgemeine Strukturparallelen und -unterschiede, sondern auch auf spezielle grammatische Phänomene wie die Partizipialkonstruktion und den Akkusativ mit Infinitiv. (HIBS/RT).

Schlagwörter: Didaktische Grundlageninformation, Fremdsprachenunterricht, Englischunterricht, Vergleich, Analyse, Partizip, Sprache, Sekundarbereich, Grammatik, Übersetzung, Textarbeit, Didaktische Erörterung, Text, Französischunterricht, Fächerübergreifender Unterricht, Syntax, Latein, Lexik, Textanalyse, Grafische Darstellung, Struktur, Deutschunterricht, Lektüre, Neusprachlicher Unterricht


Autor: Fischbach, Sigrid
Titel: Latein und Französisch.
Quelle: In: Der Altsprachliche Unterricht,(1995) 4–5, S. 47–57

Abstract: Wie kann sich Unterricht in der 3. Fremdsprache – Latein III/Französisch III – auf zuvor erworbene Kenntnisse in der jeweils anderen Sprache stützen? Wie können beide Hand in Hand arbeiten? Im folgenden werden dazu Hinweise für die Spracherwerbsphase und die frühe Lektüre gegeben. Wie sich Latein- und Französischunterricht auf den Ebenen des Wortschatzes, der Grammatik und der Literatur gegenseitig unterstützen können, zeigt der Artikel unter Berücksichtigung der Lernpsychologie C. F. van Pareren. Das fächerübergreifende Vergleichen sprachlicher Phänomene und Texte ist das Unterrichtsprinzip dieses in Klasse 9 beginnenden Unterrichts. (HIBS/RT).

Schlagwörter: Literatur, Didaktische Grundlageninformation, Fremdsprachenunterricht, Vergleich, Analyse, Sprache, Lautbildung, Sekundarbereich, Grammatik, Arbeitsauftrag, Lernpsychologie, Didaktische Erörterung, Anfangsunterricht, Phaedrus, Text, Caesar, Gaius Julius, Anouilh, Jean, Wortschatz, Fächerübergreifender Unterricht, Altsprachlicher Unterricht, Latein, La Fontaine, Jean de, Literaturunterricht, Grafische Darstellung, Griechisch, Fonetik, Neusprachlicher Unterricht


Autor: Nesemann, Matthias
Titel: Cave mulierem.
Quelle: In: Der Altsprachliche Unterricht,(1995) 4–5, S. 58–71

Abstract: Ein interdisziplinäres Unterrichtsprojekt behandelt den mittelalterlichen Cave mulierem-Text als Anfangslektüre in der Klasse 9. Geschichte (wünschenswert, aber aus lehrplantechnischen Gründen nicht möglich), Religion und Latein können sich gegenseitig befruchten. Über die Schwierigkeiten der Vorbereitung und Realisierung wird eingehend berichtet; als Arbeitsgrundlage wurde ein fächerübergreifendes Lesebuch entwickelt. (HIBS/RT).

Schlagwörter: Lesebuch, Vergleich, Analyse, Religionsunterricht, Sprache, Schuljahr 09, Übersetzung, Arbeitsauftrag, Textinterpretation, Anfangsunterricht, Text, Allegorie, Unterrichtsprojekt, Fächerübergreifender Unterricht, Altsprachlicher Unterricht, Mittelalter, Latein, Textanalyse, Unterrichtsmaterial, Gymnasium, Sekundarstufe I, Herstellung, Bild


Autor: Martin, Thomas
Titel: Arm vor Gott – Salz der Erde – Licht der Welt.
Quelle: In: Der Altsprachliche Unterricht,(1995) 4–5, S. 72–90

Abstract: In einem Unterrichtsversuch von fächerübergreifendem Unterricht der Schulfächer Latein, Religion und Kunst wird die Bergpredigt unter verschiedenen Aspekten behandelt. Es wird deutlich, daß die erhebliche Erweiterung der Perspektive aufgrund fächerübergreifender Arbeit am Text erst ein tieferes Verständnis und eine Lösung des Übersetzungsproblems ermöglicht. (HIBS/RT).

Schlagwörter: Altertum, Lyrik, Vergleich, Kirche, Jesus Christus, Religionsunterricht, Evangelium, Schuljahr 12, Sekundarbereich, Interpretation, Rhetorik, Übersetzung, Textarbeit, Texterschließung, Kunstunterricht, Bibel, Augustinus, Aurelius, Kommentar, Text, Sekundarstufe II, Mentalitätsgeschichte, Unterrichtsprojekt, Fächerübergreifender Unterricht, Altsprachlicher Unterricht, Mittelalter, Latein, Neues Testament, Textanalyse, Unterrichtsmaterial, Philosophie, Gedicht, Architektur, Rede, Idee, Bergpredigt, Bild


Autor: Neumann, Kirsten
Titel: Die Liebesqualen des Catull in Sprache und Musik.
Quelle: In: Der Altsprachliche Unterricht,(1995) 4–5, S. 91–109

Abstract: Die Autorin berichtet über ein fächerübergreifendes Unterrichtsprojekt, das Catulls Liebesgedichte und ein Dokument musikalischer Rezeption (S. Matthus Liebesqualen des Catull) zum Gegenstand hat. Die Schüler sollten und konnten auf diese Weise nicht nur den Unterricht als ihre eigene Sprache erfahren, sondern auch das Klassische als ein Rezeptionsphänomen begreifen und ihre eigene Rezeptionssituation reflektieren lernen. Die hier vorgestellte Unterrichtsreihe hat nicht nur das Anliegen, den Schülern und Schülerinnen ein Beispiel für die normative Kraft antiker Überlieferungen ins Bewußtsein zu rücken – ebenso wichtig ist ihr der Weg der Vermittlung, d. h. das Bemühen, Heranwachsende die Lebendigkeit und ungebrochene Wirkung antiker Stoffe mit verschiedenen Sinnen erfahren zu lassen. Erfahren konnten sie dabei auch, daß jede Rezeption eines Textes, eines Kunstwerks – auch ihre eigene – ihren Charakter und ihr Recht hat. (HIBS/RT).

Schlagwörter: Instrumentierung, Literatur, Altertum, Musik, Schüler, Lyrik, Vergleich, Unterrichtseinheit, Wort-Ton-Verhältnis, Schuljahr 11, Thema, Interpretation, Geschlechterbeziehung, Rezeption, Texterschließung, Vertonung, Text, Sekundarstufe II, Matthus, Siegfried, Fächerübergreifender Unterricht, Altsprachlicher Unterricht, Latein, Liebe, Motivation, Unterrichtsmaterial, Literaturunterricht, Gefühl, Gedicht, Gymnasium, Catullus, Gaius Valerius, Orff, Carl, Komposition, Instrumentalmusik, Bild, Gesang


Autor: Metzger, Susanne; Lempp, Ulrich
Titel: Die Straßburger Eide.
Quelle: In: Der Altsprachliche Unterricht,(1995) 4–5, S. 110–119

Abstract: Muttersprache, Fremdsprache und lingua franca finden sich vereint in einem Dokument, das zugleich einen historischen Augenblick festhält, in dem diese Grenze und ihre Überbrückung eine vitale Rolle spielen. An der Erschließung dieses Textes können die Fächer Geschichte, Deutsch, Französisch und Latein für eine Weile Hand in Hand oder auch im Wettstreit arbeiten. (Verlag).

Schlagwörter: Kultur, Mentalität, Didaktische Grundlageninformation, Althochdeutsch, Geschichtsunterricht, Vergleich, Friedensvertrag, Sprache, Frankreich, Sekundarbereich, Texterschließung, Fremdsprache, Didaktische Erörterung, '>Laut , Sprachgeschichte, Text, Morphologie, Französischunterricht, Fächerübergreifender Unterricht, Altsprachlicher Unterricht, Syntax, Mittelalter, Latein, Altfranzösisch, Deutschunterricht, Frankenreich, '>Deutschland , Fonetik, Muttersprache, Geschichtsquelle, Lautentwicklung, Deutschland, Bild


Autor: Noack-Hilgers, Beate; Schäfer, Christoph
Titel: Solon – Staatsmann und Dichter.
Quelle: In: Der Altsprachliche Unterricht,(1995) 4–5, S. 120–126

Abstract: In Schule und Universität gleichermaßen wird immer wieder die Forderung nach Interdisziplinarität des Unterrichts erhoben. Und es steht außer Frage, daß ein Leistungskurs Geschichte nicht ohne die Behandlung auch der antiken Geschichte sinnvoll arbeiten kann; in vielen Bundesländern ist dies im übrigen Bestandteil der Lehrpläne. Ebenso können viele Texte antiker Dichtung nicht ohne Einblick in ihren historischen Hintergrund richtig verstanden werden. Exemplarisch dafür ist der Staatsmann und Dichter Solon. Wie seine Gedichte im Zusammenspiel der Fächer Griechisch und Geschichte gelesen werden können, zeigt das hier vorgestellte Beispiel mit einem Arbeitsplan aus fachgebundenen und fächerübergreifenden Arbeitsphasen. (Verlag).

Schlagwörter: Altertum, Didaktische Grundlageninformation, Geschichtsunterricht, Lyrik, Griechenland, Interpretation, Grammatik, Textkritik, Dichter, Didaktische Erörterung, '>Geschichte , Lernziel, Text, Erziehung, Sekundarstufe II, Mensch, Soziales System, Fächerübergreifender Unterricht, Solon, Altsprachlicher Unterricht, Politiker, Griechisch, Politisches System, Gedicht, Attische Demokratie, Leistungskurs, Gymnasium, Wert, Metrik, Schicksal


Autor: Schmidt-Berger, Ute
Titel: Metamorphosen des Orpheus.
Quelle: In: Der Altsprachliche Unterricht,(1995) 4–5, S. 128–162

Abstract: Die Gestalt des Orpheus und ihre Wirkung – über zweieinhalb Jahrtausende hin und in nahezu allen Bereichen des Denkens und der Kunst in Europa zu finden – ist für fächerübergreifenden und fächerverbindenden Unterricht ein attraktives Thema wie kaum eines. Hier wird ein besonders reichhaltiges, den Beteiligten mit hohem Einsatz gelungenes Projekt von Ute Schmidt-Berger vorgestellt. Sie zeigt die wichtigsten Aspekte und Bezüge des Themas in Literatur, Philosphie und Bildender Kunst, die im Projekt erarbeitet wurden; dies wird ergänzt durch einen Arbeitsplan, der auch die Fülle des Materials dokumentiert, sowie wenige ausgewählte Texte und Bilder. Über die Arbeit am musikalischen Zentrum des Projekts, der Aufführung von Glucks Oper Orpheus und Eurydike, berichten aus je eigener Perspektive HELMUT LITTSCHWAGER (musikalische Einstudierung) und BJÖRN FEHR (Regie). (Verlag).

Schlagwörter: Kunstausstellung, Altertum, Moderne, Selbsttätigkeit, Mythologie, Oper, Schülerzentrierter Unterricht, Gegenwart, Kunstunterricht, '>Motiv , Text, Musikunterricht, Vergilius Maro, Publius, Theater, Schule, '>Motiv , Sekundarstufe II, Lernen, Vortrag, Unterrichtsprojekt, Gluck, Christoph Willibald, Fächerübergreifender Unterricht, Schulleben, Altsprachlicher Unterricht, Mittelalter, Latein, Horaz, Motivation, Unterrichtsmaterial, Philosophie, Literaturunterricht, Deutschunterricht, Gedicht, Gymnasium, Ballett, Ovid, Orpheus, Mythos, Benn, Gottfried, Handlungsorientierung, Tanz, Musiktheater, Bild, '>Motiv , Schulkultur


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.