Veranschaulichung III

Der Altsprachliche Unterricht Nr. 2/1998

Erscheinungsdatum:
März 1998
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Altsprachlich
Bestellnr.:
521080
Medienart:
Zeitschrift
19,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

15,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

11,17 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Eine römische Schule in Germanien – Anregungen und Material für Projekt- und Freiarbeit / Bilddokumente geben Impulse zum Textverständnis – Am Beispiel einer Textpassage aus der CENA TRIMALCHIONIS / Mythen auf Sarkophagreliefs / Asterix und Geschichtsunterricht – Was lernt man aus Asterix

Abstract

Autor: Huber, Heide
Titel: Ein römische Schule in Germanien.
Quelle: In: Der Altsprachliche Unterricht,(1998) 2, S. 4–17

Abstract: Beschrieben wird ein Schultheaterprojekt mit Schülern des Anfangsunterrichts Lateins im vierten und fünften Schuljahr, in dem ein Szenario einer römischen Elementarschule in der germanischen Provinz entwickelt wird. Dabei entwickeln die Schüler in selbständiger Arbeit ein Bühnenspiel. Das besondere Lernziel Veranschaulichung des Lateinischen und der römischen Lebenswelt im Altertum kannn hier mit Phantasieeinsatz, Textarbeit, Szenengestaltung und Spiel realisiert werden. (HeLP/RT).

Schlagwörter: Kultur, Altertum, Selbstständiges Lernen, Anschauung, Stegreifspiel, Schuljahr 04, Schuljahr 05, Lateinunterricht, Schülerzentrierter Unterricht, Rollenspiel, Anfangsunterricht, Theater, Alltag, Schule, Lernen, Alltagsgeschichte, Unterrichtsprojekt, Altsprachlicher Unterricht, Motivation, Unterrichtsmaterial, Alltagskultur, Darstellendes Spiel, Lebenswelt, Primarbereich, Sekundarstufe I, Handlungsorientierung


Autor: Niemann, Karl-Heinz
Titel: Valde te rogo, ut secundum pedes statuae meae catellam pingas ....
Quelle: In: Der Altsprachliche Unterricht,(1998) 2, S. 18–35

Abstract: Textdeutung, die vom Erfahrungshorizont der Schüler ausgeht, nutzt Spontaneität und Motivation, kann aber auch an Grenzen des Verständnisses stoßen. Am Beispiel einer Textpassage aus der CENTA TRIMALCHIONIS zeigt der Verfasser auf, wie Schüler durch die selbständige Erarbeitung von Hintergrundwissen anhand archäologischer Bild- und Textdokumente solche Grenzen überwinden und zu einer veränderten Textdeutung finden können. Dabei lassen sich ihnen gleizeitig durch die methodische Schrittfolge des Arbeitsweges grundsätzliche Probleme von Interpretation im Fach Latein und Möglichkeiten zur Überwindung dieser Probleme bewusst machen. (Verlag).

Schlagwörter: Kultur, Altertum, Archäologie, Anschauung, Unterrichtseinheit, Lateinunterricht, Textinterpretation, Bildanalyse, Grabmal, Alltag, Alltagsgeschichte, Altsprachlicher Unterricht, Inschrift, Textanalyse, Unterrichtsmaterial, Literaturunterricht, Alltagskultur, Lebenswelt, Gruppenarbeit, Römische Geschichte, Geschichtsquelle, '>Petronius


Autor: Visser, Tamara
Titel: Mythos und Tod auf römischen Sarkophagen.
Quelle: In: Der Altsprachliche Unterricht,(1998) 2, S. 36–48

Abstract: Auf römischen Sarkophagen sieht man viele der bekanntesten Mythen illustriert. Um diese Quelle der Veranschaulichung nutzen zu können, sollten Schüler zunächst etwas über die Funktion dieser Darstellungen erfahren. Dann bieten sich zwei Wege an: zum einen der Vergleich eines literarischen Textes (hier: Ovid) mit.

Schlagwörter: Tod, Kultur, Altertum, Archäologie, Selbstständiges Lernen, Vergleich, Anschauung, Analyse, Unterrichtseinheit, Erfahrungsorientiertes Lernen, Lateinunterricht, Texterschließung, Textinterpretation, Bildanalyse, Grabmal, Alltag, Altsprachlicher Unterricht, Text-Bild-Beziehung, Symbol, Projektunterricht, Unterrichtsmaterial, Literaturunterricht, Alltagskultur, Lebenswelt, Ovid, Römische Geschichte, Mythos, Geschichtsquelle, Bild


Autor: Sarholz, Werner
Titel: Illustration einer Lektüre.
Quelle: In: Der Altsprachliche Unterricht,(1998) 2, S. 49–53

Abstract: Ein Text mit so packendem Gegenstand, wie es der Brief des jüngeren Plinius über den Vesuvausbruch ist, weckt in besonderem Maße Fragen nach der Textwelt, danach, wie denn die geschilderte Realität ausgesehen haben könnte. Wie Schüler und Schülerinnen einer 10. Klasse sich davon Bilder gemacht haben, indem sie erst Sachkunde betrieben, dann zeichneten, das zeigt das hier vorgestellte Beispiel. (Verlag).

Schlagwörter: Produktorientierung, Altertum, Anschauung, Unterrichtseinheit, Lateinunterricht, Schuljahr 10, Schülerzentrierter Unterricht, Textinterpretation, Naturkatastrophe, Alltag, Plinius der Jüngere, Lernen, Altsprachlicher Unterricht, Text-Bild-Beziehung, Motivation, Unterrichtsmaterial, Literaturunterricht, Kulturgeschichte, Vulkan, Gymnasium, Sekundarstufe I, Handlungsorientierung


Autor: Lohse, Gerhard
Titel: Ironie, Caesar und Asterix.
Quelle: In: Der Altsprachliche Unterricht,(1998) 2, S. 54–65

Abstract: Die Asterix-Comics werden nicht nur von Jung und Alt mit Vergnügen gelesen, sie werden, insbesondere von Eltern und Lehrern (vgl. den auf diesen folgenden Beitrag), auch als Quelle historischen und sachkundlichen Wissens angesehen – zu Recht? Wichtig erscheint es in diesem Zusammenhang, den Kontext näher zu betrachten, auf den sich die Schöpfer des kleinen gallischen Dorfes und seiner Helden beziehen. (Verlag).

Schlagwörter: Bellum Gallicum, Altertum, Anschauung, Lateinunterricht, Textinterpretation, Uderzo, Albert, Bild-Text-Beziehung, Caesar, Gaius Julius, Altsprachlicher Unterricht, Gallischer Krieg, Asterix, Literaturunterricht, Ironie, Kulturgeschichte, Geschichtsbild, Lebenswelt, Römische Geschichte, Geschichtsquelle, Sachinformation, Comic, Goscinny, René


Autor: Malatrait, Solveig K.; Nerger, Kai; Schreiner, Manfred
Titel: Asterix – ein Fragebogen und seine Auswertung.
Quelle: In: Der Altsprachliche Unterricht,(1998) 2, S. 66–78

Abstract: Wunderwaffe Asterix: als Motivationshelfer, als alternative Lektüre, Geschichts- und Realienbuch? Hamburger Latinisten haben Schüler und Schülerinnen darüber befragt, was sie aus den Asterix-Comics kennen, gelernt haben, wissen könnten. Die Ergebnisse sind oft unerwartet und insgesamt geeignet, den Einsatz von Asterix im Unterricht neu zu überdenken. (Verlag).

Schlagwörter: Bellum Gallicum, Lehrerausbildung, Altertum, Anschauung, Empirische Untersuchung, Lateinunterricht, Textinterpretation, Uderzo, Albert, Bild-Text-Beziehung, Caesar, Gaius Julius, Altsprachlicher Unterricht, Gallischer Krieg, Asterix, Literaturunterricht, Ironie, Kulturgeschichte, Hochschule, Geschichtsbild, Lebenswelt, Römische Geschichte, Geschichtsquelle, Sachinformation, Comic, Goscinny, René


Autor: Blam, Dietmar
Titel: Convivium mortis.
Quelle: In: Der Altsprachliche Unterricht,(1998) 2, S. 79–81

Schlagwörter: Altertum, Kriminalität, Anschauung, Schuljahr 07, Schuljahr 08, Schuljahr 09, Lateinunterricht, Schuljahr 10, Lernspiel, Alltag, Sozialgeschichte, Alltagsgeschichte, Altsprachlicher Unterricht, Motivation, Unterrichtsmaterial, Kulturgeschichte, Alltagskultur, Gymnasium, Unterrichtsentwurf, Sekundarstufe I, Römische Geschichte


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.