Vorschläge für Kurzsequenzen

Der Altsprachliche Unterricht Nr. 3/1986

Erscheinungsdatum:
März 1986
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Altsprachlich
Bestellnr.:
521009
Medienart:
Zeitschrift
19,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

15,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

11,17 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.

Inhalt:
Klaus-Dieter Zacher: Über die leidenschaftliche Liebe – Lukrez 4,1058 ff. in Verbindung mit modernen Zweittexten
Margarete Kraft: Die Gestalt der Fama: Bei Vergil – bei Ovid – in der europäischen Literatur (Material: Texte und Bilder zur Gestalt der Fama)
Anita Rieche: Römische Spiele in Schrift- und Sachquelle
Jens-Godber Hansen: Die Blendung des Polyphem – Ein Beispiel zur Funktion des Bildes im Griechischunterricht
Freya Stephan-Kühn: Ludus Latinus – Ein lateinisches Kartenspiel aus dem Jahre 1509
Anita Rieche: Römische Spiele zum Nachspielen
Klaus Weddingen: Zum lateinischen Konjunktiv als Modus im Hauptsatz

Hinweise auf Bücher und Schallplatten:
Griechische Grammatik zum Neuen Testament
Felix Mendelssohn-Bartholdy, Antigone, op. 55
Schulbuchsammlung des Instituts für Bildungsmedien

Abstract

Autor: Zacher, Klaus-Dieter
Titel: Ueber die leidenschaftliche Liebe.
Quelle: In: Der Altsprachliche Unterricht,(1986) 3, S. 4–21

Abstract: Es handelt sich um eine Unterrichtseinheit fuer den lateinischen Lektuereunterricht, die sich unter dem Oberthema Liebe mit einem ausgewaehlten Text von Lukrez (IV, 1058 – 1191) auseinandersetzt und die auf dem epikureischen Ideal der Schmerzlosigkeit basierende Verurteilung der Liebe aktuelleren Positionen in Gedichten von Goethe, Lasker-Schueler und Elytis gegenueberstellt. Die vergleichende Textinterpretation und insbesondere die Bezugnahme auf den Liebesbegriff in der modernen Liebeslyrik sollen dabei die persoenliche Stellungnahme der Schueler/innen herausfordern und ihre Motivation, sich mit Fragestellungen antiker Autoren zu beschaeftigen, foerdern. Neben einer ausfuehrlichen Analyse der Einzeltexte und ihrer vergleichenden Wertung finden sich methodisch-didaktische Hinweise auf die Durchfuehrung der Unterrichtseinheit, geeignete Arbeitsformen, moegliche Schuelerbeitraege und Lernzielkontrollen. Eine Auflistung in der Praxis bereits gewonnener Erfahrungen mit dem Unterrichtsbeispiel und umfangreiche Literaturangaben runden die Darstellung ab. Unterrichtsgegenstand: Lukrez 4, 1058 – 1191 in Verbindung mit modernen Zweittexten.

Schlagwörter: Altertum, Lukrez, Lyrik, Unterrichtseinheit, Lateinunterricht, Sekundarbereich, Goethe, Johann Wolfgang von, Textinterpretation, Grundkurs, Vergleichsuntersuchung, Text, Lasker-Schueler, Else, Altsprachlicher Unterricht, Liebe, Elytis, Odysseas, Unterrichtsmaterial, Literaturunterricht, Gedicht, Lektüre


Autor: Kraft, Margarete
Titel: Die Gestalt der Fama.
Quelle: In: Der Altsprachliche Unterricht,(1986) 3, S. 22–39

Abstract: Es handelt sich um eine Unterrichtseinheit fuer den altsprachlichen Lektuereunterricht, die sich mit dem zentralen Motiv der Fama, seiner Darstellung in der Antike und seiner Wirkungsgeschichte und Rezeption in der europaeischen Literatur und Vorstellungswelt auseinandersetzt. Die vorgeschlagene Beschaeftigung mit antiken wie modernen Texten von Vergil, Ovid, Chaucer und Goethe und die vergleichende Betrachtung der Fama- Darstellung in der bildenden Kunst (Weber, Rubens, Klee) koennen dabei sowohl im Rahmen der Aeneis-Lektuere hilfreich sein als auch zur vertieften Analyse zentraler antiker Begriffe und Erkenntnis der historischen und aktuellen Relevanz eines alten, aber allgemeingueltigen Motivs beitragen. Neben einer praezisen Analyse und vergleichenden Wertung der verschiedenen Fama- Darstellungen finden sich ausfuehrlche methodisch- didaktische Ueberlegungen zu Unterrichtsgestaltung, Arbeitsformen und Kooperation mit anderen Faechern. Literaturangaben sind angefuegt. Unterrichtsgegenstand: Die Gestalt der Fama. Bei Vergil – bei Ovid – in d. europ. Literatur.

Schlagwörter: Altertum, Literaturgeschichte, Lateinunterricht, Bildende Kunst, Literaturwissenschaft, Goethe, Johann Wolfgang von, Textinterpretation, Vergleichsuntersuchung, Text, Vergilius Maro, Publius, Sekundarstufe II, Fächerübergreifender Unterricht, Altsprachlicher Unterricht, Motivforschung, Unterrichtsmaterial, Literaturunterricht, Klee, Paul, Rubens, Peter Paul, Chaucer, Geoffrey, Ovid, Unterrichtsentwurf, Lektüre, Weber, A. Paul, Bild


Autor: Rieche, Anita
Titel: Roemische Spiele in Schrift- und Sachquelle.
Quelle: In: Der Altsprachliche Unterricht,(1986) 3, S. 40–55

Abstract: Es werden ausgewaehlte altroemische Spiele vorgestellt, die durch archaeologische Funde von Spielmaterialien und Darstellungen von Spielenden in Verbindung mit der eher lueckenhaften schriftlichen Ueberlieferung ausreichend dokumentiert und in Modus und Regelwerk zu rekonstruieren sind. Dabei basiert die Darstellung vor allem auf schriftlichem Quellenmaterial und sehr unterschiedlichen Texten, in denen auch das Spielmotiv von jeweils verschiedener Relevanz ist. Grafische Abbildungen, Fotos und einige zum Nachspielen geeignete Spielrekonstruktionen im Anhang runden den Beitrag ab.

Schlagwörter: Altertum, Lateinunterricht, Textinterpretation, Fotografie, Text, Sekundarstufe II, Altsprachlicher Unterricht, Freizeit, Brettspiel, Rom, Spiel, Lektüre, Sachinformation


Autor: Hansen, Jens G.
Titel: Die Blendung des Polyphem.
Quelle: In: Der Altsprachliche Unterricht,(1986) 3, S. 61–74

Abstract: Der Beitrag diskutiert methodisch-didaktische Aspekte und Moeglichkeiten des Bild-Text-Vergleichs im altsprachlichen Lektuereunterricht. Dabei wird im Rahmen der unterrichtlichen Homer-Lektuere exemplarisch die vergleichende Betrachtung der Darstellung der Polyphemblendung auf einer protoattischen Amphora aus Eleusis (aus dem 7. Jh.) mit dem Text des Kyklopenabenteuers in der Odyssee angeregt und gezeigt, wie ergiebig diese Analyse als methodisches Instrument fuer die Interpretation beider Werke sein kann. Fotografische Abbildungen, Hinweise auf weitere Moeglichkeiten des Bild-Text-Vergleichs sowie Literaturangaben runden die Darstellung ab. Unterrichtsgegenstand: Bild – Text – Vergleich im griechischen Lektuereunterricht.

Schlagwörter: Altertum, Bildende Kunst, Textinterpretation, Handreichung, Fotografie, Vergleichsuntersuchung, Text, Sekundarstufe II, Altsprachlicher Unterricht, Bildbetrachtung, Homer, Unterrichtsmaterial, Epos, Grafische Darstellung, Griechischunterricht, Lektüre, Bild


Autor: Stephan-Kuehn, Freya
Titel: Ludus Latinus – Ein lateinisches Kartenspiel aus dem Jahre 1509.
Quelle: In: Der Altsprachliche Unterricht,(1986) 3, S. 75–87

Schlagwörter: Kartenspiel, Lateinunterricht, 14. Jahrhundert, Altsprachlicher Unterricht, Mittelalter, Sekundarstufe I, Spiel, Sachinformation


Autor: Rieche, Anita
Titel: Roemische Spiele zum Nachspielen.
Quelle: In: Der Altsprachliche Unterricht,(1986) 3, S. 88–89

Schlagwörter: Lateinunterricht, Kind, Altsprachlicher Unterricht, Spiel, Römische Geschichte, Sachinformation


Autor: Weddigen, Klaus
Titel: Zum lateinischen Konjunktiv als Modus im Hauptsatz.
Quelle: In: Der Altsprachliche Unterricht,(1986) 3, S. 90–91

Schlagwörter: Modus, Grammatik, Didaktische Erörterung, Latein, Unterrichtsmaterial, Konjunktiv


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.