Redekunst und Redelehre

Der Altsprachliche Unterricht Nr. 3/1995

Erscheinungsdatum:
Mai 1995
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Altsprachlich
Bestellnr.:
521063
Medienart:
Zeitschrift
19,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

15,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

11,17 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.

Inhalt:
Peter Wülfing: Vorüberlegungen zur griechischen Rhetorik
Karl-Heinz Niemann: Einblicke in die Kunst der Rede
Roland Glaesser: Orpheus als Redner (Ov. Met. X 16–52 in Klasse 10/11)
Dietmar Schmitz: Rhetorik in Praxis und Theorie (Cicero: Pro Sestio/de inventione)
Peter Prestel: Antike Rhetorik in christlicher Verwendung. Augustinus: De doctrina Christiana II
Thomas Schmitz: Die 21. Rede des Lysias und ihre Aktualität

Die Rubrik:
Michael Erber: "... so schönes Deutsch"

Abstract

Autor: Wuelfing, Peter
Titel: Vorueberlegungen zur griechischen Rhetorik.
Quelle: In: Der Altsprachliche Unterricht,(1995) 3, S. 4–6

Schlagwörter: Altertum, Demokratie, Griechenland, Literaturgeschichte, Rhetorik, '>Geschichte , Altsprachlicher Unterricht, Griechisch, Wahrheit, Attische Demokratie, Gesetzgebung, Sachinformation, Rede


Autor: Niemann, Karl-Heinz
Titel: Einblicke in die Kunst der Rede.
Quelle: In: Der Altsprachliche Unterricht,(1995) 3, S. 7–25

Abstract: Schueler und Schuelerinnen unmittelbar mit dem komplexen Gebilde einer Cicero-Rede zu konfrontieren, um ihnen Kenntnisse zur antiken Rhetorik zu vermitteln, erweist sich in der Praxis heute aus verschiedenen Gruenden als schwierig; dieser Weg verhindert haeufig genug geradezu den Spass an Ciceros Eloquenz. Hier wird deshalb eine kleine Reihe leicht ueberschaubarer lateinischer Texte vorgestellt, die schrittweise Einblick in Aufgaben und Technik der Rhetorik geben und so die Begegnung mit einer Cicero-Rede wohldosiert vorbereiten kann. Eingeschlossen sind einige Anregungen, die zeigen, wie sich der Gewinn der so erworbenen Kenntnisse im Umgang mit aktuellen Produkten der Rhetorik erfahrbar machen laesst.

Schlagwörter: Sprachhandlung, Verfahren, Altertum, Schüler, Kommunikation, Didaktische Grundlageninformation, Transfer, Selbsttätigkeit, Sprachgebrauch, Sprache, Sekundarbereich, Rhetorik, Gegenwart, Arbeitsauftrag, Technik, Rhetorische Figur, Textinterpretation, Didaktische Erörterung, Schülerorientierter Unterricht, Phaedrus, Text, Unterrichtsmethode, Lernen, Altsprachlicher Unterricht, Latein, Motivation, Textanalyse, Römisches Reich, Grafische Darstellung, Handlungsorientierung, Tafelbild, Cicero, Marcus Tullius, Rede, Manipulation, Anwendung


Autor: Glaesser, Roland
Titel: Orpheus als Redner.
Quelle: In: Der Altsprachliche Unterricht,(1995) 3, S. 26–40

Abstract: In der Rede des Orpheus in den Metamorphosen haben wir ein Musterbeispiel fuer die Anwendung der rhetorischen Kunst vor uns, wie sie in der Antike bis hin zu Quintilian gelehrt wurde. Man mag dieser Rede, wie H. Fraenkel (1945, S. 279, Anm. 273), den Charakter des Eindrucksvollen absprechen, aber gerade ihre Kuerze enthaelt die Chance, jungen Menschen gleichsam am Entwurf oder der Skizze einer Rede rhetorische Gesetzmaessigkeiten zu vermitteln, die bis heute nicht ueberholt sind. Der paedagogische Wert eines solchen Einblicks in die Redekunst bedarf angesichts unserer immer sprachloser werdenden Zeit keines Beweises.

Schlagwörter: Altertum, Didaktische Grundlageninformation, Schuljahr 10, Schuljahr 11, Sekundarbereich, Rhetorik, Übersetzung, Textinterpretation, Didaktische Erörterung, Text, Altsprachlicher Unterricht, Latein, Textanalyse, Grafische Darstellung, Ovid, Orpheus, Mythos, Rede, Anwendung


Autor: Schmitz, Dietmar
Titel: Rhetorik in Praxis und Theorie.
Quelle: In: Der Altsprachliche Unterricht,(1995) 3, S. 41–53

Abstract: Rhetorik ist zumal in der deutschen Tradition eine sehr ambivalent eingeschaetze Kunstfertigkeit. Das sehen auch heutige Schueler und Schuelerinnen so. Hier wird eine Unterrichtssequenz vorgeschlagen, die zunaechst Theorie und Praxis des Vorbilds fuer den Redner, Cicero, an ueberschaubaren Textausschnitten untersucht. Wenn so die Sache selbst klarer geworden ist, laesst sich eine kleine historische Folge von Urteilen ueber die Rhetorik anschliessen.

Schlagwörter: Altertum, Didaktische Grundlageninformation, Bewertung, Sekundarbereich, Rhetorik, Arbeitsauftrag, Textinterpretation, Didaktische Erörterung, Text, Theorie, Kritik, Altsprachlicher Unterricht, Latein, Praxis, Textanalyse, Lektüre, Rede, Anwendung


Autor: Prestel, Peter
Titel: Antike Rhetorik in christlicher Verwendung.
Quelle: In: Der Altsprachliche Unterricht,(1995) 3, S. 54–64

Abstract: Die in De doctrina Chistiana thematisierte Frage nach Umsetzung und Vermittlung von paganer Tradition mit der christlichen Gegenwart des Augustinaus laesst sich als Sonderfall einer immer aktuellen Problematik im Umgang mit schwierig gewordener Tradition verstehen: Wie gelingt es, Elemente, die in einer vorgefundenen, aber bekaempften Tradition doch wichtig und sogar unverzichtbar sind, schliesslich in Freiheit fuer sich selbst zu gewinnen und zum Eigenen zu machen? Welcher Veraenderung unterliegen dabei die traditionellen Elemente? In der hier vorgestellten Lektuereeinheit kann dies an Augustinus Rueckgriff auf die Rhetorik Ciceros zur Gewinnung einer Predigtlehre beobachtet werden.

Schlagwörter: Altertum, Didaktische Grundlageninformation, Predigt, Sekundarbereich, Rhetorik, Textinterpretation, Beeinflussung, Didaktische Erörterung, Christentum, Augustinus, Aurelius, Text, Altsprachlicher Unterricht, '>Botschaft , Latein, Praxis, Textanalyse, Lektüre, Rede, Manipulation, Anwendung


Autor: Schmitz, Thomas
Titel: Die 21. Rede des Lysias und ihre Aktualität.
Quelle: In: Der Altsprachliche Unterricht,(1995) 3, S. 72–96

Abstract: Die 21. Rede des Lysias scheint sich aus mehreren Gründen für eine Behandlung im Griechischunterricht gut zu eignen: 1. Sie ist kurz und stellt vor keine großen sprachlichen Schwierigkeiten; 2. sie bietet interessante und in dieser Konzentration selten zu findende Einblicke in das Funktionieren der Demokratie Athens; 3. die in ihr behandelten Fragen und Probleme sind von einer überrschenden Aktualität und lassen sich besonders gut als Ausgangspunkt für eine Diskussion politischer und sozialer Fragestellungen unserer Zeit nutzen. (Verlag).

Schlagwörter: Altertum, Didaktische Grundlageninformation, Griechenland, Rhetorik, Textinterpretation, Didaktische Erörterung, Justiz, Text, Altsprachlicher Unterricht, Lysias, Praxis, Textanalyse, Griechisch, Politisches System, '>Gericht , Attische Demokratie, Lektüre, Rede, Anwendung


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.