Vergil

Der Altsprachliche Unterricht Nr. 2/3 2006

Erscheinungsdatum:
März 2006
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Altsprachlich
Bestellnr.:
521127
Medienart:
Zeitschrift
39,90 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

31,92 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

22,34 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.

Der große Dichter Vergil und seine Werke bilden den Themenschwerpunkt dieses Doppelheftes. Mit Hintergrundinformationen zu Bucolica, Georgica, Eklogen und Aeneis sowie zahlreichen Unterrichtskonzepten verschaffen Sie Ihren Schülern einen Zugang zu dieser anspruchsvollen Unterrichtsreihe und stellen die zeit- und literaturgeschichtlichen Bezüge von Vergils Werken her.

Die Praxisbeispiele:
Bringen Sie Ihren Schülern die Klassiker des Vergil näher, indem diese seine Gestaltungsprinzipien und literarische Technik analysieren und mit anderen vergleichen können, z.B. die Darstellung des Orpheus in den Georgica und in den Metamorphosen Ovids sowie die Eigenarten der Hirtengedichte von Vergil, seinem Vorgänger Theokrit und seinem Nachfolger Calpurnius Siculus.
Weitere Themen finden Sie im Inhaltsverzeichnis zum Download.

Downloads 1

pdf
(Größe: 1.4 MB)

Abstract

Autor: Riemer, Peter
Titel: Vergil. Dichter zwischen Mythos und Zeitgeschichte.
Quelle: In: Der altsprachliche Unterricht Latein, Griechisch,(2006) 2–3, S. 4–12

Abstract: Der Basisbeitrag zum Themenheft Vergil führt in das Gesamtwerk Vergils ein und gibt einen Überblick über die folgenden Praxisbeiträge.

Schlagwörter: Antike, Fremdsprachenunterricht, Lateinunterricht, Vergilius Maro, Publius, Sekundarstufe II, Altsprachlicher Unterricht, Unterrichtsmaterial, Dichtung


Autor: Loos, Hartmut
Titel: Vergils Eklogen im Lateinunterricht.
Quelle: In: Der altsprachliche Unterricht Latein, Griechisch,(2006) 2–3, S. 12–21

Abstract: Dieser Beitrag will dazu anregen, Vergils Hirtengedichte (Eclogae oder Bucolica) als Ganzes zu betrachten und ihre Eigenart im Vergleich mit Vorgänger (Theokrit) und Nachfolger (Calpurnius Siculus) deutlich zu machen. Beigefügtes Material (jeweils mit Vokabular). Vergil ecl. 1; Calpurnius Siculus, ecl. 1; ecl. 7 (Kursarbeit mit Aufgabenstellung).

Schlagwörter: Antike, Fremdsprachenunterricht, Vergleich, Unterrichtseinheit, Lateinunterricht, Vergilius Maro, Publius, Sekundarstufe II, Altsprachlicher Unterricht, Unterrichtsmaterial, Gedicht, Dichtung, Lektüre


Autor: Marino, Stefano
Titel: Qualis apes aestate nova... Bienen als Symbol, Metapher, Vergleich und Gleichnis bei Vergil.
Quelle: In: Der altsprachliche Unterricht Latein, Griechisch,(2006) 2–3, S. 22–29

Abstract: Mit Vergils Bucolica findet die Hirtendichtung in der Tradition des aus Sizilien stammenden griechischen Dichters Theokrit (3. Jh. v. Chr.) Einzug in die römische Literatur. Der augusteische Dichter erinnert damit an die Wurzeln des Imperium Romanum: Roms Frühzeit als kleines Siedlungsgebiet am Tiber, das von Hirten und Bauern bevölkert war.

Schlagwörter: Antike, Fremdsprachenunterricht, Unterrichtseinheit, Lateinunterricht, Vergilius Maro, Publius, Sekundarstufe II, Altsprachlicher Unterricht, Unterrichtsmaterial, Gedicht, Dichtung, Lektüre


Autor: Epping, Jörg
Titel: In medio mihi Caesar erit. Vergil und Augustus.
Quelle: In: Der altsprachliche Unterricht Latein, Griechisch,(2006) 2–3, S. 30–35

Abstract: Die drei großen Werke Vergils entstanden in unterschiedlichen Phasen des historischen Übergangs von der römischen Republik zum Prinzipat. Sie spiegeln die Anteilnahme und die Erwartungen des Autors wider, in deren Zentrum Octavian-Augustus steht. – Benötigte Texte: Vergil, ecl. 1; ecl 4; georg. 1, 1–42; 3, 1–48; 4, 559–566; Aen. (diverse); dem Beitrag beigefügtes Material: Chronologie zu den politischen und militärischen Ereignissen 44.40 v. Chr.; Mythischer Stammbaum des Augustus.

Schlagwörter: Antike, Fremdsprachenunterricht, Unterrichtseinheit, Lateinunterricht, Vergilius Maro, Publius, Sekundarstufe II, Altsprachlicher Unterricht, Unterrichtsmaterial, Epos, Octavianus, Augustus, Gedicht, Dichtung, Lektüre


Autor: Simons, Benedikt
Titel: Orpheus bei Vergil und Ovid.
Quelle: In: Der altsprachliche Unterricht Latein, Griechisch,(2006) 2–3, S. 36–44

Abstract: Charakteristische Eigenarten von Dichtern und Dichtung lassen sich am besten im kontrastiven Vergleich erfassen. Die Schülerinnen und Schüler erfahren dies beispielhaft an der Darstellung des Orpheus-Mythos in Vergils Georgica und den Metamorphosen Ovids. – Beigef. Material: Vergil, georg, 453–527 (mit Vokabeln); Erläuterungen zur Unterwelt und zum Bacchus-Kult.

Schlagwörter: Antike, Fremdsprachenunterricht, Vergleich, Unterrichtseinheit, Mythologie, Lateinunterricht, Schuljahr 11, Vergilius Maro, Publius, '>Motiv , Sekundarstufe II, Altsprachlicher Unterricht, Unterrichtsmaterial, Dichtung, Ovid, Orpheus, Lektüre


Autor: Gutmann, Markus
Titel: Carmen more ursae parere et lambendo effingere. Einblicke in Vergils literarische Technik.
Quelle: In: Der altsprachliche Unterricht Latein, Griechisch,(2006) 2–3, S. 46–54

Abstract: An der ersten Tetrade von Vergils Aeneis lernen die Schülerinnen und Schüler grundlegende Interpretationsaspekte kennen und beschäftigen sich mit Fragen der kompositorischen Einheit, intertextuellen Bezügen sowie unterschiedlichen Erzähl- und Rezeptionsperspektiven. Mit Materialien.

Schlagwörter: Antike, Fremdsprachenunterricht, Erzählperspektive, Unterrichtseinheit, Lateinunterricht, Rezeption, Vergilius Maro, Publius, Sekundarstufe II, Altsprachlicher Unterricht, Erzähltechnik, Unterrichtsmaterial, Dichtung, Lektüre


Autor: Grobauer, Franz-Joseph
Titel: Vergil und Homer. Art und Funktion der Homerimitation in der Aeneis.
Quelle: In: Der altsprachliche Unterricht Latein, Griechisch,(2006) 2–3, S. 56–70

Abstract: Im Vergleich ausgewählter Textpartien lernen die Schülerinnen und Schüler imitatio und aemulatio als Kunstprinzip und Interpretationshilfe bei Vergil kennen. Ab 5. Lernjahr, 6–8 Unterrichtsstunden, beigef. Materialien aus Aeneis.

Schlagwörter: Antike, Fremdsprachenunterricht, Unterrichtseinheit, Lateinunterricht, Schuljahr 10, Rezeption, Vergilius Maro, Publius, Sekundarstufe II, Altsprachlicher Unterricht, Unterrichtsmaterial, Epos, Dichtung, Sekundarstufe I, Lektüre


Autor: Müller, Ricarda
Titel: Der Held wird nicht entlastet. Ungesagtes und Unbewusstes in den Gesprächen zwischen Dido und Aeneas.
Quelle: In: Der altsprachliche Unterricht Latein, Griechisch,(2006) 2–3, S. 71–77

Abstract: In der Darstellung von Dido und Aeneas finden die Schülerinnen und Schüler markante Beispiele für geschlechtsspezifisches Gesprächsverhalten, die sie mit Hilfe moderner Kommunikationstheorien analysieren und vor dem Hintergrund eigener Erfahrung interpretieren. (Orig.).

Schlagwörter: Antike, Kommunikation, Fremdsprachenunterricht, Unterrichtseinheit, Lateinunterricht, Geschlechterbeziehung, Gespräch, Vergilius Maro, Publius, Sekundarstufe II, Altsprachlicher Unterricht, Unterrichtsmaterial, Epos, Dichtung, Lektüre


Autor: Niemann, Karl-Heinz
Titel: Schildbeschreibung und Kampfschilderungen. Unterrichtsbeispiele zur vergessenen Aeneishälfte.
Quelle: In: Der altsprachliche Unterricht Latein, Griechisch,(2006) 2–3, S. 78–89

Abstract: Die Lektüre der Aeneis kann im Schulunterricht nur in Auswahl geschehen. Der Autor zeigt, wie es mit zeitsparenden Arbeitsformen (neben Originallektüre auch Schülerreferat, synoptisches Lesen, Übersetzungslektüre) gelingen kann, die häufig vernachlässigte 2. Hälfte der Aeneis in den Unterricht einzubeziehen und einen repräsentativen Eindruck von der Vielschichtigkeit des Gesamtwerks zu vermitteln. Beigefügtes Material: Turnus und Aeneas im Zweikampf (Kursarbeit mit Aufgaben und Vokabular).

Schlagwörter: Antike, Fremdsprachenunterricht, Unterrichtseinheit, Lateinunterricht, Vergilius Maro, Publius, Sekundarstufe II, Altsprachlicher Unterricht, Unterrichtsmaterial, Epos, Dichtung, Textauswahl, Lektüre


Autor: Blänsdorf, Jürgen
Titel: Von Englisch und Französisch zu Latein? Grundlagen und Methoden eines linguistischen Transfers.
Quelle: In: Der altsprachliche Unterricht Latein, Griechisch,(2006) 2–3, S. 90–103

Schlagwörter: Fremdsprachenunterricht, Englischunterricht, Kontrastive Linguistik, Lateinunterricht, Sprachvergleich, Zweite Fremdsprache, Französischunterricht, Altsprachlicher Unterricht, Neusprachlicher Unterricht


Autor: Schmude, Michael P.
Titel: Homerische Motive in Vergils Aeneis – ein Überblick.
Quelle: In: Der altsprachliche Unterricht Latein, Griechisch,(2006) 2–3, S. 104–107

Abstract: Der Beitrag enthält eine Sammlung von Textpassagen, in denen Vergil in seiner Aeneis Homer bzw. den Epischen Kyklos zitiert und seinen Darstellungsabsichten verfügbar macht. Die Zusammenstellung kann Grundlage sein für einen Lektüregang unter dem Gesichtspunkt Vergil und Homer – Vorbild und Neugestaltung.

Schlagwörter: Antike, Fremdsprachenunterricht, Vergleich, Unterrichtseinheit, Lateinunterricht, Vergilius Maro, Publius, '>Motiv , Sekundarstufe II, Altsprachlicher Unterricht, Homer, Unterrichtsmaterial, Epos, Dichtung, Lektüre


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.