Wege und Formen des Übens

Der Altsprachliche Unterricht Nr. 2/1997

Erscheinungsdatum:
März 1997
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Altsprachlich
Bestellnr.:
521074
Medienart:
Zeitschrift
19,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

15,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

11,17 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Verstehendes Lesen / Multivalente Übungen / Perfekt / Imperfekt / handlungsorientierung / Unterstützung durchs Bild / Übungen zum Satzbau / Üben am Text

Abstract

Autor: Schulz, Meinhard-Wilhelm
Titel: Erzählende Prosa verstehen wie Römer.
Quelle: In: Der Altsprachliche Unterricht,(1997) 2, S. 5–12

Abstract: Lateinschüler, auch ehemalige, mögen es schwer glauben können, dennoch: Auch lateinische Sätze, zumal in erzählenden Texten, können zunächst so aufgenommen und schrittweise verstanden werden, wie sie geschrieben sind. Hier wird in fünf Beispielen aus der Historikerlektüre skizziert, wie ein solches verstehendes Lesen und Übersetzen ablaufen – und geübt werden – könnte. (Autor).

Schlagwörter: Bellum Gallicum, Bellum Helveticum, Methode, Didaktische Grundlageninformation, Prosa, Verstehen, Historiografie, Lateinunterricht, Sekundarbereich, Catilina, Lucius Sergius, Übersetzung, Erzählen, Didaktische Erörterung, Hörverständnis, Cato, Marcus Portius, Caesar, Gaius Julius, Unterrichtsmethode, Sallustius Crispus, Gaius, Lernen, Lesen, Altsprachlicher Unterricht, Übung, Literaturunterricht, Historische Belletristik, Handlungsorientierung


Autor: Kolschöwsky, Dieter
Titel: Multivalente Übungen.
Quelle: In: Der Altsprachliche Unterricht,(1997) 2, S. 13–24

Abstract: Motivation und Effizienz sind besonders wichtig für das Lernen und Üben im spät beginnenden Lateinunterricht, aber gewiß nicht nur dort. Beides kann beim Üben in der Spracherwerbsphase insbesondere dann erreicht werden, wenn die einzelne Übung mehrere – und gerade auch inhaltliche – Aspekte des Sprachmaterials erfaßt, multivalent ist. Hier werden sechs Beispiele für Übungen gezeigt, die nach diesem Kriterium gestaltet wurden. (Autor).

Schlagwörter: Grammatikunterricht, Methode, Schüler, Didaktische Grundlageninformation, Effizienz, Spracherwerb, Lernzielorientierter Unterricht, Lateinunterricht, Sekundarbereich, Grammatik, Lessing, Gotthold Ephraim, Übersetzung, Lernpsychologie, Didaktische Erörterung, Phaedrus, Text, Unterrichtsmethode, Grammatikübung, Lernen, Multivalenz, Entwicklungspsychologie, Altsprachlicher Unterricht, La Fontaine, Jean de, Übung, Motivation, Literaturunterricht, Bild


Autor: Wagner, Peter
Titel: Üben der lateinischen Tempora Perfekt und Imperfekt.
Quelle: In: Der Altsprachliche Unterricht,(1997) 2, S. 25–44

Abstract: An den lateinischen Vergangenheitstempora Perfekt und Imperfekt können zwei Aspekte exemplarisch betrachtet und geübt werden, die für die Spracharbeit im Lateinunterricht zentral sind: die Betrachtung von Differenzen zwischen Latein und Deutsch und, angeregt durch diese Ausgangsfrage, die Bestimmung und Auswertung der Funktion grammatischer Erscheinungen im Text. Unter dieser Zielsetzung wurden die hier vorzustellenden Übungen – Übungen zur Formenkenntnis wie zum Erkennen und Bewerten der jeweiligen Aufgabe von lateinischem Perfekt und Imperfekt im Textzusammenhang – konzipiert. (Autor).

Schlagwörter: Grammatikunterricht, '>Funktion , Kartenspiel, Methode, Didaktische Grundlageninformation, Differenz, Vergleich, Silbenrätsel, Lateinunterricht, Sekundarbereich, Übersetzung, Arbeitsauftrag, Form, Texterschließung, Deutsch, Computer, Didaktische Erörterung, Text, Lernspiel, Computerunterstützter Unterricht, Unterrichtsmethode, Altsprachlicher Unterricht, Übung, Puzzle, Kreuzworträtsel, Unterrichtsmaterial, Grafische Darstellung, Struktur, Rätsel, Imperfekt, Perfekt, '>Tempus , Lehrbuch, Sprachunterricht, Bild, Comic


Autor: Meurer, Horst D.; Riebeling, Rekkehart; Selbert, Wolfgang
Titel: Handlungsorientiertes Üben.
Quelle: In: Der Altsprachliche Unterricht,(1997) 2, S. 45–53

Abstract: Der Fachbereich Latein am Konrad-Adenauer-Gymnasium in Westerburg/Ww. stand im Schuljahr 1994/95 vor der Entscheidung, ein neues Lateinbuch einzuführen – eine Entscheidung, die in einer Zeit neuer didaktischer und methodischer Konzeptionen vermutlich verstärkt auf die Kolleginnen und Kollegen unseres Faches zukommt. Wir haben dafür zunächst im Rahmen eines Schulversuchs in zwei siebten Klassen die Lehrbücher FELIX und ARCUS erprobt und dabei großen Wert auf handlungsorientiertes Lernen gelegt. Beide Bücher bieten hierfür – z. T. expressis verbis als Unterrichtsaufträge formuliert – Übungsstoff und Anregungen an; die im Folgenden angesprochenen Arbeitsformen haben wir von diesem Angebot ausgehend erprobt. (Autor).

Schlagwörter: Unterrichtsinhalt, Methode, Selbstständiges Lernen, Didaktische Grundlageninformation, Schuljahr 07, Lateinunterricht, Grammatik, Übersetzung, Unterrichtsgespräch, Texterschließung, Textinterpretation, Didaktische Erörterung, Text, Unterrichtsmethode, Wortschatz, Grammatikübung, Lernen, Altsprachlicher Unterricht, Übung, Unterrichtsmaterial, Selbstständigkeit, Gymnasium, Sekundarstufe I, Handlungsorientierung, Lehrbuch


Autor: Albler, Renate
Titel: Orbis pictus – für Latein im Jahr 2000?
Quelle: In: Der Altsprachliche Unterricht,(1997) 2, S. 55–64

Abstract: Auf den Orbis pictus des Comenius wird gern zurückgegriffen, wenn man beweisen möchte, daß Anschaulichkeit im (Latein-)Unterricht eine lange Tradition besitzt. Unter der hier zu behandelnden Fragestellung dient er jedoch lediglich dazu, schlaglichtartig das schwierige Verhältnis der Lateindidaktik zur abbildenden Veranschaulichung zu beschreiben. Daran anschließend soll der Versuch gewagt werden, anhand einiger konkreter Beispiele Möglichkeiten aufzuzeigen, wie im LU Abbildungen ohne Qualitätsverlust in der Sache die notwendigen Grundlagen zur aufbauenden Sprachreflexion legen können, wobei die Intention des Comenius ingeniis ... captivandis et ad altiora studia praeparandis bonam navabit operam durchaus noch als Maxime gelten kann. (Autor).

Schlagwörter: Methode, Kommunikation, Didaktische Grundlageninformation, '>Reflexion , Anschauung, Spracherwerb, Sprache, Lateinunterricht, Sekundarbereich, Grammatik, Übersetzung, Arbeitsauftrag, Sprachanalyse, Fremdsprache, Didaktische Erörterung, Grammatikbuch, Text, Lernspiel, Unterrichtsmethode, Fachdidaktik, Altsprachlicher Unterricht, Übung, Comenius, Johann Amos, Nonverbale Kommunikation, Sprachunterricht, Bild


Autor: Nesemann, Matthias
Titel: Kann denn Spielen Syntax sein?
Quelle: In: Der Altsprachliche Unterricht,(1997) 2, S. 65–74

Abstract: Kreativer Grammatikunterricht und spielerischer Medieneinsatz – Festigung von Methodenwissen auf syntagmatischer Ebene: hiermit ließe sich umschreiben, was mit den folgenden Vorschlägen bezweckt ist. Es werden drei Übungen vorgestellt, die sich in spielerischer Form mit dem Satz beschäftigen: 1. Compus-Üs ist eine Benutzeroberfläche, die den Computer benutzt, um Probleme der computerunterstützten Übersetzung auf syntagmatischer Ebene nachzuspielen. 2. Syn-Taktik ist ein Legespiel, das an Mah Jongg erinnert und das versucht, syntaktische Beziehungen be- greif-bar zu machen. 3. Formen-Bingo ist eine Kombinationssspiel, das Formenkenntnisse und schnelle Entscheidungen verlangt. (Autor).

Schlagwörter: Grammatikunterricht, Methode, Didaktische Grundlageninformation, Lateinunterricht, Sekundarbereich, Grammatik, Übersetzung, Form, Texterschließung, Computer, Didaktische Erörterung, Text, Lernspiel, Computerunterstützter Unterricht, Unterrichtsmethode, Satzbau, Altsprachlicher Unterricht, Syntax, Übung, Unterrichtsmaterial, Grafische Darstellung, Lernsoftware, Struktur, Arbeitstechnik, Lernprogramm


Autor: Frederking, Walther
Titel: Latein heute – Schwierigkeiten und Chancen des Anfangs.
Quelle: In: Der Altsprachliche Unterricht,(1997) 2, S. 77–85

Abstract: Welche Möglichkeiten zur Konzentration des Lehrgangs gibt es in Latinumskursen für erwachsene Lernende, wie können sie schnell einen direkten Zugang zum (Original)- Text finden? Im Folgenden werden Beispiele für ein Lernen und Üben in flexiblem und weitgehend selbständigem Umgang mit kleinen Texten und textbezogenen Übungen zum Wortschatz und zur Grammatik gegeben – anregend womöglich auch für andere Lehrgangsformen. (Autor).

Schlagwörter: Grammatikunterricht, Methode, Selbstständiges Lernen, Didaktische Grundlageninformation, Vergleich, Spracherwerb, Lateinunterricht, Sekundarbereich, Grammatik, Übersetzung, Textarbeit, Texterschließung, Fremdsprache, Deutsch, Textinterpretation, Didaktische Erörterung, Text, Kollegschule, Zweiter Bildungsweg, Unterrichtsmethode, Wortschatz, Altsprachlicher Unterricht, Übung, Erwachsenenbildung, Selbstständigkeit


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.