Doppelheft Handlungsorientiert

Der Altsprachliche Unterricht Nr. 3+4/1994

Erscheinungsdatum:
Mai 1994
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Altsprachlich
Bestellnr.:
521057
Medienart:
Zeitschrift
39,90 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

31,92 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

22,34 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Krisenmanagement / Lernen durch Lehren / Handeln mit Literatur / Produktionsformen / Projekte lit., archäol..

Abstract

Autor: Nickel, Rainer
Titel: Durch Handeln aus der Krise.
Quelle: In: Der Altsprachliche Unterricht,(1994) 3+4, S. 5–14

Abstract: Altsprachlicher Unterricht in der Krise? Es gibt ernstzunehmende Krisenzeichen. Aber es gibt auch Moeglichkeiten und Spielraeume zur Krisenbewaeltigung. Sie liegen weniger auf der Ebene der Inhalte und Bildungswerte als vielmehr im methodischen Bereich. Anhand eines naiven Begriffs von handlungsorientiertem Unterricht wird hier an vier Beispielen veranschaulicht, wie unsere Schuelerinnen und Schueler im altsprachlichen Unterricht handeln lernen und andere zur Nachahmung anregen koennen. Zum einen waere hier das Uebersetzen im Sinne eines kooperativen Handelns, dann die Sprachverwendung im Sinne sprachlichen Handelns im Gegensatz zum herkoemmlichen Hinuebersetzen, weiter eine Textaneignung, bei der auch die subjektive Bedeutsamkeit eines Textes fuer seinen Rezipienten erschlossen werden soll, und zuletzt ein Feld Produktion, Projekt, Wettbewerb.

Schlagwörter: Altertum, Schüler, Didaktische Grundlageninformation, Fantasie, Aktualisierung, Kooperation, Sekundarbereich, Akzeptanz, Übersetzung, Rezeption, Didaktische Erörterung, Methodik, Lernen, Altsprachlicher Unterricht, Latein, Krise, Motivation, Didaktik, Griechisch, Handlungsorientierung, Kreativität, Reform


Autor: Gegner, Renate
Titel: Lernen durch Lehren.
Quelle: In: Der Altsprachliche Unterricht,(1994) 3+4, S. 15–31

Abstract: Die Methode Lernen durch Lehren (LdL) ist Anfang der 80er Jahren von Dr. Jean-Pol Martin, Fachdidaktiker an der Universitaet Eichstaett, urspruenglich fuer das Fach Franzoesisch entwickelt worden. Seit ca. 1987 wird sie von interessierten Lehrkraeften in den meisten Bundeslaendern, und zwar an verschiedenen Schularten und in so gut wie allen Schulfaechern unter Einhaltung der Lehrplaene mit den jeweils vorgeschriebenen Lehrwerken erprobt und weiterentwickelt. Der Aufsatz beschreibt die Erfahrungen des Autors mit LdL im Lateinunterricht. Sie stuetzen sich ueberwiegend auf die beiden ersten Lernjahre bei Latein als 2. Fremdsprache, d. h. auf die 7. und 8. Jahrgangsstufe. Im folgenden soll gezeigt werden, dass LdL sich als sanfter Einstieg in die Handlungsorientierung gerade auch fuer das Fach Latein anbietet. Beim Einsatz dieser Methode werden traditionelle Elemente mit schueleraktivierenden Moeglichkeiten zur Unterrichtsgestaltung verbunden.

Schlagwörter: Didaktische Grundlageninformation, Schuljahr 07, Schuljahr 08, Kontrolle, Grammatik, Übersetzung, Didaktische Erörterung, Lernen durch Lehren, Schülerorientierter Unterricht, Lernziel, Text, Unterrichtsmethode, Fachdidaktik, Wortschatz, Lernen, Informationsverarbeitung, Latein, Problemlösen, Kognitionspsychologie, Sekundarstufe I, Handlungsorientierung, Bild


Autor: Haas, Gerhard; Menzel, Wolfgang; Spinner, Kaspar H.
Titel: Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht.
Quelle: In: Der Altsprachliche Unterricht,(1994) 3+4, S. 37–52

Abstract: Der Beitrag beschreibt einen Ansatz fuer einen handlungs und produktionsorientierten Literaturunterricht. Dieser Beitrag wurde aus dem und fuer den Deutschunterricht geschrieben. Die hier angesprochenen Grundueberlegungen und Vorschlaege lassen sich aber sicherlich auf den Lateinunterricht uebertragen – viele direkt, andere, von denen man das auf den ersten Blick vielleicht nicht annimmt, womoeglich doch auch, wenn man sie nur flexibel handhabt und den Ort dafuer zwischen rezeptivem Uebersetzen und produktivem Handeln sorgsam auswaehlt.

Schlagwörter: Ausdruck, Methode, Didaktische Grundlageninformation, Transfer, Selbsttätigkeit, Sprache, Lateinunterricht, Didaktische Erörterung, Schülerorientierter Unterricht, Text, Operatives Verfahren, Fachdidaktik, Lernen, Motivation, Deutschunterricht, Praktisches Lernen, Handlungsorientierung


Autor: Schindler, Winfried
Titel: Operativer Umgang mit lateinischen Gedichten.
Quelle: In: Der Altsprachliche Unterricht,(1994) 3+4, S. 53–76

Abstract: Interpretationsarbeit im Lektuereunterricht ruft bei Anwendung des immer gleichen Erschliessungsrituals leicht den Widerwillen der Schueler und Schuelerinnen hervor: Sie erleben Lehrer oder Lehrerin als Dominator des Unterrichts, der stets alles doch besser weiss, und glauben sich als passive Teilnehmer in einem verkopften Ab-lesen von theoretischen Erkenntnissen aus den Texten auf Kosten ihrer Kreativitaet verplant. Dagegen koennten operative Verfahren mit dafuer praeparierten Texten zu einem experimentierenden, genussvollen Umgang mit Dichtung animieren. Dass dabei die Positiva bisheriger Erschliessungsmethoden nicht aufgegeben werden muessen, ja sogar in die Gestaltung eigener Produkte wie Fabel und Parodie mit eingehen, moechte der folgende Beitrag zeigen, dem Erfahrungen in einer AG, aber auch im Regelunterricht zugrundeliegen.

Schlagwörter: Martial, Didaktische Grundlageninformation, Lyrik, Selbsttätigkeit, Übersetzung, Textinterpretation, Didaktische Erörterung, Schülerorientierter Unterricht, Phaedrus, Text, Unterrichtsmethode, Rezeptionsästhetik, Lernen, Operatives Prinzip, Latein, Literaturunterricht, Gedicht, Catullus, Gaius Valerius, Handlungsorientierung, Kreativität


Autor: Mittag, Christiane
Titel: Anabasis im Comic.
Quelle: In: Der Altsprachliche Unterricht,(1994) 3+4, S. 79–91

Abstract: Die Anabasis von Xenophon ist Gegenstand eines Unterrichtsbeispiels fuer einen handlungsorientierten Literatur- und Griechischunterricht, in dem sich die Schueler im Dialog mit dem Text kreativ mit altsprachlichen Texten auseinandersetzen koennen. Um einen Abschnitt der Anabasis (I 1–10) im Comic darzustellen, waehlten Schueler Szenen aus, in denen sie die Erzaehlung vorangetrieben sahen, Personen gut gezeichnet fanden, Protagonisten erkannten. Was sie fuer den festen Zusammenhang ihrer Comicstory brauchten, das verwies sie, wie Christiane Mittag berichtet, zugleich auf die Erzaehlkunst des Autors zurueck, den sie lasen.

Schlagwörter: Landkarte, Didaktische Grundlageninformation, Schuljahr 10, Übersetzung, Textinterpretation, Didaktische Erörterung, Schülerorientierter Unterricht, Text, Zeichnen, Unterrichtsmethode, Offenes Lernen, Lernen, Motivation, Literaturunterricht, Anabasis, Xenophon, Gymnasium, Griechischunterricht, Sekundarstufe I, Handlungsorientierung, Kreativität, Bild, Comic


Autor: Maier, Friedrich
Titel: Furor.
Quelle: In: Der Altsprachliche Unterricht,(1994) 3+4, S. 92–102

Abstract: In einem handlungs- und produktionsorientierten altsprachlichen Literaturunterricht wird als Beispiel das Motiv Furor in literarischen Texten in einem Unterrichtsbeispiel verwendet. Friedrich Maier zeigt Beispiele dafuer, wie Schueler und Schuelerinnen in eigenen Worten den Eindruck verarbeiten, den Vergils Schilderungen des furor der ungluecklichen Dido auf sie gemacht hat, wie sie mit starken Bildideen auf Vergils Zeichnung des furor belli reagierten, wie Studenten und Studentinnen die zum Topos gewordene Vorstellung vom furor Teutonicus in eine kleine Satireszene der wechselseitigen Klischees umsetzten.

Schlagwörter: Didaktische Grundlageninformation, Äneis, Rezeption, Aneignung, Textinterpretation, Didaktische Erörterung, Schülerorientierter Unterricht, Text, Vergilius Maro, Publius, Zeichnen, Unterrichtsmethode, Lernen, Latein, Malen, Literaturunterricht, Handlungsorientierung, Kreativität, Bild


Autor: Hoenle, Augusta
Titel: Angewandte Rhetorik.
Quelle: In: Der Altsprachliche Unterricht,(1994) 3+4, S. 103–105

Abstract: Lateinschueler und -schuelerinnen einer 10. Klasse begnuegten sich nicht damit, in der action secunda in Verrem Ciceros rhetorische Kunst und Kunstgriffe kennengelernt zu haben, sondern versuchten, wie Augusta Hoenle berichtet, das Gelernte selbst anzuwenden. Dass sie dafuer mit De signis reddendis ein aktuell diskutiertes Thema fanden, welches zugleich einen engen Bezug zu Gegenstaenden ihres Lektueretextes aufwies, kann nicht nur als ein Gluecksfall angesehen werden, es wird darin auch die lebendige dialogische Beziehung zu ihrer Lektuere deutlich.

Schlagwörter: Didaktische Grundlageninformation, Schuljahr 10, Rhetorik, Textinterpretation, Didaktische Erörterung, Schülerorientierter Unterricht, Text, Unterrichtsmethode, Lernen, Latein, Literaturunterricht, Gymnasium, Sekundarstufe I, Handlungsorientierung, Cicero, Marcus Tullius, Rede


Autor: Niemann, Karl-Heinz
Titel: Caesars Politik vor Gericht.
Quelle: In: Der Altsprachliche Unterricht,(1994) 3+4, S. 106–114

Abstract: Eine 10. Klasse nimmt die Herausforderung des hochpolitischen Autors Caesar an und setzt sich in intensiver Argumentation mit ihm auseinander. Der Argumentation geben sie die Form eines Prozesses im alten Rom; dieser wird als Videofilm dokumentiert und Interessenten als Unterrichtsmaterial angeboten. Im hier folgenden Beitrag ueberlegt ein unbeteiligter, aber interessierter Dritter, welche Anregungen und welchen Nutzen man fuer den Lateinunterricht daraus gewinnt. Einige Anmerkungen des Projektleiters selbst ergaenzen den Beitrag. Unterrichtsgegenstand: Caesars Politik vor Gericht. Ein Unterrichtsprojekt.

Schlagwörter: Bellum Gallicum, Gerichtsverhandlung, Inszenierung, Schuljahr 10, Textinterpretation, Produktion, Videofilm, Schülerorientierter Unterricht, Text, Caesar, Gaius Julius, Unterrichtsmethode, Lernen, Unterrichtsprojekt, Latein, Motivation, Unterrichtsmaterial, Literaturunterricht, Darstellendes Spiel, Gymnasium, Sekundarstufe I, Audiovisuelles Medium, Handlungsorientierung, Kreativität


Autor: Ohlig, Christoph
Titel: Wasserversorgung.
Quelle: In: Der Altsprachliche Unterricht,(1994) 3+4, S. 115–140

Abstract: Wie gehen Menschen mit ihrem Grundnahrungsmittel schlechthin, mit dem Wasser um? Wie taten sie dies in Zeiten, in denen Wasser noch nicht in einer technisierten Lebenswelt problemlos verfuegbar schien? In dem hier vorgestellten Unterrichtsprojekt lesen Schueler und Schuelerinnen Texte aus Vitruv und Frontin zu den praktisch-technischen Fragen der Wasserversorgung und gehen dem, was sie den Texten entnehmen konnten, forschend nach. Unterrichtsgegenstand: Ein Projekt Wasserversorgung im Alterum und heute in einem handlungsorientierten Lateinunterricht.

Schlagwörter: Verfahren, Altertum, Übersetzung, Exkursion, Textinterpretation, Wasser, Schülerorientierter Unterricht, Grundkurs, Text, Sekundarstufe II, Lernen, Alltagsgeschichte, Unterrichtsprojekt, Latein, Eifel, Unterrichtsmaterial, Italien, Gymnasium, Versorgung, Technische Zeichnung, Handlungsorientierung, Tafelbild, Klassenreise, Bild, Technikgeschichte


Autor: Weidner, Walter
Titel: Auf Spurensuche im roemischen Nida.
Quelle: In: Der Altsprachliche Unterricht,(1994) 3+4, S. 141–153

Abstract: Spurensuche als ein Lernen mit handlungsorientierten Anteilen bietet sich nicht nur im Geschichts-, sondern auch im Lateinunterricht an (im besten Fall verbinden sich beide). Lehrbuch- oder Lektueretexte, etwa bei Caesar oder Tacitus, geben vielerorts Gelegenheit zur Spurensuche in der eigenen Umgebung oder im Museum. Im folgenden Beitrag wird an einem Beispiel gezeigt, wie eine entsprechende Unterrichtseinheit – ggf. auch als Thema einer Projektwoche – definiert und geplant werden kann. Unterrichtsgegenstand: Auf Spurensuche im roemischen Nida.

Schlagwörter: Landkarte, Altertum, Geschichtsunterricht, Unterrichtseinheit, Lernort, Exkursion, Arbeitsauftrag, Entdeckendes Lernen, Schülerorientierter Unterricht, '>Geschichte , Text, Unterrichtsmethode, Alltagsgeschichte, Fächerübergreifender Unterricht, Museumspädagogik, Latein, Unterrichtsmaterial, Haptische Wahrnehmung, Gruppenarbeit, Sekundarstufe I, Römische Geschichte, Germanien, Geschichtsquelle, Bild


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.