Visualisierung

Der Altsprachliche Unterricht Nr. 6/2002

Erscheinungsdatum:
Nov. 2002
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Altsprachlich
Bestellnr.:
521107
Medienart:
Zeitschrift
19,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

15,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

11,17 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Basisartikel
Stephan Thies
Visualisierung als didaktisches Prinzip
Praxisbeispiele
A Bildvorlagen als Arbeitsmaterial

Dietrich Stratenwerth
Bildgeschichten als Kontextlieferanten

Karl-Heinz Niemann
Bildeindrücke zum Verständnis von Grammatikthemen

Dietrich Stratenwerth
Bilder als Voraussetzung des Verstehens

Diana Pfeifer-Blaum
Folienbilder als Texterschließungshilfen

B Arbeitsschritte und Visualisierungsprozesse

Joseph Zellner
"Wild" und "Zivilisiert"
Visualisierung von Antithesen im Overlay-Verfahren

Britta Boberg
"Satzspion" und "Verbgarten"
Visualisierung im Grammatikunterricht

Hans-Jürgen Weckermann
Strukturskizzen als Verständnishilfen
Ein Beispiel zu Ciceros "De re publica" I 25?29

Astrid Winde
Visuelle Textskizzen als dynamische Tafelbilder

Diana Pfeifer-Blaum
Bilder zur Zwischenbilanz und zur Texterschließung bei der Catull-Lektüre

C Erarbeitung und Reflexion von Visualisierungen

Edith Schirok
Mindmapping und Plakatgestaltung
Visualisierungsmöglichkeiten im Lektürenunterricht

Karl-Heinz Niemann
Bilder als Dokumentationen von Lernergebnissen

Stephan Thies
Zwischen Perfektion und Penetranz: Präsentationsprogramme im Lateinunterricht

AUextra
Bernhard R. M. Ulbrich
Reden ist Silber ? präsentieren ist Gold!
Magazin
Stephanie Fuest: "Proskriptionslisten überall in der Stadt"

Miniposter "Die vereinten Walker schlagen vor...". Wahlwerbung in Pompeji
(Jolana Ascherl)

Tipps und Termine

Abstract

Autor: Thies, Stephan
Titel: Visualisierung als didaktisches Prinzip.
Quelle: In: Der altsprachliche Unterricht Latein, Griechisch,(2002) 6, S. 4–12

Abstract: Der Autor betrachtet zunächst die Wirkung von Anschaulichkeit und speziell Visualisierung und untersucht, wie dieses Thema in den vergangenen 10 Jahren in dieser Zeitschrift behandelt wurde. Im zweiten Teil folgt eine Standortbestimmung, die speziell die Veränderungen, Vorteile und Probleme in den Blick nimmt, die durch die Fülle heute leicht verfügbarer Bilder entstehen. Weitere Aspekte sind: Definition von Visualisierung, Prinzipien bei der Visualisierung (Sachorientierung, Funktionsorientierung, Adressatenbezug, Ökonomie, Rekonstruierbarkeit, Rituale, Wahrnehmungspsychologisches Fundament). (Orig.).

Schlagwörter: Fremdsprachenunterricht, Anschauungsunterricht, Visualisieren, Fachdidaktik, Altsprachlicher Unterricht, Wirkung, Didaktik, Veranschaulichung, Didaktisches Prinzip


Autor: Stratenwerth, Dietrich
Titel: Bildgeschichten als Kontextlieferanten.
Quelle: In: Der altsprachliche Unterricht Latein, Griechisch,(2002) 6, S. 13–15

Abstract: Die verschiedenen möglichen Sinnrichtungen des participium coniunctum und ihre Übersetzung werden nur innerhalb eines Sinn-Zusammenhangs festlegbar. Wortlose Bildgeschichten können hier den nötigen Zusammenhang liefern. Demonstriert wird dies exemplarisch an drei der zeitlosen und schwarzweiß gut kopierbaren Bildgeschichten von Vater und Sohn und dem dazu erstellten Arbeitsblatt.

Schlagwörter: Grammatikunterricht, Bildergeschichte, Didaktische Grundlageninformation, Kontext, Partizip, Lateinunterricht, Fachdidaktik, Sekundarstufe II, Grammatikübung, Altsprachlicher Unterricht, Sekundarstufe I


Autor: Niemann, Karl-Heinz
Titel: Bildeindrücke zum Verständnis von Grammatikthemen.
Quelle: In: Der altsprachliche Unterricht Latein, Griechisch,(2002) 6, S. 16–18

Abstract: Strichmännschen-Bilder helfen Zusammenhänge schnell zu erfassen und die Funktion grammatischer Erscheinungen – wie participium coniunctum und ablativus absolutus – zu erkennen und zu beschreiben.

Schlagwörter: Grammatikunterricht, Bildergeschichte, Didaktische Grundlageninformation, Kontext, Partizip, Veranschaulichen, Kasus, Lateinunterricht, Fachdidaktik, Sekundarstufe II, Grammatikübung, Altsprachlicher Unterricht, Sekundarstufe I


Autor: Stratenwerth, Dietrich
Titel: Bilder als Voraussetzung des Verstehens.
Quelle: In: Der altsprachliche Unterricht Latein, Griechisch,(2002) 6, S. 19–21

Abstract: Das Verstehen eines Lehrbuchtextes wird leichter, wenn man seine Präsentationsform der Textsorte annähert und darin für antike Leser verfügbares Hintergrundwissen bereitstellt. (Orig.).

Schlagwörter: Didaktische Grundlageninformation, Veranschaulichen, Lateinunterricht, Schulbuch, Fachdidaktik, Sekundarstufe II, Altsprachlicher Unterricht, Sekundarstufe I, Bild


Autor: Pfeifer-Blaum, Diana
Titel: Folienbilder als Texterschließungshilfen.
Quelle: In: Der altsprachliche Unterricht Latein, Griechisch,(2002) 6, S. 22–24

Abstract: Eine Bildgeschichte kann die Neugier auf einen Lektionstext steigern und wachhalten und so Leselust und Lesefähigkeit der Schüler fördern. (Orig.) – Das hier vorgestellt Beispiel bezieht sich auf Roma B, Lektion 51 mit dem grammatischen Thema Bildung der Adverbien aus Adjektiven der i-Deklination, inhaltlich geht es um ein mythologisches Thema.

Schlagwörter: Bildergeschichte, Didaktische Grundlageninformation, Beispiel, Veranschaulichen, Schuljahr 06, Lateinunterricht, Textarbeit, Texterschließung, Schulbuch, Fachdidaktik, Altsprachlicher Unterricht, Sekundarstufe I, Arbeitstransparent


Autor: Zellner, Josef
Titel: Wild und Zivilisiert.
Quelle: In: Der altsprachliche Unterricht Latein, Griechisch,(2002) 6, S. 25–28

Abstract: Die Arbeit mit Overlay-Folien kann das Verständnis komplexer Argumentation und wechselnder Perspektive – z.B. in Tacitus, Germania, Kap. 18/19 – optisch unterstützen. (Orig.).

Schlagwörter: Schaubild, Didaktische Grundlageninformation, Anschauungsmaterial, Lateinunterricht, Visualisieren, Fachdidaktik, Altsprachlicher Unterricht, Tacitus, Publius Cornelius, Argumentation, Tafelbild, Arbeitstransparent


Autor: Boberg, Britta
Titel: Satzspion und Verbgarten.
Quelle: In: Der altsprachliche Unterricht Latein, Griechisch,(2002) 6, S. 29–32

Abstract: Lassen sich emotionale Bezüge zu trockenem Grammatikstoff aufbauen? Zwei Beispiele – zum A.c.I. und zu den Verbformen – zeigen Wege dazu auf. (Orig.).

Schlagwörter: Grammatikunterricht, Akkusativ, Schaubild, Didaktische Grundlageninformation, Konjugation, Veranschaulichen, Kasus, Lateinunterricht, Infinitiv, Visualisieren, Fachdidaktik, Altsprachlicher Unterricht, Verb, Sekundarstufe I


Autor: Weckermann, Hans-Jürgen
Titel: Strukturskizzen als Verständnishilfen.
Quelle: In: Der altsprachliche Unterricht Latein, Griechisch,(2002) 6, S. 33–36

Abstract: Visualisierung mittels der Strukturskizze kann Lerngegenstände mit hohem Abstraktionsgrad leichter erfassbar machen, besonders wenn sie nach und nach mit den Schülerinnen und Schülern gemeinsam entwickelt wird. Dies wird hier am Beispiel der Lektüre Ciceros De re publica über Staatsformen / Verfassungen entfaltet.

Schlagwörter: Staatsform, Sachtext, Didaktische Grundlageninformation, Veranschaulichen, Lateinunterricht, Visualisieren, Skizze, Fachdidaktik, Sekundarstufe II, Verfassung, Altsprachlicher Unterricht, Struktur, Lektüre, Cicero, Marcus Tullius, Darstellung


Autor: Winde, Astrid
Titel: Visuelle Textskizzen als dynamische Tafelbilder.
Quelle: In: Der altsprachliche Unterricht Latein, Griechisch,(2002) 6, S. 37–39

Abstract: Ein lateinischer Text – Phaedrus, Fabel 1,24 – wird während des Erschließungsprozesses von Schülern und Lehrerin gemeinsam in imaginative Tafelbildskizzen verwandelt. (Orig.).

Schlagwörter: Didaktische Grundlageninformation, Schuljahr 09, Lateinunterricht, Texterschließung, Visualisieren, Phaedrus, Fachdidaktik, Altsprachlicher Unterricht, Sekundarstufe I, Tafelbild, Lektüre, Fabel


Autor: Pfeifer-Blaum, Diana
Titel: Bilder zur Zwischenbilanz und zur Texterschließung bei der Catull-Lektüre.
Quelle: In: Der altsprachliche Unterricht Latein, Griechisch,(2002) 6, S. 41–43

Abstract: Eine Zwischenbilanz im Tafelbild stiftet Zusammenhang für die Lektüre weiterer Gedichte; die Strukturskizze zu einem Gedicht hilft bei der Texterschließung eines zweiten. Betrachtet werden v.a. carmen 75, 72.

Schlagwörter: Didaktische Grundlageninformation, Lateinunterricht, Schuljahr 11, Schuljahr 12, Texterschließung, Visualisieren, Fachdidaktik, Sekundarstufe II, Altsprachlicher Unterricht, Gedicht, Catullus, Gaius Valerius, Tafelbild, Lektüre


Autor: Schirok, Edith
Titel: Mindmapping und Plakatgestaltung.
Quelle: In: Der altsprachliche Unterricht Latein, Griechisch,(2002) 6, S. 44–49

Abstract: In der Arbeit an zwei Formen der Visualisierung veranschaulichen Schüler Lerninhalte und gewinnen methodische Kompetenz.

Schlagwörter: Didaktische Grundlageninformation, Schuljahr 09, Lateinunterricht, Wortschatzarbeit, Visualisieren, Mind Mapping, Altsprachlicher Unterricht, Methodenlernen, Sekundarstufe I, Lektüre


Autor: Niemann, Karl-Heinz
Titel: Bilder als Dokumentationen von Lernergebnissen.
Quelle: In: Der altsprachliche Unterricht Latein, Griechisch,(2002) 6, S. 50–57

Abstract: Schülerbilder zu gelesenen Texten machen allen Beteiligten sichtbar, was die Lernenden erkannt haben, und sie fördern die Textarbeit in Lektüresequenzen.

Schlagwörter: Schülerzeichnung, Bildergeschichte, Didaktische Grundlageninformation, Beispiel, Lateinunterricht, Visualisieren, Fachdidaktik, Altsprachlicher Unterricht, Unterrichtsbeispiel, Sekundarstufe I


Autor: Thies, Stephan
Titel: Zwischen Perfektion und Penetranz: Präsentationsprogramme im Lateinunterricht.
Quelle: In: Der altsprachliche Unterricht Latein, Griechisch,(2002) 6, S. 58–62

Abstract: Die Präsentation von Bildfolienfolgen zum Arbeitsprozess im Unterricht lässt sich beschleunigen und sehr verfeinern, wenn man ein Computerprogramm dafür benutzt.

Schlagwörter: Powerpoint, Didaktische Grundlageninformation, Software, Lateinunterricht, Computerprogramm, Fachdidaktik, Altsprachlicher Unterricht, Präsentation


Autor: Ulbrich, Bernhard R. M.
Titel: Reden ist Silber – präsentieren ist Gold!
Quelle: In: Der altsprachliche Unterricht Latein, Griechisch,(2002) 6, S. 63–68

Abstract: Wie wird eine gute Präsentation aufgebaut? Was ist im Vorfeld zu beachten? Wie gestaltet man Einleitung, Hauptteil, Schluss? – Der Autor geht ausführlich auf die einzelnen Teile ein und gibt viele Hinweise zur Gestaltung.

Schlagwörter: Methode, Durchführung, Vorbereitung, Präsentation, Anleitung


Autor: Fuest, Stefanie
Titel: Proskriptionslisten überall in der Stadt.
Quelle: In: Der altsprachliche Unterricht Latein, Griechisch,(2002) 6, S. 69–70

Abstract: Gezeigt wird an zwei Beispielen, wie ein visueller Einstieg als Vorentlastung zu einem neuen Lektionstext eingesetzt werden kann.

Schlagwörter: Didaktische Grundlageninformation, Lateinunterricht, Visualisieren, Fachdidaktik, Altsprachlicher Unterricht, Einstieg, Unterrichtsbeispiel


Autor: Ascherl, Jolana
Titel: Die vereinten Walker schlagen vor ... Wahlwerbung in Pompeji.
Quelle: In: Der altsprachliche Unterricht Latein, Griechisch,(2002) 6, S. 71–72

Abstract: Wie sah Wahlkampf in der Antike aus? Auskunft darüber geben Fassadeninschriften und -bilder an Hauswänden des verschütteten Pompeji. Ein Beispiel wird hier genauer betrachtet.

Schlagwörter: Plakat, Lateinunterricht, Wahlkampf, Altsprachlicher Unterricht, Werbung


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.