Einstiege

Der Altsprachliche Unterricht Nr. 2/2000

Erscheinungsdatum:
März 2000
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Altsprachlich
Bestellnr.:
521091
Medienart:
Zeitschrift
19,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

15,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

11,17 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Basisartikel Karl-Heinz Niemann Was ist ein gelungener Einstieg? Praxisbeispiele

LEHRBUCHPHASE

Karl-Heinz Niemann "Lieferung frei Haus" Bildbetrachtung als Einstieg in den Lehrbuchtext

Stephanie Kaiser Ariadne zum Beispiel Ein zielorientierter Einstieg in eine Folgestunde innerhalb von Unterrichtseinheiten

Verena Göttsching "Was ein Stammbaum erzählt" und andere Ideen zum "Einstieg"

LEKTÜREPHASE GRIECHISCH (& LATEIN)

Stephanie Kaiser Mach dir ein Bild Ein visueller Einstieg in Homers "Ilias"

LEKTÜREPHASE LATEIN

Orm Lahann Sallust aus Hamburg und Basel

Kirsten Neumann "Quid ergo est tempus?" Einstiege zu Senecas 1. Lehrbrief an Lucilius

Carsten Scherließ Themenbausteine entdecken und anordnen Ein Einstieg zum Thema "Rhetorik in Rom" mit der Moderationsmethode

Claudia Windhausen-Wienss Liebesleid Ein problemorientierter Einstieg in Ovids "Remedia amoris"

Klaus Dieter Krüger Vergil und Catull – zwei vom "Club der toten Dichter"?

Einladungen zur Mitarbeit Magazin

Burkard Chwalek: benevolum, attentum, docilem facere ? Ein antiker Redelehrer zum Einstieg in eine Rede

Miniposter: Maskenspiele. Die sog. Pronomos-Vase (Tamara Visser)

Tipps und Termine

Impressum: Umschlaginnenseite vorn

Abstract

Autor: Niemann, Karl-Heinz
Titel: Was ist ein gelungener Einstieg?
Quelle: In: Der altsprachliche Unterricht Latein, Griechisch,(2000) 2, S. 2–10

Abstract: Unterrichtseinstiege sollen Aufmerksamkeit, Affektivität und Aktivität der Schülerinnen und Schüler wecken, sie auf Spuren zum Neuen hin setzen u. v. m. Dass und wie ein Einstieg dies leisten kann, untersucht der Autor in vorliegendem Basisartikel systematisch an Beispielen für Einstiege in einzelne Unterrichtsstunden mit unterschiedlichen Stundenzielen.

Schlagwörter: Unterrichtseröffnung, Didaktische Grundlageninformation, Unterrichtsbeginn, Beispiel, Lateinunterricht, Methodik, Unterrichtsmethode, Altsprachlicher Unterricht, Sekundarstufe I


Autor: Niemann, Karl-Heinz
Titel: Lieferung frei Haus. Bildbetrachtung als Einstieg in den Lehrbuchtext.
Quelle: In: Der altsprachliche Unterricht Latein, Griechisch,(2000) 2, S. 12–14

Abstract: Mit der Betrachtung eines Bildes die Arbeit am Lektionstext vorzubereiten gehört zu den traditionellen Formen des Unterrichtseinstiegs. Das vorgestellte Beispiel (Lehrbuch Ostia altera, Lektion 44) macht Funktionen und Nebeneffekte deutlich, die damit erreicht werden können. (nach Orig.).

Schlagwörter: Unterrichtseröffnung, Didaktische Grundlageninformation, Lateinunterricht, Schulbuch, Methodik, Altsprachlicher Unterricht, Bildbetrachtung, Sekundarstufe I


Autor: Kaiser, Stephanie
Titel: Ariadne zum Beispiel. Ein zielorientierter Einstieg in eine Folgestunde innerhalb von Unterrichtseinheiten.
Quelle: In: Der altsprachliche Unterricht Latein, Griechisch,(2000) 2, S. 15–18

Abstract: Der Einstieg in neue Inhalte und Themen: eine didaktische Delikatesse – die Eröffnung der Folgestunden; Wiederkäuen und Routine? Das muss nicht sein. Das Beispiel (Lehrbuchphase, 2. Lernjahr) will zeigen, wie sich vom Stoff der Vorstunde eine tragfähige Brücke zum neuen Inhalt schlagen lässt. (Orig.) Das Lehrbuch: Roma B I, Lektion 68, die gemeinsame Flucht von Theseus und Ariadne nach der Tötung des Minotaurus).

Schlagwörter: Unterrichtseröffnung, Didaktische Grundlageninformation, Schuljahr 07, Lateinunterricht, Schulbuch, Methodik, Altsprachlicher Unterricht, Sekundarstufe I


Autor: Göttsching, Verena
Titel: Was ein Stammbaum erzählt und andere Ideen zum Einsteigen.
Quelle: In: Der altsprachliche Unterricht Latein, Griechisch,(2000) 2, S. 19–24

Abstract: Nicht jeder Lehrbuchtext öffnet sich den Lernenden von sich aus. Hier empfehlen sich Einstiege, die Neugier, vor allem aber Aktivität der Schüler und Schülerinnen wecken. Drei Beispiele aus dem Unterricht im ersten Lateinjahr (L2, Klasse 7) werden hier vorgestellt. (Orig.) (Cursus continuus, L. 12: Kein Glück im Kaiserhaus; L. 13: Altar des Friedens).

Schlagwörter: Unterrichtseröffnung, Didaktische Grundlageninformation, Beispiel, Schuljahr 07, Lateinunterricht, Schulbuch, Methodik, Altsprachlicher Unterricht, Sekundarstufe I


Autor: Kaiser, Stephanie
Titel: Mach dir ein Bild. Ein visueller Einstieg in Homers Ilias.
Quelle: In: Der altsprachliche Unterricht Latein, Griechisch,(2000) 2, S. 25–27

Abstract: Der Einstieg in die Ilias-Lektüre auf einer bildlich-visuellen Ebene ist handlungsorientiert und kann über die Motivation der Schüler hinaus bereits Leitlinien für die Werkinterpretation markieren. (Orig.) (Lk, 12. Klasse).

Schlagwörter: Unterrichtseröffnung, Didaktische Grundlageninformation, Sekundarstufe II, Lernen, Altsprachlicher Unterricht, Homer, Ilias, Griechischunterricht, Unterrichtsentwurf, Handlungsorientierung


Autor: Lahann, Orm
Titel: Sallust aus Hamburg und Basel.
Quelle: In: Der altsprachliche Unterricht Latein, Griechisch,(2000) 2, S. 28, S. 31

Abstract: Latein in der Umwelt findet sich zahlreich und kann ebenso einfaches wie prägnantes Material für Einstiege bieten. Hier: zwei Inschriften an traditionsreichen Gebäuden (Orig.), am Hamburger Rathaus, an einem Bürgerhaus in Basel.

Schlagwörter: Unterrichtseröffnung, Didaktische Grundlageninformation, Lateinunterricht, Unterrichtsanregung, Denkmal, Altsprachlicher Unterricht, Inschrift, Sekundarstufe I


Autor: Neumann, Kirsten
Titel: Quid ergo est tempus? Einstiege zu Senecas 1. Lehrbrief an Lucillius.
Quelle: In: Der altsprachliche Unterricht Latein, Griechisch,(2000) 2, S. 31–34

Abstract: Wie lassen sich Aufgeschlossenheit und innere Anteilnahme von Schülerinnen und Schülern zu einem ihnen eher ungewohnten Thema bei der Lektüre entwickeln und erhalten? Die Verfasserin zeigt Beispiele für die ersten Stunden mit einem philosophischen Text (Orig.), den Epistulae morales ad Lucilium von Seneca. Es geht um das Thema Zeit, Lebenszeit.. Im Laufe der UE wird auch Dalis Bild Die Beständigkeit der Erinnerung eingesetzt.

Schlagwörter: Unterrichtseröffnung, Didaktische Grundlageninformation, Unterrichtseinheit, Lateinunterricht, Schuljahr 13, Zeit, Sekundarstufe II, Altsprachlicher Unterricht, Philosophie, Seneca, Lucius Annaeus


Autor: Scherließ, Carsten
Titel: Themenbausteine entdecken und anordnen. Ein Einstieg zum Thema Rhetorik in Rom mit der Moderationsmethode.
Quelle: In: Der altsprachliche Unterricht Latein, Griechisch,(2000) 2, S. 35–39

Abstract: Lässt sich partnerschaftliche Kooperation zwischen Schülern und Lehrer beim Einstieg in ein Lektüre-Thema verwirklichen? Der Autor berichtet über lohnende Versuche mit der Moderationsmethode in Oberstufenkursen aus seiner Unterrichtspraxis. (nach Orig.).

Schlagwörter: Unterrichtseröffnung, Altertum, Methode, Didaktische Grundlageninformation, Unterrichtseinheit, Lateinunterricht, Moderation, Rhetorik, Sekundarstufe II, Altsprachlicher Unterricht


Autor: Windhausen-Wienss
Titel: Liebesleid. Ein problemorientierter Einstieg in Ovids Remedia amoris.
Quelle: In: Der altsprachliche Unterricht Latein, Griechisch,(2000) 2, S. 40–45

Abstract: Der konkrete Fall der Phyllis, einer Frau, die an ihrer unglücklichen Liebe leidet und zugrunde geht, ist Thema einer Unterrichtsreihe über eine Ovid-Lektüre-Sequenz (GK 12. Klasse). Bei der Beschreibung der Reihe wird ausführlich der Einstieg dargestellt, der seine Wirkung in individuellen, kreativ gestalteten Abschlussarbeiten fand.

Schlagwörter: Unterrichtseröffnung, Didaktische Grundlageninformation, Unterrichtseinheit, Lateinunterricht, Sekundarstufe II, Altsprachlicher Unterricht, Liebe, Ovid


Autor: Krüger, Klaus Dieter
Titel: Vergil und Catull – zwei vom Club der toten Dichter?
Quelle: In: Der altsprachliche Unterricht Latein, Griechisch,(2000) 2, S. 46–50

Abstract: Eine Unterrichtsreihe, die zeitlich nach den schriftlichen Abiturarbeiten liegt, erfordert besondere Aufmerksamkeit hinsichtlich eines motivierenden Einstiegs. Der vorliegende Beitrag beschreibt eine thematisch orientierte Lektüre, die die Dichter Vergil (Carmen 50 Hesterno, licini, die otiosi) und Catull (4. Aeneis-Buch) unter dem Aspekt Liebe, Individuum, Staat miteinander verknüpft. Der Einstieg wurde über Filmsequenzen aus Der Club der toten Dichter gewählt.

Schlagwörter: Unterrichtseröffnung, Didaktische Grundlageninformation, Unterrichtseinheit, Lateinunterricht, Vergilius Maro, Publius, Sekundarstufe II, Film, Altsprachlicher Unterricht, Spielfilm, Catullus, Gaius Valerius


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.