Übersetzen

Der Altsprachliche Unterricht Nr. 3/2003

Erscheinungsdatum:
Mai 2003
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Altsprachlich
Bestellnr.:
521110
Medienart:
Zeitschrift
19,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

15,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

11,17 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Vorwort

Stephan Thies
Lesekompetenz
Lateinunterricht und PISA

Basisartikel

Hans Ernst Herkendell
Textverständnis und Übersetzung

Praxisbeispiele

Jürgen Bertram
Eigenständige Schülerübersetzung eines Ovid-Gedichts

Birgit Knipping
Bilder als Schlüssel zuTextverständnis und Übersetzung

Stephan Thies
Der Teufel steckt im Detail
Reflexionen zur Praxis der Schülerübersetzung

Rainer Nickel
Was bedeutet "hier: ¨" im Schülerkommentar?

Jürgen Bertram
"Audacius vertere"
Zu Paraphrase und Übersetzung von Texten

Thomas Martin
"Si iustitia est obtemperatio scriptis legibus ..."
Zur Bewertung von Übersetzungsleistungen

Karl-Heinz Niemann
Lernerfolgskontrolle: "Übersetzen, was denn sonst" ? ?

Stephan Thies
"Frei" und "Wörtlich": zwei Begriffe stiften Un-Sinn

Magazin

Heinz Munding:
Menschliche Verantwortung bei Hesiod und in der Odyssee

Rainer Nickel:
Ein tägliches Lektüreprogramm und nicht nur ein Stück Schulgeschichte

Miniposter: Marc Aurel und das Regenwunder
(Jolana Ascherl)

Tipps und Termine

Verzeichnis lieferbarer Hefte

Abstract

Autor: Ascherl, Jolana
Titel: Marc Aurel und das Regenwunder.
Quelle: In: Der altsprachliche Unterricht Latein, Griechisch,(2003) 3, S- 65–66

Abstract: Der Beitrag gibt Informationen zu einem Relief der wohl nach des Kaisers Tod 180 errichteten Marc-Aurel-Säule in Rom.

Schlagwörter: Antike, Kunst, Bildende Kunst, Rekonstruktion, Altsprachlicher Unterricht, Farbe, Skulptur, Römische Geschichte


Autor: Herkendell, Hans Ernst
Titel: Textverständnis und Übersetzung.
Quelle: In: Der altsprachliche Unterricht Latein, Griechisch,(2003) 3, S. 4–13

Abstract: In der Schule fehlt ein Konsens über den Begriff der Übersetzung. Dies wirkt sich auch in Form von divergierenden Beurteilungen der Schülerleistung aus. Den Meinungsverschiedenheiten darüber, was als eine richtige Übersetzung anzusehen sei, liegen in den Zielvorstellungen begründet, die mit dem Übersetzen bewusst oder unbewusst verknüpft werden. Der Autor versucht daher zur Klärung des schulischen Dekodierungsbegriffs eine Diskussion anzustoßen und Anregungen zu erneuter Reflexion des didaktischen Potentials des Übersetzens zu geben.

Schlagwörter: Dekodierung, Lateinunterricht, Übersetzung, Fachdidaktik, Altsprachlicher Unterricht, Ziel, Begriff, Leistungsbeurteilung, Textverständnis, Griechischunterricht


Autor: Bertram, Jürgen
Titel: Eigenständige Schülerübersetzung eines Ovid-Gedichts.
Quelle: In: Der altsprachliche Unterricht Latein, Griechisch,(2003) 3, S. 14–18

Abstract: Wie selbständig können Schüler an Lektüretexten arbeiten, ohne allein gelassen und überfordert zu sein? Am Beispiel von Ovid, amores I 5 wird hier ein Weg zur Eigenständigkeit beim Übersetzen skizziert. (Orig.).

Schlagwörter: Selbstständiges Lernen, Lateinunterricht, Interpretation, Übersetzung, Sekundarstufe II, Altsprachlicher Unterricht, Liebe, Unterrichtsmaterial, Amores, Gedicht, Selbstständigkeit, Dichtung, Ovid, Unterrichtsentwurf, Elegie, Lektüre


Autor: Knipping, Birgit
Titel: Bilder als Schlüssel zur Textverständnis und Übersetzung.
Quelle: In: Der altsprachliche Unterricht Latein, Griechisch,(2003) 3, S. 19–22

Abstract: Wie kann man mit Abbildungen Texte vorerschließen und den Weg zur Übersetzung erleichtern? Zwei Beispiele aus der Lehrbuchphase zeigen, wie Bilder eine gewinnbringende Abwechslung in den eher textlastigen Lateinstunden-Alltag bringen können (Ovid: Ostia altera 1.1, VII, 22: Die Lykenischen Bauern; Ostia altera 1.1, XVIII, 50: Menschen, Tiere, Sensationen).

Schlagwörter: Didaktische Grundlageninformation, Lateinunterricht, Übersetzung, Altsprachlicher Unterricht, Abbildung, Textverständnis, Ovid, Sekundarstufe I, Bild, Comic


Autor: Thies, Stephan
Titel: Der Teufel steckt im Detail.
Quelle: In: Der altsprachliche Unterricht Latein, Griechisch,(2003) 3, S. 23–29

Abstract: Was kann, was muss man von Schülerübersetzungen erwarten, und wie sind dementsprechend Einzelleistungen in ihnen zu interpretieren und zu bewerten? Der Beitrag untersucht konkrete Beispiele aus der Praxis. (Orig.).

Schlagwörter: Schüler, Beispiel, Lateinunterricht, Übersetzung, Leistung, Sekundarstufe II, Altsprachlicher Unterricht, Leistungsbeurteilung, Unterrichtsmaterial, Sekundarstufe I, Schülerleistung


Autor: Nickel, Rainer
Titel: Was bedeutet hier: ... im Schülerkommentar?
Quelle: In: Der altsprachliche Unterricht Latein, Griechisch,(2003) 3, S. 30–31

Abstract: Die Glosse stellt die Frage, wie viel Übersetzung dem Übersetzen im Unterricht vorausgehen sollte, d.h. was Übersetzungs-Hilfen, wie sie u.a. in Schülerkommentaren gegeben werden, leisten sollten. (Orig.).

Schlagwörter: Beispiel, Hilfe, Lateinunterricht, Übersetzung, Kommentar, Sekundarstufe II, Altsprachlicher Unterricht, Sekundarstufe I


Autor: Bertram, Jürgen
Titel: Audacius certere. Zu Paraphrase und Übersetzung von Texten.
Quelle: In: Der altsprachliche Unterricht Latein, Griechisch,(2003) 3, S. 34–39

Abstract: Oft verstellt die eigene Übersetzung Schülern das Verstehen. Dann kann die Textparaphrase zweifach helfen: zum Verstehen beim Übersetzen wie auch zum tieferen Verständnis nach der Übersetzung. (Orig.).

Schlagwörter: Methode, Beispiel, Lateinunterricht, Übersetzung, Altsprachlicher Unterricht, Unterrichtsmaterial, Textverständnis, Übertragung


Autor: Martin, Thomas
Titel: Si iustitia est obtemperatio sciptis legibus ....
Quelle: In: Der altsprachliche Unterricht Latein, Griechisch,(2003) 3, S. 40–44

Abstract: Übersetzen ist eine vielschichtige Auseinandersetzung mit dem fremdsprachigen Text, auch wenn dies im Ergebnis von Schülerübersetzungen nicht in vollem Umfang zum Ausdruck kommt. Der Autor hinterfragt die Vorschrift der Leistungsmessung nach Fehlerzahl (KMK 1980) und stellt Ansätze für eine modifizierte Bewertung vor. Zusammengefasst sind sie in Sieben Thesen zur Bewertung von Schülerübersetzungen.

Schlagwörter: Schüler, Beispiel, Lateinunterricht, These, Übersetzung, Leistung, Sekundarstufe II, Altsprachlicher Unterricht, Leistungsbeurteilung, Textverständnis, Schülerleistung


Autor: Niemann, Karl-Heinz
Titel: Lernerfolgskontrolle: Übersetzen, was denn sonst – ?
Quelle: In: Der altsprachliche Unterricht Latein, Griechisch,(2003) 3, S. 47–53

Abstract: Wie können Aufgaben zur Lernerfolgskontrolle, speziell bei Übersetzungen, so gestellt werden, dass sie die vielfältigen Leistungen in der Arbeit an einem lateinischen Text adäquat überprüfen? Mit Klassenarbeits- bzw. Kursarbeitsbeispielen.

Schlagwörter: Korrektur, Lernerfolgsmessung, Beispiel, Lateinunterricht, Übersetzung, Leistungsüberprüfung, Altsprachlicher Unterricht, Leistungsbeurteilung, Textverständnis, Klassenarbeit


Autor: Thies, Stephan
Titel: Frei und Wörtlich: zwei Begriffe stifen Un-Sinn.
Quelle: In: Der altsprachliche Unterricht Latein, Griechisch,(2003) 3, S. 54–58

Abstract: Die Aufforderung, eine wörtliche Übersetzung zu erstellen, ist für den Aufbau der Übersetzungskompetenz von Schülern vielfach schädlich. Dieser Beitrag sucht nachzuweisen, wie und warum? Im Anschluss zeigt der Autor, was eine angemessene Schülerübersetzung ist und wie sie langfristig erreicht werden kann.

Schlagwörter: Methode, Lateinunterricht, Übersetzung, Altsprachlicher Unterricht, Ziel, Textverständnis, Übertragung, Griechischunterricht


Autor: Munding, Heinz
Titel: Menschliche Verantwortung bei Hesiod und in der Odysse.
Quelle: In: Der altsprachliche Unterricht Latein, Griechisch,(2003) 3, S. 59

Schlagwörter: Verantwortung, Odyssee, Hesiod, Altsprachlicher Unterricht, Homer, Griechischunterricht


Autor: Nickel, Rainer
Titel: Ein tägliches Lektüreprogramm und nicht nur ein Stück Schulgeschichte.
Quelle: In: Der altsprachliche Unterricht Latein, Griechisch,(2003) 3, S. 60–64

Abstract: 12 lateinisch-deutsche Sprüche im Fußboden eines Göttinger Schulgebäudes, das im 19. Jahrhundert gebaut wurde. Wie sind sie in ihrem ursprünglichen Zusammenhang gemeint, wie sind sie (auch im Zusammenhang mit Schule) interpretierbar?

Schlagwörter: Humanistische Bildung, Gegenwart, '>Geschichte , Schule, Schulgeschichte


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.