Oberstufe

Der Altsprachliche Unterricht Nr. 5/2006

Erscheinungsdatum:
Sept. 2006
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Altsprachlich
Bestellnr.:
521130
Medienart:
Zeitschrift
19,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
lieferbar
Staffelpreis für Abonnenten

15,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

11,17 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Aus dem Inhalt:
  • Neues Lernen und neue Wege der Leistungsbeurteilung im altsprachlichen Unterricht
  • Szenische Interpretation am Beispiel von Ovids Metamorphosen
  • Methodische Aufbereitung schwieriger grieschischer Texte
  • Präsentationen im Lektüreunterricht
  • Schüler-Facharbeiten

Downloads 2

pdf
(Größe: 34.2 KB)

Abstract

Autor: Richter, Wieland
Titel: Altsprachlicher Unterricht am Beginn des 21. Jahrhunderts. Konzentration und Öffnung.
Quelle: In: Der altsprachliche Unterricht Latein, Griechisch,(2006) 5, S. 2–10

Abstract: Der Autor betont den Eigenwert von Bildung, die Notwendigkeit, Bildungsinhalte nicht zu instrumentalisieren angesichts der Dominanz ökonomischer Interessen. Er zeigt das didaktische Potenzial der Alten Sprachen auf und die Anforderungen, die sie an die Schülerinnen und Schüler stellen.

Schlagwörter: Lateinunterricht, Bildungsbegriff, Fachdidaktik, Altsprachlicher Unterricht, Griechischunterricht, Bildung


Autor: Bauder, Manfred
Titel: Neues Lernen und neue Wege der Leistungsbeurteilung im altsprachlichen Unterricht.
Quelle: In: Der altsprachliche Unterricht Latein, Griechisch,(2006) 5, S. 12–17

Abstract: Gesellschaftliche Veränderungen, Fortschritte der Lernforschung und neue Unterrichtsmethoden haben in den letzten 30 Jahren den altsprachlichen Unterricht nachhaltig beeinflusst. Der Beitrag zeigt die Veränderungen auf, die sich durch neue Lernkultur und Kompetenzbildung ergeben. Weiter geht er auf Formen gestaltenden Interpretierens ein.

Schlagwörter: Didaktische Grundlage, Kompetenz, Lateinunterricht, Interpretation, Unterrichtsmethode, Altsprachlicher Unterricht, Leistungsbeurteilung, Griechischunterricht


Autor: Müller, Ricarda
Titel: Warum es mit Nero nicht mehr ging... Kreatives Arbeiten mit den Annalen des Tacitus.
Quelle: In: Der altsprachliche Unterricht Latein, Griechisch,(2006) 5, S. 18–23

Abstract: Vorgestellt wird eine Unterrichtsreihe zu den Annalen des Tacitus (Annales 1, 1ff.; 13, 14–16; 14, 7+52–56; 15, 62–64; aufgrund der schwierigen Texte geeignet für einen leistungsstarken LK 13), die unter der Leitfrage steht Wie entsteht Unfreiheit – durch welche politischen Konstellationen, welche Strategien der Unterdrücker und welche Verhaltensweisen der Unterdrückten? Ergänzend zur Lektüre und zur eigentlichen Texterschließung werden verschiedene kreative Verfahrensweisen vorgeschlagen, durch die die hochspannende Dramatisierung und psychologische Raffinesse der Darstellung des Tacitus herausgearbeitet werden können. Die schwierige Situation Senecas wird für die Schüler nachvollziehbar, sie können eine eigene Position erarbeiten und zu Grundfragen politischen und moralischen Handelns vordringen.

Schlagwörter: Produktorientierung, Didaktische Grundlage, Unterrichtsreihe, Unterrichtseinheit, Lateinunterricht, Interpretation, Nero, Unterrichtsmethode, Sekundarstufe II, Altsprachlicher Unterricht, Tacitus, Publius Cornelius, Leistungskurs, Seneca, Lucius Annaeus, Kreativität, Lektüre


Autor: Laser, Günter
Titel: DU bist Latona. Szenische Interpretation am Beispiel von Ovids Metamorphosen.
Quelle: In: Der altsprachliche Unterricht Latein, Griechisch,(2006) 5, S. 24–34

Abstract: Mit den verschiedenen Formen des szenischen Interpretierens schaffen die Schüler eine nonverbale Übersetzung antiker Texte. Auf diese Weise können durch gemeinsame Reflexion und die Rückbindung an die literarische Vorlage emotional aufgeladene Situationen besser nachempfunden und bewertet werden. Nach einer Einführung in Methoden szenischen Arbeitens demonstriert die Autorin szenisches Interpretieren am Beispiel von Ovids Metamorphosen (die lykischen Bauern; Apoll und Daphne). – Zeit: 16 Unterrichtsstunden; Texte: Ovid, met. 6, 339–381; met. 1, 452–567).

Schlagwörter: Methode, Didaktische Grundlage, Unterrichtsreihe, Unterrichtseinheit, Lateinunterricht, Interpretation, Sekundarstufe II, Altsprachlicher Unterricht, Szenische Interpretation, Ovid, Lektüre


Autor: Sowa, Hubert
Titel: Weihnachtsbilder verstehen. Material und Kommentar.
Quelle: In: Der altsprachliche Unterricht Latein, Griechisch,(2006) 5, S. 34–51

Abstract: Umfangreiche Materialzusammenstellung mit Bildern vom Mittelalter bis zur Gegenwart zum Thema Weihnachten; die Aufgaben sind von ihrer Konzeption her für das frühe Jugendalter (Klassen 7–9) angelegt.

Schlagwörter: Gemälde, Schuljahr 07, Schuljahr 08, Schuljahr 09, Kunst, Unterrichtsanregung, Kunsterziehung, Malerei, Mittelalter, Weihnachtskarte, Unterrichtsmaterial, Kunstgeschichte, Moderne Kunst, Weihnachten, Sekundarstufe I, 20. Jahrhundert, Bild


Autor: Finke, Katrin
Titel: Amaens. Ein handlungs- und produktionsorientiertes Lektüreprojekt.
Quelle: In: Der altsprachliche Unterricht Latein, Griechisch,(2006) 5, S. 36–40

Abstract: In Auseinandersetzung mit Catull und Ovid gestalten die Schülerinnen und Schüler – begleitend zur Lektüre lateinischer Originaltexte zum Thema Liebe – eine eigene Zeitschrift mit verschiedenen Rubriken nach dem Vorbild moderner Jugendzeitschriften. Im Mittelpunkt der Lektüre steht P. Ovidius Naso und seine Liebeskunst, die Ars amatoria.

Schlagwörter: Produktorientierung, Unterrichtsreihe, Lateinunterricht, Sekundarstufe II, Altsprachlicher Unterricht, Liebe, Zeitschrift, Unterrichtsmaterial, Ovid, Lektüre


Autor: Niemann, Karl-Heinz
Titel: Originaltextbezogene Arbeitsverfahren im Lektüreunterricht. Beispiele aus Apuleius Metamorphosen und Vergils Aeneis.
Quelle: In: Der altsprachliche Unterricht Latein, Griechisch,(2006) 5, S. 41–47

Abstract: Der Dependenz-Grammatik folgend lassen sich Struktur und Inhalt von Texten ausgehend von den Prädikaten erschließen. Die daraus entstehenden Texterschließungsbilder können unterschiedlich stark differenziert und in verschiedenen Arbeitsformen des Unterrichts eingesetzt werden. Beispielhaft wird dies an Apulius Met. 4, 30, 4–31, 3; 5, 20; 5, 23, 6–25, 2 sowie Vergil, Aen. 10, 474–506; 10, 789–832 (Kursarbeit) gezeigt.

Schlagwörter: Didaktische Grundlage, Unterrichtsreihe, Lateinunterricht, Grammatik, Texterschließung, Dependenzgrammatik, Sekundarstufe II, Altsprachlicher Unterricht, Lektüre


Autor: Biastoch, Martin
Titel: Platon, Gorgias 523 a-b. Methodische Aufbereitung schwieriger griechischer Texte.
Quelle: In: Der altsprachliche Unterricht Latein, Griechisch,(2006) 5, S. 48–52

Abstract: Je nach Leistungsstand und Lektüreerfahrung kann man den Schülerinnen und Schülern differenziert durch Vorübungen zum Wortschatz und durch die Art der Textdarstellung den Zugang erleichtern. Das ermöglicht sprachliche und inhaltliche Arbeit auch an schwierigen Texten in überschaubarer Zeit. Material: Vorbereitung zu Platon, Gorgias 523 a-b zu Vokabeln, Form im Text etc.; Gorgias 523 a-b (kolometrisch) mit erwarteter Schülerübersetzung; Gorgias 523 b (gradatim).

Schlagwörter: Methode, Unterrichtseinheit, Übersetzung, Wortschatz, Sekundarstufe II, Altsprachlicher Unterricht, Vorbereitung, Platon, Unterrichtsmaterial, Griechischunterricht, Schwierigkeit, Lektüre


Autor: Martin, Thomas
Titel: Präsentationen im Lektüreunterricht.
Quelle: In: Der altsprachliche Unterricht Latein, Griechisch,(2006) 5, S. 53–57

Abstract: Moderne Präsentationsformen laufen oft Gefahr, zum Selbstzweck zu werden. Damit dies vermieden wird, gilt es, einige Aspekte wie Auswahl der passenden Textgrundlage, die Formulierung der Aufgabenstellung oder differenzierte Bewertungskriterien zu berücksichtigen. (Orig.) – In den Materialien sind zwei Bespielaufgaben für Präsentationen beigefügt (eine Einzel- und eine Kleingruppenarbeit, Stufe I3).

Schlagwörter: Neue Medien, Lateinunterricht, Schuljahr 13, Sekundarstufe II, Altsprachlicher Unterricht, Präsentation, Unterrichtsmaterial, Lektüre


Autor: Niemann, Karl-Heinz
Titel: Schüler-Facharbeiten. Eigenständige Auseinandersetzung mit antiken Themen.
Quelle: In: Der altsprachliche Unterricht Latein, Griechisch,(2006) 5, S. 58–63

Abstract: In Facharbeiten können und sollen Schülerinnen und Schüler in hohem Maß selbstständig arbeiten. Der Erfolg hängt jedoch auch entscheidend davon ab, dass sie bei dieser Arbeit von der Lehrerin oder dem Lehrer konstruktiv begleitet werden. Angesprochen werden in dem Beitrag v. a. Ziele von Facharbeit, Themenfindung und Aufgabenstellung, Beratung und Betreuung, Bewertung.

Schlagwörter: Antike, Altertum, Facharbeit, Bewertung, Lateinunterricht, Beratung, Beurteilung, Betreuung, Altsprachlicher Unterricht, Vorbereitung, Leistungsbeurteilung, Unterrichtsmaterial


Autor: Kuhlmann, Peter
Titel: Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Oberstufendidaktik in den Alten Sprachen.
Quelle: In: Der altsprachliche Unterricht Latein, Griechisch,(2006) 5, S. 64–67

Abstract: Der Autor zeigt in seinem Beitrag, dass die Verbindung von Fachdidaktik und Fachwissenschaft im Studium für den Bereich der Alten Sprachen – entgegen gegenwärtigen Modeströmungen – beizubehalten ist.

Schlagwörter: Lateinunterricht, Fachwissenschaft, Fachdidaktik, Sekundarstufe II, Studium, Altsprachlicher Unterricht, Didaktik, Alte Sprache


Autor: Rühl, Meike; Pausch, Dennis
Titel: Bachelor und Master in den Alten Sprachen.
Quelle: In: Der altsprachliche Unterricht Latein, Griechisch,(2006) 5, S. 68–72

Abstract: Anhand von zwei Beispielen (Bachelorgänge Lehramt Latein in Göttingen, Kultur der Antike in Gießen) werden Chancen und Probleme der neuen modularisierten Studiengänge aufgezeigt.

Schlagwörter: Studiengang, Konzeption, Modularität, Altertumswissenschaft, Studium, Latein, Griechisch, Alte Sprache


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.